Gentoo Archives: gentoo-commits

From: "Tobias Heinlein (keytoaster)" <keytoaster@g.o>
To: gentoo-commits@l.g.o
Subject: [gentoo-commits] gentoo commit in xml/htdocs/doc/de/handbook: hb-install-filesystems.xml
Date: Sun, 26 Aug 2012 20:48:44
Message-Id: 20120826204834.1A5A620839@flycatcher.gentoo.org
1 keytoaster 12/08/26 20:48:34
2
3 Modified: hb-install-filesystems.xml
4 Log:
5 Sync to 1.11.
6
7 Revision Changes Path
8 1.7 xml/htdocs/doc/de/handbook/hb-install-filesystems.xml
9
10 file : http://sources.gentoo.org/viewvc.cgi/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/hb-install-filesystems.xml?rev=1.7&view=markup
11 plain: http://sources.gentoo.org/viewvc.cgi/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/hb-install-filesystems.xml?rev=1.7&content-type=text/plain
12 diff : http://sources.gentoo.org/viewvc.cgi/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/hb-install-filesystems.xml?r1=1.6&r2=1.7
13
14 Index: hb-install-filesystems.xml
15 ===================================================================
16 RCS file: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/hb-install-filesystems.xml,v
17 retrieving revision 1.6
18 retrieving revision 1.7
19 diff -u -r1.6 -r1.7
20 --- hb-install-filesystems.xml 10 Sep 2011 17:42:32 -0000 1.6
21 +++ hb-install-filesystems.xml 26 Aug 2012 20:48:33 -0000 1.7
22 @@ -1,11 +1,11 @@
23 <?xml version='1.0' encoding="UTF-8"?>
24 -<!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/hb-install-filesystems.xml,v 1.6 2011/09/10 17:42:32 keytoaster Exp $ -->
25 +<!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/hb-install-filesystems.xml,v 1.7 2012/08/26 20:48:33 keytoaster Exp $ -->
26 <!DOCTYPE included SYSTEM "/dtd/guide.dtd">
27
28 <included>
29
30 -<version>6</version>
31 -<date>2011-09-04</date>
32 +<version>9</version>
33 +<date>2012-04-22</date>
34
35 <section id="filesystemsdesc">
36 <title>Dateisysteme</title>
37 @@ -40,8 +40,8 @@
38 </p>
39
40 <p test="func:keyval('arch')='HPPA'">
41 -Verschiedene Dateisysteme sind verfügbar. Ext2, ext3, XFS und reiserfs sind als
42 -stabil bekannt. Die anderen sind sehr experimentell.
43 +Verschiedene Dateisysteme sind verfügbar. Ext2, ext3, ext4, XFS und reiserfs
44 +sind als stabil bekannt. Die anderen sind sehr experimentell.
45 </p>
46
47 <p test="func:keyval('arch')='MIPS'">
48 @@ -94,7 +94,13 @@
49 Dateisystem in einem inkonsistenten Zustand befindet. Wenn Sie vorhaben, Gentoo
50 auf einer sehr kleinen Platte (weniger als 4GB) zu installieren, dann müssen Sie
51 ext2 anweisen, genügend Inodes zu reservieren, wenn Sie das Dateisystem
52 -erstellen. Dies geschieht mit <c>mke2fs -T small /dev/&lt;device&gt;</c>.
53 +erstellen. Die Applikation <c>mke2fs</c> verwendet die Einstellung
54 +"bytes-per-inode", um zu berechnen, wie viele Inodes ein Dateisystem haben
55 +sollte. Durch Verwenden von <c>mke2fs -T small /dev/&lt;device&gt;</c>
56 +vervierfacht sich die Anzahl an Inodes für ein gegebenes Dateisystem in der
57 +Regel, da sich die "bytes-per-inode" von 16kB auf 4kB pro Inode reduzieren. Sie
58 +können dies noch weiter tunen durch Verwenden von
59 +<c>mke2fs -i &lt;Verhältnis&gt; /dev/&lt;device&gt;</c>.
60 </p>
61
62 <p>
63 @@ -105,11 +111,17 @@
64 Situation zu einer hohen Performance führt. Kurz, ext3 ist ein sehr gutes und
65 verlässliches Dateisystem. Wenn Sie vorhaben, Gentoo auf einer sehr kleinen
66 Platte (weniger als 4GB) zu installieren, dann müssen Sie ext2 anweisen,
67 -genügend Inodes zu reservieren, wenn Sie das Dateisystem erstellen. Dies
68 -geschieht mit <c>mke2fs -j -T small /dev/&lt;device&gt;</c>.
69 +genügend Inodes zu reservieren, wenn Sie das Dateisystem erstellen. Die
70 +Applikation <c>mke2fs</c> verwendet die Einstellung
71 +"bytes-per-inode", um zu berechnen, wie viele Inodes ein Dateisystem haben
72 +sollte. Durch Verwenden von <c>mke2fs -j -T small /dev/&lt;device&gt;</c>
73 +vervierfacht sich die Anzahl an Inodes für ein gegebenes Dateisystem in der
74 +Regel, da sich die "bytes-per-inode" von 16kB auf 4kB pro Inode reduzieren. Sie
75 +können dies noch weiter tunen durch Verwenden von
76 +<c>mke2fs -j -i &lt;Verhältnis&gt; /dev/&lt;device&gt;</c>.
77 </p>
78
79 -<p test="contains('x86 Alpha MIPS AMD64 arm IA64 SPARC',func:keyval('arch'))">
80 +<p test="contains('x86 Alpha MIPS AMD64 arm IA64 SPARC HPPA',func:keyval('arch'))">
81 <b>ext4</b> ist ein Dateisystem, das basierend auf ext3 erstellt wurde und neue
82 Features sowie Performance-Verbesserungen mit sich bringt. Zusätzlich wurden
83 Größenbeschränkungen entfernt und nur mäßige Änderungen am Format auf der