Gentoo Archives: gentoo-commits

From: "Tobias Heinlein (keytoaster)" <keytoaster@g.o>
To: gentoo-commits@l.g.o
Subject: [gentoo-commits] gentoo commit in xml/htdocs/doc/de: mips-requirements.xml
Date: Tue, 22 Apr 2008 18:15:59
Message-Id: E1JoN1s-0001N3-Tr@stork.gentoo.org
1 keytoaster 08/04/22 18:15:44
2
3 Added: mips-requirements.xml
4 Log:
5 Initial import.
6
7 Revision Changes Path
8 1.1 xml/htdocs/doc/de/mips-requirements.xml
9
10 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/mips-requirements.xml?rev=1.1&view=markup
11 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/mips-requirements.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
12
13 Index: mips-requirements.xml
14 ===================================================================
15 <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
16 <!DOCTYPE guide SYSTEM "/dtd/guide.dtd">
17 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/mips-requirements.xml,v 1.1 2008/04/22 18:15:44 keytoaster Exp $ -->
18 <!-- English CVS Version: 1.13 -->
19 <guide link="/doc/de/mips-requirements.xml" lang="de">
20
21 <title>Gentoo/MIPS Linux Hardwareanforderungen</title>
22
23 <author title="Autor">
24 <mail link="kumba@g.o">Joshua Kinard</mail>
25 </author>
26
27 <author title="Bearbeiter">
28 <mail link="redhatter@g.o">Stuart Longland</mail>
29 </author>
30
31 <author title="Übersetzer">
32 <mail link="keytoaster@g.o">Tobias Heinlein</mail>
33 </author>
34
35 <abstract>
36 Dieses Dokument stellt eine Übersicht über verschiedene MIPS-basierte Systeme
37 zur Gentoo Linux Installation bereit. Falls Sie Fehler oder Auslassungen finden,
38 schreiben Sie bitte eine Email an die Autoren oder Bearbeiter.
39 </abstract>
40
41 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
42 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0 -->
43 <license/>
44
45 <version>0.8</version>
46 <date>2006-02-12</date>
47
48 <chapter>
49 <title>Allgemeine Anforderungen</title>
50
51 <section>
52 <title>Systemvoraussetzungen</title>
53 <body>
54
55 <p>
56 Die genauen Voraussetzungen sind stark abhängig davon, wie Sie vorhaben,
57 den Rechner zu benutzen und wie Sie Gentoo installieren werden. Die folgende
58 Tabelle sollte Ihnen einen kleinen Überblick geben.
59 </p>
60
61 <table>
62 <tr>
63 <ti/>
64 <th>Minimum</th>
65 <th>Empfohlen</th>
66 <th>Ideal</th>
67 </tr>
68 <tr>
69 <th>RAM:</th>
70 <ti>48~64MB</ti>
71 <ti>&gt;128MB</ti>
72 <ti>~256MB</ti>
73 </tr>
74 <tr>
75 <th>HDD:</th>
76 <ti>4GB</ti>
77 <ti>&gt;8GB</ti>
78 <ti>18GB</ti>
79 </tr>
80 </table>
81
82 </body>
83
84 </section>
85 <section>
86 <title>Eine Bemerkung zu seriellen Konsolen</title>
87 <body>
88
89 <p>
90 Falls Ihnen ein entsprechender Framebuffer fehlt, müssen Sie eine serielle
91 Konsole benutzen. Serielle-Konsolen-Programme für Linux schließen <c>minicom</c>
92 und <c>xc</c> ein, für Windows, <c>HyperTerminal</c> und <c>Tera Term Pro</c>.
93
94 Falls Sie Windows benutzen und vorhaben HyperTerminal zu benutzen, wird
95 empfohlen, dass Sie einen aktualisierten Client auf der Webseite des Programms
96 suchen anstatt den vorinstallierten zu verwenden. Ein aktualisierter Client
97 bietet viel bessere serielle Unterstützung an als der standardmäßige, der von
98 Windows installiert wird.
99 </p>
100
101 </body>
102 </section>
103 <section>
104 <title>Nutzeraussagen &amp; Kernelkonfigurationen</title>
105 <body>
106
107 <p>
108 Zur Hilfe des Projekts wurde eine <uri
109 link="http://stuartl.longlandclan.hopto.org/gentoo/mips/">
110 Hardwareunterstützungsdatenbank</uri> angelegt. Diese Unterstützungsdatenbank
111 ist dazu gedacht, einen schnellen und einfachen Weg bereitzustellen, um
112 herauszufinden wie gut bestimmte Konfigurationen unterstützt werden. Das System
113 erlaubt es den Leuten ebenfalls mit ihren Kommentaren und Kernelkonfigurationen
114 mitzuwirken.
115 </p>
116
117 </body>
118 </section>
119 </chapter>
120
121 <chapter>
122 <title>Silicon Graphics Systems -- Stabil</title>
123 <section>
124 <body>
125
126 <p>
127 Die folgenden Systeme sind bekannt dafür, insgesamt sehr stabil zu sein. Fast
128 die gesamte Kernhardware wird in diesen Systemen unterstützt und es gibt zur
129 Zeit nur sehr wenige verbleibende Stabilitätsprobleme.
130 </p>
131
132 </body>
133 </section>
134 <section>
135 <title>IP22: Indy, Indigo 2 und Challenge S</title>
136 <body>
137
138 <ul>
139 <li>
140 <b>Prozessoroptionen (Stabil):</b>
141 <ul>
142 <li>
143 <e>(auf Indy und Challenge S)</e> R4000, R4400, R4600, R5000
144 </li>
145 <li>
146 <e>(auf Indigo 2)</e> R4000, R4400
147 </li>
148 </ul>
149 </li>
150 <li>
151 <b>Kernelunterstützung:</b>
152 <ul>
153 <li>Linux 2.4: <e>Stabil</e></li>
154 <li>Linux 2.6: <e>Experimentell</e></li>
155 </ul>
156 </li>
157 <li>
158 <b>Kernel-Architektur-Unterstützung:</b>
159 <ul>
160 <li>32Bit: <e>Stabil</e></li>
161 <li>64Bit: <e>Experimentell</e></li>
162 </ul>
163 </li>
164 <li>
165 <b>Userland-Unterstützung:</b>
166 <ul>
167 <li>o32: <e>Stabil</e></li>
168 <li>n32: <e>Experimentell</e> (nur unter Linux 2.6 R5000/RM5200)</li>
169 <li>n64: <e>Nicht verfügbar unter Gentoo</e></li>
170 </ul>
171 </li>
172 <li>
173 <b>Anmerkungen:</b>
174 <ol>
175 <li>
176 Zur Zeit wird nur der Newport (XL) Grafik-Framebuffer unter Linux
177 unterstützt. Daher müssen Sie auf Systemen mit anderen Framebuffern eine
178 serielle Konsole verwenden.
179 </li>
180 <li>
181 Der Challenge S hat seinen RJ-45-Anschluss auf einem Tochterboard (Mezz)
182 verbunden mit einem ununterstützten SCSI-Adapter, einem WD33C95A. Damit
183 dieser Netzwerkadapter funktioniert, muss dieser SCSI-Bus aktiviert
184 werden, jedoch wird er unter Linux noch nicht unterstützt. Daraus ergibt
185 sich, dass der Challenge S eine Netzwerkverbindung nur über seinen
186 AUI-Anschluss bekommen kann.
187 </li>
188 <li>
189 Indigo2 EISA-Unterstützung ist <e>höchst</e> experimentell. Es nicht
190 gut getestet und funktioniert eventuell nicht mit jeglicher Hardware.
191 Hardware, die bekannt ist, mit der es funktioniert, ist aufgelistet, und
192 sobald weitere kompatible Hardware gefunden wird, wird sie hinzugefügt.
193 Bitte beachten Sie, dass Hardware, die DMA-Unterstützung benötigt,
194 momentan nicht funktioniert. Dies schließt EISA/ISA-basierende
195 Soundkarten ein. EISA-Videokarten, die ein x86-kompatibles BIOS
196 benötigen, sind ebenfalls nicht funktionsfähig.
197 </li>
198 </ol>
199 </li>
200 </ul>
201
202 </body>
203 </section>
204 <section>
205 <title>IP32: O2</title>
206 <body>
207
208 <ul>
209 <li>
210 <b>Prozessoroptionen:</b>
211 <ul>
212 <li><b>Stabil:</b> R5000, RM5200</li>
213 <li><b>Experimentell:</b> RM7000</li>
214 <li><b>Nicht unterstützt:</b> R10000</li>
215 </ul>
216 </li>
217 <li>
218 <b>Kernelunterstützung:</b>
219 <ul>
220 <li>Linux 2.4: <e>Im Kernel nicht unterstützt</e></li>
221 <li>Linux 2.6: <e>Stabil</e></li>
222 </ul>
223 </li>
224 <li>
225 <b>Kernel-Architektur-Unterstützung:</b>
226 <ul>
227 <li>32Bit: <e>Im Kernel nicht unterstützt</e></li>
228 <li>64Bit: <e>Stabil</e></li>
229 </ul>
230 </li>
231 <li>
232 <b>Userland-Unterstützung:</b>
233 <ul>
234 <li>o32: <e>Stabil</e></li>
235 <li>n32: <e>Experimentell</e> (Nur unter Linux 2.6)</li>
236 <li>n64: <e>Nicht verfügbar unter Gentoo</e></li>
237 </ul>
238 </li>
239 <li>
240 <b>Anmerkungen:</b>
241 <ol>
242 <li>
243 Die O2 RM7000 Prozessorunterstützung ist unter Linux momentan
244 beschränkt, da es eine ziemlich neue Kernelversion (&gt;2.6.7) benötigt,
245 und einige beachtenswerte Probleme hat. Das erste Problem zur Zeit hat
246 mit SCSI zu tun, was die internen Platten unbenutzbar macht. Der Level 3
247 (Tertiary) Cache ist ebenfalls ausgeschaltet, da es keine Unterstützung
248 für diesen Cache im Linux-Kernel gibt.
249 </li>
250 <li>
251 Bitte beachten Sie, dass diese Anmerkung nur auf die offiziellen SGI
252 RM7000 mit 350MHz zutrifft, nicht auf die 600MHz RM7000, die durch
253 Benutzung eines RM5200 Boards montiert werden können. Diese
254 "gemoddeten" CPU-Modelle für O2-Systeme werden nicht
255 unterstützt/getestet, auch wenn sie - theoretisch - funktionieren
256 sollten, wobei sie die selben Probleme haben können wie oben gelistet.
257 </li>
258 </ol>
259 </li>
260 </ul>
261
262 </body>
263 </section>
264 </chapter>
265
266 <chapter>
267 <title>Silicon Graphics Systeme -- Experimentell/Instabil</title>
268 <section>
269 <body>
270
271 <p>
272 Die Systeme, die hier aufgelistet werden, sind bekannt mit Linux zu
273 funktionieren... <e>JEDOCH</e> gibt es in vielen Fällen Stabilitätsprobleme und
274 Störungen der Hardwareunterstützung. Kurz gesagt: Es wird eine stürmische und
275 holprige Angelegenheit.
