Gentoo Archives: gentoo-commits

From: "Jan Hendrik Grahl (grahl)" <grahl@g.o>
To: gentoo-commits@l.g.o
Subject: [gentoo-commits] gentoo commit in xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0: handbook-amd64.xml handbook-hppa.xml handbook-ppc64.xml handbook-ppc.xml handbook-sparc.xml handbook-x86.xml hb-install-about.xml hb-install-config.xml hb-install-finalise.xml hb-install-gli-dialog.xml hb-install-gli-medium.xml hb-install-gtkfe.xml hb-install-hppa-bootloader.xml hb-install-hppa-disk.xml hb-install-hppa-kernel.xml hb-install-hppa-medium.xml hb-install-network.xml hb-install-next.xml hb-install-ppc64-bootloader.xml hb-install-ppc64-disk.xml hb-install-ppc64-kernel.xml hb-install-ppc64-medium.xml hb-install-ppc-bootloader.xml hb-install-ppc-disk.xml hb-install-ppc-kernel.xml hb-install-ppc-medium.xml hb-install-sparc-bootloader.xml hb-install-sparc-disk.xml hb-install-sparc-kernel.xml hb-install-sparc-medium.xml hb-install-stage.xml hb-install-system.xml hb-install-tools.xml index.xml
Date: Sat, 01 Mar 2008 21:25:34
Message-Id: E1JVZCi-0005Oq-VV@stork.gentoo.org
1 grahl 08/03/01 21:25:12
2
3 Added: handbook-amd64.xml handbook-hppa.xml
4 handbook-ppc64.xml handbook-ppc.xml
5 handbook-sparc.xml handbook-x86.xml
6 hb-install-about.xml hb-install-config.xml
7 hb-install-finalise.xml hb-install-gli-dialog.xml
8 hb-install-gli-medium.xml hb-install-gtkfe.xml
9 hb-install-hppa-bootloader.xml
10 hb-install-hppa-disk.xml hb-install-hppa-kernel.xml
11 hb-install-hppa-medium.xml hb-install-network.xml
12 hb-install-next.xml hb-install-ppc64-bootloader.xml
13 hb-install-ppc64-disk.xml
14 hb-install-ppc64-kernel.xml
15 hb-install-ppc64-medium.xml
16 hb-install-ppc-bootloader.xml
17 hb-install-ppc-disk.xml hb-install-ppc-kernel.xml
18 hb-install-ppc-medium.xml
19 hb-install-sparc-bootloader.xml
20 hb-install-sparc-disk.xml
21 hb-install-sparc-kernel.xml
22 hb-install-sparc-medium.xml hb-install-stage.xml
23 hb-install-system.xml hb-install-tools.xml
24 index.xml
25 Log:
26 initial copy for stupid cvs
27
28 Revision Changes Path
29 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/handbook-amd64.xml
30
31 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/handbook-amd64.xml?rev=1.1&view=markup
32 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/handbook-amd64.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
33
34 Index: handbook-amd64.xml
35 ===================================================================
36 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
37 <!DOCTYPE book SYSTEM "/dtd/book.dtd">
38
39 <!-- English CVS Version: 1.8 -->
40
41 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/handbook-amd64.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
42
43 <book link="/doc/de/handbook/2007.0/handbook-amd64.xml" lang="de">
44 <title>Gentoo Linux 2007.0 AMD64 netzwerkloses Handbuch</title>
45
46 <values>
47 <key id="arch">AMD64</key>
48 <key id="release-dir">releases/amd64/2007.0/</key>
49 <key id="online-book">2007.0/handbook-amd64.xml</key>
50 </values>
51
52 <author title="Autor">
53 <mail link="swift@g.o">Sven Vermeulen</mail>
54 </author>
55 <author title="Autor">
56 <mail link="g2boojum@g.o">Grant Goodyear</mail>
57 </author>
58 <author title="Autor">
59 <mail link="uberlord@g.o">Roy Marples</mail>
60 </author>
61 <author title="Autor">
62 <mail link="drobbins@g.o">Daniel Robbins</mail>
63 </author>
64 <author title="Autor">
65 <mail link="chouser@g.o">Chris Houser</mail>
66 </author>
67 <author title="Autor">
68 <mail link="jerry@g.o">Jerry Alexandratos</mail>
69 </author>
70 <author title="Autor">
71 <mail link="nightmorph@g.o">Joshua Saddler</mail>
72 </author>
73 <author title="Gentoo x86 Entwickler">
74 <mail link="seemant@g.o">Seemant Kulleen</mail>
75 </author>
76 <author title="Gentoo Alpha Entwickler">
77 <mail link="taviso@g.o">Tavis Ormandy</mail>
78 </author>
79 <!-- Möchte nicht auf der gerenderten Seite erscheinen
80 <author title="Gentoo Entwickler">
81 Aron Griffis
82 </author>
83 -->
84 <author title="Gentoo AMD64 Entwickler">
85 <mail link="jhuebel@g.o">Jason Huebel</mail>
86 </author>
87 <author title="Gentoo HPPA Entwickler">
88 <mail link="gmsoft@g.o">Guy Martin</mail>
89 </author>
90 <author title="Gentoo PPC Entwickler">
91 <mail link="pvdabeel@g.o">Pieter Van den Abeele</mail>
92 </author>
93 <author title="Gentoo SPARC Entwickler">
94 <mail link="blademan@g.o">Joe Kallar</mail>
95 </author>
96 <author title="Bearbeiter">
97 <mail link="zhen@g.o">John P. Davis</mail>
98 </author>
99 <author title="Bearbeiter">
100 Pierre-Henri Jondot
101 </author>
102 <author title="Bearbeiter">
103 <mail link="stocke2@g.o">Eric Stockbridge</mail>
104 </author>
105 <author title="Bearbeiter">
106 <mail link="rajiv@g.o">Rajiv Manglani</mail>
107 </author>
108 <author title="Bearbeiter">
109 <mail link="seo@g.o">Jungmin Seo</mail>
110 </author>
111 <author title="Bearbeiter">
112 <mail link="zhware@g.o">Stoyan Zhekov</mail>
113 </author>
114 <author title="Bearbeiter">
115 <mail link="jhhudso@g.o">Jared Hudson</mail>
116 </author>
117 <author title="Bearbeiter">
118 <mail link="peitolm@g.o">Colin Morey</mail>
119 </author>
120 <author title="Bearbeiter">
121 <mail link="peesh@g.o">Jorge Paulo</mail>
122 </author>
123 <author title="Bearbeiter">
124 <mail link="carl@g.o">Carl Anderson</mail>
125 </author>
126 <author title="Bearbeiter">
127 <mail link="avenj@g.o">Jon Portnoy</mail>
128 </author>
129 <author title="Bearbeiter">
130 <mail link="klasikahl@g.o">Zack Gilburd</mail>
131 </author>
132 <author title="Bearbeiter">
133 <mail link="jmorgan@g.o">Jack Morgan</mail>
134 </author>
135 <author title="Bearbeiter">
136 <mail link="bennyc@g.o">Benny Chuang</mail>
137 </author>
138 <author title="Bearbeiter">
139 <mail link="erwin@g.o">Erwin</mail>
140 </author>
141 <author title="Bearbeiter">
142 <mail link="kumba@g.o">Joshua Kinard</mail>
143 </author>
144 <author title="Bearbeiter">
145 <mail link="dertobi123@g.o">Tobias Scherbaum</mail>
146 </author>
147 <author title="Bearbeiter">
148 <mail link="neysx@g.o">Xavier Neys</mail>
149 </author>
150 <author title="Bearbeiter">
151 <mail link="fox2mike@g.o">Shyam Mani</mail>
152 </author>
153 <author title="Korrektor">
154 <mail link="gerrynjr@g.o">Gerald J. Normandin Jr.</mail>
155 </author>
156 <author title="Korrektor">
157 <mail link="dberkholz@g.o">Donnie Berkholz</mail>
158 </author>
159 <author title="Korrektor">
160 <mail link="antifa@g.o">Ken Nowack</mail>
161 </author>
162 <author title="Mitarbeiter">
163 <mail link="pylon@g.o">Lars Weiler</mail>
164 </author>
165 <author title="Übersetzer">
166 <mail link="dertobi123@g.o">Tobias Scherbaum</mail>
167 </author>
168 <author title="Übersetzer">
169 <mail link="js@×××××.de">Jens Schittenhelm</mail>
170 </author>
171 <author title="Übersetzer">
172 <mail link="Patrick.Sudowe@×××.de">Patrick Sudowe</mail>
173 </author>
174 <author title="Übersetzer">
175 <mail link="torsten@××××××.net">Torsten Veller</mail>
176 </author>
177 <author title="Übersetzer">
178 <mail link="michael@××××××××××××××××××.net">Michael Frey</mail>
179 </author>
180 <author title="Übersetzer">
181 <mail link="pyrania@g.o">Markus Nigbur</mail>
182 </author>
183 <author title="Übersetzer">
184 <mail link="bobo@×××××××××.de">Boris Ruppert</mail>
185 </author>
186 <author title="Übersetzer">
187 <mail link="grahl@g.o">Jan Hendrik Grahl</mail>
188 </author>
189 <author title="Korrektor">
190 <mail link="ian@g.o">Christian Hartmann</mail>
191 </author>
192 <author title="Übersetzer">
193 <mail link="mbuerger@××××××××××××××.at">Martin Bürger</mail>
194 </author>
195 <author title="Übersetzer">
196 <mail link="splee@×××××××××.ca">Sophie Lee</mail>
197 </author>
198 <author title="Übersetzer">
199 <mail link="thomas.gabelmann@×××××.com">Thomas Gabelmann</mail>
200 </author>
201 <author title="Übersetzer">
202 <mail link="timo.rothweiler@×××.tm">Timo Rothweiler</mail>
203 </author>
204 <author title="Übersetzer">
205 <mail link="SWestermayer@×××.de">Sebastian Westermayer</mail>
206 </author>
207
208 <abstract>
209 Dies ist das netzwerklose Gentoo Handbuch, es ist ein Versuch Informationen zu
210 Gentoo/Linux zu bündeln. Dieses Handbuch enthält die Installationsanweisungen
211 für eine netzwerklose Installation auf AMD64- &amp; EMT64-Systemen und
212 Abschnitte zur Arbeit mit Gentoo und Portage.
213 </abstract>
214
215 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
216 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
217 <license/>
218
219 <version>8.1</version>
220 <date>2007-06-06</date>
221
222 <part>
223 <title>Gentoo installieren</title>
224
225 <abstract>
226 In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie Gentoo Linux auf Ihrem System
227 installieren können.
228 </abstract>
229
230 <chapter>
231 <title>Über die Gentoo Linux Installation</title>
232 <abstract>
233 Wenn Sie mit Gentoo nicht sonderlich vertraut sind, kennen Sie vielleicht nicht
234 alle Möglichkeiten, die Ihnen Gentoo bietet.
235 </abstract>
236 <include href="hb-install-about.xml"/>
237 </chapter>
238
239 <chapter>
240 <title>Booten der Installer LiveCD</title>
241 <abstract>
242 Mit unserer Installer LiveCD können Sie Ihren Rechner in eine laufende
243 Umgebung booten, die es Ihnen erlaubt Gentoo zu installieren.
244 </abstract>
245 <include href="hb-install-gli-medium.xml"/>
246 </chapter>
247
248 <chapter>
249 <title>Verwenden des GTK+ basierenden Gentoo Linux Installers</title>
250 <abstract>
251 Sie haben nun die Möglichkeit einen grafischen Installer zu verwenden um
252 Gentoo zu installieren. Konfigurieren Sie die Optionen, die Sie benötigen,
253 mit einem leicht zu bedienenden GUI und Sie sind startfertig.
254 </abstract>
255 <include href="hb-install-gtkfe.xml"/>
256 </chapter>
257
258 <chapter>
259 <title>Verwenden des Dialog basierenden Gentoo Linux Installers</title>
260 <abstract>
261 Sie haben außerdm die Möglichkeit einen textbasierenden Installer zu verwenden
262 um Gentoo zu installieren. Konfigurieren Sie die Optionen, die Sie benötigen,
263 mit einem einfach zu bedienenden Satz von Menüs und Sie sind startfertig.
264 </abstract>
265 <include href="hb-install-gli-dialog.xml"/>
266 </chapter>
267
268 <chapter>
269 <title>Wie geht es weiter?</title>
270 <abstract>
271 Sie haben nun ihr Gentoo System, aber was nun?
272 </abstract>
273 <include href="hb-install-next.xml"/>
274 </chapter>
275 </part>
276
277 <part>
278 <title>Arbeiten mit Gentoo</title>
279 <abstract>
280 Lernen Sie mit Gentoo zu arbeiten, wie Sie Software installieren, Variablen
281 anpassen, das Verhalten von Portage ändern, etc.
282 </abstract>
283
284 <chapter>
285 <title>Eine Portage Einführung</title>
286 <abstract>
287 Dieses Kapitel erklärt die "einfachen" Schritte, die ein Benutzer defnitiv
288 benötigt, um Software auf seinem System zu betreuen.
289 </abstract>
290 <include href="../hb-working-portage.xml"/>
291 </chapter>
292
293 <chapter>
294 <title>USE-Flags</title>
295 <abstract>
296 USE-Flags sind ein sehr wichtiger Aspekt von Gentoo. In diesem Kapitel lernen
297 Sie mit den USE-Flags zu arbeiten und wie USE-Flags mit dem System interagieren.
298 </abstract>
299 <include href="../hb-working-use.xml"/>
300 </chapter>
301
302 <chapter>
303 <title>Portage Features</title>
304 <abstract>
305 Gentoos Portage erlaubt verschiedene Features, die Portage bezogene Aspekte
306 verbessern. Dieses Kapitel erläutert die existierenden Features.
307 </abstract>
308 <include href="../hb-working-features.xml"/>
309 </chapter>
310
311 <chapter>
312 <title>Initskripte</title>
313 <abstract>
314 Gentoo benutzt ein spezielles Initskript Format, welches neben weiteren Features
315 abhängigkeitsbezogene Entscheidungen und virtuelle Initskripte mitbringt. Dieses
316 Kapitel erklärt diese Aspekte und erklärt, wie Sie mit diesen Skripten umgehen.
317 </abstract>
318 <include href="../hb-working-rcscripts.xml"/>
319 </chapter>
320
321 <chapter>
322 <title>Umgebungsvariablen</title>
323 <abstract>
324 Mit Gentoo können Sie die Umgebungsvariablen Ihres Systems ganz einfach
325 bearbeiten. Dieses Kapitel erklärt häufig gebrauchte Umgebungsvariablen und wie
326 Sie mit diesen umgehen.
327 </abstract>
328 <include href="../hb-working-variables.xml"/>
329 </chapter>
330 </part>
331 <part>
332 <title>Arbeiten mit Portage</title>
333 <abstract>
334 "Arbeiten mit Portage" bietet eine tiefergehende Behandlung von Portage, Gentoos
335 Software Management Tool.
336 </abstract>
337
338 <chapter>
339 <title>Dateien und Verzeichnisse</title>
340 <abstract>
341 Wenn Sie Portage ein wenig näher kennenlernen wollen sollten Sie wissen, wo
342 welche Daten und Dateien abgelegt werden.
343 files and data.
344 </abstract>
345 <include href="../hb-portage-files.xml"/>
346 </chapter>
347
348 <chapter>
349 <title>Konfiguration durch Variablen</title>
350 <abstract>
351 Portage ist vollständig durch verscheidene Variablen in der Konfigurationsdatei
352 oder Umgebungsvariablen konfigurierbar.
353 </abstract>
354 <include href="../hb-portage-configuration.xml"/>
355 </chapter>
356
357 <chapter>
358 <title>Mischen von Software Zweigen</title>
359 <abstract>
360 Gentoo bietet Software in separierten Zweigen an, abhängig von der Architektur
361 und Stabilität. "Mischen von Software Zweigen" informiert Sie über diese Zweige
362 und wie Sie diese Zweige konfigurieren können.
363 </abstract>
364 <include href="../hb-portage-branches.xml"/>
365 </chapter>
366
367 <chapter>
368 <title>Zusätzliche Portage Tools</title>
369 <abstract>
370 Portage kommt einen zusätzlichen Tools, die Ihnen das Gentoo Erlebnis etwas
371 vereinfachen sollen. Lesen Sie, wie sie disptach-conf und andere Tools nutzen.
372 </abstract>
373 <include href="../hb-portage-tools.xml"/>
374 </chapter>
375
376 <chapter>
377 <title>Abweichen vom Offiziellen Tree</title>
378 <abstract>
379 "Abweichen vom Offiziellen Tree" gibt Ihnen einige Tipps und Tricks, wie Sie
380 Ihren eigenen Portage Tree nutzen können, wie Sie nur Kategorien aktualisierne,
381 die Sie möchten, "inject" von Paketen und mehr ...
382 </abstract>
383 <include href="../hb-portage-diverttree.xml"/>
384 </chapter>
385 </part>
386 <part>
387 <title>Gentoo Netzwerk Konfiguration</title>
388 <abstract>Eine verständliche Anleitung zur Netzwerknutzung in Gentoo.</abstract>
389
390 <chapter>
391 <title>Der Beginn</title>
392 <abstract>
393 Eine Anleitung zur Einrichtung der Netzwerkschnittstellen in den gebräuchlichen
394 Umgebungen.
395 </abstract>
396 <include href="../hb-net-start.xml"/>
397 </chapter>
398
399 <chapter>
400 <title>Fortgeschrittene Konfiguration</title>
401 <abstract>
402 Hier lernen Sie, wie die Konfiguration funktioniert - Sie benötigen dieses
403 Wissen bevor wir über modulare Netzwerknutzung sprechen können.
404 </abstract>
405 <include href="../hb-net-advanced.xml"/>
406 </chapter>
407
408 <chapter>
409 <title>Modulare Vernetzung</title>
410 <abstract>
411 Gentoo bietet Ihnen eine flexible Vernetzung - Hier erfahren Sie wichtiges über
412 verschiedene DHCP Clients sowie due Nutzung von Bonding, Bridging und VLANs.
413 </abstract>
414 <include href="../hb-net-modules.xml"/>
415 </chapter>
416
417 <chapter>
418 <title>Drahtlose Netzwerkfunktionalität</title>
419 <abstract>
420 Die Nutzung drahtloser Netzwerke ist nicht grade selbsterklärend. Hoffentlich
421 bekommen wir es zum Laufen!
422 </abstract>
423 <include href="../hb-net-wireless.xml"/>
424 </chapter>
425
426 <chapter>
427 <title>Funktionalität hinzufügen</title>
428 <abstract>
429 Wenn Sie auf ein Abenteuer aus sind, können Sie hier Ihre eigenen Funktionen
430 hinzufügen.
431 </abstract>
432 <include href="../hb-net-functions.xml"/>
433 </chapter>
434
435 <chapter>
436 <title>Netzwerkmanagement</title>
437 <abstract>
438 Für Benutzer von Notebooks und Personen, die sich mit Ihrem PC in verschiedenen
439 Netzwerken bewegen.
440 </abstract>
441 <include href="../hb-net-management.xml"/>
442 </chapter>
443 </part>
444 </book>
445
446
447
448 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/handbook-hppa.xml
449
450 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/handbook-hppa.xml?rev=1.1&view=markup
451 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/handbook-hppa.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
452
453 Index: handbook-hppa.xml
454 ===================================================================
455 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
456 <!DOCTYPE book SYSTEM "/dtd/book.dtd">
457
458 <!-- English CVS Version: 1.10 -->
459
460 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/handbook-hppa.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
461
462 <book link="/doc/de/handbook/2007.0/handbook-hppa.xml" lang="de">
463 <title>Gentoo Linux 2007.0 HPPA netzwerkloses Handbuch</title>
464
465 <values>
466 <key id="arch">HPPA</key>
467 <key id="/boot">/dev/sda2</key>
468 <key id="kernel-version">2.6.20.1-hppa</key>
469 <key id="kernel-name">kernel-2.6.20.1-hppa</key>
470 <key id="online-book">2007.0/handbook-hppa.xml</key>
471 <key id="release-dir">releases/hppa/2007.0/hppa2.0/</key>
472 <key id="stage3">stage3-hppa2.0-2007.0.tar.bz2</key>
473 <key id="CFLAGS">-march=2.0 -O2 -pipe</key>
474 </values>
475
476 <author title="Autor">
477 <mail link="swift@g.o">Sven Vermeulen</mail>
478 </author>
479 <author title="Autor">
480 <mail link="g2boojum@g.o">Grant Goodyear</mail>
481 </author>
482 <author title="Autor">
483 <mail link="uberlord@g.o">Roy Marples</mail>
484 </author>
485 <author title="Autor">
486 <mail link="drobbins@g.o">Daniel Robbins</mail>
487 </author>
488 <author title="Autor">
489 <mail link="chouser@g.o">Chris Houser</mail>
490 </author>
491 <author title="Autor">
492 <mail link="jerry@g.o">Jerry Alexandratos</mail>
493 </author>
494 <author title="Gentoo x86 Entwickler">
495 <mail link="seemant@g.o">Seemant Kulleen</mail>
496 </author>
497 <author title="Gentoo Alpha Entwickler">
498 <mail link="taviso@g.o">Tavis Ormandy</mail>
499 </author><!-- Möchte nicht auf der gerenderten Seite erscheinen
500 <author title="Gentoo Entwickler">
501 Aron Griffis
502 </author>
503 -->
504 <author title="Gentoo AMD64 Entwickler">
505 <mail link="jhuebel@g.o">Jason Huebel</mail>
506 </author>
507 <author title="Gentoo HPPA Entwickler">
508 <mail link="gmsoft@g.o">Guy Martin</mail>
509 </author>
510 <author title="Gentoo PPC Entwickler">
511 <mail link="pvdabeel@g.o">Pieter Van den Abeele</mail>
512 </author>
513 <author title="Gentoo SPARC Entwickler">
514 <mail link="blademan@g.o">Joe Kallar</mail>
515 </author>
516 <author title="Bearbeiter">
517 <mail link="zhen@g.o">John P. Davis</mail>
518 </author>
519 <author title="Bearbeiter">
520 Pierre-Henri Jondot
521 </author>
522 <author title="Bearbeiter">
523 <mail link="stocke2@g.o">Eric Stockbridge</mail>
524 </author>
525 <author title="Bearbeiter">
526 <mail link="rajiv@g.o">Rajiv Manglani</mail>
527 </author>
528 <author title="Bearbeiter">
529 <mail link="seo@g.o">Jungmin Seo</mail>
530 </author>
531 <author title="Bearbeiter">
532 <mail link="zhware@g.o">Stoyan Zhekov</mail>
533 </author>
534 <author title="Bearbeiter">
535 <mail link="jhhudso@g.o">Jared Hudson</mail>
536 </author>
537 <author title="Bearbeiter">
538 <mail link="peitolm@g.o">Colin Morey</mail>
539 </author>
540 <author title="Bearbeiter">
541 <mail link="peesh@g.o">Jorge Paulo</mail>
542 </author>
543 <author title="Bearbeiter">
544 <mail link="carl@g.o">Carl Anderson</mail>
545 </author>
546 <author title="Bearbeiter">
547 <mail link="avenj@g.o">Jon Portnoy</mail>
548 </author>
549 <author title="Bearbeiter">
550 <mail link="klasikahl@g.o">Zack Gilburd</mail>
551 </author>
552 <author title="Bearbeiter">
553 <mail link="jmorgan@g.o">Jack Morgan</mail>
554 </author>
555 <author title="Bearbeiter">
556 <mail link="bennyc@g.o">Benny Chuang</mail>
557 </author>
558 <author title="Bearbeiter">
559 <mail link="neysx@g.o">Xavier Neys</mail>
560 </author>
561 <author title="Bearbeiter">
562 <mail link="nightmorph@g.o">Joshua Saddler</mail>
563 </author>
564 <author title="Bearbeiter">
565 <mail link="erwin@g.o">Erwin</mail>
566 </author>
567 <author title="Bearbeiter">
568 <mail link="kumba@g.o">Joshua Kinard</mail>
569 </author>
570 <author title="Bearbeiter">
571 <mail link="dertobi123@g.o">Tobias Scherbaum</mail>
572 </author>
573 <author title="Korrektor">
574 <mail link="gerrynjr@g.o">Gerald J. Normandin Jr.</mail>
575 </author>
576 <author title="Korrektor">
577 <mail link="dberkholz@g.o">Donnie Berkholz</mail>
578 </author>
579 <author title="Korrektor">
580 <mail link="antifa@g.o">Ken Nowack</mail>
581 </author>
582 <author title="Mitarbeiter">
583 <mail link="pylon@g.o">Lars Weiler</mail>
584 </author>
585 <author title="Übersetzer">
586 <mail link="dertobi123@g.o">Tobias Scherbaum</mail>
587 </author>
588 <author title="Übersetzer">
589 <mail link="js@×××××.de">Jens Schittenhelm</mail>
590 </author>
591 <author title="Übersetzer">
592 <mail link="Patrick.Sudowe@×××.de">Patrick Sudowe</mail>
593 </author>
594 <author title="Übersetzer">
595 <mail link="torsten@××××××.net">Torsten Veller</mail>
596 </author>
597 <author title="Übersetzer">
598 <mail link="michael@××××××××××××××××××.net">Michael Frey</mail>
599 </author>
600 <author title="Übersetzer">
601 <mail link="pyrania@g.o">Markus Nigbur</mail>
602 </author>
603 <author title="Übersetzer">
604 <mail link="bobo@×××××××××.de">Boris Ruppert</mail>
605 </author>
606 <author title="Übersetzer">
607 <mail link="grahl@g.o">Jan Hendrik Grahl</mail>
608 </author>
609 <author title="Korrektor">
610 <mail link="ian@g.o">Christian Hartmann</mail>
611 </author>
612
613 <abstract>
614 Dies ist das netzwerklose Gentoo Handbuch, es ist ein Versuch Informationen zu
615 Gentoo/Linux zu bündeln. Dieses Handbuch enthält die Installationsanweisungen
616 für eine netzwerklose Installation auf HPPA Systemen und Abschnitte zur Arbeit
617 mit Gentoo und Portage.
