Gentoo Archives: gentoo-commits

From: "Tobias Heinlein (keytoaster)" <keytoaster@g.o>
To: gentoo-commits@l.g.o
Subject: [gentoo-commits] gentoo commit in xml/htdocs/doc/de/handbook: hb-install-x86+amd64-bootloader.xml
Date: Sun, 26 Aug 2012 21:08:39
Message-Id: 20120826210817.CA5C12083D@flycatcher.gentoo.org
1 keytoaster 12/08/26 21:08:17
2
3 Modified: hb-install-x86+amd64-bootloader.xml
4 Log:
5 Sync to 1.27.
6
7 Revision Changes Path
8 1.15 xml/htdocs/doc/de/handbook/hb-install-x86+amd64-bootloader.xml
9
10 file : http://sources.gentoo.org/viewvc.cgi/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/hb-install-x86+amd64-bootloader.xml?rev=1.15&view=markup
11 plain: http://sources.gentoo.org/viewvc.cgi/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/hb-install-x86+amd64-bootloader.xml?rev=1.15&content-type=text/plain
12 diff : http://sources.gentoo.org/viewvc.cgi/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/hb-install-x86+amd64-bootloader.xml?r1=1.14&r2=1.15
13
14 Index: hb-install-x86+amd64-bootloader.xml
15 ===================================================================
16 RCS file: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/hb-install-x86+amd64-bootloader.xml,v
17 retrieving revision 1.14
18 retrieving revision 1.15
19 diff -u -r1.14 -r1.15
20 --- hb-install-x86+amd64-bootloader.xml 10 Sep 2011 17:55:55 -0000 1.14
21 +++ hb-install-x86+amd64-bootloader.xml 26 Aug 2012 21:08:17 -0000 1.15
22 @@ -4,12 +4,12 @@
23 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
24 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
25
26 -<!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/hb-install-x86+amd64-bootloader.xml,v 1.14 2011/09/10 17:55:55 keytoaster Exp $ -->
27 +<!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/hb-install-x86+amd64-bootloader.xml,v 1.15 2012/08/26 21:08:17 keytoaster Exp $ -->
28
29 <sections>
30
31 -<version>8</version>
32 -<date>2011-05-09</date>
33 +<version>11</version>
34 +<date>2012-08-04</date>
35
36 <section>
37 <title>Eine Wahl treffen</title>
38 @@ -194,38 +194,25 @@
39 </pre>
40
41 <p>
42 -Nun wollen wir eine <path>grub.conf</path> schreiben. Folgend finden Sie zwei
43 -mögliche <path>grub.conf</path> für das Partitionierungsbeispiel, das wir in
44 -diesem Leitfaden verwendet haben. Wir werden nur die erste
45 -<path>grub.conf</path> ausführlich erläutern. Stellen Sie sicher, dass Sie den
46 -Dateinamen <e>Ihres</e> Kernel Image und, wenn
47 +Nun wollen wir eine <path>grub.conf</path> schreiben. Stellen Sie sicher, dass
48 +Sie den Dateinamen <e>Ihres</e> Kernel-Images und, falls
49 zutreffend, den Dateinamen <e>Ihrer</e> initrd benutzen.
50 </p>
51
52 -<ul>
53 - <li>
54 - Die erste <path>grub.conf</path> ist für Leute, die nicht <c>genkernel</c>
55 - benutzt haben
56 - </li>
57 - <li>
58 - Die zweite <path>grub.conf</path> ist für Leute, die <c>genkernel</c>
59 - benutzt haben
60 - </li>
61 -</ul>
62 -
63 <note>
64 Grub weist Gerätenamen auf Grundlage des BIOS zu. Wenn Sie Ihre BIOS-
65 Einstellungen ändern, ändern sich auch die Buchstaben und Ziffern Ihrer
66 Geräte. Wenn Sie zum Beispiel die Bootreihenfolge Ihrer Geräte ändern,
67 müssen Sie möglicherweise auch Ihre Grub-Konfiguration ändern.
68 </note>
69 +
70 <note>
71 Wenn Ihr Root-Dateisystem JFS ist, <e>müssen</e> Sie "ro" zu dem Kernelaufruf
72 hinzufügen, da JFS sein Protokolldatei liest, bevor es ein read-write mounten
73 zulässt.
