Gentoo Archives: gentoo-commits

From: "Tobias Heinlein (keytoaster)" <keytoaster@g.o>
To: gentoo-commits@l.g.o
Subject: [gentoo-commits] gentoo commit in xml/htdocs/doc/de/handbook: hb-install-config.xml
Date: Sun, 26 Aug 2012 14:57:42
Message-Id: 20120826145729.7C47C207F3@flycatcher.gentoo.org
1 keytoaster 12/08/26 14:57:29
2
3 Modified: hb-install-config.xml
4 Log:
5 Sync to 1.115.
6
7 Revision Changes Path
8 1.69 xml/htdocs/doc/de/handbook/hb-install-config.xml
9
10 file : http://sources.gentoo.org/viewvc.cgi/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/hb-install-config.xml?rev=1.69&view=markup
11 plain: http://sources.gentoo.org/viewvc.cgi/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/hb-install-config.xml?rev=1.69&content-type=text/plain
12 diff : http://sources.gentoo.org/viewvc.cgi/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/hb-install-config.xml?r1=1.68&r2=1.69
13
14 Index: hb-install-config.xml
15 ===================================================================
16 RCS file: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/hb-install-config.xml,v
17 retrieving revision 1.68
18 retrieving revision 1.69
19 diff -u -r1.68 -r1.69
20 --- hb-install-config.xml 27 Aug 2011 23:07:50 -0000 1.68
21 +++ hb-install-config.xml 26 Aug 2012 14:57:29 -0000 1.69
22 @@ -4,7 +4,7 @@
23 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
24 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
25
26 -<!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/hb-install-config.xml,v 1.68 2011/08/27 23:07:50 keytoaster Exp $ -->
27 +<!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/hb-install-config.xml,v 1.69 2012/08/26 14:57:29 keytoaster Exp $ -->
28
29 <sections>
30
31 @@ -14,8 +14,8 @@
32 man fortfahren sollte.
33 </abstract>
34
35 -<version>13</version>
36 -<date>2011-08-13</date>
37 +<version>21</version>
38 +<date>2012-04-29</date>
39
40 <section>
41 <title>Einträge in der Datei /etc/fstab</title>
42 @@ -135,9 +135,6 @@
43 /dev/sda4 / ext3 noatime 0 1
44
45 /dev/cdrom /mnt/cdrom auto noauto,user 0 0
46 -
47 -proc /proc proc defaults 0 0
48 -shm /dev/shm tmpfs nodev,nosuid,noexec 0 0
49 </pre>
50
51 <pre caption="Ein komplettes Beispiel von /etc/fstab" test="func:keyval('arch')='Alpha' or func:keyval('arch')='MIPS' or func:keyval('arch')='x86' or func:keyval('arch')='AMD64'">
52 @@ -146,9 +143,6 @@
53 /dev/sda3 / ext3 noatime 0 1
54
55 /dev/cdrom /mnt/cdrom auto noauto,user 0 0
56 -
57 -proc /proc proc defaults 0 0
58 -shm /dev/shm tmpfs nodev,nosuid,noexec 0 0
59 </pre>
60
61 <pre caption="Ein komplettes Beispiel von /etc/fstab" test="func:keyval('arch')='SPARC'">
62 @@ -162,9 +156,6 @@
63 openprom /proc/openprom openpromfs defaults 0 0
64
65 /dev/cdrom /mnt/cdrom auto noauto,user 0 0
66 -
67 -proc /proc proc defaults 0 0
68 -shm /dev/shm tmpfs nodev,nosuid,noexec 0 0
69 </pre>
70
71 <pre caption="Ein komplettes Beispiel von /etc/fstab" test="func:keyval('arch')='PPC' or func:keyval('arch')='PPC64'">
72 @@ -172,9 +163,6 @@
73 /dev/sda3 none swap sw 0 0
74
75 /dev/cdrom /mnt/cdrom auto noauto,user 0 0
76 -
77 -proc /proc proc defaults 0 0
78 -shm /dev/shm tmpfs nodev,nosuid,noexec 0 0
79 </pre>
80
81 <p>
82 @@ -258,9 +246,11 @@
83
84 <note>
85 Für weitere Informationen wie Sie DNS und NIS konfigurieren können, lesen Sie
86 -bitte die mitgelieferten Beispiele in <path>/etc/conf.d/net.example</path>.