618 </abstract>
619
620 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
621 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
622 <license/>
623
624 <version>8.1</version>
625 <date>2007-06-06</date>
626
627 <part>
628 <title>Gentoo installieren</title>
629
630 <abstract>
631 In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie Gentoo Linux auf Ihrem System
632 installieren können.
633 </abstract>
634
635 <chapter>
636 <title>Über die Gentoo Linux Installation</title>
637 <abstract>
638 Wenn Sie mit Gentoo nicht sonderlich vertraut sind, kennen Sie vielleicht nicht
639 alle Möglichkeiten, die Ihnen Gentoo bietet.
640 </abstract>
641 <include href="hb-install-about.xml"/>
642 </chapter>
643
644 <chapter>
645 <title>Booten der Universellen Installations CD</title>
646 <abstract>
647 Mit unserer Universellen Installations CD können Sie Ihre Maschine in eine
648 laufende Umgebung booten, die es Ihnen erlaubt Gentoo zu installieren.
649 </abstract>
650 <include href="hb-install-hppa-medium.xml"/>
651 </chapter>
652
653 <chapter>
654 <title>Konfiguration des Netzwerks</title>
655 <abstract>
656 Wenn Sie eine Netzwerkverbindung benötigen, erläutert Ihnen dieses Kapitel wie
657 Sie das Netzwerk und eine Verbindung ins Internet einrichten.
658 </abstract>
659 <include href="hb-install-network.xml"/>
660 </chapter>
661
662 <chapter>
663 <title>Vorbereiten der Festplatte(n)</title>
664 <abstract>
665 Um Gentoo installieren zu können, müssen Sie die benötigten Partitionen
666 erstellen. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie eine Festplatte für die zukünftige
667 Benutzung partitionieren.
668 </abstract>
669 <include href="hb-install-hppa-disk.xml"/>
670 </chapter>
671
672 <chapter>
673 <title>Installation der Gentoo Installationsdateien</title>
674 <abstract>
675 Gentoo Instalationen funktionieren durch sogenannte stage-Dateien. In diesem
676 Kapitel beschreiben wir, wie Sie eine stage-Datei extrahieren und Portage
677 konfigurieren.
678 </abstract>
679 <include href="hb-install-stage.xml"/>
680 </chapter>
681
682 <chapter>
683 <title>Chroot in das Gentoo Basis System</title>
684 <abstract>
685 Nachdem Sie das Stage 3 Archiv entpackt haben, wechseln Sie in das neue System
686 und konfigurieren die USE-Variable.
687 </abstract>
688 <include href="hb-install-system.xml"/>
689 </chapter>
690
691 <chapter>
692 <title>Konfiguration des Kernels</title>
693 <abstract>
694 Der Linux Kernel ist der Kern jeder Distribution. Dieses Kapitel erklärt, wie
695 Sie Ihren Kernel konfigurieren.
696 </abstract>
697 <include href="hb-install-hppa-kernel.xml"/>
698 </chapter>
699
700 <chapter>
701 <title>Konfiguration des Systems</title>
702 <abstract>
703 Sie müssen einige wichtige Konfigurationsdateien editieren. In diesem Kapitel
704 erhalten Sie einen Überblick über diese Dateien und eine Erklärung wie sie
705 fortfahren sollten.
706 </abstract>
707 <include href="hb-install-config.xml"/>
708 </chapter>
709
710 <chapter>
711 <title>Installation der benötigten System Tools</title>
712 <abstract>
713 Wie bereits gesagt, bei Gentoo geht es um die Anpassbarkeit. In diesem Kapitel
714 helfen wir Ihnen bei der Auswahl und Installation wichtiger Tools.
715 </abstract>
716 <include href="hb-install-tools.xml"/>
717 </chapter>
718
719 <chapter>
720 <title>Konfiguration des Bootloaders</title>
721 <abstract>
722 In diesem Kapitel werden wir den PALO Bootloader beschreiben und den Vorgang
723 der Konfiguration von PALO durchgehen. Es wird die Anpassung eines Bootloaders
724 an Ihre Bedürfnisse besprochen.
725 </abstract>
726 <include href="hb-install-hppa-bootloader.xml"/>
727 </chapter>
728
729 <chapter>
730 <title>Abschließen Ihrer Gentoo Installation</title>
731 <abstract>
732 Sie sind fast fertig. Wir werden nun noch einen (oder mehrere) Benutzer zu Ihrem
733 System hinzufügen und installieren (optional) vorkompilierte Pakete.
734 </abstract>
735 <include href="hb-install-finalise.xml"/>
736 </chapter>
737
738 <chapter>
739 <title>Wie geht es weiter?</title>
740 <abstract>
741 Sie haben nun ihr Gentoo System, aber was nun?
742 </abstract>
743 <include href="hb-install-next.xml"/>
744 </chapter>
745 </part>
746
747 <part>
748 <title>Arbeiten mit Gentoo</title>
749 <abstract>
750 Lernen Sie mit Gentoo zu arbeiten, wie Sie Software installieren, Variablen
751 anpassen, das Verhalten von Portage ändern, etc.
752 </abstract>
753
754 <chapter>
755 <title>Eine Portage Einführung</title>
756 <abstract>
757 Dieses Kapitel erklärt die "einfachen" Schritte, die ein Benutzer defnitiv
758 benötigt, um Software auf seinem System zu betreuen.
759 </abstract>
760 <include href="../hb-working-portage.xml"/>
761 </chapter>
762
763 <chapter>
764 <title>USE-Flags</title>
765 <abstract>
766 USE-Flags sind ein sehr wichtiger Aspekt von Gentoo. In diesem Kapitel lernen
767 Sie mit den USE-Flags zu arbeiten und wie USE-Flags mit dem System interagieren.
768 </abstract>
769 <include href="../hb-working-use.xml"/>
770 </chapter>
771
772 <chapter>
773 <title>Portage Features</title>
774 <abstract>
775 Gentoos Portage erlaubt verschiedene Features, die Portage bezogene Aspekte
776 verbessern. Dieses Kapitel erläutert die existierenden Features.
777 </abstract>
778 <include href="../hb-working-features.xml"/>
779 </chapter>
780
781 <chapter>
782 <title>Initskripte</title>
783 <abstract>
784 Gentoo benutzt ein spezielles Initskript Format, welches neben weiteren Features
785 abhängigkeitsbezogene Entscheidungen und virtuelle Initskripte mitbringt. Dieses
786 Kapitel erklärt diese Aspekte und erklärt, wie Sie mit diesen Skripten umgehen.
787 </abstract>
788 <include href="../hb-working-rcscripts.xml"/>
789 </chapter>
790
791 <chapter>
792 <title>Umgebungsvariablen</title>
793 <abstract>
794 Mit Gentoo können Sie die Umgebungsvariablen Ihres Systems ganz einfach
795 bearbeiten. Dieses Kapitel erklärt häufig gebrauchte Umgebungsvariablen und wie
796 Sie mit diesen umgehen.
797 </abstract>
798 <include href="../hb-working-variables.xml"/>
799 </chapter>
800 </part>
801 <part>
802 <title>Arbeiten mit Portage</title>
803 <abstract>
804 "Arbeiten mit Portage" bietet eine tiefergehende Behandlung von Portage, Gentoos
805 Software Management Tool.
806 </abstract>
807
808 <chapter>
809 <title>Dateien und Verzeichnisse</title>
810 <abstract>
811 Wenn Sie Portage ein wenig näher kennenlernen wollen sollten Sie wissen, wo
812 welche Daten und Dateien abgelegt werden.
813 files and data.
814 </abstract>
815 <include href="../hb-portage-files.xml"/>
816 </chapter>
817
818 <chapter>
819 <title>Konfiguration durch Variablen</title>
820 <abstract>
821 Portage ist vollständig durch verscheidene Variablen in der Konfigurationsdatei
822 oder Umgebungsvariablen konfigurierbar.
823 </abstract>
824 <include href="../hb-portage-configuration.xml"/>
825 </chapter>
826
827 <chapter>
828 <title>Mischen von Software Zweigen</title>
829 <abstract>
830 Gentoo bietet Software in separierten Zweigen an, abhängig von der Architektur
831 und Stabilität. "Mischen von Software Zweigen" informiert Sie über diese Zweige
832 und wie Sie diese Zweige konfigurieren können.
833 </abstract>
834 <include href="../hb-portage-branches.xml"/>
835 </chapter>
836
837 <chapter>
838 <title>Zusätzliche Portage Tools</title>
839 <abstract>
840 Portage kommt einen zusätzlichen Tools, die Ihnen das Gentoo Erlebnis etwas
841 vereinfachen sollen. Lesen Sie, wie sie disptach-conf und andere Tools nutzen.
842 </abstract>
843 <include href="../hb-portage-tools.xml"/>
844 </chapter>
845
846 <chapter>
847 <title>Abweichen vom Offiziellen Tree</title>
848 <abstract>
849 "Abweichen vom Offiziellen Tree" gibt Ihnen einige Tipps und Tricks, wie Sie
850 Ihren eigenen Portage Tree nutzen können, wie Sie nur Kategorien aktualisierne,
851 die Sie möchten, "inject" von Paketen und mehr ...
852 </abstract>
853 <include href="../hb-portage-diverttree.xml"/>
854 </chapter>
855 </part>
856 <part>
857 <title>Gentoo Netzwerk Konfiguration</title>
858 <abstract>Eine verständliche Anleitung zur Netzwerknutzung in Gentoo.</abstract>
859
860 <chapter>
861 <title>Der Beginn</title>
862 <abstract>
863 Eine Anleitung zur Einrichtung der Netzwerkschnittstellen in den gebräuchlichen
864 Umgebungen.
865 </abstract>
866 <include href="../hb-net-start.xml"/>
867 </chapter>
868
869 <chapter>
870 <title>Fortgeschrittene Konfiguration</title>
871 <abstract>
872 Hier lernen Sie, wie die Konfiguration funktioniert - Sie benötigen dieses
873 Wissen bevor wir über modulare Netzwerknutzung sprechen können.
874 </abstract>
875 <include href="../hb-net-advanced.xml"/>
876 </chapter>
877
878 <chapter>
879 <title>Modulare Vernetzung</title>
880 <abstract>
881 Gentoo bietet Ihnen eine flexible Vernetzung - Hier erfahren Sie wichtiges über
882 verschiedene DHCP Clients sowie due Nutzung von Bonding, Bridging und VLANs.
883 </abstract>
884 <include href="../hb-net-modules.xml"/>
885 </chapter>
886
887 <chapter>
888 <title>Drahtlose Netzwerkfunktionalität</title>
889 <abstract>
890 Die Nutzung drahtloser Netzwerke ist nicht grade selbsterklärend. Hoffentlich
891 bekommen wir es zum Laufen!
892 </abstract>
893 <include href="../hb-net-wireless.xml"/>
894 </chapter>
895
896 <chapter>
897 <title>Funktionalität hinzufügen</title>
898 <abstract>
899 Wenn Sie auf ein Abenteuer aus sind, können Sie hier Ihre eigenen Funktionen
900 hinzufügen.
901 </abstract>
902 <include href="../hb-net-functions.xml"/>
903 </chapter>
904
905 <chapter>
906 <title>Netzwerkmanagement</title>
907 <abstract>
908 Für Benutzer von Notebooks und Personen, die sich mit Ihrem PC in verschiedenen
909 Netzwerken bewegen.
910 </abstract>
911 <include href="../hb-net-management.xml"/>
912 </chapter>
913 </part>
914 </book>
915
916
917
918 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/handbook-ppc64.xml
919
920 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/handbook-ppc64.xml?rev=1.1&view=markup
921 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/handbook-ppc64.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
922
923 Index: handbook-ppc64.xml
924 ===================================================================
925 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
926 <!DOCTYPE book SYSTEM "/dtd/book.dtd">
927
928 <!-- English CVS Version: 1.13 -->
929
930 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/handbook-ppc64.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
931
932 <book link="/doc/de/handbook/2007.0/handbook-ppc64.xml" lang="de">
933 <title>Gentoo Linux 2007.0 PPC64 netzwerkloses Handbuch</title>
934
935 <values>
936 <key id="arch">PPC64</key>
937 <key id="kernel-version">2.6.19-r7</key>
938 <key id="kernel-name">kernel-2.6.19-gentoo-r7</key>
939 <key id="online-book">2007.0/handbook-ppc64.xml</key>
940 <key id="release-dir">releases/ppc/2007.0/ppc64/</key>
941 <key id="stage3">stage3-ppc64-32ul-2007.0.tar.bz2</key>
942 <key id="CFLAGS">-O2 -pipe</key>
943 </values>
944
945 <author title="Autor">
946 <mail link="swift@g.o">Sven Vermeulen</mail>
947 </author>
948 <author title="Autor">
949 <mail link="g2boojum@g.o">Grant Goodyear</mail>
950 </author>
951 <author title="Autor">
952 <mail link="uberlord@g.o">Roy Marples</mail>
953 </author>
954 <author title="Autor">
955 <mail link="drobbins@g.o">Daniel Robbins</mail>
956 </author>
957 <author title="Autor">
958 <mail link="chouser@g.o">Chris Houser</mail>
959 </author>
960 <author title="Autor">
961 <mail link="jerry@g.o">Jerry Alexandratos</mail>
962 </author>
963 <author title="Gentoo x86 Entwickler">
964 <mail link="seemant@g.o">Seemant Kulleen</mail>
965 </author>
966 <author title="Gentoo Alpha Entwickler">
967 <mail link="taviso@g.o">Tavis Ormandy</mail>
968 </author><!-- Möchte nicht auf der gerenderten Seite erscheinen
969 <author title="Gentoo Entwickler">
970 Aron Griffis
971 </author>
972 -->
973 <author title="Gentoo AMD64 Entwickler">
974 <mail link="jhuebel@g.o">Jason Huebel</mail>
975 </author>
976 <author title="Gentoo HPPA Entwickler">
977 <mail link="gmsoft@g.o">Guy Martin</mail>
978 </author>
979 <author title="Gentoo PPC Entwickler">
980 <mail link="pvdabeel@g.o">Pieter Van den Abeele</mail>
981 </author>
982 <author title="Gentoo SPARC Entwickler">
983 <mail link="blademan@g.o">Joe Kallar</mail>
984 </author>
985 <author title="Bearbeiter">
986 <mail link="zhen@g.o">John P. Davis</mail>
987 </author>
988 <author title="Bearbeiter">
989 Pierre-Henri Jondot
990 </author>
991 <author title="Bearbeiter">
992 <mail link="stocke2@g.o">Eric Stockbridge</mail>
993 </author>
994 <author title="Bearbeiter">
995 <mail link="rajiv@g.o">Rajiv Manglani</mail>
996 </author>
997 <author title="Bearbeiter">
998 <mail link="seo@g.o">Jungmin Seo</mail>
999 </author>
1000 <author title="Bearbeiter">
1001 <mail link="zhware@g.o">Stoyan Zhekov</mail>
1002 </author>
1003 <author title="Bearbeiter">
1004 <mail link="jhhudso@g.o">Jared Hudson</mail>
1005 </author>
1006 <author title="Bearbeiter">
1007 <mail link="peitolm@g.o">Colin Morey</mail>
1008 </author>
1009 <author title="Bearbeiter">
1010 <mail link="peesh@g.o">Jorge Paulo</mail>
1011 </author>
1012 <author title="Bearbeiter">
1013 <mail link="carl@g.o">Carl Anderson</mail>
1014 </author>
1015 <author title="Bearbeiter">
1016 <mail link="avenj@g.o">Jon Portnoy</mail>
1017 </author>
1018 <author title="Bearbeiter">
1019 <mail link="klasikahl@g.o">Zack Gilburd</mail>
1020 </author>
1021 <author title="Bearbeiter">
1022 <mail link="jmorgan@g.o">Jack Morgan</mail>
1023 </author>
1024 <author title="Bearbeiter">
1025 <mail link="bennyc@g.o">Benny Chuang</mail>
1026 </author>
1027 <author title="Bearbeiter">
1028 <mail link="erwin@g.o">Erwin</mail>
1029 </author>
1030 <author title="Bearbeiter">
1031 <mail link="kumba@g.o">Joshua Kinard</mail>
1032 </author>
1033 <author title="Bearbeiter">
1034 <mail link="dertobi123@g.o">Tobias Scherbaum</mail>
1035 </author>
1036 <author title="Bearbeiter">
1037 <mail link="neysx@g.o">Xavier Neys</mail>
1038 </author>
1039 <author title="Bearbeiter">
1040 <mail link="nightmorph@g.o">Joshua Saddler</mail>
1041 </author>
1042 <author title="Korrektor">
1043 <mail link="gerrynjr@g.o">Gerald J. Normandin Jr.</mail>
1044 </author>
1045 <author title="Korrektor">
1046 <mail link="dberkholz@g.o">Donnie Berkholz</mail>
1047 </author>
1048 <author title="Korrektor">
1049 <mail link="antifa@g.o">Ken Nowack</mail>
1050 </author>
1051 <author title="Mitarbeiter">
1052 <mail link="pylon@g.o">Lars Weiler</mail>
1053 </author>
1054 <author title="Übersetzer">
1055 <mail link="dertobi123@g.o">Tobias Scherbaum</mail>
1056 </author>
1057 <author title="Übersetzer">
1058 <mail link="js@×××××.de">Jens Schittenhelm</mail>
1059 </author>
1060 <author title="Übersetzer">
1061 <mail link="Patrick.Sudowe@×××.de">Patrick Sudowe</mail>
1062 </author>
1063 <author title="Übersetzer">
1064 <mail link="torsten@××××××.net">Torsten Veller</mail>
1065 </author>
1066 <author title="Übersetzer">
1067 <mail link="michael@××××××××××××××××××.net">Michael Frey</mail>
1068 </author>
1069 <author title="Übersetzer">
1070 <mail link="pyrania@g.o">Markus Nigbur</mail>
1071 </author>
1072 <author title="Übersetzer">
1073 <mail link="bobo@×××××××××.de">Boris Ruppert</mail>
1074 </author>
1075 <author title="Übersetzer">
1076 <mail link="grahl@g.o">Jan Hendrik Grahl</mail>
1077 </author>
1078 <author title="Korrektor">
1079 <mail link="ian@g.o">Christian Hartmann</mail>
1080 </author>
1081 <author title="Übersetzer">
1082 <mail link="mbuerger@××××××××××××××.at">Martin Bürger</mail>
1083 </author>
1084 <author title="Übersetzer">
1085 <mail link="splee@×××××××××.ca">Sophie Lee</mail>
1086 </author>
1087 <author title="Übersetzer">
1088 <mail link="thomas.gabelmann@×××××.com">Thomas Gabelmann</mail>
1089 </author>
1090 <author title="Übersetzer">
1091 <mail link="timo.rothweiler@×××.tm">Timo Rothweiler</mail>
1092 </author>
1093 <author title="Übersetzer">
1094 <mail link="SWestermayer@×××.de">Sebastian Westermayer</mail>
1095 </author>
1096
1097 <abstract>
1098 Dies ist das netzwerklose Gentoo Handbuch, es ist ein Versuch Informationen zu
1099 Gentoo/Linux zu bündeln. Dieses Handbuch enthält die Installationsanweisungen
1100 für eine netzwerklose Installation auf PPC64 Systemen und Abschnitte zur Arbeit
1101 mit Gentoo und Portage.
1102 </abstract>
1103
1104 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
1105 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
1106 <license/>
1107
1108 <version>8.1</version>
1109 <date>2007-06-06</date>
1110
1111 <part>
1112 <title>Gentoo installieren</title>
1113
1114 <abstract>
1115 In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie Gentoo Linux auf Ihrem System
1116 installieren können.
1117 </abstract>
1118
1119 <chapter>
1120 <title>Über die Gentoo Linux Installation</title>
1121 <abstract>
1122 Wenn Sie mit Gentoo nicht sonderlich vertraut sind, kennen Sie vielleicht nicht
1123 alle Möglichkeiten, die Ihnen Gentoo bietet.
1124 </abstract>
1125 <include href="hb-install-about.xml"/>
1126 </chapter>
1127
1128 <chapter>
1129 <title>Booten der Universellen Installations CD</title>
1130 <abstract>
1131 Mit unserer Universellen Installations CD können Sie Ihre Maschine in eine
1132 laufende Umgebung booten, die es Ihnen erlaubt Gentoo zu installieren.
1133 </abstract>
1134 <include href="hb-install-ppc64-medium.xml"/>
1135 </chapter>
1136
1137 <chapter>
1138 <title>Konfiguration des Netzwerks</title>
1139 <abstract>
1140 Wenn Sie eine Netzwerkverbindung benötigen, erläutert Ihnen dieses Kapitel wie
1141 Sie das Netzwerk und eine Verbindung ins Internet einrichten.
1142 </abstract>
1143 <include href="hb-install-network.xml"/>
1144 </chapter>
1145
1146 <chapter>
1147 <title>Vorbereiten der Festplatte(n)</title>
1148 <abstract>
1149 Um Gentoo installieren zu können, müssen Sie die benötigten Partitionen
1150 erstellen. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie eine Festplatte für die zukünftige
1151 Benutzung partitionieren.
1152 </abstract>
1153 <include href="hb-install-ppc64-disk.xml"/>
1154 </chapter>
1155
1156 <chapter>
1157 <title>Installation der Gentoo Installationsdateien</title>
1158 <abstract>
1159 In diesem Kapitel beschreiben wir, wie Sie ein Stage 3 Archiv entpacken und
1160 Portage konfigurieren.
1161 </abstract>
1162 <include href="hb-install-stage.xml"/>
1163 </chapter>
1164
1165 <chapter>
1166 <title>Chroot in das Gentoo Basis System</title>
1167 <abstract>
1168 Nachdem Sie das Stage 3 Archiv entpackt haben, wechseln Sie in das Neue System
1169 und konfigurieren die USE-Variable.
1170 </abstract>
1171 <include href="hb-install-system.xml"/>
1172 </chapter>
1173
1174 <chapter>
1175 <title>Konfiguration des Kernels</title>
1176 <abstract>
1177 Der Linux Kernel ist der Kern jeder Distribution. Dieses Kapitel erklärt, wie
1178 Sie Ihren Kernel konfigurieren.
1179 </abstract>
1180 <include href="hb-install-ppc64-kernel.xml"/>
1181 </chapter>
1182
1183 <chapter>
1184 <title>Konfiguration des Systems</title>
1185 <abstract>
1186 Sie müssen einige wichtige Konfigurationsdateien editieren. In diesem Kapitel
1187 erhalten Sie einen Überblick über diese Dateien und eine Erklärung wie sie
1188 fortfahren sollten.
1189 </abstract>
1190 <include href="hb-install-config.xml"/>
1191 </chapter>
1192
1193 <chapter>
1194 <title>Installation der benötigten System Tools</title>
1195 <abstract>
1196 Wie bereits gesagt, bei Gentoo geht es um die Anpassbarkeit. In diesem Kapitel
1197 helfen wir Ihnen bei der Auswahl und Installation wichtiger Tools.
1198 </abstract>
1199 <include href="hb-install-tools.xml"/>
1200 </chapter>
1201
1202 <chapter>
1203 <title>Konfiguration des Bootloaders</title>
1204 <abstract>
1205 Es gibt verschiedene Bootloader. Jeder wird anders konfiguriert. In diesem
1206 Kapitel führen wir Sie durch die Konfiguration eines Bootloader nach Ihren
1207 Anforderungen.
1208 </abstract>
1209 <include href="hb-install-ppc64-bootloader.xml"/>
1210 </chapter>
1211
1212 <chapter>
1213 <title>Abschließen Ihrer Gentoo Installation</title>
1214 <abstract>
1215 Sie sind fast fertig. Wir werden nun noch einen (oder mehrere) Benutzer zu Ihrem
1216 System hinzufügen und installieren (optional) vorkompilierte Pakete.
1217 </abstract>
1218 <include href="hb-install-finalise.xml"/>
1219 </chapter>
1220
1221 <chapter>
1222 <title>Wie geht es weiter?</title>
1223 <abstract>
1224 Sie haben nun ihr Gentoo System, aber was nun?
1225 </abstract>
1226 <include href="hb-install-next.xml"/>
1227 </chapter>
1228 </part>
1229
1230 <part>
1231 <title>Arbeiten mit Gentoo</title>
1232 <abstract>
1233 Lernen Sie mit Gentoo zu arbeiten, wie Sie Software installieren, Variablen
1234 anpassen, das Verhalten von Portage ändern, etc.