276 </p>
277
278 </body>
279 </section>
280 <section>
281 <title>IP27: Origin 200 und 2000</title>
282 <body>
283
284 <ul>
285 <li>
286 <b>Prozessoroptionen <e>(Experimentell)</e>:</b> R10000, R12000
287 </li>
288 <li>
289 <b>Kernelunterstützung:</b>
290 <ul>
291 <li>Linux 2.4: <e>Im Kernel nicht unterstützt</e></li>
292 <li>Linux 2.6: <e>Experimentell</e></li>
293 </ul>
294 </li>
295 <li>
296 <b>Kernel-Architektur-Unterstützung:</b>
297 <ul>
298 <li>32Bit: <e>Im Kernel nicht unterstützt</e></li>
299 <li>64Bit: <e>Experimentell</e></li>
300 </ul>
301 </li>
302 <li>
303 <b>Userland-Unterstützung:</b>
304 <ul>
305 <li>o32: <e>Stabil</e></li>
306 <li>n32: <e>Experimentell</e></li>
307 <li>n64: <e>Nicht verfügbar unter Gentoo</e></li>
308 </ul>
309 </li>
310 </ul>
311
312 </body>
313 </section>
314 <section>
315 <title>IP28: Indigo 2 Impact (a.k.a Indigo 2 R10k)</title>
316 <body>
317
318 <ul>
319 <li>
320 <b>Prozessoroptionen <e>(Experimentell)</e>:</b> R10000
321 </li>
322 <li>
323 <b>Kernelunterstützung:</b>
324 <ul>
325 <li>Linux 2.4: <e>Experimentell</e></li>
326 <li>Linux 2.6: <e>Experimentell</e></li>
327 </ul>
328 </li>
329 <li>
330 <b>Kernel-Architektur-Unterstützung:</b>
331 <ul>
332 <li>32Bit: <e>Im Kernel nicht unterstützt</e></li>
333 <li>64Bit: <e>Experimentell</e></li>
334 </ul>
335 </li>
336 <li>
337 <b>Userland-Unterstützung:</b>
338 <ul>
339 <li>o32: <e>Stabil</e></li>
340 <li>n32: <e>Experimentell</e> (Nur unter Linux 2.6)</li>
341 <li>n64: <e>Nicht verfügbar unter Gentoo</e></li>
342 </ul>
343 </li>
344 <li>
345 <b>Anmerkungen:</b>
346 <ol>
347 <li>
348 IP28 Indigo2 Impact Unterstützung (klassifiziert als ein Indigo2 System
349 mit einem R10000 Prozessor) ist <e>sehr experimentell</e>. Die meiste
350 Arbeit wird momentan von Peter Fuerst verrichtet, welcher Patches auf
351 seiner <uri
352 link="http://home.alphastar.de/fuerst/download.html">Website</uri>
353 anbietet. Dieser Kernel ist <e>NICHT</e> für eine stabile, alltägliche
354 Benutzung vorgesehen. Das Indigo2 IP28 System ist von einem Problem
355 betroffen, das auch als <e>Speculative Execution</e> bekannt ist, einem
356 Feature des R10000 Prozessors, welches problematisch auf Rechnern,
357 die <e>Non Cache Coherent</e> sind, wie dem IP28 Indigo2 und auf
358 R10000/R12000-basierten IP32 O2 Systemen ist. Details zu Speculative
359 Execution und den Problemen, die es für den Indigo2 darstellt, können
360 unter folgenden URLs gefunden werden:
361 <ul>
362 <li>
363 MIPS R10000 Microprocessor User's Manual (Siehe <e>PDF Pages
364 51-55</e>)
365 <uri>http://techpubs.sgi.com/library/manuals/2000/007-2490-001/pdf/007-2490-001.pdf</uri>
366 </li>
367 <li>
368 Post an die NetBSD sgimips Mailingliste am 29. Juni 2000
369 <uri>http://mail-index.netbsd.org/port-sgimips/2000/06/29/0006.html</uri>
370 </li>
371 </ul>
372 </li>
373 </ol>
374 </li>
375 </ul>
376
377 </body>
378 </section>
379 <section>
380 <title>IP30: Octane</title>
381 <body>
382
383 <ul>
384 <li><b>Prozessoroptionen (Experimentell):</b> R10000, R12000, R14000A</li>
385 <li>
386 <b>Kernelunterstützung:</b>
387 <ul>
388 <li>Linux 2.4: <e>Im Kernel nicht unterstützt</e></li>
389 <li>Linux 2.6: <e>Experimentell</e></li>
390 </ul>
391 </li>
392 <li>
393 <b>Kernel-Architektur-Unterstützung:</b>
394 <ul>
395 <li>32Bit: <e>Im Kernel nicht unterstützt</e></li>
396 <li>64Bit: <e>Experimentell</e></li>
397 </ul>
398 </li>
399 <li>
400 <b>Userland-Unterstützung:</b>
401 <ul>
402 <li>o32: <e>Stabil</e></li>
403 <li>n32: <e>Experimentell</e></li>
404 <li>n64: <e>Nicht verfügbar unter Gentoo</e></li>
405 </ul>
406 </li>
407 <li>
408 <b>Anmerkungen:</b>
409 <ol>
410 <li>
411 Octane-Unterstützung unter Linux sollte als experimentell betrachtet
412 werden. Unterstützung für diesen bestimmten Rechner von SGI hat einen
413 großen Fortschritt gemacht und der Linux-Kernel funktioniert relativ
414 gut. Der aktuelle Status für dieses System kann auf <uri
415 link="http://www.linux-mips.org/~skylark/">Stanislaw Skowroneks
416 Seite</uri> eingesehen werden. Weitreichendere Unterstützung unter
417 Gentoo für dieses System wird in der Zukunft ebenfalls vorhanden sein,
418 halten Sie diese Seite für weitere Details im Auge.
419 </li>
420 <li>
421 Die seriellen Schnittstellen auf dem Octane unterstützen zur Zeit nur
422 9600 baud Rate, 8-bits, no parity, 1 stop bit. Andere baud Raten
423 funktionieren momentan nicht.
424 </li>
425 </ol>
426 </li>
427 </ul>
428
429 </body>
430 </section>
431 </chapter>
432
433 <chapter>
434 <title>Silicon Graphics Systems -- Nicht unterstützt</title>
435 <section>
436 <body>
437
438 <p>
439 Eigentlich alle dieser Systeme sind auf Kernel-Ebene völlig ohne Unterstützung
440 -- weshalb ein vollständiges Linux-System völlig unmöglich ist. Nur wenig ist
441 über die meisten der hier aufgelisteten Systeme bekannt -- daher ist jegliche
442 Unterstützung in naher Zukunft sehr unwarhscheinlich. Eventuell halten Sie ein
443 Auge auf die <uri link="http://www.linux-mips.org">Linux/MIPS Website</uri> für
444 Neugigkeiten über Portierungen -- entweder so, oder Sie starten Ihre eigene. :-)
445 </p>
446
447 <ul>
448 <li>IP12: Iris Indigo (R3000 CPU)</li>
449 <li>IP20: Iris Indigo (R4000 or R4400 CPU)</li>
450 <li>IP26: Indigo 2 Power (R8000 CPU)</li>
451 <li>IP34: Fuel (R14000A or R16000 CPU)</li>
452 <li>IP35: Origin 3000 (R14000 or R14000A CPU)</li>
453 <li>IP45: Origin 300 (R14000 CPU)</li>
454 <li>IP53: Origin 350 &amp; Tezro (R16000 CPU)</li>
455 </ul>
456
457 </body>
458 </section>
459 </chapter>
460
461 <chapter>
462 <title>Silicon Graphics Accessories</title>
463 <section>
464 <body>
465
466 <p>
467 Wie bei den meisten Systemen gibt es auch für Silicon Graphics Systeme eine
468 große Auswahl an Periphäriegeräten. Während viele davon mit IRIX funktionieren,
469 ist Linux-Unterstützung eine holprige Angelegenheit mit einigen dieser Geräte.
