Gentoo Archives: gentoo-commits

From: "Tobias Heinlein (keytoaster)" <keytoaster@g.o>
To: gentoo-commits@l.g.o
Subject: [gentoo-commits] gentoo commit in xml/htdocs/doc/de/handbook: hb-install-stage.xml
Date: Sun, 24 Feb 2013 00:16:00
Message-Id: 20130224001556.A055F2171D@flycatcher.gentoo.org
1 keytoaster 13/02/24 00:15:56
2
3 Modified: hb-install-stage.xml
4 Log:
5 Sync to 1.128.
6
7 Revision Changes Path
8 1.61 xml/htdocs/doc/de/handbook/hb-install-stage.xml
9
10 file : http://sources.gentoo.org/viewvc.cgi/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/hb-install-stage.xml?rev=1.61&view=markup
11 plain: http://sources.gentoo.org/viewvc.cgi/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/hb-install-stage.xml?rev=1.61&content-type=text/plain
12 diff : http://sources.gentoo.org/viewvc.cgi/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/hb-install-stage.xml?r1=1.60&r2=1.61
13
14 Index: hb-install-stage.xml
15 ===================================================================
16 RCS file: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/hb-install-stage.xml,v
17 retrieving revision 1.60
18 retrieving revision 1.61
19 diff -u -r1.60 -r1.61
20 --- hb-install-stage.xml 2 Jan 2013 19:41:37 -0000 1.60
21 +++ hb-install-stage.xml 24 Feb 2013 00:15:56 -0000 1.61
22 @@ -4,7 +4,7 @@
23 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
24 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
25
26 -<!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/hb-install-stage.xml,v 1.60 2013/01/02 19:41:37 swift Exp $ -->
27 +<!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/hb-install-stage.xml,v 1.61 2013/02/24 00:15:56 keytoaster Exp $ -->
28
29 <sections>
30
31 @@ -14,8 +14,8 @@
32 konfigurieren.
33 </abstract>
34
35 -<version>12</version>
36 -<date>2012-07-24</date>
37 +<version>15</version>
38 +<date>2012-12-08</date>
39
40 <section>
41 <title>Ein Stagearchiv installieren</title>
42 @@ -59,27 +59,17 @@
43
44 <p>
45 Der nächste Schritt ist die Installation des <e>Stage3</e>-Archivs auf Ihrem
46 -System. Sie können den entsprechenden Tarball aus dem Internet laden oder, wenn
47 -Sie von einer Gentoo Universal-CD gebootet haben, von der CD/DVD selbst
48 -kopieren. In den meisten Fällen hilft Ihnen der Befehl <c>uname -m</c> die
49 -Entscheidung abzunehmen, welches Stagearchiv für Sie das geeignete ist.
50 +System. Der Befehl <c>uname -m</c> hilft Ihnen bei der Entscheidung, welches
51 +Stage-Archiv Sie verwenden sollten, da er Informationen zur Architektur Ihres
52 +Systems bereitstellt.
53 </p>
54
55 -<p>
56 -Minimal-CDs und LiveCDs enthalten keine stage3-Archive.
57 -</p>
58 -
59 -<ul test="not(contains('AMD64 x86', func:keyval('arch')))">
60 -<li><uri link="#doc_chap2">Standard: Herunterladen aus dem Internet</uri></li>
61 -<li><uri link="#doc_chap3">Alternativ: Stagearchiv von der Installations-CD
62 -benutzen</uri></li>
63 -</ul>
64
65 </body>
66 </subsection>
67 </section>
68 <section>
69 -<title>Standard: Herunterladen aus dem Internet</title>
70 +<title>Herunterladen der Stage aus dem Internet</title>
71 <subsection>
72 <title>Herunterladen des Stagearchivs</title>
73 <body>
74 @@ -146,20 +136,36 @@
75
76 <p>
77 Stellen Sie sicher, dass Sie ein stage3-Archiv herunterladen. Installationen
78 -mit einem stage1- oder stage2-Archiv werden nicht länger unterstützt.
79 +mit einem stage1- oder stage2-Archiv werden nicht mehr unterstützt (in der Regel
80 +sollten Sie eh keine stage1- oder stage2-Archive mehr auf unseren Mirrorn
81 +finden).
82 </p>
83
84 <p>
85 Wenn Sie die Integrität des heruntergeladenen Stagearchives prüfen wollen,
86 -benutzen Sie <c>md5sum</c> und vergleichen Sie die Ausgabe mit den auf dem
87 -Mirror gespeicherten MD5-Prüfsummen.
88 +benutzen Sie <c>openssl</c> und vergleichen Sie die Ausgabe mit den auf dem
89 +Mirror gespeicherten Prüfsummen. Die Digests-Dateien stellen mehrere Prüfsummen
90 +bereit, die alle mit unterschiedlichen Algorithmen erstellt wurden. Die
91 +empfohlenen sind SHA512 und Whirlpool.
92 </p>
93
94 -<pre caption="Integrität eines Stagearchivs prüfen">
95 -# <i>md5sum -c <keyval id="stage3"/>.DIGESTS</i>
96 -<keyval id="stage3"/>: OK
97 +<pre caption="Berechnen der Integritätsprüfsumme eines Stage-Tarballs">
98 +<comment>## Berechnen der SHA512-Prüfsumme</comment>
99 +# <i>openssl dgst -r -sha512 <keyval id="stage3" /></i>
100 +<comment>oder</comment>
101 +# <i>sha512sum <keyval id="stage3" /></i>
102 +
103 +<comment>## Berechnen der Whirlpool-Prüfsumme</comment>
104 +# <i>openssl dgst -r -whirlpool <keyval id="stage3" /></i>
105 </pre>
106
107 +<p>
108 +Vergleichen Sie die Ausgabe dieser Befehle mit den Werten, die sich in der
109 +.DIGESTS-Datei finden. Diese Datei kann auch auf den Mirrorn gefunden werden.
110 +Die Werte müssen übereinstimmen, ansonsten ist die heruntergeladene Datei (oder
111 +die Digests-Datei) vermutlich beschädigt.
112 +</p>
113 +
114 </body>
115 </subsection>
116 <subsection>
117 @@ -265,63 +271,20 @@
118 <body>
119
120 <p>
121 -Sie müssen einen Snapshot des Portage-Tree installieren, eine Sammlung von
122 +Sie müssen nun einen Snapshot des Portage-Trees installieren, eine Sammlung von
123 Dateien, die Portage informieren, welche Porgramme installiert werden können,
124 -welche Profile es gibt, etc.
125 -</p>
126 -
127 -</body>
128 -</subsection>
129 -<subsection id="installing_from_internet">
130 -<title>Herunterladen und Installieren eines Portage-Snapshots</title>
131 -<body>
132 -
133 -<p>
134 -Wechseln Sie zu dem Mountpoint, an den Sie Ihre Dateisystem gemountet haben
135 -(meistens <path>/mnt/gentoo</path>):
136 +welche Profile es gibt, etc. Die Inhalte dieses Snapshots werden nach
137 +<path>/usr/portage</path> extrahiert.
138 </p>
139
140 -<pre caption="Wechseln zum Mountpoint">
141 -# <i>cd /mnt/gentoo</i>
142 -</pre>
143 -
144 -<p>
145 -Starten Sie <c>links</c> (oder <c>lynx</c>) und wechseln Sie auf die <uri
146 -link="http://www.gentoo.org/main/en/mirrors.xml">Gentoo Mirror Liste</uri>.
147 -Wählen Sie einen nahegelegenen Mirror aus und öffnen Sie das
148 -<path>snapshots/</path> Verzeichnis. Laden Sie von dort den aktuellsten
149 -Snapshot (<path>portage-latest.tar.bz2</path>) herunter, indem Sie <c>D</c>
150 -drücken.
151 -</p>
152 -
153 -<pre caption="Anschauen der Gentoo Mirror Liste">
154 -# <i>links http://www.gentoo.org/main/en/mirrors.xml</i>
155 -</pre>
156 -
157 -<p>
158 -Schliessen Sie den Browser nun mittles <c>Q</c>. Sie haben nun einen Snapshot
159 -in <path>/mnt/gentoo</path> liegen.
160 -</p>
161 -
162 -<p>
163 -Wenn Sie die Integrität des heruntergeladenen Snapshosts überprüfen wollen
164 -können Sie <c>md5sum</c> verwenden und die Ausgabe mit der auf unserem Mirror
165 -bereitgestellten MD5-Prüfsumme vergleichen.
166 -</p>
167 -
168 -<pre caption="Integrität eines Portage-Snapshots überprüfen">
169 -# <i>md5sum -c portage-latest.tar.bz2.md5sum</i>
170 -portage-latest.tar.bz2: OK
171 -</pre>
172 -
173 <p>
174 -Im nächsten Schritt werden wir den Snapshot in Ihrem Dateisystem entpacken.
175 -Kontrollieren Sie, dass Sie den exakten Befehl verwenden; die letzte Option
176 -ist ein großes <c>C</c>, nicht <c>c</c>.
177 +Wir empfehlen den Einsatz von <c>emerge-webrsync</c>. Dieses Tool lädt den
178 +neuesten Portage-Snapshot (welcher täglich veröffentlicht wird) von einem
179 +unserer Mirror herunter und installiert ihn auf Ihrem System.
180 </p>
181
182 -<pre caption="Einen Portage-Snapshot entpacken">
183 -# <i>tar xvjf /mnt/gentoo/portage-latest.tar.bz2 -C /mnt/gentoo/usr</i>
184 +<pre caption="Ausführen von emerge-webrsync zur Installation eines Portage-Snapshots">
185 +# <i>emerge-webrync</i>
186 </pre>
187
188 </body>
189 @@ -402,13 +365,19 @@
190 <p test="not(contains('AMD64 x86', func:keyval('arch')))">
191 Die erste Einstellung ist das <c>-march=</c> oder <c>-mcpu=</c> Flag, dieses
192 spezifiziert den Namen der Zielarchitektur. Mögliche Optionen werden in
193 -<path>make.conf.example</path> in den Kommentaren beschrieben.
194 +<path>make.conf.example</path> in den Kommentaren beschrieben. Ein oft
195 +verwendeter Wert ist <e>native</e>, da dieser den Compiler anweist, als
196 +Zielarchitektur die Architektur des aktuellen Systems (auf dem Sie die
197 +Installation durchführen) zu verwenden.
198 </p>
199
200 <p test="contains('AMD64 x86',func:keyval('arch'))">
201 Die erste Einstellung ist das <c>-march=</c> oder <c>-mtune=</c> Flag, dieses
202 spezifiziert den Namen der Zielarchitektur. Mögliche Optionen werden in
203 -<path>make.conf.example</path> in den Kommentaren beschrieben.
204 +<path>make.conf.example</path> in den Kommentaren beschrieben. Ein oft
205 +verwendeter Wert ist <e>native</e>, da dieser den Compiler anweist, als
206 +Zielarchitektur die Architektur des aktuellen Systems (auf dem Sie die
207 +Installation durchführen) zu verwenden.
208 </p>
209
210 <p>