1235 </abstract>
1236
1237 <chapter>
1238 <title>Eine Portage Einführung</title>
1239 <abstract>
1240 Dieses Kapitel erklärt die "einfachen" Schritte, die ein Benutzer defnitiv
1241 benötigt, um Software auf seinem System zu betreuen.
1242 </abstract>
1243 <include href="../hb-working-portage.xml"/>
1244 </chapter>
1245
1246 <chapter>
1247 <title>USE-Flags</title>
1248 <abstract>
1249 USE-Flags sind ein sehr wichtiger Aspekt von Gentoo. In diesem Kapitel lernen
1250 Sie mit den USE-Flags zu arbeiten und wie USE-Flags mit dem System interagieren.
1251 </abstract>
1252 <include href="../hb-working-use.xml"/>
1253 </chapter>
1254
1255 <chapter>
1256 <title>Portage Features</title>
1257 <abstract>
1258 Gentoos Portage erlaubt verschiedene Features, die Portage bezogene Aspekte
1259 verbessern. Dieses Kapitel erläutert die existierenden Features.
1260 </abstract>
1261 <include href="../hb-working-features.xml"/>
1262 </chapter>
1263
1264 <chapter>
1265 <title>Initskripte</title>
1266 <abstract>
1267 Gentoo benutzt ein spezielles Initskript Format, welches neben weiteren Features
1268 abhängigkeitsbezogene Entscheidungen und virtuelle Initskripte mitbringt. Dieses
1269 Kapitel erklärt diese Aspekte und erklärt, wie Sie mit diesen Skripten umgehen.
1270 </abstract>
1271 <include href="../hb-working-rcscripts.xml"/>
1272 </chapter>
1273
1274 <chapter>
1275 <title>Umgebungsvariablen</title>
1276 <abstract>
1277 Mit Gentoo können Sie die Umgebungsvariablen Ihres Systems ganz einfach
1278 bearbeiten. Dieses Kapitel erklärt häufig gebrauchte Umgebungsvariablen und wie
1279 Sie mit diesen umgehen.
1280 </abstract>
1281 <include href="../hb-working-variables.xml"/>
1282 </chapter>
1283 </part>
1284 <part>
1285 <title>Arbeiten mit Portage</title>
1286 <abstract>
1287 "Arbeiten mit Portage" bietet eine tiefergehende Behandlung von Portage, Gentoos
1288 Software Management Tool.
1289 </abstract>
1290
1291 <chapter>
1292 <title>Dateien und Verzeichnisse</title>
1293 <abstract>
1294 Wenn Sie Portage ein wenig näher kennenlernen wollen sollten Sie wissen, wo
1295 welche Daten und Dateien abgelegt werden.
1296 files and data.
1297 </abstract>
1298 <include href="../hb-portage-files.xml"/>
1299 </chapter>
1300
1301 <chapter>
1302 <title>Konfiguration durch Variablen</title>
1303 <abstract>
1304 Portage ist vollständig durch verscheidene Variablen in der Konfigurationsdatei
1305 oder Umgebungsvariablen konfigurierbar.
1306 </abstract>
1307 <include href="../hb-portage-configuration.xml"/>
1308 </chapter>
1309
1310 <chapter>
1311 <title>Mischen von Software Zweigen</title>
1312 <abstract>
1313 Gentoo bietet Software in separierten Zweigen an, abhängig von der Architektur
1314 und Stabilität. "Mischen von Software Zweigen" informiert Sie über diese Zweige
1315 und wie Sie diese Zweige konfigurieren können.
1316 </abstract>
1317 <include href="../hb-portage-branches.xml"/>
1318 </chapter>
1319
1320 <chapter>
1321 <title>Zusätzliche Portage Tools</title>
1322 <abstract>
1323 Portage kommt einen zusätzlichen Tools, die Ihnen das Gentoo Erlebnis etwas
1324 vereinfachen sollen. Lesen Sie, wie sie disptach-conf und andere Tools nutzen.
1325 </abstract>
1326 <include href="../hb-portage-tools.xml"/>
1327 </chapter>
1328
1329 <chapter>
1330 <title>Abweichen vom Offiziellen Tree</title>
1331 <abstract>
1332 "Abweichen vom Offiziellen Tree" gibt Ihnen einige Tipps und Tricks, wie Sie
1333 Ihren eigenen Portage Tree nutzen können, wie Sie nur Kategorien aktualisierne,
1334 die Sie möchten, "inject" von Paketen und mehr ...
1335 </abstract>
1336 <include href="../hb-portage-diverttree.xml"/>
1337 </chapter>
1338 </part>
1339 <part>
1340 <title>Gentoo Netzwerk Konfiguration</title>
1341 <abstract>Eine verständliche Anleitung zur Netzwerknutzung in Gentoo.</abstract>
1342
1343 <chapter>
1344 <title>Der Beginn</title>
1345 <abstract>
1346 Eine Anleitung zur Einrichtung der Netzwerkschnittstellen in den gebräuchlichen
1347 Umgebungen.
1348 </abstract>
1349 <include href="../hb-net-start.xml"/>
1350 </chapter>
1351
1352 <chapter>
1353 <title>Fortgeschrittene Konfiguration</title>
1354 <abstract>
1355 Hier lernen Sie, wie die Konfiguration funktioniert - Sie benötigen dieses
1356 Wissen bevor wir über modulare Netzwerknutzung sprechen können.
1357 </abstract>
1358 <include href="../hb-net-advanced.xml"/>
1359 </chapter>
1360
1361 <chapter>
1362 <title>Modulare Vernetzung</title>
1363 <abstract>
1364 Gentoo bietet Ihnen eine flexible Vernetzung - Hier erfahren Sie wichtiges über
1365 verschiedene DHCP Clients sowie due Nutzung von Bonding, Bridging und VLANs.
1366 </abstract>
1367 <include href="../hb-net-modules.xml"/>
1368 </chapter>
1369
1370 <chapter>
1371 <title>Drahtlose Netzwerkfunktionalität</title>
1372 <abstract>
1373 Die Nutzung drahtloser Netzwerke ist nicht grade selbsterklärend. Hoffentlich
1374 bekommen wir es zum Laufen!
1375 </abstract>
1376 <include href="../hb-net-wireless.xml"/>
1377 </chapter>
1378
1379 <chapter>
1380 <title>Funktionalität hinzufügen</title>
1381 <abstract>
1382 Wenn Sie auf ein Abenteuer aus sind, können Sie hier Ihre eigenen Funktionen
1383 hinzufügen.
1384 </abstract>
1385 <include href="../hb-net-functions.xml"/>
1386 </chapter>
1387
1388 <chapter>
1389 <title>Netzwerkmanagement</title>
1390 <abstract>
1391 Für Benutzer von Notebooks und Personen, die sich mit Ihrem PC in verschiedenen
1392 Netzwerken bewegen.
1393 </abstract>
1394 <include href="../hb-net-management.xml"/>
1395 </chapter>
1396 </part>
1397 </book>
1398
1399
1400
1401 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/handbook-ppc.xml
1402
1403 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/handbook-ppc.xml?rev=1.1&view=markup
1404 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/handbook-ppc.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
1405
1406 Index: handbook-ppc.xml
1407 ===================================================================
1408 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
1409 <!DOCTYPE book SYSTEM "/dtd/book.dtd">
1410
1411 <!-- English CVS Version: 1.12 -->
1412
1413 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/handbook-ppc.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
1414
1415 <book link="/doc/de/handbook/2007.0/handbook-ppc.xml" lang="de">
1416 <title>Gentoo Linux 2007.0 PPC netzwerkloses Handbuch</title>
1417
1418 <values>
1419 <key id="arch">PPC</key>
1420 <key id="kernel-version">2.6.19-r5</key>
1421 <key id="kernel-name">kernel-2.6.19-gentoo-r5</key>
1422 <key id="kernel-gentoo">2.6.19-gentoo-r5</key>
1423 <key id="online-book">2007.0/handbook-ppc.xml</key>
1424 <key id="release-dir">releases/ppc/2007.0/ppc32/</key>
1425 <key id="stage3">stage3-ppc-2007.0.tar.bz2</key>
1426 <key id="CFLAGS">-O2 -mcpu=powerpc -mtune=powerpc -fno-strict-aliasing -pipe</key>
1427 </values>
1428
1429 <author title="Autor">
1430 <mail link="swift@g.o">Sven Vermeulen</mail>
1431 </author>
1432 <author title="Autor">
1433 <mail link="g2boojum@g.o">Grant Goodyear</mail>
1434 </author>
1435 <author title="Autor">
1436 <mail link="uberlord@g.o">Roy Marples</mail>
1437 </author>
1438 <author title="Autor">
1439 <mail link="drobbins@g.o">Daniel Robbins</mail>
1440 </author>
1441 <author title="Autor">
1442 <mail link="chouser@g.o">Chris Houser</mail>
1443 </author>
1444 <author title="Autor">
1445 <mail link="jerry@g.o">Jerry Alexandratos</mail>
1446 </author>
1447 <author title="Gentoo x86 Entwickler">
1448 <mail link="seemant@g.o">Seemant Kulleen</mail>
1449 </author>
1450 <author title="Gentoo Alpha Entwickler">
1451 <mail link="taviso@g.o">Tavis Ormandy</mail>
1452 </author><!-- Möchte nicht auf der gerenderten Seite erscheinen
1453 <author title="Gentoo Entwickler">
1454 Aron Griffis
1455 </author>
1456 -->
1457 <author title="Gentoo AMD64 Entwickler">
1458 <mail link="jhuebel@g.o">Jason Huebel</mail>
1459 </author>
1460 <author title="Gentoo HPPA Entwickler">
1461 <mail link="gmsoft@g.o">Guy Martin</mail>
1462 </author>
1463 <author title="Gentoo PPC Entwickler">
1464 <mail link="pvdabeel@g.o">Pieter Van den Abeele</mail>
1465 </author>
1466 <author title="Gentoo SPARC Entwickler">
1467 <mail link="blademan@g.o">Joe Kallar</mail>
1468 </author>
1469 <author title="Bearbeiter">
1470 <mail link="zhen@g.o">John P. Davis</mail>
1471 </author>
1472 <author title="Bearbeiter">
1473 Pierre-Henri Jondot
1474 </author>
1475 <author title="Bearbeiter">
1476 <mail link="stocke2@g.o">Eric Stockbridge</mail>
1477 </author>
1478 <author title="Bearbeiter">
1479 <mail link="rajiv@g.o">Rajiv Manglani</mail>
1480 </author>
1481 <author title="Bearbeiter">
1482 <mail link="seo@g.o">Jungmin Seo</mail>
1483 </author>
1484 <author title="Bearbeiter">
1485 <mail link="zhware@g.o">Stoyan Zhekov</mail>
1486 </author>
1487 <author title="Bearbeiter">
1488 <mail link="jhhudso@g.o">Jared Hudson</mail>
1489 </author>
1490 <author title="Bearbeiter">
1491 <mail link="peitolm@g.o">Colin Morey</mail>
1492 </author>
1493 <author title="Bearbeiter">
1494 <mail link="peesh@g.o">Jorge Paulo</mail>
1495 </author>
1496 <author title="Bearbeiter">
1497 <mail link="carl@g.o">Carl Anderson</mail>
1498 </author>
1499 <author title="Bearbeiter">
1500 <mail link="avenj@g.o">Jon Portnoy</mail>
1501 </author>
1502 <author title="Bearbeiter">
1503 <mail link="klasikahl@g.o">Zack Gilburd</mail>
1504 </author>
1505 <author title="Bearbeiter">
1506 <mail link="jmorgan@g.o">Jack Morgan</mail>
1507 </author>
1508 <author title="Bearbeiter">
1509 <mail link="bennyc@g.o">Benny Chuang</mail>
1510 </author>
1511 <author title="Bearbeiter">
1512 <mail link="erwin@g.o">Erwin</mail>
1513 </author>
1514 <author title="Bearbeiter">
1515 <mail link="kumba@g.o">Joshua Kinard</mail>
1516 </author>
1517 <author title="Bearbeiter">
1518 <mail link="dertobi123@g.o">Tobias Scherbaum</mail>
1519 </author>
1520 <author title="Bearbeiter">
1521 <mail link="sejo@g.o">Jochen Maes</mail>
1522 </author>
1523 <author title="Bearbeiter">
1524 <mail link="neysx@g.o">Xavier Neys</mail>
1525 </author>
1526 <author title="Bearbeiter">
1527 <mail link="josejx@g.o">Joseph Jezak</mail>
1528 </author>
1529 <author title="Bearbeiter">
1530 <mail link="nightmorph@g.o">Joshua Saddler</mail>
1531 </author>
1532 <author title="Korrektor">
1533 <mail link="gerrynjr@g.o">Gerald J. Normandin Jr.</mail>
1534 </author>
1535 <author title="Korrektor">
1536 <mail link="dberkholz@g.o">Donnie Berkholz</mail>
1537 </author>
1538 <author title="Korrektor">
1539 <mail link="antifa@g.o">Ken Nowack</mail>
1540 </author>
1541 <author title="Mitarbeiter">
1542 <mail link="pylon@g.o">Lars Weiler</mail>
1543 </author>
1544 <author title="Übersetzer">
1545 <mail link="dertobi123@g.o">Tobias Scherbaum</mail>
1546 </author>
1547 <author title="Übersetzer">
1548 <mail link="js@×××××.de">Jens Schittenhelm</mail>
1549 </author>
1550 <author title="Übersetzer">
1551 <mail link="Patrick.Sudowe@×××.de">Patrick Sudowe</mail>
1552 </author>
1553 <author title="Übersetzer">
1554 <mail link="torsten@××××××.net">Torsten Veller</mail>
1555 </author>
1556 <author title="Übersetzer">
1557 <mail link="michael@××××××××××××××××××.net">Michael Frey</mail>
1558 </author>
1559 <author title="Übersetzer">
1560 <mail link="pyrania@g.o">Markus Nigbur</mail>
1561 </author>
1562 <author title="Übersetzer">
1563 <mail link="bobo@×××××××××.de">Boris Ruppert</mail>
1564 </author>
1565 <author title="Übersetzer">
1566 <mail link="grahl@g.o">Jan Hendrik Grahl</mail>
1567 </author>
1568 <author title="Korrektor">
1569 <mail link="ian@g.o">Christian Hartmann</mail>
1570 </author>
1571 <author title="Übersetzer">
1572 <mail link="mbuerger@××××××××××××××.at">Martin Bürger</mail>
1573 </author>
1574 <author title="Übersetzer">
1575 <mail link="splee@×××××××××.ca">Sophie Lee</mail>
1576 </author>
1577 <author title="Übersetzer">
1578 <mail link="thomas.gabelmann@×××××.com">Thomas Gabelmann</mail>
1579 </author>
1580 <author title="Übersetzer">
1581 <mail link="timo.rothweiler@×××.tm">Timo Rothweiler</mail>
1582 </author>
1583 <author title="Übersetzer">
1584 <mail link="SWestermayer@×××.de">Sebastian Westermayer</mail>
1585 </author>
1586
1587 <abstract>
1588 Dies ist das netzwerklose Gentoo Handbuch, es ist ein Versuch Informationen zu
1589 Gentoo/Linux zu bündeln. Dieses Handbuch enthält die Installationsanweisungen
1590 für eine netzwerklose Installation auf PPC-Systemen und Abschnitte zur Arbeit
1591 mit Gentoo und Portage.
1592 </abstract>
1593
1594 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
1595 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
1596 <license/>
1597
1598 <version>8.1</version>
1599 <date>2007-06-06</date>
1600
1601 <part>
1602 <title>Gentoo installieren</title>
1603
1604 <abstract>
1605 In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie Gentoo Linux auf Ihrem System
1606 installieren können.
1607 </abstract>
1608
1609 <chapter>
1610 <title>Über die Gentoo Linux Installation</title>
1611 <abstract>
1612 Wenn Sie mit Gentoo nicht sonderlich vertraut sind, kennen Sie vielleicht nicht
1613 alle Möglichkeiten, die Ihnen Gentoo bietet.
1614 </abstract>
1615 <include href="hb-install-about.xml"/>
1616 </chapter>
1617
1618 <chapter>
1619 <title>Booten der universellen Installations-CD</title>
1620 <abstract>
1621 Mit unserer universellen Installations-CD können Sie Ihre Maschine in eine
1622 laufende Umgebung booten, die es Ihnen erlaubt Gentoo zu installieren.
1623 </abstract>
1624 <include href="hb-install-ppc-medium.xml"/>
1625 </chapter>
1626
1627 <chapter>
1628 <title>Konfiguration des Netzwerks</title>
1629 <abstract>
1630 Wenn Sie eine Netzwerkverbindung benötigen, erläutert Ihnen dieses Kapitel wie
1631 Sie das Netzwerk und eine Verbindung ins Internet einrichten.
1632 </abstract>
1633 <include href="hb-install-network.xml"/>
1634 </chapter>
1635
1636 <chapter>
1637 <title>Vorbereiten der Festplatte(n)</title>
1638 <abstract>
1639 Um Gentoo installieren zu können, müssen Sie die benötigten Partitionen
1640 erstellen. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie eine Festplatte für die zukünftige
1641 Benutzung partitionieren.
1642 </abstract>
1643 <include href="hb-install-ppc-disk.xml"/>
1644 </chapter>
1645
1646 <chapter>
1647 <title>Installation der Gentoo Installationsdateien</title>
1648 <abstract>
1649 In diesem Kapitel beschreiben wir, wie Sie ein Stage 3 Archiv entpacken und
1650 Portage konfigurieren.
1651 </abstract>
1652 <include href="hb-install-stage.xml"/>
1653 </chapter>
1654
1655 <chapter>
1656 <title>Chroot in das Gentoo Basis System</title>
1657 <abstract>
1658 Nachdem Sie das Stage 3 Archiv entpackt haben, wechseln Sie in das Neue System
1659 und konfigurieren die USE-Variable.
1660 </abstract>
1661 <include href="hb-install-system.xml"/>
1662 </chapter>
1663
1664 <chapter>
1665 <title>Konfiguration des Kernels</title>
1666 <abstract>
1667 Der Linux Kernel ist der Kern jeder Distribution. Dieses Kapitel erklärt, wie
1668 Sie Ihren Kernel konfigurieren.
1669 </abstract>
1670 <include href="hb-install-ppc-kernel.xml"/>
1671 </chapter>
1672
1673 <chapter>
1674 <title>Konfiguration des Systems</title>
1675 <abstract>
1676 Sie müssen einige wichtige Konfigurationsdateien editieren. In diesem Kapitel
1677 erhalten Sie einen Überblick über diese Dateien und eine Erklärung wie sie
1678 fortfahren sollten.
1679 </abstract>
1680 <include href="hb-install-config.xml"/>
1681 </chapter>
1682
1683 <chapter>
1684 <title>Installation der benötigten System Tools</title>
1685 <abstract>
1686 Wie bereits gesagt, bei Gentoo geht es um die Anpassbarkeit. In diesem Kapitel
1687 helfen wir Ihnen bei der Auswahl und Installation wichtiger Tools.
1688 </abstract>
1689 <include href="hb-install-tools.xml"/>
1690 </chapter>
1691
1692 <chapter>
1693 <title>Konfiguration des Bootloaders</title>
1694 <abstract>
1695 Es gibt verschiedene Bootloader für die ppc Architektur. Jeder wird anders
1696 konfiguriert. In diesem Kapitel führen wir Sie durch die Konfiguration eines
1697 Bootloader nach Ihren Anforderungen.
1698 </abstract>
1699 <include href="hb-install-ppc-bootloader.xml"/>
1700 </chapter>
1701
1702 <chapter>
1703 <title>Abschließen Ihrer Gentoo Installation</title>
1704 <abstract>
1705 Sie sind fast fertig. Wir werden nun noch einen (oder mehrere) Benutzer zu Ihrem
1706 System hinzufügen und installieren (optional) vorkompilierte Pakete.
1707 </abstract>
1708 <include href="hb-install-finalise.xml"/>
1709 </chapter>
1710
1711 <chapter>
1712 <title>Wie geht es weiter?</title>
1713 <abstract>
1714 Sie haben nun ihr Gentoo System, aber was nun?
1715 </abstract>
1716 <include href="hb-install-next.xml"/>
1717 </chapter>
1718 </part>
1719
1720 <part>
1721 <title>Arbeiten mit Gentoo</title>
1722 <abstract>
1723 Lernen Sie mit Gentoo zu arbeiten, wie Sie Software installieren, Variablen
1724 anpassen, das Verhalten von Portage ändern, etc.
1725 </abstract>
1726
1727 <chapter>
1728 <title>Eine Portage Einführung</title>
1729 <abstract>
1730 Dieses Kapitel erklärt die "einfachen" Schritte, die ein Benutzer defnitiv
1731 benötigt, um Software auf seinem System zu betreuen.
1732 </abstract>
1733 <include href="../hb-working-portage.xml"/>
1734 </chapter>
1735
1736 <chapter>
1737 <title>USE-Flags</title>
1738 <abstract>
1739 USE-Flags sind ein sehr wichtiger Aspekt von Gentoo. In diesem Kapitel lernen
1740 Sie mit den USE-Flags zu arbeiten und wie USE-Flags mit dem System interagieren.
1741 </abstract>
1742 <include href="../hb-working-use.xml"/>
1743 </chapter>
1744
1745 <chapter>
1746 <title>Portage Features</title>
1747 <abstract>
1748 Gentoos Portage erlaubt verschiedene Features, die Portage bezogene Aspekte
1749 verbessern. Dieses Kapitel erläutert die existierenden Features.
1750 </abstract>
1751 <include href="../hb-working-features.xml"/>
1752 </chapter>
1753
1754 <chapter>
1755 <title>Initskripte</title>
1756 <abstract>
1757 Gentoo benutzt ein spezielles Initskript Format, welches neben weiteren Features
1758 abhängigkeitsbezogene Entscheidungen und virtuelle Initskripte mitbringt. Dieses
1759 Kapitel erklärt diese Aspekte und erklärt, wie Sie mit diesen Skripten umgehen.
1760 </abstract>
1761 <include href="../hb-working-rcscripts.xml"/>
1762 </chapter>
1763
1764 <chapter>
1765 <title>Umgebungsvariablen</title>
1766 <abstract>
1767 Mit Gentoo können Sie die Umgebungsvariablen Ihres Systems ganz einfach
1768 bearbeiten. Dieses Kapitel erklärt häufig gebrauchte Umgebungsvariablen und wie
1769 Sie mit diesen umgehen.
1770 </abstract>
1771 <include href="../hb-working-variables.xml"/>
1772 </chapter>
1773 </part>
1774 <part>
1775 <title>Arbeiten mit Portage</title>
1776 <abstract>
1777 "Arbeiten mit Portage" bietet eine tiefergehende Behandlung von Portage, Gentoos
1778 Software Management Tool.
1779 </abstract>
1780
1781 <chapter>
1782 <title>Dateien und Verzeichnisse</title>
1783 <abstract>
1784 Wenn Sie Portage ein wenig näher kennenlernen wollen sollten Sie wissen, wo
1785 welche Daten und Dateien abgelegt werden.
1786 files and data.
1787 </abstract>
1788 <include href="../hb-portage-files.xml"/>
1789 </chapter>
1790
1791 <chapter>
1792 <title>Konfiguration durch Variablen</title>
1793 <abstract>
1794 Portage ist vollständig durch verscheidene Variablen in der Konfigurationsdatei
1795 oder Umgebungsvariablen konfigurierbar.
1796 </abstract>
1797 <include href="../hb-portage-configuration.xml"/>
1798 </chapter>
1799
1800 <chapter>
1801 <title>Mischen von Software Zweigen</title>
1802 <abstract>
1803 Gentoo bietet Software in separierten Zweigen an, abhängig von der Architektur
1804 und Stabilität. "Mischen von Software Zweigen" informiert Sie über diese Zweige
1805 und wie Sie diese Zweige konfigurieren können.
1806 </abstract>
1807 <include href="../hb-portage-branches.xml"/>
1808 </chapter>
1809
1810 <chapter>
1811 <title>Zusätzliche Portage Tools</title>
1812 <abstract>
1813 Portage kommt einen zusätzlichen Tools, die Ihnen das Gentoo Erlebnis etwas
1814 vereinfachen sollen. Lesen Sie, wie sie disptach-conf und andere Tools nutzen.
1815 </abstract>
1816 <include href="../hb-portage-tools.xml"/>
1817 </chapter>
1818
1819 <chapter>
1820 <title>Abweichen vom Offiziellen Tree</title>
1821 <abstract>
1822 "Abweichen vom Offiziellen Tree" gibt Ihnen einige Tipps und Tricks, wie Sie
1823 Ihren eigenen Portage Tree nutzen können, wie Sie nur Kategorien aktualisierne,
1824 die Sie möchten, "inject" von Paketen und mehr ...