74 </note>
75
76 -<pre caption = "grub.conf für Nicht-genkernel Benutzer">
77 +<pre caption = "Beispiel: grub.conf">
78 <comment># Welcher Eintrag standardmäßig gebootet werden soll. 0 ist der Erste, 1 ist der Zweite usw.</comment>
79 default 0
80 <comment># Wie viele Sekunden gewartet werden soll, bevor der Standardeintrag gebootet wird.</comment>
81 @@ -252,21 +239,18 @@
82 chainloader +1
83 </pre>
84
85 -<pre caption = "grub.conf für genkernel Benutzer">
86 -default 0
87 -timeout 30
88 -splashimage=(hd0,0)/boot/grub/splash.xpm.gz
89 +<p>
90 +Falls Sie sich beim Bauen des Linux-Kernels dazu entschieden haben zum Booten
91 +ein initramfs zu verwenden, dann müssen Sie die Konfiguration verändern, indem
92 +Sie auf diese initramfs-Datei verweisen und der initramfs mitteilen, wo sich
93 +Ihr reales Root-Device befindet:
94 +</p>
95
96 +<pre caption="GRUB-Auszug für initramfs-verwendende Kernel">
97 title Gentoo Linux <keyval id="kernel-version"/>
98 root (hd0,0)
99 -kernel /boot/<keyval id="genkernel-name"/> real_root=/dev/sda3
100 -initrd /boot/<keyval id="genkernel-initrd"/>
101 -
102 -<comment># Nur wenn Sie einen Dual-Boot einrichten möchten</comment>
103 -title Windows XP
104 -rootnoverify (hd0,5)
105 -makeactive
106 -chainloader +1
107 +kernel /boot/<keyval id="kernel-version"/> <i>real_</i>root=/dev/sda3
108 +<i>initrd /boot/<keyval id="genkernel-initrd"/></i>
109 </pre>
110
111 <p>
112 @@ -491,23 +475,12 @@
113 merken, welches Sie erstellt haben. In der folgenden <path>lilo.conf</path>
114 Beispielsdatei nehmen wir an, dass der Imagename
115 <path>kernel-2.6.11-gentoo-r3</path> ist. Wir benutzen zudem das
116 -Beispielpartitionsschema in diesem Beispiel, es gibt zwei verschiedene Teile:
117 +Beispielpartitionsschema in diesem Beispiel.
118 </p>
119
120 -<ul>
121 - <li>
122 - Einen für diejenigen, die <c>genkernel</c> nicht benutzt haben um den Kernel
123 - zu bauen
124 - </li>
125 - <li>
126 - Einen für diejenigen, die <c>genkernel</c> zum bauen des Kernel benutzt
127 - haben.
128 - </li>
129 -</ul>
130 -
131 <p>
132 -Stellen Sie sicher, dass Sie den Dateinamen <e>Ihres</e> Kernel-Images und, wenn
133 -zutreffend, den Dateinamen <e>Ihrer</e> initrd benutzen.
134 +Stellen Sie sicher, dass Sie den Dateinamen <e>Ihres</e> Kernel-Images und,
135 +falls zutreffend, den Dateinamen <e>Ihrer</e> initrd verwenden.
136 </p>
137
138 <note>
139 @@ -521,7 +494,6 @@
140 timeout=50 <comment># Warte 5 (fünf) Sekunden bevor die Standardsektion gebootet wird</comment>
141 default=gentoo <comment># Wenn das Timeout verstrichen ist, dann boote die "gentoo" Sektion</comment>
142
143 -<comment># Nur für Nicht-genkernel Benutzer</comment>
144 image=/boot/<keyval id="kernel-name"/>
145 label=gentoo <comment># Der Name den wir der Sektion geben</comment>
146 read-only <comment># Starte mit einem nur-lesen Root. Nicht ändern!</comment>
147 @@ -533,12 +505,6 @@
148 root=/dev/sda3 <comment># Ort des Root-Dateisystems</comment>
149 append="init=/bin/bb" <comment># Starten der statischen Gentoo-Rescue-Shell</comment>
150
151 -<comment># Für genkernel Benutzer</comment>
152 -image=/boot/<keyval id="genkernel-name"/>
153 - label=gentoo
154 - read-only
155 - append="real_root=/dev/sda3"
156 - initrd=/boot/<keyval id="genkernel-initrd"/>
157 <comment># Die nächsten zwei Zeilen werden nur benötigt, wenn Sie Dualboot mit einem Windowssystem einrichten wollen.</comment>
158 <comment># In diesem Fall liegt Windows auf /dev/sda6.</comment>
159 other=/dev/sda6
160 @@ -551,6 +517,21 @@
161 </note>
162
163 <p>
164 +Falls Sie sich beim Bauen des Linux-Kernels dazu entschieden haben zum Booten
165 +ein initramfs zu verwenden, dann müssen Sie die Konfiguration verändern, indem
166 +Sie auf diese initramfs-Datei verweisen und der initramfs mitteilen, wo sich
167 +Ihr reales Root-Device befindet:
168 +</p>
169 +
170 +<pre caption="LILO-Auszuag für initramfs-verwendende Kernel">
171 +image=/boot/<keyval id="kernel-name"/>
172 + label=gentoo
173 + read-only
174 + <i>append="real_root=/dev/sda3"</i>
175 + <i>initrd=/boot/<keyval id="genkernel-initrd" /></i>
176 +</pre>
177 +
178 +<p>
179 Wenn Sie weitere Optionen an den Kernel übermitteln müssen, fügen Sie eine
180 <c>append</c> Anweisung zu dem Abschnitt hinzu. Als Beispiel fügen wir die
181 <c>video</c> Anweisung hinzu um Framebuffer-Unterstützung zu aktivieren: