Gentoo Archives: gentoo-user-de

From: Matthias Nimscholz <sierra666@×××.de>
To: gentoo-user-de@l.g.o
Subject: Re: [gentoo-user-de] kernel findet Rootpartition nicht
Date: Tue, 12 Sep 2006 05:47:51
Message-Id: 1158039959.6602.2.camel@desktux.sierra.lan
In Reply to: Re: [gentoo-user-de] kernel findet Rootpartition nicht by "A. Gluecksmann"
1 Am Montag, den 11.09.2006, 23:47 +0200 schrieb A. Gluecksmann:
2 > Sebastian Kürschner wrote:
3 > > Da kommen wir der Sache hoffentlich näher.
4 > >
5 > >> Wirklich *vor* ATA-Zeiten?
6 > >> Also IDE ist ATA, ist aber nicht Serial-ATA (S-ATA).
7 > > es ist wohl IDE das das auch ATA ist wusste ich bisher nicht, ich dachte SATA
8 > > wäre die Ablösung für SCSI und ATA entsprechend für IDE. Jedenfals ist die
9 > > Festplattenbezeichnung meines neueren Rechners mit SATA Festplatten auch sda
10 > > usw wie für SCSI Geräte.
11 > >> Vermutlich ist es ATA/IDE. Aber du musst halt auch deinen Controller
12 > >> (Mainboard-Chipsatz) und so Zeug einkompilieren.
13 > > Da werde ich den Kernel wohl nochmal kompilieren, gibt es da Probleme wenn ich
14 > > das aus dem mit Genkernel gestartetem System mache. Oder kann mir dieses
15 > > System helfen die benötigten Module zu finden.
16 > >
17 > > Gruß
18 > > Sebastian
19 > >
20 >
21 > Hallo Sebastian,
22 >
23 > versuche doch mal ein 'lspci'. Vielleicht kann dir dann ja jemand
24 > posten, welche Module du für deinen Chipsatz benötigst.
25 >
26 > - von livecd (oder so) booten
27 > - evtl. 'emerge lspci'
28 > - 'lspci'
29 > und dann mal kucken was da so steht...
30 >
31 > Sowas z.B.:
32 > 00:08.0 IDE interface: nVidia Corporation CK8S Parallel ATA Controller
33 > (v2.5) (rev a2)
34 > 00:09.0 IDE interface: nVidia Corporation CK8S Serial ATA Controller
35 > (v2.5) (rev a2)
36 > 00:0a.0 IDE interface: nVidia Corporation CK8S Serial ATA Controller
37 > (v2.5) (rev a2)
38 ... und wenn Du schon mal dabei bist, kann ein 'lsmod' auch nicht
39 schaden.
40
41 > Gruß
42 Matthias
43 --
44 "Feru, feru, Romerijke Berge!!!"

Attachments

File name MIME type
signature.asc application/pgp-signature