87 -Möglicherweise dürfte auch <c>openresolv</c> für Sie interessant sein, um Ihre
88 -DNS/NIS-Einstellungen zu verwalten - Sie können es mit emerge installieren.
89 +bitte die mitgelieferten Beispiele in
90 +<path>/usr/share/doc/openrc-*/net.example.bz2</path>, welche mit <c>bzless</c>
91 +gelesen werden können. Möglicherweise dürfte auch <c>openresolv</c> für Sie
92 +interessant sein, um Ihre DNS/NIS-Einstellungen zu verwalten - Sie können es
93 +mit emerge installieren.
94 </note>
95
96 </body>
97 @@ -290,7 +280,7 @@
98 unbedingt intuitiv, wenn Sie so etwas noch nie manuell konfiguriert haben, aber
99 keine Panik, es wird in folgendem Abschnitt genau erklärt. Ein vollständig
100 kommentiertes Beispiel, welches viele verschiedene Konfigurationne behandelt,
101 -findet sich in <path>/etc/conf.d/net.example</path>.
102 +findet sich in <path>/usr/share/doc/openrc-*/net.example.bz2</path>.
103 </p>
104
105 <p>
106 @@ -319,8 +309,8 @@
107 <pre caption="Standard /etc/conf.d/net">
108 # This blank configuration will automatically use DHCP for any net.*
109 # scripts in /etc/init.d. To create a more complete configuration,
110 -# please review /etc/conf.d/net.example and save your configuration
111 -# in /etc/conf.d/net (this file :]!).
112 +# please review /usr/share/doc/openrc-*/net.example.bz2 and save
113 +# your configuration in /etc/conf.d/net (this file :]!).
114 </pre>
115
116 <p>
117 @@ -342,9 +332,9 @@
118 </pre>
119
120 <p>
121 -Lesen Sie bitte <path>/etc/conf.d/net.example</path> für eine Liste aller
122 -verfügbaren Optionen. Lesen Sie auch die Manpage Ihres DHCP-Clients, wenn Sie
123 -besondere DHCP-Optionen setzen müssen.
124 +Lesen Sie bitte <path>/usr/share/doc/openrc-*/net.example.bz2</path> für eine
125 +Liste aller verfügbaren Optionen. Lesen Sie auch die Manpage Ihres DHCP-Clients,
126 +wenn Sie besondere DHCP-Optionen setzen müssen.
127 </p>
128
129 <p>
130 @@ -457,25 +447,19 @@
131 <body>
132
133 <p>
134 -Gentoo benutzt die Datei <path>/etc/rc.conf</path> für die systemweite
135 -Konfiguration. Öffnen Sie die Datei und lesen Sie sich vor dem Editieren
136 -die Kommentare durch.
137 +Gentoo benutzt die Datei <path>/etc/rc.conf</path>, um die Dienste, das Starten
138 +und das Herunterfahren Ihres Systems zu konfigurieren. Öffnen Sie
139 +<path>/etc/rc.conf</path> und genießen Sie die Vielfalt der Kommentare in dieser
140 +Datei.
141 </p>
142
143 -<pre caption="Öffnen der Datei /etc/rc.conf">
144 +<pre caption="Konfigurieren von Diensten">
145 # <i>nano -w /etc/rc.conf</i>
146 </pre>
147
148 <p>
149 -Wenn Sie fertig sind mit der Bearbeitung von <path>/etc/rc.conf</path>,
150 -speichern Sie ab und verlassen Sie den Editor.
151 -</p>
152 -
153 -<p>
154 -Wie Sie sehen können, ist die Datei gut kommentiert, um Ihnen bei der
155 -Einrichtung der Konfigurationsvariablen behilflich zu sein. Sie können Ihr
156 -System so konfigurieren, dass es Unicode verwendet und Ihren Standardeditor
157 -sowie Ihren Displaymanager (wie gdm oder kdm) definieren.
158 +Wenn Sie fertig sind mit der Bearbeitung, speichern Sie ab und verlassen Sie den
159 +Editor.
160 </p>
161
162 <p>
163 @@ -514,21 +498,97 @@
164
165 <p>
166 Wenn Ihre Hardware-Uhr nicht UTC verwendet, dann müssen Sie
167 -<c>CLOCK="local"</c> zur Datei hinzufügen. Ansonsten werden Sie einige
168 +<c>clock="local"</c> zur Datei hinzufügen. Ansonsten werden Sie einige
169 Abweichungen der Uhr bemerken.
170 </p>
171
172 <p>
173 +Nachdem Sie die Datei <path>/etc/conf.d/hwclock</path> editiert haben, speichern
174 +Sie diese und schließen Sie den Editor.
