Gentoo Archives: gentoo-commits

From: "Tobias Heinlein (keytoaster)" <keytoaster@g.o>
To: gentoo-commits@l.g.o
Subject: [gentoo-commits] gentoo commit in xml/htdocs/doc/de/handbook: index.xml
Date: Sun, 26 Aug 2012 12:29:31
Message-Id: 20120826122900.E4972207D5@flycatcher.gentoo.org
1 keytoaster 12/08/26 12:29:00
2
3 Modified: index.xml
4 Log:
5 Sync to 1.79.
6
7 Revision Changes Path
8 1.52 xml/htdocs/doc/de/handbook/index.xml
9
10 file : http://sources.gentoo.org/viewvc.cgi/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/index.xml?rev=1.52&view=markup
11 plain: http://sources.gentoo.org/viewvc.cgi/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/index.xml?rev=1.52&content-type=text/plain
12 diff : http://sources.gentoo.org/viewvc.cgi/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/index.xml?r1=1.51&r2=1.52
13
14 Index: index.xml
15 ===================================================================
16 RCS file: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/index.xml,v
17 retrieving revision 1.51
18 retrieving revision 1.52
19 diff -u -r1.51 -r1.52
20 --- index.xml 10 Sep 2011 13:21:30 -0000 1.51
21 +++ index.xml 26 Aug 2012 12:29:00 -0000 1.52
22 @@ -1,7 +1,7 @@
23 <?xml version='1.0' encoding="UTF-8"?>
24 <!DOCTYPE guide SYSTEM "/dtd/guide.dtd">
25
26 -<!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/index.xml,v 1.51 2011/09/10 13:21:30 keytoaster Exp $ -->
27 +<!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/index.xml,v 1.52 2012/08/26 12:29:00 keytoaster Exp $ -->
28
29 <guide lang="de">
30 <title>Gentoo Handbuch</title>
31 @@ -15,6 +15,9 @@
32 <author title="Übersetzer">
33 <mail link="grahl@g.o">Jan Hendrik Grahl</mail>
34 </author>
35 +<author title="Übersetzer">
36 + <mail link="keytoaster@g.o">Tobias Heinlein</mail>
37 +</author>
38
39 <abstract>
40 Das Gentoo Handbuch ist ein Versuch Dokumentation zentral und zusammenhängend
41 @@ -25,8 +28,8 @@
42
43 <license/>
44
45 -<version>0.51</version>
46 -<date>2009-06-14</date>
47 +<version>2</version>
48 +<date>2011-09-23</date>
49
50 <chapter>
51 <title>Das Gentoo Handbuch Bestreben</title>
52 @@ -65,17 +68,188 @@
53 Willkommen auf der Gentoo Handbuch Seite. Diese Seite bietet Ihnen einige
54 Erklärungen zum Gentoo Handbuch und sollte die meisten Fragen zum Gentoo
55 Handbuch beantworten. Wir sprechen über die Ideen hinter dem Handbuch, den
56 -aktuellen Status, die Zukunftspläne, wie Bug Reports gehandhabt werden, etc.
57 +aktuellen Status, die Zukunftspläne, wie Bug-Reports gehandhabt werden, etc.
58 </p>
59
60 </body>
61 </section>
62 +<section>
63 +<title>Architekturen</title>
64 +<body>
65 +
66 +<p>
67 +Gentoo Linux ist für viele Architekturen verfügbar. Aber was ist eine
68 +Architektur überhaupt?
69 +</p>
70 +
71 +<p>
72 +Eine <b>Architektur</b> ist eine Familie von CPUs (Prozessoren), die dieselben
73 +Befehle beherrschen. Die zwei bekanntesten Architekturen in der Desktop-Welt
74 +sind die <e>x86</e> Architektur und die <e>x86_64</e> Architektur (letztere
75 +wird unter Gentoo als <e>amd64</e> bezeichnet). Aber es gibt viele weitere
76 +Architekturen, wie z.B. <e>sparc</e>, <e>ppc</e> (die PowerPC-Familie),
77 +<e>mips</e>, <e>arm</e>, ...