1825 </abstract>
1826 <include href="../hb-portage-diverttree.xml"/>
1827 </chapter>
1828 </part>
1829 <part>
1830 <title>Gentoo Netzwerk Konfiguration</title>
1831 <abstract>Eine verständliche Anleitung zur Netzwerknutzung in Gentoo.</abstract>
1832
1833 <chapter>
1834 <title>Der Beginn</title>
1835 <abstract>
1836 Eine Anleitung zur Einrichtung der Netzwerkschnittstellen in den gebräuchlichen
1837 Umgebungen.
1838 </abstract>
1839 <include href="../hb-net-start.xml"/>
1840 </chapter>
1841
1842 <chapter>
1843 <title>Fortgeschrittene Konfiguration</title>
1844 <abstract>
1845 Hier lernen Sie, wie die Konfiguration funktioniert - Sie benötigen dieses
1846 Wissen bevor wir über modulare Netzwerknutzung sprechen können.
1847 </abstract>
1848 <include href="../hb-net-advanced.xml"/>
1849 </chapter>
1850
1851 <chapter>
1852 <title>Modulare Vernetzung</title>
1853 <abstract>
1854 Gentoo bietet Ihnen eine flexible Vernetzung - Hier erfahren Sie wichtiges über
1855 verschiedene DHCP Clients sowie due Nutzung von Bonding, Bridging und VLANs.
1856 </abstract>
1857 <include href="../hb-net-modules.xml"/>
1858 </chapter>
1859
1860 <chapter>
1861 <title>Drahtlose Netzwerkfunktionalität</title>
1862 <abstract>
1863 Die Nutzung drahtloser Netzwerke ist nicht grade selbsterklärend. Hoffentlich
1864 bekommen wir es zum Laufen!
1865 </abstract>
1866 <include href="../hb-net-wireless.xml"/>
1867 </chapter>
1868
1869 <chapter>
1870 <title>Funktionalität hinzufügen</title>
1871 <abstract>
1872 Wenn Sie auf ein Abenteuer aus sind, können Sie hier Ihre eigenen Funktionen
1873 hinzufügen.
1874 </abstract>
1875 <include href="../hb-net-functions.xml"/>
1876 </chapter>
1877
1878 <chapter>
1879 <title>Netzwerkmanagement</title>
1880 <abstract>
1881 Für Benutzer von Notebooks und Personen, die sich mit Ihrem PC in verschiedenen
1882 Netzwerken bewegen.
1883 </abstract>
1884 <include href="../hb-net-management.xml"/>
1885 </chapter>
1886 </part>
1887 </book>
1888
1889
1890
1891 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/handbook-sparc.xml
1892
1893 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/handbook-sparc.xml?rev=1.1&view=markup
1894 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/handbook-sparc.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
1895
1896 Index: handbook-sparc.xml
1897 ===================================================================
1898 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
1899 <!DOCTYPE book SYSTEM "/dtd/book.dtd">
1900
1901 <!-- English CVS Version: 1.11 -->
1902
1903 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/handbook-sparc.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
1904
1905 <book link="/doc/de/handbook/2007.0/handbook-sparc.xml" lang="de">
1906 <title>Gentoo Linux 2007.0 SPARC netzwerkloses Handbuch</title>
1907
1908 <values>
1909 <key id="arch">SPARC</key>
1910 <key id="kernel-name">kernel-2.6.20-gentoo-r4</key>
1911 <key id="kernel-version">2.6.20-r4</key>
1912 <key id="online-book">2007.0/handbook-sparc.xml</key>
1913 <key id="release-dir">releases/sparc/2007.0/sparc64/</key>
1914 <key id="stage3">stage3-sparc64-2007.0.tar.bz2</key>
1915 <key id="CFLAGS">-O2 -mcpu=ultrasparc -pipe</key>
1916 </values>
1917
1918 <author title="Autor">
1919 <mail link="swift@g.o">Sven Vermuelen</mail>
1920 </author>
1921 <author title="Autor">
1922 <mail link="g2boojum@g.o">Grant Goodyear</mail>
1923 </author>
1924 <author title="Autor">
1925 <mail link="uberlord@g.o">Roy Marples</mail>
1926 </author>
1927 <author title="Autor">
1928 <mail link="drobbins@g.o">Daniel Robbins</mail>
1929 </author>
1930 <author title="Autor">
1931 <mail link="chouser@g.o">Chris Houser</mail>
1932 </author>
1933 <author title="Autor">
1934 <mail link="jerry@g.o">Jerry Alexandratos</mail>
1935 </author>
1936 <author title="Gentoo x86 Entwickler">
1937 <mail link="seemant@g.o">Seemant Kulleen</mail>
1938 </author>
1939 <author title="Gentoo Alpha Entwickler">
1940 <mail link="taviso@g.o">Tavis Ormandy</mail>
1941 </author><!-- Möchte nicht auf der gerenderten Seite erscheinen
1942 <author title="Gentoo Entwickler">
1943 Aron Griffis
1944 </author>
1945 -->
1946 <author title="Gentoo AMD64 Entwickler">
1947 <mail link="jhuebel@g.o">Jason Huebel</mail>
1948 </author>
1949 <author title="Gentoo HPPA Entwickler">
1950 <mail link="gmsoft@g.o">Guy Martin</mail>
1951 </author>
1952 <author title="Gentoo PPC Entwickler">
1953 <mail link="pvdabeel@g.o">Pieter Van den Abeele</mail>
1954 </author>
1955 <author title="Gentoo SPARC Entwickler">
1956 <mail link="blademan@g.o">Joe Kallar</mail>
1957 </author>
1958 <author title="Bearbeiter">
1959 <mail link="zhen@g.o">John P. Davis</mail>
1960 </author>
1961 <author title="Bearbeiter">
1962 Pierre-Henri Jondot
1963 </author>
1964 <author title="Bearbeiter">
1965 <mail link="stocke2@g.o">Eric Stockbridge</mail>
1966 </author>
1967 <author title="Bearbeiter">
1968 <mail link="rajiv@g.o">Rajiv Manglani</mail>
1969 </author>
1970 <author title="Bearbeiter">
1971 <mail link="seo@g.o">Jungmin Seo</mail>
1972 </author>
1973 <author title="Bearbeiter">
1974 <mail link="zhware@g.o">Stoyan Zhekov</mail>
1975 </author>
1976 <author title="Bearbeiter">
1977 <mail link="jhhudso@g.o">Jared Hudson</mail>
1978 </author>
1979 <author title="Bearbeiter">
1980 <mail link="peitolm@g.o">Colin Morey</mail>
1981 </author>
1982 <author title="Bearbeiter">
1983 <mail link="peesh@g.o">Jorge Paulo</mail>
1984 </author>
1985 <author title="Bearbeiter">
1986 <mail link="carl@g.o">Carl Anderson</mail>
1987 </author>
1988 <author title="Bearbeiter">
1989 <mail link="avenj@g.o">Jon Portnoy</mail>
1990 </author>
1991 <author title="Bearbeiter">
1992 <mail link="klasikahl@g.o">Zack Gilburd</mail>
1993 </author>
1994 <author title="Bearbeiter">
1995 <mail link="jmorgan@g.o">Jack Morgan</mail>
1996 </author>
1997 <author title="Bearbeiter">
1998 <mail link="bennyc@g.o">Benny Chuang</mail>
1999 </author>
2000 <author title="Bearbeiter">
2001 <mail link="erwin@g.o">Erwin</mail>
2002 </author>
2003 <author title="Bearbeiter">
2004 <mail link="kumba@g.o">Joshua Kinard</mail>
2005 </author>
2006 <author title="Bearbeiter">
2007 <mail link="dertobi123@g.o">Tobias Scherbaum</mail>
2008 </author>
2009 <author title="Bearbeiter">
2010 <mail link="neysx@g.o">Xavier Neys</mail>
2011 </author>
2012 <author title="Bearbeiter">
2013 <mail link="nightmorph@g.o">Joshua Saddler</mail>
2014 </author>
2015 <author title="Korrektor">
2016 <mail link="gerrynjr@g.o">Gerald J. Normandin Jr.</mail>
2017 </author>
2018 <author title="Korrektor">
2019 <mail link="dberkholz@g.o">Donnie Berkholz</mail>
2020 </author>
2021 <author title="Korrektor">
2022 <mail link="antifa@g.o">Ken Nowack</mail>
2023 </author>
2024 <author title="Mitarbeiter">
2025 <mail link="pylon@g.o">Lars Weiler</mail>
2026 </author>
2027 <author title="Übersetzer">
2028 <mail link="dertobi123@g.o">Tobias Scherbaum</mail>
2029 </author>
2030 <author title="Übersetzer">
2031 <mail link="js@×××××.de">Jens Schittenhelm</mail>
2032 </author>
2033 <author title="Übersetzer">
2034 <mail link="Patrick.Sudowe@×××.de">Patrick Sudowe</mail>
2035 </author>
2036 <author title="Übersetzer">
2037 <mail link="torsten@××××××.net">Torsten Veller</mail>
2038 </author>
2039 <author title="Übersetzer">
2040 <mail link="michael@××××××××××××××××××.net">Michael Frey</mail>
2041 </author>
2042 <author title="Übersetzer">
2043 <mail link="pyrania@g.o">Markus Nigbur</mail>
2044 </author>
2045 <author title="Übersetzer">
2046 <mail link="bobo@×××××××××.de">Boris Ruppert</mail>
2047 </author>
2048 <author title="Übersetzer">
2049 <mail link="grahl@g.o">Jan Hendrik Grahl</mail>
2050 </author>
2051 <author title="Korrektor">
2052 <mail link="ian@g.o">Christian Hartmann</mail>
2053 </author>
2054
2055 <abstract>
2056 Dies ist das netzwerklose Gentoo Handbuch, es ist ein Versuch Informationen zu
2057 Gentoo/Linux zu bündeln. Dieses Handbuch enthält die Installationsanweisungen
2058 für eine netzwerklose Installation auf Sparc Systemen und Abschnitte zur Arbeit
2059 mit Gentoo und Portage.
2060 </abstract>
2061
2062 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
2063 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
2064 <license/>
2065
2066 <version>8.1</version>
2067 <date>2007-06-06</date>
2068
2069 <part>
2070 <title>Gentoo installieren</title>
2071
2072 <abstract>
2073 In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie Gentoo Linux auf Ihrem System
2074 installieren können.
2075 </abstract>
2076
2077 <chapter>
2078 <title>Über die Gentoo Linux Installation</title>
2079 <abstract>
2080 Wenn Sie mit Gentoo nicht sonderlich vertraut sind, kennen Sie vielleicht nicht
2081 alle Möglichkeiten, die Ihnen Gentoo bietet.
2082 </abstract>
2083 <include href="hb-install-about.xml"/>
2084 </chapter>
2085
2086 <chapter>
2087 <title>Booten der Universellen Installations CD</title>
2088 <abstract>
2089 Mit unserer Universellen Installations CD können Sie Ihre Maschine in eine
2090 laufende Umgebung booten, die es Ihnen erlaubt Gentoo zu installieren.
2091 </abstract>
2092 <include href="hb-install-sparc-medium.xml"/>
2093 </chapter>
2094
2095 <chapter>
2096 <title>Konfiguration des Netzwerks</title>
2097 <abstract>
2098 Wenn Sie eine Netzwerkverbindung benötigen, erläutert Ihnen dieses Kapitel wie
2099 Sie das Netzwerk und eine Verbindung ins Internet einrichten.
2100 </abstract>
2101 <include href="hb-install-network.xml"/>
2102 </chapter>
2103
2104 <chapter>
2105 <title>Vorbereiten der Festplatte(n)</title>
2106 <abstract>
2107 Um Gentoo installieren zu können, müssen Sie die benötigten Partitionen
2108 erstellen. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie eine Festplatte für die zukünftige
2109 Benutzung partitionieren.
2110 </abstract>
2111 <include href="hb-install-sparc-disk.xml"/>
2112 </chapter>
2113
2114 <chapter>
2115 <title>Installation der Gentoo Installationsdateien</title>
2116 <abstract>
2117 In diesem Kapitel beschreiben wir, wie Sie ein Stage 3 Archiv entpacken und
2118 Portage konfigurieren.
2119 </abstract>
2120 <include href="hb-install-stage.xml"/>
2121 </chapter>
2122
2123 <chapter>
2124 <title>Chroot in das Gentoo Basis System</title>
2125 <abstract>
2126 Nachdem Sie das Stage 3 Archiv entpackt haben, wechseln Sie in das Neue System
2127 und konfigurieren die USE-Variable.
2128 </abstract>
2129 <include href="hb-install-system.xml"/>
2130 </chapter>
2131
2132 <chapter>
2133 <title>Konfiguration des Kernels</title>
2134 <abstract>
2135 Der Linux Kernel ist der Kern jeder Distribution. Dieses Kapitel erklärt, wie
2136 Sie Ihren Kernel konfigurieren.
2137 </abstract>
2138 <include href="hb-install-sparc-kernel.xml"/>
2139 </chapter>
2140
2141 <chapter>
2142 <title>Konfiguration des Systems</title>
2143 <abstract>
2144 Sie müssen einige wichtige Konfigurationsdateien editieren. In diesem Kapitel
2145 erhalten Sie einen Überblick über diese Dateien und eine Erklärung wie sie
2146 fortfahren sollten.
2147 </abstract>
2148 <include href="hb-install-config.xml"/>
2149 </chapter>
2150
2151 <chapter>
2152 <title>Installation der benötigten System Tools</title>
2153 <abstract>
2154 Wie bereits gesagt, bei Gentoo geht es um die Anpassbarkeit. In diesem Kapitel
2155 helfen wir Ihnen bei der Auswahl und Installation wichtiger Tools.
2156 </abstract>
2157 <include href="hb-install-tools.xml"/>
2158 </chapter>
2159
2160 <chapter>
2161 <title>Konfiguration des Bootloaders</title>
2162 <abstract>
2163 Die SPARC Architektur benutzt den SILO Bootloader um Ihr Linux System zu
2164 starten. In diesem Kapitel begleiten wir Sie durch die Konfiguration des
2165 Bootloader gemäß Ihren Anforderungen.
2166 </abstract>
2167 <include href="hb-install-sparc-bootloader.xml"/>
2168 </chapter>
2169
2170 <chapter>
2171 <title>Abschließen Ihrer Gentoo Installation</title>
2172 <abstract>
2173 Sie sind fast fertig. Wir werden nun noch einen (oder mehrere) Benutzer zu Ihrem
2174 System hinzufügen und installieren (optional) vorkompilierte Pakete.
2175 </abstract>
2176 <include href="hb-install-finalise.xml"/>
2177 </chapter>
2178
2179 <chapter>
2180 <title>Wie geht es weiter?</title>
2181 <abstract>
2182 Sie haben nun ihr Gentoo System, aber was nun?
2183 </abstract>
2184 <include href="hb-install-next.xml"/>
2185 </chapter>
2186 </part>
2187
2188 <part>
2189 <title>Arbeiten mit Gentoo</title>
2190 <abstract>
2191 Lernen Sie mit Gentoo zu arbeiten, wie Sie Software installieren, Variablen
2192 anpassen, das Verhalten von Portage ändern, etc.
2193 </abstract>
2194
2195 <chapter>
2196 <title>Eine Portage Einführung</title>
2197 <abstract>
2198 Dieses Kapitel erklärt die "einfachen" Schritte, die ein Benutzer defnitiv
2199 benötigt, um Software auf seinem System zu betreuen.
2200 </abstract>
2201 <include href="../hb-working-portage.xml"/>
2202 </chapter>
2203
2204 <chapter>
2205 <title>USE-Flags</title>
2206 <abstract>
2207 USE-Flags sind ein sehr wichtiger Aspekt von Gentoo. In diesem Kapitel lernen
2208 Sie mit den USE-Flags zu arbeiten und wie USE-Flags mit dem System interagieren.
2209 </abstract>
2210 <include href="../hb-working-use.xml"/>
2211 </chapter>
2212
2213 <chapter>
2214 <title>Portage Features</title>
2215 <abstract>
2216 Gentoos Portage erlaubt verschiedene Features, die Portage bezogene Aspekte
2217 verbessern. Dieses Kapitel erläutert die existierenden Features.
2218 </abstract>
2219 <include href="../hb-working-features.xml"/>
2220 </chapter>
2221
2222 <chapter>
2223 <title>Initskripte</title>
2224 <abstract>
2225 Gentoo benutzt ein spezielles Initskript Format, welches neben weiteren Features
2226 abhängigkeitsbezogene Entscheidungen und virtuelle Initskripte mitbringt. Dieses
2227 Kapitel erklärt diese Aspekte und erklärt, wie Sie mit diesen Skripten umgehen.
2228 </abstract>
2229 <include href="../hb-working-rcscripts.xml"/>
2230 </chapter>
2231
2232 <chapter>
2233 <title>Umgebungsvariablen</title>
2234 <abstract>
2235 Mit Gentoo können Sie die Umgebungsvariablen Ihres Systems ganz einfach
2236 bearbeiten. Dieses Kapitel erklärt häufig gebrauchte Umgebungsvariablen und wie
2237 Sie mit diesen umgehen.
2238 </abstract>
2239 <include href="../hb-working-variables.xml"/>
2240 </chapter>
2241 </part>
2242 <part>
2243 <title>Arbeiten mit Portage</title>
2244 <abstract>
2245 "Arbeiten mit Portage" bietet eine tiefergehende Behandlung von Portage, Gentoos
2246 Software Management Tool.
2247 </abstract>
2248
2249 <chapter>
2250 <title>Dateien und Verzeichnisse</title>
2251 <abstract>
2252 Wenn Sie Portage ein wenig näher kennenlernen wollen sollten Sie wissen, wo
2253 welche Daten und Dateien abgelegt werden.
2254 files and data.
2255 </abstract>
2256 <include href="../hb-portage-files.xml"/>
2257 </chapter>
2258
2259 <chapter>
2260 <title>Konfiguration durch Variablen</title>
2261 <abstract>
2262 Portage ist vollständig durch verscheidene Variablen in der Konfigurationsdatei
2263 oder Umgebungsvariablen konfigurierbar.
2264 </abstract>
2265 <include href="../hb-portage-configuration.xml"/>
2266 </chapter>
2267
2268 <chapter>
2269 <title>Mischen von Software Zweigen</title>
2270 <abstract>
2271 Gentoo bietet Software in separierten Zweigen an, abhängig von der Architektur
2272 und Stabilität. "Mischen von Software Zweigen" informiert Sie über diese Zweige
2273 und wie Sie diese Zweige konfigurieren können.
2274 </abstract>
2275 <include href="../hb-portage-branches.xml"/>
2276 </chapter>
2277
2278 <chapter>
2279 <title>Zusätzliche Portage Tools</title>
2280 <abstract>
2281 Portage kommt einen zusätzlichen Tools, die Ihnen das Gentoo Erlebnis etwas
2282 vereinfachen sollen. Lesen Sie, wie sie disptach-conf und andere Tools nutzen.
2283 </abstract>
2284 <include href="../hb-portage-tools.xml"/>
2285 </chapter>
2286
2287 <chapter>
2288 <title>Abweichen vom Offiziellen Tree</title>
2289 <abstract>
2290 "Abweichen vom Offiziellen Tree" gibt Ihnen einige Tipps und Tricks, wie Sie
2291 Ihren eigenen Portage Tree nutzen können, wie Sie nur Kategorien aktualisierne,
2292 die Sie möchten, "inject" von Paketen und mehr ...
2293 </abstract>
2294 <include href="../hb-portage-diverttree.xml"/>
2295 </chapter>
2296 </part>
2297 <part>
2298 <title>Gentoo Netzwerk Konfiguration</title>
2299 <abstract>Eine verständliche Anleitung zur Netzwerknutzung in Gentoo.</abstract>
2300
2301 <chapter>
2302 <title>Der Beginn</title>
2303 <abstract>
2304 Eine Anleitung zur Einrichtung der Netzwerkschnittstellen in den gebräuchlichen
2305 Umgebungen.
2306 </abstract>
2307 <include href="../hb-net-start.xml"/>
2308 </chapter>
2309
2310 <chapter>
2311 <title>Fortgeschrittene Konfiguration</title>
2312 <abstract>
2313 Hier lernen Sie, wie die Konfiguration funktioniert - Sie benötigen dieses
2314 Wissen bevor wir über modulare Netzwerknutzung sprechen können.
2315 </abstract>
2316 <include href="../hb-net-advanced.xml"/>
2317 </chapter>
2318
2319 <chapter>
2320 <title>Modulare Vernetzung</title>
2321 <abstract>
2322 Gentoo bietet Ihnen eine flexible Vernetzung - Hier erfahren Sie wichtiges über
2323 verschiedene DHCP Clients sowie due Nutzung von Bonding, Bridging und VLANs.
2324 </abstract>
2325 <include href="../hb-net-modules.xml"/>
2326 </chapter>
2327
2328 <chapter>
2329 <title>Drahtlose Netzwerkfunktionalität</title>
2330 <abstract>
2331 Die Nutzung drahtloser Netzwerke ist nicht grade selbsterklärend. Hoffentlich
2332 bekommen wir es zum Laufen!
2333 </abstract>
2334 <include href="../hb-net-wireless.xml"/>
2335 </chapter>
2336
2337 <chapter>
2338 <title>Funktionalität hinzufügen</title>
2339 <abstract>
2340 Wenn Sie auf ein Abenteuer aus sind, können Sie hier Ihre eigenen Funktionen
2341 hinzufügen.
2342 </abstract>
2343 <include href="../hb-net-functions.xml"/>
2344 </chapter>
2345
2346 <chapter>
2347 <title>Netzwerkmanagement</title>
2348 <abstract>
2349 Für Benutzer von Notebooks und Personen, die sich mit Ihrem PC in verschiedenen
2350 Netzwerken bewegen.
2351 </abstract>
2352 <include href="../hb-net-management.xml"/>
2353 </chapter>
2354 </part>
2355 </book>
2356
2357
2358
2359 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/handbook-x86.xml
2360
2361 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/handbook-x86.xml?rev=1.1&view=markup
2362 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/handbook-x86.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
2363
2364 Index: handbook-x86.xml
2365 ===================================================================
2366 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
2367 <!DOCTYPE book SYSTEM "/dtd/book.dtd">
2368
2369 <!-- English CVS Version: 1.8 -->
2370
2371 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/handbook-x86.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
2372
2373 <book link="/doc/de/handbook/2007.0/handbook-x86.xml" lang="de">
2374 <title>Gentoo Linux 2007.0 x86 netzwerkloses Handbuch</title>
2375
2376 <values>
2377 <key id="arch">x86</key>
2378 <key id="release-dir">releases/x86/2007.0/</key>
2379 <key id="online-book">2007.0/handbook-x86.xml</key>
2380 </values>
2381
2382 <author title="Autor">
2383 <mail link="swift@g.o">Sven Vermeulen</mail>
2384 </author>
2385 <author title="Autor">
2386 <mail link="g2boojum@g.o">Grant Goodyear</mail>
2387 </author>
2388 <author title="Autor">
2389 <mail link="uberlord@g.o">Roy Marples</mail>
2390 </author>
2391 <author title="Autor">
2392 <mail link="drobbins@g.o">Daniel Robbins</mail>
2393 </author>
2394 <author title="Autor">
2395 <mail link="chouser@g.o">Chris Houser</mail>
2396 </author>
2397 <author title="Autor">
2398 <mail link="jerry@g.o">Jerry Alexandratos</mail>
2399 </author>
2400 <author title="Autor">
2401 <mail link="nightmorph@g.o">Joshua Saddler</mail>
2402 </author>
2403 <author title="Gentoo x86 Entwickler">
2404 <mail link="seemant@g.o">Seemant Kulleen</mail>
2405 </author>
2406 <author title="Gentoo Alpha Entwickler">
2407 <mail link="taviso@g.o">Tavis Ormandy</mail>
2408 </author><!-- Möchte nicht auf der gerenderten Seite erscheinen
2409 <author title="Gentoo Entwickler">
2410 Aron Griffis
2411 </author>
2412 -->
2413 <author title="Gentoo AMD64 Entwickler">
2414 <mail link="jhuebel@g.o">Jason Huebel</mail>
2415 </author>
2416 <author title="Gentoo HPPA Entwickler">
2417 <mail link="gmsoft@g.o">Guy Martin</mail>
2418 </author>
2419 <author title="Gentoo PPC Entwickler">
2420 <mail link="pvdabeel@g.o">Pieter Van den Abeele</mail>
2421 </author>
2422 <author title="Gentoo SPARC Entwickler">
2423 <mail link="blademan@g.o">Joe Kallar</mail>
2424 </author>
2425 <author title="Bearbeiter">
2426 <mail link="zhen@g.o">John P. Davis</mail>
2427 </author>
2428 <author title="Bearbeiter">
2429 Pierre-Henri Jondot
2430 </author>
2431 <author title="Bearbeiter">
2432 <mail link="stocke2@g.o">Eric Stockbridge</mail>
2433 </author>
2434 <author title="Bearbeiter">
2435 <mail link="rajiv@g.o">Rajiv Manglani</mail>
2436 </author>
2437 <author title="Bearbeiter">
2438 <mail link="seo@g.o">Jungmin Seo</mail>
2439 </author>
2440 <author title="Bearbeiter">
2441 <mail link="zhware@g.o">Stoyan Zhekov</mail>
2442 </author>
2443 <author title="Bearbeiter">
2444 <mail link="jhhudso@g.o">Jared Hudson</mail>
2445 </author>
2446 <author title="Bearbeiter">
2447 <mail link="peitolm@g.o">Colin Morey</mail>
2448 </author>
2449 <author title="Bearbeiter">
2450 <mail link="peesh@g.o">Jorge Paulo</mail>
2451 </author>
2452 <author title="Bearbeiter">
2453 <mail link="carl@g.o">Carl Anderson</mail>
2454 </author>
2455 <author title="Bearbeiter">
2456 <mail link="avenj@g.o">Jon Portnoy</mail>
2457 </author>
2458 <author title="Bearbeiter">
2459 <mail link="klasikahl@g.o">Zack Gilburd</mail>
2460 </author>
2461 <author title="Bearbeiter">
2462 <mail link="jmorgan@g.o">Jack Morgan</mail>
2463 </author>
2464 <author title="Bearbeiter">
2465 <mail link="bennyc@g.o">Benny Chuang</mail>
2466 </author>
2467 <author title="Bearbeiter">
2468 <mail link="erwin@g.o">Erwin</mail>
2469 </author>
2470 <author title="Bearbeiter">
2471 <mail link="kumba@g.o">Joshua Kinard</mail>
2472 </author>
2473 <author title="Bearbeiter">
2474 <mail link="dertobi123@g.o">Tobias Scherbaum</mail>
2475 </author>
2476 <author title="Bearbeiter">
2477 <mail link="neysx@g.o">Xavier Neys</mail>
2478 </author>
2479 <author title="Bearbeiter">
2480 <mail link="fox2mike@g.o">Shyam Mani</mail>
2481 </author>
2482 <author title="Korrektor">
2483 <mail link="gerrynjr@g.o">Gerald J. Normandin Jr.</mail>
2484 </author>
2485 <author title="Korrektor">
2486 <mail link="dberkholz@g.o">Donnie Berkholz</mail>
2487 </author>
2488 <author title="Korrektor">
2489 <mail link="antifa@g.o">Ken Nowack</mail>
2490 </author>
2491 <author title="Mitarbeiter">
2492 <mail link="pylon@g.o">Lars Weiler</mail>
2493 </author>
2494 <author title="Übersetzer">
2495 <mail link="dertobi123@g.o">Tobias Scherbaum</mail>
2496 </author>
2497 <author title="Übersetzer">
2498 <mail link="js@×××××.de">Jens Schittenhelm</mail>
2499 </author>
2500 <author title="Übersetzer">
2501 <mail link="Patrick.Sudowe@×××.de">Patrick Sudowe</mail>
2502 </author>
2503 <author title="Übersetzer">
2504 <mail link="torsten@××××××.net">Torsten Veller</mail>
2505 </author>
2506 <author title="Übersetzer">
2507 <mail link="michael@××××××××××××××××××.net">Michael Frey</mail>
2508 </author>
2509 <author title="Übersetzer">
2510 <mail link="pyrania@g.o">Markus Nigbur</mail>
2511 </author>
2512 <author title="Übersetzer">
2513 <mail link="bobo@×××××××××.de">Boris Ruppert</mail>
2514 </author>
2515 <author title="Übersetzer">
2516 <mail link="grahl@g.o">Jan Hendrik Grahl</mail>
2517 </author>
2518 <author title="Korrektor">
2519 <mail link="ian@g.o">Christian Hartmann</mail>
2520 </author>
2521 <author title="Übersetzer">
2522 <mail link="mbuerger@××××××××××××××.at">Martin Bürger</mail>
2523 </author>
2524 <author title="Übersetzer">
2525 <mail link="splee@×××××××××.ca">Sophie Lee</mail>
2526 </author>
2527 <author title="Übersetzer">
2528 <mail link="thomas.gabelmann@×××××.com">Thomas Gabelmann</mail>
2529 </author>
2530 <author title="Übersetzer">
2531 <mail link="timo.rothweiler@×××.tm">Timo Rothweiler</mail>
2532 </author>
2533 <author title="Übersetzer">
2534 <mail link="SWestermayer@×××.de">Sebastian Westermayer</mail>
2535 </author>
2536
2537 <abstract>
2538 Dies ist das netzwerklose Gentoo Handbuch, es ist ein Versuch Informationen zu
2539 Gentoo/Linux zu bündeln. Dieses Handbuch enthält die Installationsanweisungen
2540 für eine netzwerklose Installation auf x86 Systemen und Abschnitte zur Arbeit
2541 mit Gentoo und Portage.
2542 </abstract>
2543
2544 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
2545 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
2546 <license/>
2547
2548 <version>8.1</version>
2549 <date>2007-06-06</date>
2550
2551 <part>
2552 <title>Gentoo installieren</title>
2553
2554 <abstract>
2555 In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie Gentoo Linux auf Ihrem System
2556 installieren können.
2557 </abstract>
2558
2559 <chapter>
2560 <title>Über die Gentoo Linux Installation</title>
2561 <abstract>
2562 Wenn Sie mit Gentoo nicht sonderlich vertraut sind, kennen Sie vielleicht nicht
2563 alle Möglichkeiten, die Ihnen Gentoo bietet.
2564 </abstract>
2565 <include href="hb-install-about.xml"/>
2566 </chapter>
2567
2568 <chapter>
2569 <title>Booten der Installer LiveCD</title>
2570 <abstract>
2571 Mit unserer Installer LiveCD können Sie Ihren Rechner in eine laufende Umgebung
2572 booten, die es Ihnen erlaubt Gentoo zu installieren.
2573 </abstract>
2574 <include href="hb-install-gli-medium.xml"/>
2575 </chapter>
2576
2577 <chapter>
2578 <title>Verwenden des GTK+ basierenden Gentoo Linux Installers</title>
2579 <abstract>
2580 Sie haben nun die Möglichkeit einen grafischen Installer zu verwenden um
2581 Gentoo zu installieren. Konfigurieren Sie die Optionen, die Sie benötigen,
2582 mit einem leicht zu bedienenden GUI und Sie sind startfertig.
2583 </abstract>
2584 <include href="hb-install-gtkfe.xml"/>
2585 </chapter>
2586
2587 <chapter>
2588 <title>Verwenden des Dialog basierenden Gentoo Linux Installers</title>
2589 <abstract>
2590 Sie haben außerdm die Möglichkeit einen textbasierenden Installer zu verwenden
2591 um Gentoo zu installieren. Konfigurieren Sie die Optionen, die Sie benötigen,
2592 mit einem einfach zu bedienenden Satz von Menüs und Sie sind startfertig.
2593 </abstract>
2594 <include href="hb-install-gli-dialog.xml"/>
2595 </chapter>
2596
2597 <chapter>
2598 <title>Wie geht es weiter?</title>
2599 <abstract>
2600 Sie haben nun ihr Gentoo System, aber was nun?
2601 </abstract>
2602 <include href="hb-install-next.xml"/>
2603 </chapter>
2604 </part>
2605
2606 <part>
2607 <title>Arbeiten mit Gentoo</title>
2608 <abstract>
2609 Lernen Sie mit Gentoo zu arbeiten, wie Sie Software installieren, Variablen
2610 anpassen, das Verhalten von Portage ändern, etc.
2611 </abstract>
2612
2613 <chapter>
2614 <title>Eine Portage Einführung</title>
2615 <abstract>
2616 Dieses Kapitel erklärt die "einfachen" Schritte, die ein Benutzer defnitiv
2617 benötigt, um Software auf seinem System zu betreuen.
2618 </abstract>
2619 <include href="../hb-working-portage.xml"/>
2620 </chapter>
2621
2622 <chapter>
2623 <title>USE-Flags</title>
2624 <abstract>
2625 USE-Flags sind ein sehr wichtiger Aspekt von Gentoo. In diesem Kapitel lernen
2626 Sie mit den USE-Flags zu arbeiten und wie USE-Flags mit dem System interagieren.
2627 </abstract>
2628 <include href="../hb-working-use.xml"/>
2629 </chapter>
2630
2631 <chapter>
2632 <title>Portage Features</title>
2633 <abstract>
2634 Gentoos Portage erlaubt verschiedene Features, die Portage bezogene Aspekte
2635 verbessern. Dieses Kapitel erläutert die existierenden Features.
2636 </abstract>
2637 <include href="../hb-working-features.xml"/>
2638 </chapter>
2639
2640 <chapter>
2641 <title>Initskripte</title>
2642 <abstract>
2643 Gentoo benutzt ein spezielles Initskript Format, welches neben weiteren Features
2644 abhängigkeitsbezogene Entscheidungen und virtuelle Initskripte mitbringt. Dieses
2645 Kapitel erklärt diese Aspekte und erklärt, wie Sie mit diesen Skripten umgehen.
2646 </abstract>
2647 <include href="../hb-working-rcscripts.xml"/>
2648 </chapter>
2649
2650 <chapter>
2651 <title>Umgebungsvariablen</title>
2652 <abstract>
2653 Mit Gentoo können Sie die Umgebungsvariablen Ihres Systems ganz einfach
2654 bearbeiten. Dieses Kapitel erklärt häufig gebrauchte Umgebungsvariablen und wie
2655 Sie mit diesen umgehen.
2656 </abstract>
2657 <include href="../hb-working-variables.xml"/>
2658 </chapter>
2659 </part>
2660 <part>
2661 <title>Arbeiten mit Portage</title>
2662 <abstract>
2663 "Arbeiten mit Portage" bietet eine tiefergehende Behandlung von Portage, Gentoos
2664 Software Management Tool.
2665 </abstract>
2666
2667 <chapter>
2668 <title>Dateien und Verzeichnisse</title>
2669 <abstract>
2670 Wenn Sie Portage ein wenig näher kennenlernen wollen sollten Sie wissen, wo
2671 welche Daten und Dateien abgelegt werden.
2672 files and data.
2673 </abstract>
2674 <include href="../hb-portage-files.xml"/>
2675 </chapter>
2676
2677 <chapter>
2678 <title>Konfiguration durch Variablen</title>
2679 <abstract>
2680 Portage ist vollständig durch verscheidene Variablen in der Konfigurationsdatei
2681 oder Umgebungsvariablen konfigurierbar.
2682 </abstract>
2683 <include href="../hb-portage-configuration.xml"/>
2684 </chapter>
2685
2686 <chapter>
2687 <title>Mischen von Software Zweigen</title>
2688 <abstract>
2689 Gentoo bietet Software in separierten Zweigen an, abhängig von der Architektur
2690 und Stabilität. "Mischen von Software Zweigen" informiert Sie über diese Zweige
2691 und wie Sie diese Zweige konfigurieren können.
2692 </abstract>
2693 <include href="../hb-portage-branches.xml"/>
2694 </chapter>
2695
2696 <chapter>
2697 <title>Zusätzliche Portage Tools</title>
2698 <abstract>
2699 Portage kommt einen zusätzlichen Tools, die Ihnen das Gentoo Erlebnis etwas
2700 vereinfachen sollen. Lesen Sie, wie sie disptach-conf und andere Tools nutzen.
2701 </abstract>
2702 <include href="../hb-portage-tools.xml"/>
2703 </chapter>
2704
2705 <chapter>
2706 <title>Abweichen vom Offiziellen Tree</title>
2707 <abstract>
2708 "Abweichen vom Offiziellen Tree" gibt Ihnen einige Tipps und Tricks, wie Sie
2709 Ihren eigenen Portage Tree nutzen können, wie Sie nur Kategorien aktualisierne,
2710 die Sie möchten, "inject" von Paketen und mehr ...
2711 </abstract>
2712 <include href="../hb-portage-diverttree.xml"/>
2713 </chapter>
2714 </part>
2715 <part>
2716 <title>Gentoo Netzwerk Konfiguration</title>
2717 <abstract>Eine verständliche Anleitung zur Netzwerknutzung in Gentoo.</abstract>
2718
2719 <chapter>
2720 <title>Der Beginn</title>
2721 <abstract>
2722 Eine Anleitung zur Einrichtung der Netzwerkschnittstellen in den gebräuchlichen
2723 Umgebungen.
2724 </abstract>
2725 <include href="../hb-net-start.xml"/>
2726 </chapter>
2727
2728 <chapter>
2729 <title>Fortgeschrittene Konfiguration</title>
2730 <abstract>
2731 Hier lernen Sie, wie die Konfiguration funktioniert - Sie benötigen dieses
2732 Wissen bevor wir über modulare Netzwerknutzung sprechen können.
2733 </abstract>
2734 <include href="../hb-net-advanced.xml"/>
2735 </chapter>
2736
2737 <chapter>
2738 <title>Modulare Vernetzung</title>
2739 <abstract>
2740 Gentoo bietet Ihnen eine flexible Vernetzung - Hier erfahren Sie wichtiges über
2741 verschiedene DHCP Clients sowie due Nutzung von Bonding, Bridging und VLANs.
2742 </abstract>
2743 <include href="../hb-net-modules.xml"/>
2744 </chapter>
2745
2746 <chapter>
2747 <title>Drahtlose Netzwerkfunktionalität</title>
2748 <abstract>
2749 Die Nutzung drahtloser Netzwerke ist nicht grade selbsterklärend. Hoffentlich
2750 bekommen wir es zum Laufen!
2751 </abstract>
2752 <include href="../hb-net-wireless.xml"/>
2753 </chapter>
2754
2755 <chapter>
2756 <title>Funktionalität hinzufügen</title>
2757 <abstract>
2758 Wenn Sie auf ein Abenteuer aus sind, können Sie hier Ihre eigenen Funktionen
2759 hinzufügen.
2760 </abstract>
2761 <include href="../hb-net-functions.xml"/>
2762 </chapter>
2763
2764 <chapter>
2765 <title>Netzwerkmanagement</title>
2766 <abstract>
2767 Für Benutzer von Notebooks und Personen, die sich mit Ihrem PC in verschiedenen
2768 Netzwerken bewegen.
2769 </abstract>
2770 <include href="../hb-net-management.xml"/>
2771 </chapter>
2772 </part>
2773 </book>
2774
2775
2776
2777 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-about.xml
2778
2779 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-about.xml?rev=1.1&view=markup
2780 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-about.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
2781
2782 Index: hb-install-about.xml
2783 ===================================================================
2784 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
2785 <!DOCTYPE sections SYSTEM "/dtd/book.dtd">
2786
2787 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
2788 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
2789
2790 <!-- English CVS Version: 1.8 -->
2791
2792 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-about.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
2793
2794 <sections>
2795
2796 <version>8.2</version>
2797 <date>2007-06-02</date>
2798
2799 <section>
2800 <title>Einleitung</title>
2801 <subsection>
2802 <title>Willkommen</title>
2803 <body>
2804
2805 <p>
2806 Zuerst, <e>Willkommen</e> bei Gentoo. Sie sind dabei in die Welt der
2807 Anpassbarkeit und Performance einzusteigen. Bei der Installation von Gentoo,
2808 das wird Ihnen mehrfach klargemacht, können Sie auswählen, wie viel Sie selbst
2809 kompilieren möchten, wie Sie Gentoo installieren möchten, welche Systemlogger
2810 Sie benutzen möchten, usw.
2811 </p>
2812
2813 <p>
2814 Gentoo ist eine schnelle, moderne Metadistribution mit einem klaren und
2815 flexiblen Design. Gentoo ist rund um Freie Software gebaut und versteckt vor
2816 den Benutzern nicht, was unter der Haube steckt. Portage, das von Gentoo
2817 benutzte Paketmanagementsystem, ist in Python geschrieben, was bedeutet, dass
2818 Sie sich den Quellcode einfach anschauen und nach belieben verändern können.
2819 Gentoos Paketsystem benutzt Quellcode (auch wenn Unterstützung für
2820 vorkompilierte Pakete vorhanden ist) und die Konfiguration von Gentoo findet in
2821 normalen Textdateien statt. Mit anderen Worten: Offenheit überall.
2822 </p>
2823
2824 <p>
2825 Es ist sehr wichtig, das Sie verstehen, dass <e>Erweiterung Ihres
2826 Handlungsspielraums</e> das ist, was Gentoo ausmacht. Wir versuchen Sie nicht
2827 dazu zu zwingen irgendetwas bestimmtes zu tun, das Ihnen nicht gefällt. Wenn
2828 Sie der Meinung sind, dass wir das tun, dann füllen Sie bitte einen <uri
2829 link="http://bugs.gentoo.org">Bugreport</uri> darüber aus.
2830 </p>
2831
2832 </body>
2833 </subsection>
2834 <!-- for all arches that DO have an installer liveCD -->
2835 <subsection test="contains('AMD64 x86', func:keyval('arch'))">
2836 <title>Wie ist die Installation strukturiert?</title>
2837 <body>
2838
2839 <p>
2840 Gentoo Linux wird mit zwei verschiedenen Versionen eines leicht zu bedienenden
2841 Installers geliefert. Ein GTK+ basierender Installer (für eine X-basierte
2842 Umgebung) und einen Dialog basierenden Installer für die Konsole. Kapitel 3 des
2843 Handbuchs behandelt den GTK+ basierenden Installer, während Kapitel 4 den Dialog
2844 basierenden behandelt.
2845 </p>
2846
2847 </body>
2848 </subsection>
2849 <!-- for all arches that do NOT have an installer liveCD -->
2850 <subsection test="not(contains('AMD64 x86', func:keyval('arch')))">
2851 <title>Wie ist die Installation strukturiert?</title>
2852 <body>
2853
2854 <p>
2855 Die Gentoo Installation kann als eine Prozedur von 10 Schritten gesehen werden,
2856 die den Kapiteln 2 bis 11 entsprechen. Jeder Schritt führt zu einem bestimmten
2857 Ergebnis.
2858 </p>
2859
2860 <ul>
2861 <li>
2862 Nach Schritt 1 befinden Sie sich in einer funktionierenden Umgebung, aus der
2863 Sie Gentoo installieren können
2864 </li>
2865 <li>
2866 Nach Schritt 2 haben Sie Ihre Internet Verbindung hergestellt (dies ist
2867 optional)
2868 </li>
2869 <li>
2870 Nach Schritt 3 sind Ihre Festplatten für die Gentoo Installation vorbereitet
2871 </li>
2872 <li>
2873 Nach Schritt 4 ist Ihre Installationsumgebung vorbereitet und Sie sind bereit
2874 zum chroot in die neue Umgebung
2875 </li>
2876 <li>
2877 Nach Schritt 5 sind die wichtigsten Pakete, die in allen Gentoo Installationen
2878 gleich sind, installiert
2879 </li>
2880 <li>
2881 Nach Schritt 6 haben Sie Ihren Linux Kernel kompiliert
2882 </li>
2883 <li>
2884 Nach Schritt 7 haben Sie die meisten Ihrer Gentoo Konfigurationsdateien
2885 geschrieben
2886 </li>
2887 <li>
2888 Nach Schritt 8 sind notwendige System Tools (die Sie aus einer netten Liste
2889 auswählen können) installiert
2890 </li>
2891 <li>
2892 Nach Schritt 9 ist der Bootloader ihrer Wahl installiert und konfiguriert und
2893 Sie haben sich in Ihre neue Gentoo Installation eingeloggt
2894 </li>
2895 <li>
2896 Nach Schritt 10 ist Ihre neue Gentoo Linux Umgebung bereit dazu erforscht
2897 zu werden
2898 </li>
2899 </ul>
2900
2901 <p>
2902 Wenn Ihnen verschiedene Auswahlmöglichkeiten vorgestellt werden, geben wir unser
2903 bestes, Ihnen die Vor- und Nachteile vorzustellen. Wir werden mit einer
2904 Standardauswahl fortfahren, gekennzeichnet durch &quot;Standard: &quot; im
2905 Titel. Die anderen Möglichkeiten werden als &quot;Alternativ: &quot;
2906 gekennzeichnet. Denken Sie <e>nicht</e>, dass der Standard ist, was wir
2907 empfehlen. Es ist der Weg, von dem wir denken, dass ihn die meisten Benutzer
2908 gehen werden.
2909 </p>
2910
2911 <p>
2912 Machmal können Sie optionalen Schritten folgen. Solche Schritte sind als
2913 &quot;Optional: &quot; gekennzeichnet und nich unbedingt notwendig um Gentoo zu
2914 installieren. Dennoch können optionale Schritte von vorherigen Entscheidungen
2915 abhängen. Wir informieren Sie, wenn das passiert. Sowohl wenn Sie die
2916 Entscheidung treffen, als auch wenn der optionale Schritt beschrieben wird.
2917 </p>
2918
2919 </body>
2920 </subsection>
2921 <subsection>
2922 <title>Was sind meine Optionen?</title>
2923 <body>
2924
2925 <p>
2926 Sie können Gentoo auf viele verschiedene Arten installieren. Sie können eine
2927 Installations-CD herunterladen und von dieser CD aus eine Installation
2928 durchführen, Sie können eine existierende Distribution nutzen, eine bootbare CD
2929 (wie Knoppix), eine aus dem Netz gestartete Umgebung, etc.
2930 </p>
2931
2932 <p>
2933 Dieses Dokument beschreibt die Installation mit einer Gentoo Linux
2934 Installations-CD, einer bootbaren CD, die alles beinhaltet um Gentoo Linux zu
2935 installieren. Es gibt zwei Arten von Installations-CD, die InstallCD und die
2936 Installer LiveCD. Die InstallCD ist eine minimale Umgebung, welche nur die
2937 Pakete enthält um Gentoo Linux zu installieren. Die LiveCD ist eine komplette
2938 Gentoo Linux Umgebung und kann für zahlreiche Aufgaben verwendet werden, einer
2939 davon ist die Installation von Gentoo Linux. Die LiveCD ist zu diesem Zeitpunkt
2940 nicht für alle Architekturen verfügbar. Wenn Ihre Architektur keine LiveCD hat,
2941 wird diese Dokument für Sie auf die Universal InstallCD verweisen.
2942 </p>
2943
2944 <p>
2945 Dieser Installationsansatz benutzt nicht zwangsläufig die aktuellsten
2946 Versionen aller Pakete. Wenn Sie dies tun möchten, sollten Sie die
2947 Installationsanweisungen in unseren <uri
2948 link="/doc/de/handbook/index.xml">Gentoo Linux Handbüchern</uri> befolgen.
2949 </p>
2950
2951 <p>
2952 Für Hilfe zu anderen Installationsmöglichkeiten lesen Sie bitte
2953 unseren <uri link="/doc/de/altinstall.xml">Alternative
2954 Installationsmöglichkeiten</uri> Leitfaden. Wir bieten ebenfalls ein <uri
2955 link="/doc/de/gentoo-x86-tipsntricks.xml">Gentoo Installation Tipps &amp;
2956 Tricks</uri> Dokument, das weitere nützliche Informationen enthält.
2957 Wenn Sie das Gefühl haben, dass diese Installationsanleitung zu ausführlich ist
2958 nutzen Sie unsere Schnellinstallationsanleitung, verfügbar in unserer <uri
2959 link="/doc/de/index.xml">Dokumentationsübersicht</uri>. Nicht jede Architektur
2960 verfügt zurzeit über eine Schnellinstallationsanleitung.
2961 </p>
2962
2963 </body>
2964 </subsection>
2965 <subsection>
2966 <title>Probleme?</title>
2967 <body>
2968
2969 <p>
2970 Wenn Sie ein Problem in der Installation (oder in der Dokumentation) entdecken,
2971 besuchen sie bitte die Errata des <uri link="/proj/en/releng/">Gentoo
2972 Release Engineering Projekts</uri> und schauen Sie in unserer <uri
2973 link="http://bugs.gentoo.org">Fehlerdatenbank</uri> nach, ob der Fehler bekannt
2974 ist. Wenn nicht erstellen Sie bitte einen Fehlerbericht, damit wir uns der
2975 Sache annehmen können. Haben Sie keine Angst vor den Entwicklern, denen Ihr
2976 Fehlerbericht zugeteilt wird -- für gewöhnlich essen sie keine Menschen.
2977 </p>
2978
2979 <p>
2980 Beachten Sie aber, dass obwohl das Dokument welches Sie gerade lesen
2981 Architektur-spezifisch ist wird es auch Referenzen zu anderen Architekturen
2982 beinhalten. Dies liegt daran, dass große Teile des Gentoo Handbuchs Quellcode
2983 verwenden, welcher identisch ist für alle Architekturen (um doppelten
2984 Arbeitsaufwand und die Verschwendung von Entwicklungsressourcen zu
2985 verhindern). Wir werden versuchen dies auf ein Minimum zu beschränken um
2986 Missverständnisse zu vermeiden.
2987 </p>
2988
2989 <p>
2990 Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob ein Problem ein Benutzerproblem ist (ein
2991 Fehler den Sie trotz sorgfältiger Lektüre dieser Dokumentation machen) oder ein
2992 Softwareproblem (ein Fehler, den wir trotz sorgfältigen Tests der
2993 Installation/Dokumentation begangen haben) sollten Sie #gentoo.de im
2994 irc.freenode.net Netz besuchen, ansonsten sind Sie natürlich auch so willkommen
2995 :)
2996 </p>
2997
2998 <p>
2999 Wenn Sie eine Frage betreffend Gentoo haben, werfen Sie zunächst einen Blick in
3000 die <uri link="/doc/de/faq.xml">Häufig gestellten Fragen (FAQ)</uri>, die Teil
3001 der <uri link="/doc/de/">Gentoo Dokumentation</uri> sind. Sie können auch die
3002 <uri link="http://forums.gentoo.org/viewforum.php?f=40">FAQs</uri> in unserem
3003 <uri link="http://forums.gentoo.org">Forum</uri> lesen. Wenn Sie dort keine
3004 Antwort finden können, fragen Sie in #gentoo.de, unserem IRC Channel auf
3005 irc.freenode.net. Ja, viele von uns sind Freaks, die im IRC sitzen.
3006 </p>
3007
3008 </body>
3009 </subsection>
3010 </section>
3011 <section>
3012 <title>Schnelle Installation mit der Gentoo Referenzplattform</title>
3013 <subsection>
3014 <title>Was ist die Gentoo Referenzplattform?</title>
3015 <body>
3016
3017 <p>
3018 Die Gentoo Referenzplattform, von jetzt an als GRP abgekürzt, ist ein
3019 Schnappschuss von vorkompilierten Paketen, die Benutzer (also Sie!) während der
3020 Installation benutzen können, um den Installationsverlauf zu beschleunigen. Die
3021 GRP besteht aus allen Paketen, die für eine vollständige Gentoo Installation
3022 notwendig sind. Sie werden nicht nur benötigt, um ein Basissystem in kürzester
3023 Zeit zu installieren; auch verbreitete Ebuilds (wie xorg-x11, GNOME,
3024 OpenOffice, Mozilla, ...) sind als GRP-Pakete verfügbar.
3025 </p>
3026
3027 <p>
3028 Jedoch werden diese vorkompilierten Pakete während der Lebensdauer einer Gentoo
3029 Distribution nicht betreut. Sie sind Schnappschüsse, die zusammen mit jedem
3030 Gentoo Release veröffentlicht werden und es ermöglichen in kürzester Zeit eine
3031 funktionsfähige Umgebung zu haben. Sie können dann das System im Hintergrund
3032 aktualisieren, während sie daran arbeiten.
3033 </p>
3034
3035 </body>
3036 </subsection>
3037 <subsection>
3038 <title>Wie handhabt Portage GRP-Pakete?</title>
3039 <body>
3040
3041 <p>
3042 Ihr Portagebaum - die Sammlung von <e>ebuilds</e> (Dateien die alle
3043 Informationen zu einem Paket enthalten, wie Beschreibung, Homepage, URL zum
3044 Quellcode, Kompilierungsinstruktionen, Abhängigkeiten, etc.) - müssen synchron
3045 zum GRP-Satz sein: Die Versionen der verfügbaren Ebuilds und begleitenden
3046 GRP-Pakete müssen stimmen.
3047 </p>
3048
3049 <p>
3050 Aus diesem Grund können Sie nur einen Nutzen aus GRP-Paketen, die Gentoo
3051 liefert, ziehen, solange Sie die momentane Installationsmethode verwenden. GRP
3052 ist nicht erhältlich für jene, die daran interessiert sind eine Installation
3053 mit den aktuellesten Versionen aller verfügbaren Pakete durchzuführen.
3054 </p>
3055
3056 </body>
3057 </subsection>
3058 <subsection>
3059 <title>Sind GRP-Pakete verfügbar?</title>
3060 <body>
3061
3062 <p>
3063 Nicht alle Architekturen bieten GRP-Pakete an. Das bedeuted nicht, dass GRP auf
3064 den anderen Architekturen nicht verfügbar ist, wir haben nur nicht die
3065 Ressourcen die GRP-Pakete für diese Architekturen zu bauen und zu testen.
3066 </p>
3067
3068 <p>
3069 Aktuell bieten wir GRP-Pakete für die folgenden Architekturen an:
3070 </p>
3071
3072 <ul>
3073 <li>
3074 Die <b>amd64</b> Architektur (amd64) Anmerkung: Die Pakete sind nun auf
3075 der Installer LiveCD verfügbar.
3076 </li>
3077 <li>
3078 Die <b>sparc</b> Architektur (sparc64)
3079 </li>
3080 <li>
3081 Die <b>ppc</b> Architektur (ppc32)
3082 </li>
3083 <li>
3084 Die <b>x86</b> Architektur (athlon, athlon-xp, athlon-mp, pentium-pro,
3085 pentium2, pentium3, pentium4 and pentium-m). Notiz: Die Pakete sind für
3086 i686 und sind über die Installer LiveCD verfügbar.
3087 </li>
3088 </ul>
3089
3090 <p>
3091 Wenn Ihre Architektur (oder Subarchitektur) nicht in dieser Liste enthalten ist
3092 besteht für diese keine optionale Möglichkeit der GRP-Installation.
3093 </p>
3094
3095 <p>
3096 Nach dieser kurzen Einleitung fahren wir nun mit dem <uri
3097 link="?part=1&amp;chap=2">Booten der Universal Installations-CD/Installer
3098 LiveCD</uri> fort.
3099 </p>
3100
3101 </body>
3102 </subsection>
3103 </section>
3104 </sections>
3105
3106
3107
3108 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-config.xml
3109
3110 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-config.xml?rev=1.1&view=markup
3111 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-config.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
3112
3113 Index: hb-install-config.xml
3114 ===================================================================
3115 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
3116 <!DOCTYPE sections SYSTEM "/dtd/book.dtd">
3117
3118 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
3119 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
3120
3121 <!-- English CVS Version: 1.13 -->
3122
3123 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-config.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
3124
3125 <sections>
3126
3127 <version>8.3</version>
3128 <date>2007-08-13</date>
3129
3130 <section>
3131 <title>Dateisystem-Informationen</title>
3132 <subsection>
3133 <title>Was ist die fstab?</title>
3134 <body>
3135
3136 <p>
3137 Unter Linux müssen alle für das System notwendigen Partitionen in der Datei
3138 <path>/etc/fstab</path> aufgelistet sein. Die Datei beinhaltet Informationen
3139 darüber, an welcher Stelle jede Partition im Verzeichnisbaum eingehängt
3140 (gemountet) werden soll, um welches Dateisystem es sich handelt und weitere
3141 Optionen (automatisches Mounten beim Systemstart oder nicht, mounten durch User
3142 erlauben für z.B. CD-Rom, Floppy, USB-Sticks usw.).
3143 </p>
3144
3145 </body>
3146 </subsection>
3147 <subsection>
3148 <title>Erstellen der /etc/fstab</title>
3149 <body>
3150
3151 <p>
3152 <path>/etc/fstab</path> verwendet eine spezielle Syntax. Jede Zeile besteht aus
3153 sechs Feldern, die durch Leerzeichen oder Tabs getrennt sind. Jedes Feld hat
3154 eine bestimmte Bedeutung:
3155 </p>
3156
3157 <ul>
3158 <li>
3159 Das erste Feld beschreibt die einzuhängende <b>Partition</b> (also den Pfad
3160 zur Geräte-Datei)
3161 </li>
3162 <li>
3163 Das zweite Feld gibt den <b>Mountpoint</b> im Verzeichnisbaum für die
3164 Partition an.
3165 </li>
3166 <li>
3167 Das dritte Feld gibt den Typ des <b>Dateisystems</b> der Partition an.
3168 </li>
3169 <li>
3170 Das vierte Feld gibt die <b>Mount-Optionen</b> an, die beim Ausführen von
3171 <c>mount</c> benutzt werden. Da es für jedes Dateisystem verschiedene
3172 Mountoptionen gibt, ist es empfehlenswert die Liste der Optionen in der
3173 man-page (<c>man mount</c>) nachzulesen. Mehrere Optionen werden durch
3174 Kommata getrennt.
3175 </li>
3176 <li>
3177 Das fünfte Feld wird von <c>dump</c> benutzt um festzustellen, ob die
3178 Partition als <b>dump</b> gesichert werden soll oder nicht. Normalerweise
3179 lässt man diesen Wert auf <c>0</c> (Null).
3180 </li>
3181 <li>
3182 Das sechste Feld wird von <c>fsck</c> ausgelesen um Reihenfolge
3183 festzustellen, in der das Dateisystem auf Inkonsistenz zu <b>prüfen</b> ist,
3184 wenn das System nicht ordentlich heruntergefahren wurde. Das Root-Dateisystem
3185 sollte in diesem Feld eine <c>1</c> haben; alle anderen Dateisysteme eine
3186 <c>2</c> (Dateisysteme, bei denen keine Prüfung notwendig ist eine <c>0</c>).
3187 </li>
3188 </ul>
3189
3190 <impo>
3191 Die von Gentoo mitgelieferte Datei <path>/etc/fstab</path> <e>ist
3192 keine gültige fstab-Datei</e>. Sie <b>sind gezungen</b> Ihre
3193 <path>/etc/fstab</path> zu erstellen:
3194 </impo>
3195
3196 <pre caption="Öffnen von /etc/fstab">
3197 # <i>nano -w /etc/fstab</i>
3198 </pre>
3199
3200 </body>
3201 <body test="func:keyval('/boot')">
3202
3203 <p>
3204 Schauen wir uns einmal die Optionen für die <path>/boot</path> Partition an.
3205 Dies ist nur ein Beispiel, wenn Sie keine <path>/boot</path> Partition erstellen
3206 wollten oder konnten, kopieren Sie diese nicht.
3207 </p>
3208
3209 <p test="contains(func:keyval('/boot'), '/dev/hd')">
3210 In unserem <keyval id="arch"/> Standardpartitionierungsbeispiel ist
3211 <path>/boot</path> normalerweise die Partition <path><keyval id="/boot"/></path>
3212 (oder <path>/dev/sda*</path>, wenn Sie SCSI- oder SATA-Laufwerke verwenden), mit
3213 <c>ext2</c> als Dateisystem. Es muss während des Boots überprüft werden, daher
3214 würden wir folgendes schreiben:
3215 </p>
3216
3217 <p test="contains(func:keyval('/boot'), '/dev/sd')">
3218 In unserem <keyval id="arch"/> Standardpartitionierungsbeispiel ist
3219 <path>/boot</path> normalerweise die Partition <path><keyval
3220 id="/boot"/></path>, mit <c>ext2</c> als Dateisystem. Es muss während des Boots
3221 überprüft werden, daher würden wir folgendes schreiben:
3222 </p>
3223
3224 <pre caption="Beispiel: /boot Zeile für /etc/fstab">
3225 <keyval id="/boot"/> /boot ext2 defaults 1 2
3226 </pre>
3227
3228 <p>
3229 Einige Benutzer wollen nicht, dass Ihre <path>/boot</path> Partiton automatisch
3230 eingebunden wird, um die Sicherheit ihres Systems zu erhöhen. Diese Personen
3231 sollten <c>defaults</c> durch <c>noauto</c> ersetzen. Dies bedeutet, dass Sie
3232 die Partition jedes Mal manuell einbinden müssen, wenn Sie sie benutzen wollen.
3233 </p>
3234
3235 </body>
3236 <body>
3237
3238 <p test="not(func:keyval('arch')='SPARC')">
3239 Fügen Sie die Regeln hinzu, die zu Ihrem Partitionierungsschema passen und
3240 hängen sie Regeln für Ihre CD-ROM Laufwerke an und natürlich, wenn Sie weitere
3241 Partitionen und Laufwerke haben, geben Sie diese natürlich auch an.
3242 </p>
3243
3244 <p test="func:keyval('arch')='SPARC'">
3245 Fügen Sie die Regeln hinzu, die zu Ihrem Partitionierungsschema passen und
3246 hängen sie Regeln für <path>/proc/openprom</path> und für Ihre CD-ROM Laufwerke
3247 an und natürlich, wenn Sie weitere Partitionen und Laufwerke haben, geben Sie
3248 diese natürlich auch an.
3249 </p>
3250
3251 <p>
3252 Verwenden Sie nun das folgende <e>Beispiel</e> um Ihre <path>/etc/fstab</path>
3253 zu erstellen:
3254 </p>
3255
3256 <pre caption="Ein vollständiges Beispiel für /etc/fstab" test="func:keyval('arch')='HPPA'">
3257 <keyval id="/boot"/> /boot ext2 defaults,noatime 1 2
3258 /dev/sda3 none swap sw 0 0
3259 /dev/sda4 / ext3 noatime 0 1
3260
3261 /dev/cdrom /mnt/cdrom auto noauto,user 0 0
3262 </pre>
3263
3264 <pre caption="Ein vollständiges Beispiel für /etc/fstab" test="func:keyval('arch')='Alpha' or func:keyval('arch')='MIPS'">
3265 <keyval id="/boot"/> /boot ext2 defaults,noatime 1 2
3266 /dev/sda2 none swap sw 0 0
3267 /dev/sda3 / ext3 noatime 0 1
3268
3269 /dev/cdrom /mnt/cdrom auto noauto,user 0 0
3270 </pre>
3271
3272 <pre caption="Ein vollständiges Beispiel für /etc/fstab" test="func:keyval('arch')='SPARC'">
3273 /dev/sda1 / ext3 noatime 0 1
3274 /dev/sda2 none swap sw 0 0
3275 /dev/sda4 /usr ext3 noatime 0 2
3276 /dev/sda5 /var ext3 noatime 0 2
3277 /dev/sda6 /home ext3 noatime 0 2
3278
3279 openprom /proc/openprom openpromfs defaults 0 0
3280
3281 /dev/cdrom /mnt/cdrom auto noauto,user 0 0
3282 </pre>
3283
3284 <note test="func:keyval('arch')='PPC'">
3285 Es gibt wichtige Unterschiede zwischen PPC-Rechnertypen. Bitte stellen Sie
3286 sicher, dass Sie das folgende Beispiel an Ihr System anpassen.
3287 </note>
3288
3289 <pre caption="Ein vollständiges Beispiel für /etc/fstab" test="func:keyval('arch')='PPC'">
3290 /dev/hda4 / ext3 noatime 0 1
3291 /dev/hda3 none swap sw 0 0
3292
3293 /dev/cdrom /mnt/cdrom auto noauto,user 0 0
3294 </pre>
3295
3296 <pre caption="Ein vollständiges Beispiel für /etc/fstab" test="func:keyval('arch')='PPC64'">
3297 /dev/sda4 / ext3 noatime 0 1
3298 /dev/sda3 none swap sw 0 0
3299
3300 /dev/cdrom /mnt/cdrom auto noauto,user 0 0
3301 </pre>
3302
3303 <p>
3304 Die Option <c>auto</c> veranlasst <c>mount</c> dazu, das Dateisystem
3305 automatisch zu erkennen (empfehlenswert für austauschbare Medien, da diese
3306 verschiedene Dateisysteme enthalten können, z.B. CD-ROM). Die Option
3307 <c>user</c> erlaubt es normalen Benutzern, das CD-ROM zu mounten.
3308 </p>
3309
3310 <p>
3311 Um die Performance zu verbessern, werden die meisten Anwender die <c>noatime</c>
3312 Mountoption hinzufügen wollen, welche zu einem schnellerem System führt, da
3313 Zugriffszeiten nicht registriert werden (diese werden normalerweise eh nicht
3314 benötigt).
3315 </p>
3316
3317 <p>
3318 Überprüfen Sie nochmal Ihre <path>/etc/fstab</path>, speichern Sie und beenden
3319 Sie den Editor um fortzufahren.
3320 </p>
3321
3322 </body>
3323 </subsection>
3324 </section>
3325 <section>
3326 <title>Netzwerk-Informationen</title>
3327 <subsection>
3328 <title>Hostname, Domainname usw.</title>
3329 <body>
3330
3331 <p>
3332 Jetzt müssen Sie Ihrem Computer einen Namen geben, den sogenannten Hostnamen.
3333 Das ist eigentlich keine Kunst, aber <e>einige</e> Benutzer haben
3334 Schwierigkeiten einen angemessenen Namen für Ihr System zu finden. Sie sollten
3335 jetzt keine großen Gedanken damit verschwenden, da Sie den Namen später noch
3336 ändern können. Im folgenden Beispiel nennen wir unser System <c>tux</c> und die
3337 Domain <c>homenetwork</c>.
3338 </p>
3339
3340 <p>
3341 Zuerst tragen Sie den Hostnamen in die Datei <path>/etc/hostname</path> ein:
3342 </p>
3343
3344 <pre caption="Setzen des Hostnamens">
3345 # <i>nano -w /etc/conf.d/hostname</i>
3346
3347 <comment>(Setzen Sie die HOSTNAME Variable auf Ihren Hostnamen)</comment>
3348 HOSTNAME="<i>tux</i>"
3349 </pre>
3350
3351 <p>
3352 Danach, <e>wenn</e> Sie einen Domainnamen benötigen, setzen Sie ihn in
3353 <path>/etc/conf.d/net</path>. Sie brauchen nur einen Domainnamen, wenn Ihr ISP
3354 oder Netzwerkadministrator dies so verlangt, oder wenn Sie einen DNS-Server,
3355 aber keinen DHCP-Server haben. Sie brauchen sich nicht um DNS oder Domainnamen
3356 zu kümmern, wenn Ihr Netzwerk für DHCP eingerichtet ist.
3357 </p>
3358
3359 <pre caption="Setzen des Domainnamens">
3360 # <i>nano -w /etc/conf.d/net</i>
3361
3362 <comment>(Setzen Sie die dns_domain-Variable auf Ihren Domainnamen)</comment>
3363 dns_domain_lo="<i>heimnetzwerk</i>"
3364 </pre>
3365
3366 <note>
3367 Wenn Sie sich dafür entscheiden keinen Domainnamen zu setzen, können Sie die
3368 Meldungen "This is hostname.(none)" am Anmeldebildschirm loswerden, indem Sie
3369 <path>/etc/issue</path> editieren. Entfernen Sie einfach den String <c>.\O</c>
3370 aus der Datei.
3371 </note>
3372
3373 <p>
3374 Falls Ihr Rechner Mitglied einer NIS-Domain ist (falls Sie nicht wissen, was
3375 NIS ist, haben Sie keine), müssen Sie diesen auch setzten:
3376 </p>
3377
3378 <pre caption="Setzen des NIS-Domainnamens">
3379 # <i>nano -w /etc/conf.d/net</i>
3380
3381 <comment>(Setzen Sie die nis_domain-Variable auf Ihren NIS-Domainnamen)</comment>
3382 nis_domain_lo="<i>meine-nisdomain</i>"
3383 </pre>
3384
3385 <note>
3386 Für weitere Informationen wie Sie DNS und NIS konfigurieren können, lesen Sie
3387 bitte die mitgelieferten Beispiele in <path>/etc/conf.d/net.example</path>.
3388 Möglicherweise dürfte auch <c>resolvconf-gentoo</c> für Sie interessant sein um
3389 Ihre DNS/NIS-Einstellungen zu verwalten - Sie können es mit emerge
3390 installieren.
3391 </note>
3392
3393 </body>
3394 </subsection>
3395 <subsection>
3396 <title>Konfiguration des Netzwerks</title>
3397 <body>
3398
3399 <p>
3400 Bevor Sie jetzt denken: "Hey, das habe ich doch schon gemacht!", sollten Sie
3401 sich daran erinnern, dass wir am Anfang der Gentoo-Installation das Netzwerk nur
3402 manuell konfiguriert haben und diese Einstellungen beim nächsten Reboot nicht
3403 mehr gültig sind. Deswegen konfigurieren wir jetzt das Netzwerk, so dass es beim
3404 Systemstart automatisch vorhanden ist.
3405 </p>
3406
3407 <note>
3408 Detaillierte Informationen über Netzwerke, inklusive Themen für
3409 Fortgeschrittene wie Bonding, Bridging, 802.11Q VLANs oder Wireless Netzwerke
3410 werden im Abschnitt <uri link="?part=4">Gentoo Netzwerkkonfiguration</uri>
3411 erläutert.
3412 </note>
3413
3414
3415 <p>
3416 Die Netzwerkkonfiguration wird bei einem Gentoo-System unter
3417 <path>/etc/conf.d/net</path> abgespeichert. Die Syntax der Datei ist nicht
3418 unbedingt intuitiv, wenn Sie so etwas noch nie manuell konfiguriert haben, aber
3419 keine Panik, es wird in folgendem Abschnitt genau erklärt. Ein vollständig
3420 kommentiertes Beispiel, welches viele verschiedene Konfigurationne behandelt,
3421 findet sich in <path>/etc/conf.d/net.example</path>.
3422 </p>
3423
3424 <p>
3425 Standardmäßig wird DHCP verwendet und es benötigt keine weitere Konfiguration.
3426 </p>
3427
3428 <p>
3429 Wenn Sie Ihre Netzwerkverbindung konfigurieren müssen, entweder weil Sie
3430 spezifische DHCP Optionen benötigen oder DHCP überhaupt nicht verwenden wollen,
3431 öffnen Sie <path>/etc/conf.d/net</path> mit dem Editor Ihrer Wahl (in diesem
3432 Beispiel benutzen wir <c>nano</c>):
3433 </p>
3434
3435 <pre caption="Öffnen der Datei /etc/conf.d/net">
3436 # <i>nano -w /etc/conf.d/net</i>
3437 </pre>
3438
3439 <p>
3440 Sie werden folgendes sehen:
3441 </p>
3442
3443 <pre caption="Standard /etc/conf.d/net">
3444 # This blank configuration will automatically use DHCP for any net.*
3445 # scripts in /etc/init.d. To create a more complete configuration,
3446 # please review /etc/conf.d/net.example and save your configuration
3447 # in /etc/conf.d/net (this file :]!).
3448 </pre>
3449
3450 <p>
3451 Um Ihre eigene IP Adresse, Netzmaske und Gateway zu setzen müssen Sie
3452 sowohl <c>config_eth0</c>, als auch <c>routes_eth0</c>, setzen:
3453 </p>
3454
3455 <pre caption="Manuelle IP Konfiguration für eth0">
3456 config_eth0=( "192.168.0.2 netmask 255.255.255.0 brd 192.168.0.255" )
3457 routes_eth0=( "default via 192.168.0.1" )
3458 </pre>
3459
3460 <p>
3461 Spezifizieren Sie <c>config_eth0</c> und <c>dhcp_eth0</c> um DHCP zu verwenden
3462 und spezifische DHCP Optionen zu setzen:
3463 </p>
3464
3465 <pre caption="Automatisch eine IP Adresse für eth0 erhalten">
3466 config_eth0=( "dhcp" )
3467 dhcp_eth0="nodns nontp nonis"
3468 </pre>
3469
3470 <p>
3471 Lesen Sie bitte <path>/etc/conf.d/net.example</path> für eine Liste aller
3472 verfügbaren Optionen.
3473 </p>
3474
3475 <p>
3476 Wenn Sie mehrere Netzwerkschnittstellen haben, wiederholen Sie die obigen
3477 Schritte für <c>config_eth1</c>, <c>config_eth2</c> und so fort.
3478 </p>
3479
3480 <p>
3481 Speichern Sie nun die Konfiguration um fortzufahren.
3482 </p>
3483
3484 </body>
3485 </subsection>
3486 <subsection>
3487 <title>Netzwerk beim Systemstart aktivieren</title>
3488 <body>
3489
3490 <p>
3491 Wenn Sie Ihre Netzwerkinterfaces beim Systemstart aktivieren wollen, müssen Sie
3492 diese zum Runlevel default hinzufügen.
3493 </p>
3494
3495 <pre caption="net.eth0 dem Runlevel default hinzufügen">
3496 # <i>rc-update add net.eth0 default</i>
3497 </pre>
3498
3499 <p>
3500 Wenn Sie mehrere Netzwerkschnittstellen haben, müssen Sie für jedes ein
3501 entsprechendes Initscript anlegen. Sie können einen Link mit <c>ln</c> auf das
3502 Skript für eth0 setzen:
3503 </p>
3504
3505 <pre caption="Anlegen von weiteren Initscripts">
3506 # <i>cd /etc/init.d</i>
3507 # <i>ln -s net.lo net.eth1</i>
3508 # <i>rc-update add net.eth1 default</i>
3509 </pre>
3510
3511 </body>
3512 </subsection>
3513 <subsection>
3514 <title>Einträge in /etc/hosts</title>
3515 <body>
3516
3517 <p>
3518 Sie müssen jetzt noch Ihrem System Informationen über Ihr Netzwerk geben. Dazu
3519 müssen Sie die Datei <path>/etc/hosts</path> anpassen, damit Hostnamen zu
3520 IP-Adressen aufgelöst werden, die nicht von Ihrem Nameserver aufgelöst werden.
3521 Sie müssen Ihr System definieren. Möglicherweise möchten Sie auch andere
3522 Systeme auf Ihrem Netzwerk definieren, wenn Sie nicht ein eigenes internes
3523 DNS-System einrichten möchten.
3524 </p>
3525
3526 <pre caption="Öffnen von /etc/hosts">
3527 # <i>nano -w /etc/hosts</i>
3528 </pre>
3529
3530 <pre caption="Eintragen von Netzwerkinformationen">
3531 <comment>(Dies definiert das aktuelle System)</comment>
3532 127.0.0.1 localhost
3533
3534 <comment>(Definiert weitere Systeme auf Ihrem Netzwerk, sie müssen eine
3535 statische IP haben um auf diese Weise definiert zu werden.)</comment>
3536 192.168.0.5 jenny.homenetwork jenny
3537 192.168.0.6 benny.homenetwork benny
3538 </pre>
3539
3540 <p>
3541 Speichern Sie die Datei ab, um fortzufahren.
3542 </p>
3543
3544 <p test="func:keyval('arch')='AMD64' or func:keyval('arch')='x86' or substring(func:keyval('arch'),1,3)='PPC'">
3545 Falls Sie keine PCMCIA-Netzwerkkarte haben können Sie diesen Abschnitt
3546 überspringen und mit dem Kapitel <uri
3547 link="#sysinfo">Systeminformationen</uri> fortfahren. PCMCIA-Benutzer sollten
3548 sich folgenden Abschnitt durchlesen.
3549 </p>
3550
3551 </body>
3552 </subsection>
3553 <subsection test="func:keyval('arch')='AMD64' or func:keyval('arch')='x86' or substring(func:keyval('arch'),1,3)='PPC'">
3554 <title>Optional: PCMCIA zum Laufen bekommen</title>
3555 <body>
3556
3557 <p>
3558 PCMCIA-Benutzer sollten zuerst das Paket <c>pcmciautils</c> installieren.
3559 </p>
3560
3561 <pre caption="Installation von pcmciautils">
3562 # <i>emerge pcmciautils</i>
3563 </pre>
3564
3565 </body>
3566 </subsection>
3567 </section>
3568
3569 <section id="sysinfo">
3570 <title>Systeminformationen</title>
3571 <subsection>
3572 <title>Root-Passwort</title>
3573 <body>
3574
3575 <p>
3576 Zuerst setzen wir das root-Passwort:
3577 </p>
3578
3579 <pre caption="Setzen des root-Passwort">
3580 # <i>passwd</i>
3581 </pre>
3582
3583 <p>
3584 Wenn Sie root-Logins durch die serielle Konsole aktivieren möchten, fügen Sie
3585 <c>tts/0</c> zu <path>/etc/securetty</path> hinzu:
3586 </p>
3587
3588 <pre caption="tts/0 zu /etc/securetty hinzufügen">
3589 # <i>echo "tts/0" &gt;&gt; /etc/securetty</i>
3590 </pre>
3591
3592 </body>
3593 </subsection>
3594 <subsection>
3595 <title>System-Informationen</title>
3596 <body>
3597
3598 <p>
3599 Gentoo benutzt die Datei <path>/etc/rc.conf</path> für systemweite
3600 Konfiguration. Öffnen Sie die Datei und lesen Sie sich vor dem Editieren
3601 die Kommentare durch.
3602 </p>
3603
3604 <pre caption="Öffnen der Datei /etc/rc.conf">
3605 # <i>nano -w /etc/rc.conf</i>
3606 </pre>
3607
3608 <p>
3609 Wenn Sie fertig sind mit der Bearbeitung von <path>/etc/rc.conf</path>,
3610 speichern Sie ab und verlassen Sie den Editor.
3611 </p>
3612
3613 <p>
3614 Wie Sie sehen können ist die Datei gut kommentiert um Ihnen bei der
3615 Einrichtung der Konfigurationsvariablen behilflich zu sein. Sie können Ihr
3616 System so konfigurieren, dass es Unicode verwendet und Ihren Standardeditor
3617 sowie Ihren Displaymanager (wie gdm oder kdm) definieren.
3618 </p>
3619
3620 <p>
3621 Gentoo verwendet <path>/etc/conf.d/keymaps</path> um die Tastaturkonfiguration
3622 zu verwalten. Editieren Sie diese Datei um Ihre Tastatur zu konfigurieren.
3623 </p>
3624
3625 <pre caption="Öffnen der Datei /etc/conf.d/keymaps">
3626 # <i>nano -w /etc/conf.d/keymaps</i>
3627 </pre>
3628
3629 <p>
3630 Seien Sie vorsichtig mit der <c>KEYMAP</c> Variable. Wenn Sie das falsche
3631 <c>KEYMAP</c> wählen, erhalten Sie sonderbare Ergebnisse wenn Sie auf der
3632 Tastatur tippen.
3633 </p>
3634
3635 <note test="substring(func:keyval('arch'),1,3)='PPC'">
3636 PPC-Benutzer verwenden x86-Keymaps auf den meisten Systemen. Benutzer, die in
3637 der Lage sein wollen ADB-Keymaps ab dem Systemstart verwenden zu können, müssen
3638 die Übermittlung von ADB-Keycodes in Ihrem Kernel aktivieren und müssen eine
3639 Mac/PPC-Keymap in <path>/etc/conf.d/keymaps</path> setzen.
3640 </note>
3641
3642 <p>
3643 Wenn Sie fertig sind mit der Konfiguration von
3644 <path>/etc/conf.d/keymaps</path>, speichern Sie diese und schließen Sie den
3645 Editor.
3646 </p>
3647
3648 <p>
3649 Gentoo verwendet <path>/etc/conf.d/clock</path> um die Optionen der Uhr zu
3650 setzen. Editieren Sie diese enstprechend Ihren Bedürfnissen.
3651 </p>
3652
3653 <pre caption="Öffnen der Datei /etc/conf.d/clock">
3654 # <i>nano -w /etc/conf.d/clock</i>
3655 </pre>
3656
3657 <p>
3658 Wenn Ihre Hardware Uhr nicht UTC verwendet, dann müssen Sie
3659 <c>CLOCK="local"</c> zur Datei hinzufügen. Ansonsten werden Sie einige
3660 Abweichungen der Uhr bemerken.
3661 </p>
3662
3663 <p>
3664 Sie sollten die Zeitzone, die Sie vorher nach <path>/etc/localtime</path>
3665 kopiert haben, definieren, damit weitere Aktualisierungen des
3666 <c>sys-libs/timezone-data</c> Pakets <path>/etc/localtime</path> automatisch
3667 aktualisieren können. Wenn Sie zum Beispiel die GMT-Zeitzone verwendet haben,
3668 würden Sie <c>TIMEZONE="GMT"</c> hinzufügen.
3669 </p>
3670
3671 <p>
3672 Nachdem Sie die Datei <path>/etc/conf.d/clock</path> editiert haben, speichern
3673 Sie diese und schließen Sie den Editor.
3674 </p>
3675
3676 <p test="not(func:keyval('arch')='PPC64')">
3677 Fahren Sie bitte mit der <uri link="?part=1&amp;chap=9">Installation notwendiger
3678 System-Tools</uri> fort.
3679 </p>
3680
3681 </body>
3682 </subsection>
3683 <subsection test="func:keyval('arch')='PPC64'">
3684 <title>Konfiguration der Konsole</title>
3685 <body>
3686
3687 <p>
3688 Wenn Sie eine virtuelle Konsole verwenden, müssen Sie die passenden Zeilen in
3689 <path>/etc/inittab</path> entkommentieren, damit die virtuelle Konsole am
3690 Login-Prompt erzeugt werden kann.
3691 </p>
3692
3693 <pre caption="Aktivieren von hvc oder hvsi Unterstützung in /etc/inittab">
3694 hvc0:12345:respawn:/sbin/agetty -L 9600 hvc0
3695 hvsi:12345:respawn:/sbin/agetty -L 19200 hvsi0
3696 </pre>
3697
3698 <p>
3699 Sie sollte sich auch die Zeit nehmen und sicherstellen, dass die passende
3700 Konsole unter <path>/etc/securetty</path> aufgeführt ist.
3701 </p>
3702
3703 <p>
3704 Sie können nun mit der <uri link="?part=1&amp;chap=9">Installation notwendiger
3705 System-Tools</uri> fortfahren.
3706 </p>
3707
3708 </body>
3709 </subsection>
3710 </section>
3711 </sections>
3712
3713
3714
3715 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-finalise.xml
3716
3717 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-finalise.xml?rev=1.1&view=markup
3718 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-finalise.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
3719
3720 Index: hb-install-finalise.xml
3721 ===================================================================
3722 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
3723 <!DOCTYPE sections SYSTEM "/dtd/book.dtd">
3724
3725 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
3726 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
3727
3728 <!-- English CVS Version: 1.4 -->
3729
3730 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-finalise.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
3731
3732 <sections>
3733
3734 <version>8.0</version>
3735 <date>2007-05-07</date>
3736
3737 <section>
3738 <title>Benutzerverwaltung</title>
3739 <subsection>
3740 <title>Hinzufügen eines Benutzers für den täglichen Gebrauch</title>
3741 <body>
3742
3743 <p>
3744 Arbeiten als root in einem Unix/Linux-System ist <e>gefährlich</e> und sollte,
3745 wann immer möglich, vermieden werden. Wir empfehlen daher <e>nachdrücklich</e>
3746 das Einrichten eines Benutzers für die täglichen Aufgaben.
3747 </p>
3748
3749 <p>
3750 Die Gruppen denen ein Benutzer angehört definieren, welche Aktivitäten der User
3751 ausführen kann. Die folgende Tabelle listet die wichtigsten Gruppen auf, die Sie
3752 vermutlich benutzen wollen:
3753 </p>
3754
3755 <table>
3756 <tr>
3757 <th>Gruppe</th>
3758 <th>Beschreibung</th>
3759 </tr>
3760 <tr>
3761 <ti>audio</ti>
3762 <ti>Benutzer kann Audiogeräte benutzen</ti>
3763 </tr>
3764 <tr>
3765 <ti>cdrom</ti>
3766 <ti>Benutzer kann optische Laufwerke direkt benutzen</ti>
3767 </tr>
3768 <tr>
3769 <ti>floppy</ti>
3770 <ti>Benutzer kann Diskettenlaufwerke direkt benutzen</ti>
3771 </tr>
3772 <tr>
3773 <ti>games</ti>
3774 <ti>Benutzer darf Spiele ausführen</ti>
3775 </tr>
3776 <tr>
3777 <ti>portage</ti>
3778 <ti>Benutzer kann <c>emerge --pretend</c> verwenden</ti>
3779 </tr>
3780 <tr>
3781 <ti>usb</ti>
3782 <ti>Benutzer darf USB-Geräte benutzen</ti>
3783 </tr>
3784 <tr>
3785 <ti>plugdev</ti>
3786 <ti>
3787 Benutzer kann anschließbare Geräte wie Kameras und USB-Sticks mounten
3788 </ti>
3789 </tr>
3790 <tr>
3791 <ti>video</ti>
3792 <ti>
3793 Benutzer darf Geräte zur Video-Aufnahme und Hardware-Beschleunigung nutzen
3794 </ti>
3795 </tr>
3796 <tr>
3797 <ti>wheel</ti>
3798 <ti>Benutzer darf <c>su</c> benutzen</ti>
3799 </tr>
3800 </table>
3801
3802
3803 <p>
3804 In unserem Beispiel erstellen wir einen Benutzer <c>john</c>, welcher Mitglied
3805 der Gruppen <c>wheel</c>, <c>users</c>, sowie <c>audio</c> ist. Loggen Sie sich
3806 zunächst als root ein (nur root kann Benutzer erstellen) und führen
3807 <c>useradd</c> aus:
3808 </p>
3809
3810 <pre caption="Hinzufügen eines Benutzers für den täglichen Gebrauch">
3811 Login: <i>root</i>
3812 Password: <comment>(Ihr root-Passwort)</comment>
3813
3814 # <i>useradd -m -G users,wheel,audio -s /bin/bash john</i>
3815 # <i>passwd john</i>
3816 Password: <comment>(Hier das Passwort für john eintragen)</comment>
3817 Re-enter password: <comment>(Das Passwort zur Kontrolle noch einmal eingeben)</comment>
3818 </pre>
3819
3820 <p>
3821 Sollte dieser Benutzer eine bestimmte Aufgabe als root durchführen müssen, kann
3822 er den Befehl <c>su -</c> verwenden, um temporär Rechte als root zu erhalten.
3823 Alternativ kann das <c>sudo</c> Paket verwendet werden, welches mit richtiger
3824 Konfiguration sehr sicher ist.
3825 </p>
3826
3827 </body>
3828 </subsection>
3829 </section>
3830 <section>
3831 <title>Optional: Installation von GRP-Paketen</title>
3832 <body>
3833
3834 <impo>
3835 Dieser Unterabschnitt ist nur für GRP-Benutzer. Alle anderen sollten diesen
3836 Abschnitt überspringen und direkt zum Punkt
3837 <uri link="?part=1&amp;chap=12">Wie geht es weiter?</uri> übergehen.
3838 </impo>
3839
3840 <p>
3841 Nach dem Booten des Systems melden Sie sich mit Ihrem neu angelegten
3842 Benutzernamen (hier in unserem Beispiel <c>john</c>) an und benutzen <c>su -</c>
3843 um root-Rechte zu erhalten:
3844 </p>
3845
3846 <pre caption="root-Rechte erhalten">
3847 $ <i>su -</i>
3848 Password: <comment>(Hier das root-Passwort eingeben)</comment>
3849 </pre>
3850
3851 <p>
3852 Nun müssen wir die Portage-Konfiguration ändern, wo nach den vorkompilierten
3853 Paketen der zweiten CD (Gentoo Packages CD) geschaut werden soll. Zunächst
3854 mounten Sie die CD:
3855 </p>
3856
3857 <pre caption="Mounten der Packages-CD">
3858 <comment>(Die Gentoo Packages-CD ins Laufwerk einlegen)</comment>
3859 # <i>mount /mnt/cdrom</i>
3860 </pre>
3861
3862 <p>
3863 Nun konfigurieren Sie Portage so, dass <path>/mnt/cdrom</path> für
3864 vorkompilierte Pakete genutzt wird:
3865 </p>
3866
3867 <pre caption="Portage für /mnt/cdrom Konfigurieren">
3868 # <i>ls /mnt/cdrom</i>
3869
3870 <comment>(Wenn es ein packages-Verzeichnis auf der CD gibt:)</comment>
3871 # <i>export PKGDIR="/mnt/cdrom/packages"</i>
3872
3873 <comment>(Andernfalls:)</comment>
3874 # <i>export PKGDIR="/mnt/cdrom"</i>
3875 </pre>
3876
3877 <p>
3878 Nun können Sie die gewünschten Pakete installieren. Die Packages-CD enthält
3879 zum Beispiel ein vorkompiliertes KDE und GNOME:
3880 </p>
3881
3882 <pre caption="Installation von GNOME">
3883 # <i>emerge --usepkg gnome</i>
3884 </pre>
3885
3886 <p>
3887 Um herauszufinden, welche vorkompilierten Pakete verfügbar sind, erstellen
3888 Sie eine Liste der Dateien in <path>/mnt/cdrom/All</path>. Wenn Sie zum
3889 Beispiel herausfinden möchten ob KDE installierbar ist:
3890 </p>
3891
3892 <pre caption="Herausfinden ob KDE isntallierbar ist">
3893 # <i>ls /mnt/cdrom/All/kde*</i>
3894 </pre>
3895
3896 <p>
3897 Installieren Sie die Binärpakete zu diesem Zeitpunkt. Wenn Sie ein
3898 <c>emerge --sync</c> ausführen, um Portage auf den aktuellsten Stand zu bringen
3899 (wir gehen später noch genauer darauf ein), können die vorkompilierten
3900 Binärpakete schon wieder älter sein, als die neuesten ebuilds in Portage. Um
3901 dieses Problem zu umgehen, können Sie alternativ <c>emerge --usepkgonly</c>
3902 statt <c>emerge --usepkg</c> ausgeführen.
3903 </p>
3904
3905 <p>
3906 Gratulation! Ihr System ist nun vollständig installiert. Im Kapitel
3907 <uri link="?part=1&amp;chap=12">Wie geht es weiter?</uri> erfahren Sie mehr
3908 über Gentoo.
3909 </p>
3910
3911 </body>
3912 </section>
3913 </sections>
3914
3915
3916
3917 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-gli-dialog.xml
3918
3919 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-gli-dialog.xml?rev=1.1&view=markup
3920 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-gli-dialog.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
3921
3922 Index: hb-install-gli-dialog.xml
3923 ===================================================================
3924 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
3925 <!DOCTYPE sections SYSTEM "/dtd/book.dtd">
3926 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-gli-dialog.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
3927
3928 <!-- English CVS Version: 1.4 -->
3929
3930 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
3931 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
3932
3933 <sections>
3934
3935 <version>3.0</version>
3936 <date>2007-05-07</date>
3937
3938 <section>
3939 <title>Willkommen</title>
3940 <subsection>
3941 <title>Bevor Sie anfangen</title>
3942 <body>
3943
3944 <p>
3945 Nachdem Sie die Gentoo Linux Installer LiveCD gebootet haben, wird versucht
3946 eine grafische Oberfäche zu starten. Falls dies nicht möglich ist, wird
3947 stattdessen ein Kommandozeilen-Prompt angezeigt. Um den Installer zu starten
3948 geben Sie einfach folgendes ein:
3949 </p>
3950
3951 <pre caption="Starten des Installers">
3952 # <i>installer-dialog</i>
3953 </pre>
3954
3955 <p>
3956 Sobald der Installer vollständig geladen wurde, werden Sie mit einem
3957 Willkommensbildschirm begrüßt. Er bietet eine angenehme Einleitung zum Ablauf
3958 der Installation von Gentoo auf Ihrem Computer. Denken Sie daran jede Option
3959 aufmerksam zu lesen. Am oberen Bildschirmrand ist eine detaillierte Hilfe für
3960 jeden einzelnen Schritt verfügbar. Wir empfehlen, dass Sie immer die angebotene
3961 Hilfe lesen bevor Sie Ihre Entscheidungen treffen. Beachten Sie, dass Sie
3962 jederzeit während der Installation den Konfigurationsfortgang speichern können,
3963 falls Sie Ihre Installation zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen müssen.
3964 Benutzen Sie die <c>Tab</c> Taste (auf Ihrer Tastatur) um sich in den Menüs zu
3965 bewegen und die <c>Enter</c> Taste um eine Aktion zu bestätigen.
3966 </p>
3967
3968 <p>
3969 Es sind zwei Arten von Installationsmethoden verfügbar, <c>Standard</c> und
3970 <c>Advanced</c>. Der erste Modus wird eine Reihe von Einstellungen setzen, ohne
3971 dass Sie eingreifen müssen, während der zweite Modus von Ihnen verlangen wird,
3972 dass Sie eine Reihe von weiteren Entscheidungen bezüglich weiterer
3973 Wahlmöglichkeiten treffen müssen.
3974 </p>
3975
3976 <p>
3977 Wenn Sie <c>Standard</c> wählen, fahren Sie bitte mit der <uri
3978 link="#partitioning">Partitionierung</uri> fort. Falls nicht, lesen Sie bitte
3979 weiter.
3980 </p>
3981
3982 </body>
3983 </subsection>
3984 </section>
3985
3986 <section>
3987 <title>Advanced: Konfiguration vor der Installation</title>
3988 <subsection>
3989 <title>Manuelle Netzwerkkonfiguration</title>
3990 <body>
3991
3992 <p>
3993 Obwohl Sie ohne eine Internetverbindung installieren werden, können Sie manuell
3994 Verbindungen zu Ihrem lokalen Netzwerk (LAN) einrichten, für den Fall, dass Sie
3995 Gentoo von einem anderen Rechner in Ihrem LAN aus installieren wollen.
3996 </p>
3997
3998 <p>
3999 Wenn Sie SSH-Zugriff für Ihren Rechner aktivieren möchten (für
4000 Remote-Installation), können Sie <c>sshd</c> starten und ein root-Passwort
4001 spezifizieren.
4002 </p>
4003
4004 </body>
4005 </subsection>
4006 <subsection>
4007 <title>Laden zusätzlicher Kernelmodule</title>
4008 <body>
4009
4010 <p>
4011 Wenn Sie weitere Kernelmodule zur Unterstützung Ihrer Hardware benötigen, geben
4012 Sie deren Namen ein, getrennt durch Leerzeichen.
4013 </p>
4014
4015
4016 </body>
4017 </subsection>
4018 </section>
4019
4020 <section id="partitioning">
4021 <title>Partitionierung</title>
4022 <subsection>
4023 <title>Vorbereiten der Festplatten</title>
4024 <body>
4025
4026 <p>
4027 Um Gentoo auf Ihrem Computer zu installieren müssen Sie Ihre Festplatten
4028 vorbereiten. Der <c>Partitioning</c> Bildschirm wird Ihnen eine Liste der
4029 erkannten Festplatten anzeigen und Ihnen erlauben die Dateisysteme zu
4030 bestimmen, die Sie auf Ihren Partitionen haben wollen. Die Auswahl
4031 <c>Clear Partitions</c> wird alle vorhandenen Partitionen auf Ihrer Festplatte
4032 entfernen, also seien Sie vorsichtig mit dieser Option! <!-- Es ist außerdem
4033 möglich die Größe bestimmter Partitionstypen zu verändern. -->
4034 </p>
4035
4036 <p>
4037 Wenn Sie sich dafür entscheiden mit dem <c>Recommended layout</c>
4038 weiterzumachen, wird der Installer drei Partitionen erstellen: 100MB für
4039 <path>/boot</path>, eine bis zu 512MB große <path>/swap</path> Partition und
4040 den restlichen verfügbaren Platz auf der Festplatte wird für <path>/</path>,
4041 die Rootpartition, verwendet.
4042 </p>
4043
4044 <warn>
4045 Wie bei jedem Partitionierungsprogramm sollten Sie ein Backup Ihres Systems
4046 erstellen bevor Sie irgendeine Änderung an Ihrer Partitionstabelle vornehmen,
4047 da mögliche Bugs zu Datenverlust führen konnten.
4048 </warn>
4049
4050 </body>
4051 </subsection>
4052 </section>
4053
4054 <section>
4055 <title>Systemkonfiguration</title>
4056 <subsection>
4057 <title>Installationstyp</title>
4058 <body>
4059
4060 <p>
4061 Da Sie eine GRP/netzwerklose Installation durchführen, müssen Sie
4062 <c>Networkless</c> auswählend und dann mit der Installation fortfahren.
4063 </p>
4064
4065 </body>
4066 </subsection>
4067 <subsection>
4068 <title>Zeitzone</title>
4069 <body>
4070
4071
4072 <p>
4073 Studieren Sie die Liste und wählen Sie die Region aus, die Ihrem wirklichen
4074 Standort am nächsten ist.
4075 </p>
4076
4077 </body>
4078 </subsection>
4079 <subsection>
4080 <title>Netzwerk</title>
4081 <body>
4082
4083 <p>
4084 In diesem Bildschirm haben Sie die Möglichkeit die verschiedenen, in Ihrem PC
4085 erkannten Netzwerkschnittstellen zu konfigurieren. Lesen Sie die verfügbaren
4086 Optionen sorgfältig.
4087 </p>
4088
4089 <p>
4090 Der nächste Bildschirm lässt Ihnen die Wahl zwischen DHCP und manueller
4091 IP-Adressenkonfiguration. Sobald die Netzwerkschnittstelle richtig eingerichtet
4092 ist müssen Sie einen Hostnamen für Ihr System vergeben. Wahlweise können Sie
4093 einen Domainnamen und alle benötigten DNS-Server Informationen festlegen.
4094 </p>
4095
4096 </body>
4097 </subsection>
4098 <subsection>
4099 <title>Bootloader</title>
4100 <body>
4101
4102 <p>
4103 Dieser Bildschirm erlaubt es Ihnen Ihren Bootloader auszuwählen (<c>grub</c>
4104 oder kein Bootloader). Wählen Sie als nächstes Ihr Bootgerät aus und geben Sie
4105 (optional) jegliche weiteren Bootoptionen an.
4106 </p>
4107
4108 </body>
4109 </subsection>
4110 <subsection>
4111 <title>Benutzer und Gruppen</title>
4112 <body>
4113
4114 <p>
4115 Setzen Sie zuerst das root-Passwort für den Systemadministrator (der
4116 <e>root</e> Benutzer).
4117 </p>
4118
4119 <p>
4120 Wir empfehlen <e>nachdrücklich</e>, dass Sie einen normalen Benutzer für den
4121 täglichen Gebrauch anlegen. Die ganze Zeit als root zu arbeiten ist
4122 <e>gefährlich</e> und sollte vermieden werden! Legen Sie Ihre Benutzer an,
4123 setzen Sie deren Passwörter und fügen Sie sie zu den entsprechenden Gruppen
4124 hinzu. Sie können wahlweise die home-Verzeichnisse verändern, die Loginshell
4125 aussuchen und hilfreiche Kommentare eintragen.
4126 </p>
4127
4128 </body>
4129 </subsection>
4130 <subsection>
4131 <title>Extrapakete</title>
4132 <body>
4133
4134 <p>
4135 Die LiveCD beinhaltet eine Reihe verfügbarer vorkompilierter Pakete. Wenn Sie
4136 einige davon installieren wollen, makieren Sie das passende Kästchen.