470 Die folgende Tabelle listet die Unterstützung für jedes Gerät auf.
471 </p>
472
473 <table>
474 <tr>
475 <th>Stabile Unterstützung</th>
476 <th>Experimentelle Unterstützung</th>
477 <th>Nicht unterstützt/getestet</th>
478 </tr>
479 <tr>
480 <ti>
481 Indy/Indigo2: XL Graphics Card (Newport)<br/>
482 Indy/Indigo2: SGI Seeq Ethernet 10Mbps<br/>
483 Indy/Indigo2: WD33C93 SCSI<br/>
484 Indy/Indigo2: HAL2 Sound/Audio<br/>
485 Indy/Indigo2: Parallel Port<br/>
486 Indy/Indigo2: Serial Port<br/>
487 O2: SGI MACE Ethernet 10/100Mbps<br/>
488 O2: Adaptec AIC7880 SCSI<br/>
489 O2: Serial Port<br/>
490 Indigo2 ISA: Parallel Port Card (PC-Style)<br/>
491 Indigo2 ISA: NE2000 Compatible 10Mbps NIC (RTL8019)
492 </ti>
493 <ti>
494 Indy: I2C/VINO subsystem &amp; IndyCam<br/>
495 Indigo2 EISA: 3COM 3c597 10/100Mbps<br/>
496 O2: GBE Framebuffer<br/>
497 O2: PCI Slot<br/>
498 Octane: Keyboard<br/>
499 Octane: Mardi Gras (MGRAS) Graphics<br/>
500 Octane: QLogic ISP1040B SCSI<br/>
501 Octane: RAD1 Audio<br/>
502 Octane: SMP Support<br/>
503 Octane: V6/V8/V10/V12 Graphics (Odyssey)<br/>
504 Origin: IOC3 Ethernet 10/100Mbps<br/>
505 Origin: QLogic ISP1020 SCSI<br/>
506 O2 PCI: ALi 5273 USB 2.0 (Req. Kernel &gt;=2.6.8.1)
507 </ti>
508 <ti>
509 (1)Indy/Indigo2: Impact &amp; Extreme/XZ graphics chipsets<br/>
510 Indy: Phobos G130 10/100Mbps NIC<br/>
511 Indigo2: GIO64 Slots<br/>
512 Indigo2: Phobos G160 10/100Mbps NIC<br/>
513 Challenge S: WD33C95A SCSI Adapter/RJ-45 Daughter Card<br/>
514 O2: VICE Subsystem
515 </ti>
516 </tr>
517 </table>
518
519 <note>
520 (1) Man hat damit begonnen, den ImpactSR auf die Indigo2 Impact (IP28)
521 Workstation zu portieren. Im Moment ist es noch sehr neu und der Treiber
522 funktioniert noch nicht, aber dies kann sich in den folgenden Monaten
523 ändern.<br/>
524 Genauso sieht es für die Extreme graphics aus... einige Leute haben angefangen
525 damit, Treiber für diesen Chipsatz zu schreiben. Bisher wurde noch nichts
526 veröffentlicht, aber vielleicht werden wir in nicht allzu ferner Zukunft etwas
527 sehen.<br/>
528 Wir werden diese Seite aktualisieren, falls ein solcher Treiber veröffentlicht
529 wird.
530 </note>
531
532 </body>
533 </section>
534 </chapter>
535
536 <chapter>
537 <title>Cobalt Servers -- Stabil</title>
538 <section>
539 <body>
540
541 <p>
542 Die Cobalt-Server sind eine Ansammlung von Rechnern, die alle auf der QED
543 RM523[01] CPU basieren. Sie sind in zwei Varianten erschienen: Der RaQ -- ein
544 "rackmounted" Modell, und der Qube, ein kleines Desktopmodell (1ft. cube). Der
545 große Unterschied zwischen diesen Systemen und den SGI-Systemen oben ist, dass
546 diese Systeme <e>little endian</e> (<c>mipsel</c>) sind, die anderen <e>big
547 endian</e> (<c>mips</c>).
548 </p>
549
550 <p>
551 Diese wurden ebenfalls unter einer OEM-Vereinbarung an andere Firmen verkauft,
552 Beispiele hierfür sind der Gateway Microserver (Qube 2) und der Seagate NasRaQ
553 (RaQ 2).