78 +</p>
79 +
80 +<p>
81 +Eine so vielseitige Distribution wie Gentoo unterstützt viele Architekturen.
82 +Aus diesem Grund werden Sie feststellen, dass unsere Gentoo-Handbücher für
83 +viele der unterstützten Architekturen angeboten werden. Dies kann aber gerade
84 +auch zu Verwirrungen führen, da sich nicht alle Benutzer über die Unterschiede
85 +im Klaren sind. Einige kennen vielleicht nur den CPU-Typ oder den Namen der
86 +CPU, die in ihren Systemen steckt (bspw. i686 oder Intel Core i7). Im Folgenden
87 +finden Sie eine kurze Zusammenfassung der unterstützten Architekturen und die
88 +zugehörigen Abkürzungen, die Gentoo für diese verwendet. Die meisten Leute, die
89 +die Architektur ihres Systems aber eh nicht kennen, sind mit <e>x86</e> oder
90 +<e>amd64</e> richtig beraten.
91 +</p>
92 +
93 +<note>
94 +Die nachstehende Tabelle gibt nur eine grobe Übersicht über die unterstützten
95 +Architekturen. Die angegebenen Beispiele sind wirklich nur Beispiele. Wenn Sie
96 +sich danach immer noch nicht sicher sein sollten, welche Architekturen Sie
97 +wählen sollten, lesen Sie bitte den ersten Abschnitt des zweiten Kapitels des
98 +Gentoo Handbuchs (<e>Auswählen des richtigen Installationsmediums</e>), da
99 +dieser weitere Informationen über die unterstützen Plattformen enthält.
100 +</note>
101 +
102 +<table>
103 +<tr>
104 + <th>Architektur</th>
105 + <th>Beschreibung</th>
106 + <th>Beispiele für CPUs oder Systeme</th>
107 +</tr>
108 +<tr>
109 + <ti>x86</ti>
110 + <ti>
111 + Eine 32-Bit-Architektur, die von CPUs verwendet wird, die oft als "Intel
112 + kompatibel" bezeichnet werden. Bis vor Kurzem war dies die bekannteste
113 + Architektur für Desktop-PCs. Gentoo bietet dies für i486 (für alle Familien)
114 + sowie i686 (für Pentium und höher) an.
115 + </ti>
116 + <ti>i486, i686, Intel Core, AMD Athlon, Intel Atom</ti>
117 +</tr>
118 +<tr>
119 + <ti>x86_64<br />(amd64)</ti>
120 + <ti>
121 + Eine 64-Bit-Architektur, die kompatibel mit der x86-Architektur ist. Sie
122 + wurde zuerst von AMD (unter dem Namen AMD64) und Intel (unter dem Namen
123 + EM64T) eingeführt und ist jetzt die verbreiteste Architektur für
124 + Mittelklasse- und High-End-Desktop-PCs. Sie wird zudem oft im
125 + Server-Segment gefunden.
126 + </ti>
127 + <ti>
128 + AMD Athlon 64, AMD Opteron, AMD Sempron processors, AMD Phenom,
129 + Intel Pentium 4, Pentium Core i3, i5, i7
130 + </ti>
131 +</tr>
132 +<tr>
133 + <ti>ia64</ti>
134 + <ti>
135 + Eine von Intel entwickelte 64-Bit-Architektur, die in der Intel Itanium
136 + Prozessor-Serie verwendet wird. Diese Architektur ist <e>nicht</e>
137 + kompatibel mit x86 oder x86_64 (aka amd64) und wird hauptsächlich in
138 + Mittelklasse- und High-End-Server-Systemem gefunden.
139 + </ti>
140 + <ti>
141 + Intel Itanium
142 + </ti>
143 +</tr>
144 +<tr>
145 + <ti>sparc</ti>
146 + <ti>
147 + Die SPARC-Architektur ist am ehesten durch ihre größten Hersteller bekannt:
148 + Sun (jetzt Oracle) und Fujitsu. Sie wird in Server-Systemen eingesetzt,
149 + aber es gibt auch einige Workstations. Unter Gentoo werden nur
150 + SPARC64-kompatible CPUs unterstützt.