175 +</p>
176 +
177 +<p>
178 Sie sollten Ihre Zeitzone, die Sie vorhin nach <path>/etc/localtime</path>
179 -kopiert haben, definieren, so dass weitere Upgrades des Pakets
180 -<c>sys-libs/timezone-data</c> die Datei <path>/etc/localtime</path> automatisch
181 -aktualisieren können. Wenn Sie zum Beispiel die Zeitzone GMT verwendet hätten,
182 -würden Sie <c>TIMEZONE="GMT"</c> hinzufügen.
183 +kopiert haben, in der Datei <path>/etc/timezone</path> definieren, so dass
184 +weitere Upgrades des Pakets <c>sys-libs/timezone-data</c> die Datei
185 +<path>/etc/localtime</path> automatisch aktualisieren können. Wenn Sie z.B.
186 +die Zeitzone Europe/Brussels verwendet haben, würden Sie <c>Europe/Brussels</c>
187 +in die Datei <path>/etc/timezone</path> schreiben.
188 </p>
189
190 +</body>
191 +</subsection>
192 +
193 +<subsection>
194 +<title>Locales konfigurieren</title>
195 +<body>
196 +
197 <p>
198 -Nachdem Sie die Datei <path>/etc/conf.d/hwclock</path> editiert haben, speichern
199 -Sie diese und schließen Sie den Editor.
200 +Sie werden vermutlich nur ein oder vielleicht zwei Locales auf Ihrem System
201 +benötigen. Sie müssen die Locales, die Sie benötigen werden, in
202 +<path>/etc/locale.gen</path> spezifizieren.
203 +</p>
204 +
205 +<pre caption="Öffnen von /etc/locale.gen">
206 +# <i>nano -w /etc/locale.gen</i>
207 +</pre>
208 +
209 +<p>
210 +Die folgenden Locales sind ein Beispiel um Englisch (Vereinigte Staaten) und
211 +Deutsch (Deutschland) mit den passendenden Zeichensätzen (wie UTF-8) zu
212 +erhalten.
213 +</p>
214 +
215 +<pre caption="Spezifizieren Ihrer Locales">
216 +en_US ISO-8859-1
217 +en_US.UTF-8 UTF-8
218 +de_DE ISO-8859-1
219 +de_DE@euro ISO-8859-15
220 +</pre>
221 +
222 +<note>
223 +Sie können Ihre gewünschten Locales aus der Liste von <c>locale -a</c>
224 +auswählen.
225 +</note>
226 +
227 +<warn>
228 +Wir empfehlen Ihnen dringend, mindestens eine UTF-8 Locale zu verwenden, da
229 +einige Applikationen diese möglicherweise benötigen.
230 +</warn>
231 +
232 +<p>
233 +Der nächste Schritt ist <c>locale-gen</c> auszuführen. Es erstellt alle
234 +Locales, die Sie in der <path>/etc/locale.gen</path> Datei spezifiziert haben.
235 +</p>
236 +
237 +<pre caption="Ausführen von locale-gen">
238 +# <i>locale-gen</i>
239 +</pre>
240 +
241 +<p>
242 +Ist dies geschehen, können Sie nun die systemweiten Locale-Einstellungen in der
243 +Datei <path>/etc/env.d/02locale</path> setzen:
244 +</p>
245 +
246 +<pre caption="Setzen der standardmäßigen Locale in /etc/env.d/02locale">
247 +LANG="de_DE.UTF-8"
248 +LC_COLLATE="C"
249 +</pre>
250 +
251 +<p>
252 +Laden Sie nun die Umgebung neu:
253 +</p>
254 +
255 +<pre caption="Shell-Umgebung neu laden">
256 +# env-update &amp;&amp; source /etc/profile
257 +</pre>
258 +
259 +<p>
260 +Wir haben eine vollständige <uri
261 +link="../guide-localization.xml#doc_chap3">Anleitung zur deutschen
262 +Lokalisierung</uri> erstellt, die Ihnen weiter hilft. Sie können zudem unseren
263 +ausführlichen <uri link="../utf-8.xml#doc_chap2">UTF-8 Leitfaden</uri> für
264 +sehr spezifische Informationen zur Aktivierung von UTF-8 auf Ihrem System lesen.
265 </p>
266
267 <p test="not(func:keyval('arch')='PPC64')">