554 </p>
555
556 </body>
557 </section>
558 <section>
559 <title>Qube/Raq 2800 (a.k.a Qube/Raq 2)</title>
560 <body>
561
562 <ul>
563 <li><b>Prozessor:</b> QED RM5231 @ 250MHz</li>
564 <li>
565 <b>Kernelversionsunterstützung:</b>
566 <ul>
567 <li>Linux 2.4: <e>Stabil</e></li>
568 <li>Linux 2.6: <e>Stabil</e></li>
569 </ul>
570 </li>
571 <li>
572 <b>Kernel-Architektur-Unterstützung:</b>
573 <ul>
574 <li>32Bit: <e>Stabil</e></li>
575 <li>64Bit: <e>Höchst experimentell</e></li>
576 </ul>
577 </li>
578 <li>
579 <b>Userland-Unterstützung:</b>
580 <ul>
581 <li>o32: <e>Stabil</e></li>
582 <li>n32: <e>Nicht verfügbar unter Gentoo</e></li>
583 <li>n64: <e>Nicht verfügbar unter Gentoo</e></li>
584 </ul>
585 </li>
586 </ul>
587
588 </body>
589 </section>
590 </chapter>
591
592 <chapter>
593 <title>Cobalt Servers -- Experimentell</title>
594 <section>
595 <title>Raq 2700 (a.k.a Raq 1)</title>
596 <body>
597
598 <ul>
599 <li><b>Prozessor:</b> QED RM5230 @ 150MHz</li>
600 <li>
601 <b>Kernelversionsunterstützung:</b>
602 <ul>
603 <li>Linux 2.4: <e>Experimentell</e></li>
604 <li>Linux 2.6: <e>Unter Gentoo nicht getestet</e></li>
605 </ul>
606 </li>
607 <li>
608 <b>Kernel-Architektur-Unterstützung:</b>
609 <ul>
610 <li>32Bit: <e>Experimentell</e></li>
611 <li>64Bit: <e>Unter Gentoo nicht getestet</e></li>
612 </ul>
613 </li>
614 <li>
615 <b>Userland-Unterstützung:</b>
616 <ul>
617 <li>o32: <e>Experimentell</e></li>
618 <li>n32: <e>Nicht verfügbar unter Gentoo</e></li>
619 <li>n64: <e>Nicht verfügbar unter Gentoo</e></li>
620 </ul>
621 </li>
622 </ul>
623
624 </body>
625 </section>
626 </chapter>
627
628 <chapter>
629 <title>Cobalt Servers -- Nicht unterstützt</title>
630 <section>
631 <title>Qube 2700 (a.k.a Qube 1)</title>
632 <body>
633
634 <p>
635 Der Qube 2700 war der erste dieser gesamten Subarchitektur. Leider fehlt ihm
636 eine serielle Schnittstelle, weshalb die Installation gegenwärtig so gut wie
637 unmöglich ist. Wir suchen nach Wegen dieses System zu unterstützen, aber da
638 keiner der Entwickler Zugriff auf einen dieser Rechner hat, haben wir keine
639 Möglichkeit diese zu testen. Eventuell sollten Sie einen Blick auf <uri
640 link="http://www.metzner.org/projects/qube/">Jan Metzners Seite</uri> werfen,
641 um weitere Informationen zu erhalten.
642 </p>
643
644 <ul>
645 <li><b>Prozessor:</b> QED RM5230 @ 150MHz</li>
646 <li>
647 <b>Kernelversionsunterstützung:</b>
648 <ul>
649 <li>Linux 2.4: <e>Unter Gentoo nicht getestet</e></li>
650 <li>Linux 2.6: <e>Unter Gentoo nicht getestet</e></li>
651 </ul>
652 </li>
653 <li>
654 <b>Kernel-Architektur-Unterstützung:</b>
655 <ul>
656 <li>32Bit: <e>Unter Gentoo nicht getestet</e></li>
657 <li>64Bit: <e>Unter Gentoo nicht getestet</e></li>
658 </ul>
659 </li>
660 <li>
661 <b>Userland-Unterstützung:</b>
662 <ul>
663 <li>o32: <e>Unter Gentoo nicht getestet</e></li>
664 <li>n32: <e>Nicht verfügbar unter Gentoo</e></li>
665 <li>n64: <e>Nicht verfügbar unter Gentoo</e></li>
666 </ul>
667 </li>
668 </ul>
669
670 </body>
671 </section>
672 </chapter>
673 </guide>
674
675
676
677 --
678 gentoo-commits@l.g.o mailing list