151 + </ti>
152 + <ti>
153 + E3000, Blade 1000, Ultra 2
154 + </ti>
155 +</tr>
156 +<tr>
157 + <ti>ppc</ti>
158 + <ti>
159 + Eine 32-Bit-Architektur, die in vielen Apple-, IBM- und
160 + Motorola-Prozessoren eingesetzt wird. Sie werden hauptsächlich in
161 + eingebetteten Systemen verwendet.
162 + </ti>
163 + <ti>
164 + Apple OldWorld, Apple NewWorld, generi Pegasos, Efika, ältere IBM iSeries
165 + und pSeries
166 + </ti>
167 +</tr>
168 +<tr>
169 + <ti>ppc64</ti>
170 + <ti>
171 + Die 64-Bit-Variante der PPC-Architektur, sowohl in eingebetteten Systemen
172 + als auch High-End-Performance-Servern verbreitet.
173 + </ti>
174 + <ti>
175 + IBM RS/6000s, IBM pSeries, IBM iSeries
176 + </ti>
177 +</tr>
178 +<tr>
179 + <ti>alpha</ti>
180 + <ti>
181 + Die Alpha-Architektur ist eine 64-Bit-Architektur, die von Digital Equipment
182 + Corporation (DEC) entwickelt wurde. Sie wird immer noch von Mittelklasse-
183 + und High-End-Servern verwendet, aber sie verschwindet langsam.
184 + </ti>
185 + <ti>
186 + ES40, AlphaPC, UP1000, Noname
187 + </ti>
188 +</tr>
189 +<tr>
190 + <ti>PA-RISC<br />(hppa)</ti>
191 + <ti>
192 + Die als HPPA bezeichnete Architektur PA-RISC ist ein Befehlssatz, der von
193 + Hewlett-Packard entwickelt wurde und in deren Server-Serien bis ungefähr
194 + 2008 (bis HP begonnen hat, Intel Itanium einzusetzen) verwendet wurde.
195 + </ti>
196 + <ti>
197 + HP 9000, PA-8600
198 + </ti>
199 +</tr>
200 +<tr>
201 + <ti>mips</ti>
202 + <ti>
203 + Die von MIPS Technologies entwickelte MIPS-Architektur bringt mehrere
204 + Unterfamilien (genannt Revisionen) mit sich, z.B. MIPS I, MIPS III, MIPS32,
205 + MIPS64 und weitere. MIPS wird hauptsächlich in eingebetteten Systemen
206 + verwendet.
207 + </ti>
208 + <ti>
209 + MIPS32 1074K, R16000
210 + </ti>
211 +</tr>
212 +<tr>
213 + <ti>arm</ti>
214 + <ti>
215 + Diese 32-Bit-Architektur ist eine sehr bekannte Architektur für eingebettete
216 + und kleine Systeme. Unterarchitekturen gehen von ARMv1 bis ARMv7 (Cortex)
217 + und werden oft in Smartphones, Tablets, Handheld-Konsolen,
218 + GPS-Navigationssystemen, etc. verwendet.
219 + </ti>
220 + <ti>
221 + StrongARM, Cortex-M
222 + </ti>
223 +</tr>
224 +</table>
225 +
226 +</body>
227 +</section>
228 </chapter>
229 <chapter>
230 <title>Das Handbuch ansehen</title>
231 <section>
232 <body>
233
234 +<p>
235 +Wenn Sie nun wissen, welche Architektur Ihr System verwendet (oder zumindest
236 +eine Idee haben), können Sie nun das passende Handbuch auswählen.
237 +</p>
238 +
239 <table>
240 <tr>
241 <th>Format</th>
242 @@ -242,37 +416,18 @@
243 <p>
244 Ziel des Gentoo Handbuch ist es, eine zusammenhängende Dokumentation zu
245 erstellen, die jegliche möglichen Aspekte von Gentoo Linux beschreibt. Es
246 -kombiniert bereits bestehende Dokumentation in einem konsistenten Buch, so dass
247 -das gleiche Dokument für jede mögliche Architektur, jede Installation, jeden
248 -Benutzer benutzbar ist. Dies macht nicht nur uns die Betreuung leichter, der
249 -Benutzer sieht auch, dass die Unterschiede zwischen den einzelnen Architekturen
250 -gering sind und andere Architekturen nicht als separate Einrichtungen gesehen
251 -werden.
252 -</p>
253 -
254 -<p>
255 -Dies erlaubt uns schwierige Punkt auszuarbeiten und mehr Beispiele zu geben. Wir
256 -sind nicht mehr gezwungen alle Dokumentation in einer einzigen angezeigten Seite
257 -zu schreiben, dies macht die Dokumentation fließender.
258 -</p>
259 -
260 -</body>
261 -</section>
262 -<section>
263 -<title>Status</title>
264 -<body>
265 -
266 -<p>
267 -Aktuell ist der vierte Teil <uri link="handbook-x86.xml?part=4">Gentoo
268 -Netzwerkkonfiguration</uri> abgeschlossen und offiziell verfügbar. Dieser Teil
269 -enthält eine detaillierte Übersicht über die Optionen zur Netzwerkkonfiguration
270 -für das nun stabile baselayout.
271 +kombiniert bereits bestehende Dokumentation in einem konsistenten Buch für
272 +eine spezifische Architektur, so dass das gleiche Dokument als zentrale
273 +Ressource sowohl für die Installation als auch Administration von Gentoo
274 +Linux herangezogen werden kann.
275 </p>
276
277 <p>
278 -Wenn Sie an der Entwicklung des Handbuch interessiert sind nutzen Sie bitte die
279 -<mail link="gentoo-doc@g.o">gentoo-doc Mailingliste</mail> für jegliches
280 -Feedback.
281 +Viele Teile der verschiedenen Gentoo-Handbücher (verschieden von der
282 +Architektur her) finden sich genau so in allen Handbüchern wieder (genau
283 +genommen werden sie nur einmal geschrieben und dann automatisch dupliziert) um
284 +sicherzustellen, dass die Informationen und die Qualität der Dokumentation
285 +durchweg konsistent bleiben.
286 </p>
287
288 </body>
289 @@ -297,10 +452,13 @@
290 <body>
291
292 <p>
293 -Alles ist möglich, aber wir haben uns anhand mehrerer Gründe dagegen
294 -ausgesprochen.
295 +Alles ist möglich, aber wir haben uns dazu entschieden, das nur auf die gewählte
296 +Architektur zu beschränken. Andere Entscheidungen wie Partitionierung,
297 +Kernel-Auswahl, Tool-Installationen und weitere sind einfach genug, um sie in
298 +einem gemeinsamen Dokument zu erläutern.
299 </p>
300
301 +<!--
302 <p>
303 <b>Betreuung</b> der Anleitung wäre viel schwieriger. Wir müssten bei Bug
304 Reports nicht nur gewisse Entscheidungen berücksichtigen (nicht alle Bug
305 @@ -326,7 +484,7 @@
306
307 <p>
308 Der Teil "Gentoo installieren" <b>ist nicht der einzige Teil</b> des Gentoo
309 -Handbuch. Es ist der erste, aber die nachfolgenden Teile sind Unabhängigkeit von
310 +Handbuch. Es ist der erste, aber die nachfolgenden Teile sind unabhängig von
311 Wahlmöglichkeiten der Benutzer. Ein dynamisch erstelltes Handbuch nur für die
312 Installationsanleitung wäre Overkill.
313 </p>
314 @@ -337,6 +495,7 @@
315 bietet <b>einen besseren Überblick über die Installationsanleitung</b> für den
316 Benutzer.
317 </p>
318 +-->
319
320 </body>
321 </section>