4137
4138 </p>
4139
4140 </body>
4141 </subsection>
4142 <subsection>
4143 <title>Bootdienste</title>
4144 <body>
4145
4146 <p>
4147 Dieser Bildschirm erlaubt es Ihnen zahlreiche Dienste auszuwählen, die beim
4148 Systemstart geladen werden sollen. Betrachen Sie die verfügbaren Optionen und
4149 Ihre Beschreibungen genau und wählen Sie dann die gewünschten Dienste aus.
4150 Wenn Sie zum Beispiel <c>xorg-x11</c> installiert haben, und direkt in einen
4151 grafischen Desktop booten wollen, würden sie "xdm" in der Liste selektieren.
4152 </p>
4153
4154
4155 </body>
4156 </subsection>
4157 <subsection>
4158 <title>Andere Einstellungen</title>
4159 <body>
4160
4161 <p>
4162 Wenn Sie sich entschieden haben eine <c>Advanced</c> Installation durchzuführen,
4163 werden Sie jetzt in der Lage sein verschiedene Einstellungen zu ändern,
4164 inklusive Tastaturlayout, grafischer Displaymanager, den Standardeditor und ob
4165 Ihre Hardwareuhr auf UTC oder lokale Zeit gesetzt werden soll.
4166 </p>
4167
4168 </body>
4169 </subsection>
4170 </section>
4171
4172 <section>
4173 <title>Abschließen</title>
4174 <subsection>
4175 <body>
4176
4177 <p>
4178 Der Installer wird Sie fragen ob Sie Ihr <c>installation profile</c> für spätere
4179 Verwendung speichern wollen. Der Installer wird Sie benachrichtigen sobald er
4180 fertig ist. Dann wird er Sie wieder zum Kommandozeilen-Prompt zurückkehren
4181 lassen. Um neu zu starten, müssen Sie nur folgendes eingeben:
4182
4183 </p>
4184
4185 <pre caption="Neustart">
4186 # <i>shutdown -r now</i>
4187 </pre>
4188
4189 <p>
4190 Gratulation, Ihr System ist nun vollständig ausgerüstet! Faren Sie mit
4191 <uri link="?part=1&amp;chap=5">Wie geht es von hier aus weiter?</uri> fort um
4192 mehr über Gentoo zu erfahren.
4193 </p>
4194
4195 </body>
4196 </subsection>
4197 </section>
4198 </sections>
4199
4200
4201
4202 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-gli-medium.xml
4203
4204 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-gli-medium.xml?rev=1.1&view=markup
4205 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-gli-medium.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
4206
4207 Index: hb-install-gli-medium.xml
4208 ===================================================================
4209 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
4210 <!DOCTYPE sections SYSTEM "/dtd/book.dtd">
4211
4212 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
4213 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
4214
4215 <!-- English CVS Version: 1.7 -->
4216
4217 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-gli-medium.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
4218
4219 <sections>
4220
4221 <version>8.2</version>
4222 <date>2007-06-29</date>
4223
4224 <section>
4225 <title>Hardwareanforderungen</title>
4226 <subsection>
4227 <title>Einleitung</title>
4228 <body>
4229
4230 <p>
4231 Bevor wir loslegen, listen wir zuerst auf welche Hardwareanforderungen Sie
4232 erfüllen müssen, um Gentoo erfolgreich auf Ihrem System mit der Installer
4233 LiveCD installieren zu können.
4234 </p>
4235
4236 </body>
4237 </subsection>
4238 <subsection>
4239 <title>Hardwareanforderungen</title>
4240 <body>
4241
4242 <table>
4243 <tr test="func:keyval('arch')='x86'">
4244 <th>CPU</th>
4245 <ti>i686 oder aktueller</ti>
4246 </tr>
4247 <tr test="func:keyval('arch')='AMD64'">
4248 <th>CPU</th>
4249 <ti>Jegliche AMD64- oder EM64T-CPU</ti>
4250 </tr>
4251 <tr>
4252 <th>Arbeitsspeicher</th>
4253 <ti>256 MB</ti>
4254 </tr>
4255 <tr>
4256 <th>Festplattenspeicher</th>
4257 <ti>1.5 GB (Swap Speicher exklusive)</ti>
4258 </tr>
4259 <tr>
4260 <th>Swap Speicher</th>
4261 <ti>Mindestens 256 MB</ti>
4262 </tr>
4263 </table>
4264
4265 </body>
4266 </subsection>
4267 </section>
4268 <!-- Generelle Beschreibung, trifft auch auf andere Architekturen zu -->
4269 <!-- START -->
4270 <section>
4271 <title>Die Gentoo Installer LiveCD</title>
4272 <subsection>
4273 <title>Einleitung</title>
4274 <body>
4275
4276 <p>
4277 Eine LiveCD ist ein bootfähiges Medium, dass eine eigenständige Gentoo-Umgebung
4278 enthält. Es erlaubt Ihnen, Linux von der CD zu booten. Während des Bootvorgangs
4279 wird Ihre Hardware erkannt und die entsprechenden Treiber werden geladen. Die
4280 Gentoo Installations-CDs werden von Gentoo Entwicklern betreut.
4281 </p>
4282
4283 <p>
4284 Zurzeit sind zwei Installations-CDs verfügbar:
4285 </p>
4286
4287 <ul>
4288 <li>
4289 Die Installer LiveCD beinhaltet alles was Sie brauchen um Gentoo
4290 zu installieren. Sie liefert eine graphische Umgebung, einen graphischen
4291 wie auch einen konsolen-basierenden Installer, der die Installation
4292 automatisch für Sie durchführt und natürlich die Installationsanweisungen
4293 für Ihre Architektur.
4294 </li>
4295 <li>
4296 Die Minimal Installations-CD beinhaltet nur eine minimale Umgebung die es
4297 Ihnen erlaubt Ihr System zu starten und das Netzwerk einzurichten damit Sie
4298 ins Internet kommen können. Es sind keine weiteren Dateien enthalten und Sie
4299 kann auch nicht für diesen Installationsansatz benutzt werden.
4300 </li>
4301 </ul>
4302
4303 </body>
4304 </subsection>
4305 </section>
4306 <!-- STOP -->
4307 <section>
4308 <title>Downloaden, Brennen und Booten der Installer LiveCD</title>
4309 <subsection>
4310 <title>Downloaden und Brennen der Installer LiveCD</title>
4311 <body>
4312
4313 <p>
4314 Sie können die Installer LiveCDs von einem unserer <uri
4315 link="http://www.gentoo.org/main/en/mirrors.xml">Spiegel</uri> herunterladen.
4316 Sie befinden sich im <path><keyval id="release-dir"/>livecd/</path>
4317 Verzeichnis.
4318 </p>
4319
4320 <p>
4321 In diesen Verzeichnissen finden Sie ISO-Dateien. Dies sind komplette
4322 CD-Images, die Sie auf CD-R schreiben können.
4323 </p>
4324
4325 <p>
4326 Nach dem Download der Datei, können Sie ihre Integrität überprüfen um
4327 festzustellen, ob sie beschädigt ist oder nicht:
4328 </p>
4329
4330 <ul>
4331 <li>
4332 Sie können die MD5 Prüfsumme mit der von uns bereitgestellten MD5 Prüfsumme
4333 vergleichen (z.B. unter Linux/Unix mit dem <c>md5sum</c> Tool oder <uri
4334 link="http://www.etree.org/md5com.html">md5sum</uri> für Windows.
4335 </li>
4336 <li>
4337 Sie können die von uns bereitgestellte kryptografische Signatur
4338 verifizieren. Dafür müssen Sie sich allerdings unseren Public Key (17072058)
4339 besorgen:
4340 </li>
4341 </ul>
4342
4343 <p>
4344 Um den Public Key mittels GnuPG abzurufen, benutzen Sie folgenden Befehl:
4345 </p>
4346
4347 <pre caption="Beziehen des Public Key">
4348 $ <i>gpg --keyserver subkeys.pgp.net --recv-keys 17072058</i>
4349 </pre>
4350
4351 <p>
4352 Verifizieren Sie nun die Signatur:
4353 </p>
4354
4355 <pre caption="Verifizieren der kryptografischen Signatur">
4356 $ <i>gpg --verify &lt;Signatur Datei&gt; &lt;heruntergeladenes ISO&gt;</i>
4357 </pre>
4358
4359 <p>
4360 Um die heruntergeladenen ISO(s) zu brennen müssen Sie den RAW-Modus wählen. Wie
4361 das im einzelnen funktioniert hängt sehr stark vom verwendeten Programm ab. Wir
4362 werden hier <c>cdrecord</c> und <c>K3B</c> behandeln; weitere Informationen
4363 finden Sie in unserer <uri link="/doc/de/faq.xml#isoburning">Gentoo FAQ</uri>.
4364 </p>
4365
4366 <ul>
4367 <li>
4368 Mit cdrecord schreiben sie einfach <c>cdrecord dev=/dev/hdc
4369 &lt;heruntergeladenes ISO Image&gt;</c> (ersetzen Sie <path>/dev/hdc</path>
4370 mit dem Device Pfad Ihres CD-RW Laufwerk).
4371 </li>
4372 <li>
4373 Mit K3B wählen Sie <c>Tools</c> &gt; <c>Burn CD Image</c>. Danach können Sie
4374 das ISO-Image mit dem 'Image to Burn' Feld auswählen. Schließlich klicken
4375 Sie <c>Start</c>.
4376 </li>
4377 </ul>
4378
4379 </body>
4380 </subsection>
4381 <subsection>
4382 <title>Booten der Install LiveCD</title>
4383 <body>
4384
4385 <impo>
4386 Lesen Sie diesen gesamten Abschnitt bevor Sie fortfahren, da Sie vermutlich
4387 nicht mehr die Möglichkeit zum Lesen bekommen, wenn später eine Aktion von
4388 Ihnen erwartet wird.
4389 </impo>
4390
4391 <p>
4392 Wenn Sie Ihre LiveCD gebrannt haben, ist es Zeit diese zu booten. Entfernen Sie
4393 alle CDs aus den CD-Laufwerken, starten Sie Ihr System neu und gehen Sie ins
4394 BIOS. Im Normalfall gelangen Sie durch Drücken der ENTF, F1 oder ESC Taste
4395 dorthin. Im BIOS ändern Sie die Bootreihenfolge, so dass zuerst von der CD-ROM
4396 gebootet wird. Die Einstellung finden Sie normalerweise unter "CMOS Setup". Tun
4397 Sie dies nicht, bootet das System nach dem Reboot wieder von der Festplatte und
4398 ignoriert das CD-ROM.
4399 </p>
4400
4401 <p>
4402 Jetzt legen Sie die LiveCD in das CD-ROM Laufwerk und starten neu. Sie sollten
4403 einen Bootscreen zu sehen bekommen. In diesem Screen können Sie Enter drücken,
4404 um Gentoo mit den standardmäßigen Bootoptionen zu starten. Sie können auch
4405 einen anderen Kernel und angepasste Bootoptionen auswählen und erst dann Enter
4406 drücken.
4407 </p>
4408
4409 <p>
4410 Einen Kernel angeben? Ja, wir bieten verschiedene Kernel auf unserer LiveCD an.
4411 Der Standardkernel ist <c>gentoo</c>. Andere Kernel sind für spezifische
4412 Hardwareanforderungen und die <c>-nofb</c> Variante, die den Framebuffer
4413 deaktiviert.
4414 </p>
4415
4416 <p>
4417 Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick über die verfügbaren Kernel:
4418 </p>
4419
4420 <table>
4421 <tr>
4422 <th>Kernel</th>
4423 <th>Beschreibung</th>
4424 </tr>
4425 <tr test="func:keyval('arch')='x86'">
4426 <ti>gentoo</ti>
4427 <ti>2.6 Standardkernel mit Multiprozessor-Unterstützung</ti>
4428 </tr>
4429 <tr test="func:keyval('arch')='x86'">
4430 <ti>gentoo-nofb</ti>
4431 <ti>Wie <c>gentoo</c>, allerdings ohne Framebuffer Unterstützung.</ti>
4432 </tr>
4433 <tr test="func:keyval('arch')='AMD64'">
4434 <ti>gentoo</ti>
4435 <ti>
4436 Standardkernel mit Unterstützung für K8-CPUs (inklusive NUMA-Unterstützung)
4437 und EM64T-CPUs.
4438 </ti>
4439 </tr>
4440 <tr>
4441 <ti>memtest86</ti>
4442 <ti>Testet Ihren lokalen RAM auf Fehler</ti>
4443 </tr>
4444 </table>
4445
4446 <p>
4447 Sie können auch Kernel Optionen mitgeben. Diese repräsentieren zusätzliche
4448 optionale Einstellungen, die Sie nach Belieben (de)aktivieren können. Die
4449 folgende Liste ist die gleiche, die Sie erhalten wenn sie im Bootscreen F2 bis
4450 F7 drücken.
4451 </p>
4452
4453 <pre caption="Verfügbare Kerneloptionen, die Sie auswählen können">
4454 <comment>Hardware Optionen:</comment>
4455
4456 acpi=on Dies lädt Unterstützung für ACPI und führt auch dazu, dass der
4457 acpid Dämon von der CD beim Boot gestartet wird. Dies wird nur
4458 benötigt, wenn Ihr System ACPI benötigt um korrekt zu
4459 funktionieren. Dies wird nicht für Hyperthreading-Unterstützung
4460 benötigt.
4461
4462 acpi=off Deaktiviert ACPI komplett. Dies ist auf einigen älteren
4463 Systemen hilfreich und außerdem eine Anforderung für die
4464 Verwendung von APM. Dies wird jegliche
4465 Hyperthreading-Unterstützung für Ihren Prozessor deaktivieren.
4466
4467 console=X Dies richtet den seriellen Konsolenzugriff für die CD ein. Die
4468 erste Option ist das Gerät, normalerweise ttyS0 auf x86,
4469 gefolgt von jeglichen Verbindungsoptionen, welche durch Komma
4470 getrennt sind. Die Standardoptionen sind 9600,8,n,1.
4471
4472 dmraid=X Dies erlaubt die Übergabe von Optionen an das device-mapper
4473 RAID-Subsystem. Optionen sollten von Anführungsstrichen
4474 umgeben sein.
4475
4476 doapm Dies lädt APM-Treiberunterstützung. Dies verlangt auch, dass
4477 Sie außerdem acpi=off verwenden.
4478
4479 doslowusb Dies fügt einige zusätzliche Pausen zum Bootvorgang hinzu für
4480 das langsame USB-CDROM des IBM-BladeCenter.
4481
4482 dopcmcia Dies lädt Unterstützung für PCMCIA und Cardbus-Hardware und
4483 sorgt außerdem dafür, dass der PCMCIA cardmgr von der CD beim
4484 Booten gestartet wird. Dies ist nur nötig, wenn von einem
4485 PCMCIA/Cardbus Gerät gebootet wird.
4486
4487 doscsi Dies lädt Unterstützung für die meisten SCSI-Controller. Dies
4488 wird auch benötigt um die meisten USB-Geräte zu booten, da Sie
4489 das SCSI-Subsystem des Kernels verwenden.
4490
4491 hda=stroke Dies erlaubt es Ihnen die gesamte Festplatte zu partitionieren
4492 selbst wenn das BIOS nicht in der Lage ist große Festplatten zu
4493 verwalten. Diese Option wird nur auf Rechnern mit einem älteren
4494 BIOS verwendet. Ersetzten Sie hda durch das Gerät, welches
4495 Option benötigt.
4496
4497 ide=nodma Dies erzwingt die Deaktivierung von DMA im Kernel und wird von
4498 einigen IDE-Chipsätzen und auch einigen CDROM-Laufwerken
4499 benötigt. Wenn Ihr System Probleme hat mit den Lesen von Ihrem
4500 IDE-CDROM sollten Sie diese Option ausprobieren. Dies
4501 deaktiviert außerdem das Ausführen der Standardeinstellungen
4502 von hdparm.
4503
4504 noapic Dies deaktiviert den Advanced Programmable Interrupt Controller
4505 der sich auf neueren Motherboards findet. Er ist bekannt dafür
4506 einige Probleme mit älterer Hardware zu verursachen.
4507
4508 nodetect Dies deaktiviert jegliche Autoerkennung der CD, inklusive der
4509 Geräteautoerkennung und der DHCP-Suche. Dies kann hilfreich
4510 beim debuggen eines CD- oder Treiberfehlers sein.
4511
4512 nodhcp Dies deaktiviert die DHCP-Suche auf den erkannten
4513 Netzwerkkarten. Dies ist hilfreich in Netzwerken mit nur
4514 statischen Adressen.
4515
4516 nodmraid Deaktiviert Unterstützung für device-mapper RAID, wie das
4517 welches für on-board IDE/SATA RAID-Controller verwendet wird.
4518
4519 nofirewire Dies deaktiviert das Laden der Firewire-Module. Dies sollte nur
4520 notwendig sein, wenn Ihre Firewire-Hardware Probleme beim
4521 booten der CD verursacht.
4522
4523 nogpm Dies deaktiviert die gmp Konsolenmaus-Unterstützung.
4524
4525 nohotplug Dies deaktiviert das Laden der hotplug und coldplug Initskripte
4526 beim Boot. Dies kann hilfreich beim debuggen eines CD- oder
4527 Treiberfehlers sein.
4528
4529 nokeymap Dies deaktiviert die Keymap-Auswahl, welche verwendet wird zur
4530 Auswahl von nicht-US Keyboardlayouts.
4531
4532 nolapic Dies deaktiviert den lokalen APIC auf Uniprocessor-Kerneln.
4533
4534 nosata Dies deaktiviert das Laden der Serial-ATA-Module. Dies ist
4535 hilfreich, wenn Ihr System Probleme mit dem SATA-Subsystem hat.
4536
4537 nosmp Dies deaktiviert SMP, oder Symmetric Multiprocessing, auf
4538 SMP-aktiven Kerneln. Dies ist hilfreich beim debuggen von
4539 SMP-bezogenen Problemen mit bestimmten Treibern und
4540 Motherboards.
4541
4542 nosound Dies deaktiviert Soundunterstützung und
4543 Lautstärkeeinstellungen. Dies ist hilfreich bei Systemen, auf
4544 denen die Soundunterstützung Probleme verursacht.
4545
4546 nousb Dies deaktiviert das automatische Laden von USB-Modulen. Dies
4547 ist hilfreich beim debuggen von USB-Problemen.
4548
4549 <comment>Volume/Device Management:</comment>
4550
4551 dodevfs Dies aktiviert das veraltete device filesystem auf 2.6
4552 Systemen. Sie werden außerdem noudev verwenden müssen, damit
4553 dies Wirkung zeigt. Seit devfs die einzige Wahl bei einem 2.4
4554 Kernel ist hat diese Option keine Wirkung, wenn ein 2.4 Kernel
4555 gebootet wird.
4556
4557 doevms2 Dies aktiviert Unterstützung für IBMs pluggable-EVMS, oder
4558 Enterprise Volume Management System. Die Verwendung mit lvm2
4559 zusammen ist gefährlich.
4560
4561 dolvm2 Dies aktiviert Unterstützung für das Logical Volume Management
4562 von Linux. Die Verwendung mit evms2 zusammen ist gefährlich.
4563
4564 noudev Dies deaktiviert udev-Unterstützung bei 2.6 Kerneln. Diese
4565 Option benötigt die Verwendung von dodevfs. Da udev unter 2.4
4566 Kerneln keine Wahlmöglichkeit ist, hat diese Option keine
4567 Auswirkung beim Booten eines 2.4 Kernels.
4568
4569 unionfs Aktiviert Unterstützung für Unionfs auf unterstützten
4570 CD-Images. Dies wird ein schreibbares Unionfs-Overlay in einem
4571 tmpfs erzeugen, was es Ihnen erlaubt jegliche Dateien auf der
4572 CD zu verändern.
4573
4574 unionfs=X Aktiviert Unterstützung für Unionfs auf unterstützten
4575 CD-Images. Dies wird ein schreibbares Unionfs-Overlay auf dem
4576 Gerät erstellen, das Sie angeben. Dieses Gerät muss mit einem
4577 Dateisystem formatiert sein, dass vom Kernel erkannt wird und
4578 schreibbar ist.
4579
4580 <comment>Andere Optionen:</comment>
4581
4582 debug Aktivieren des Debugging-Codes. Dies kann etwas unübersichtlich
4583 werden, da eine Menge Daten auf dem Bildschirm ausgegeben wird.
4584
4585 docache Dies lädt den gesamten Runtime-Bereich der CD in RAM. Das
4586 ermöglicht Ihnen umount /mnt/cdrom zu verwenden und eine andere
4587 CDROM zu mounten. Diese Optionen benötigt, dass Sie mindestens
4588 doppelt soviel RAM verfügbar haben, wie die Größe der CD.
4589
4590 doload=X Dies zwingt die initiale Ramdisk dazu jegliche aufgelisteten
4591 Module zu laden, wie auch deren Abhängigkeiten. Ersetzen Sie X
4592 durch den Modulnamen. Mehere Module können mit einer durch
4593 Kommas separierten Liste spezifiziert werden.
4594
4595 noload=X Dies zwingt die initiale Ramdisk dazu den Ladevorgang eines
4596 bestimmten Moduls zu überspringen, welches Probleme verursachen
4597 könnte. Der Syntax ist derselbe wie für doload.
4598
4599 nox Dies zwingt die X-aktivierte LiveCD dazu X nicht automatisch zu
4600 starten sondern stattdessen auf die Kommandozeile
4601 zurückzufallen.
4602
4603 scandelay Dies zwing die CD dazu für 10 Sekunden während bestimmter
4604 Abschnitte des Bootvorgangs zu warten um bestimmten Geräten,
4605 die langsamer sind, Zeit zu geben sich zu initiliasieren um
4606 verwendet zu werden.
4607
4608 scandelay=X Dies erlaubt es Ihnen eine beliebige Verzögerung, in Sekunden,
4609 zu bestimmten Abschnitten des Bootvorgangs hinzuzufügen um
4610 langsameren Geräten die Möglichkeit zu geben sich zu
4611 initilasieren, damit sie verwendet werden können. Ersetzen Sie
4612 X durch die Anzahl von Sekunden die pausiert werden soll.
4613 </pre>
4614
4615 <p>
4616 Nun booten Sie Ihre CD, wählen einen Kernel (wenn Sie mit dem <c>gentoo</c>
4617 Standardkernel nicht zufrieden sind) und die Bootoptionen. Wir zeigen
4618 Ihnen als Beispiel, wie Sie den <c>gentoo</c> Kernel mit <c>dopcmcia</c> als
4619 Kernelparameter booten:
4620 </p>
4621
4622 <pre caption="Booten einer Installations-CD">
4623 boot: <i>gentoo dopcmcia</i>
4624 </pre>
4625
4626 <p>
4627 Sie werden dann von einem Boot Screen und einem Fortschrittsbalken begrüßt.
4628 Wenn Sie Gentoo nicht an einem System mit einer US Tastatur installieren drücken
4629 Sie sofort ALT-F1 um in den Verbose Mode zu wechseln und folgen Sie den
4630 Anweisungen. Wenn binnen 10 Sekunden keine Auswahl getroffen wurde, wird das
4631 Standard Tastaturlayout (US) geladen und der Bootvorgang fortgesetzt. Nachdem
4632 der Bootprozess abgeschlossen ist, werden Sie automatisch als Superuser
4633 "root" in das "Live" Gentoo Linux eingeloggt. Sie sollten einen root-Prompt
4634 ("#") auf der aktuellen Konsole sehen und durch das Drücken von Alt-F2, Alt-F3
4635 und Alt-F4 auf andere Konsolen wechseln können. Um wieder zu Ausgangskonsole
4636 zu wechseln drücken Sie Alt-F1.
4637 </p>
4638
4639 <pre caption="Using sudo to run applications">
4640 <comment>(Example only)</comment>
4641 <comment>(Editing the group file)</comment>
4642 # <i>sudo vi /etc/group</i>
4643 <comment>(Becoming root for a session)</comment>
4644 # <i>sudo su -</i>
4645 </pre>
4646
4647 </body>
4648 </subsection>
4649 <subsection id="hardware">
4650 <title>Konfiguration zusätzlicher Hardware</title>
4651 <body>
4652
4653 <p>
4654 Wenn die LiveCD startet, versucht diese alle Ihre Hardware Geräte zu erkennen
4655 und die entsprechenden Kernelmodule zu laden um die Ihre Hardware unterstützen.
4656 In den allermeisten Fällen funktioniert dies wunderbar. Dennoch kann es in
4657 einzelnen Fällen passieren, dass nicht alle benötigten Module automatisch
4658 geladen werden. Wenn die PCI-Autoerkennung einen Teil Ihres Systems nicht
4659 erkennt, müssen Sie die entsprechenden Kernelmodule manuell laden. Diese
4660 Vorgänge benötigen root-Zugriff.
4661 </p>
4662
4663 <p>
4664 Im nächsten Beispiel versuchen wir das <c>8139too</c> Modul (Unterstützung für
4665 verschiedene Netzwerkkarten) zu laden:
4666 </p>
4667
4668 <pre caption="Laden von Kernelmodulen">
4669 # <i>modprobe 8139too</i>
4670 </pre>
4671
4672 </body>
4673 </subsection>
4674 <subsection>
4675 <title>Optional: Optimieren der Festplattenleistung</title>
4676 <body>
4677
4678 <p>
4679 Wenn Sie ein fortgeschrittener Benutzer sind, möchten Sie die IDE
4680 Festplattenleistung möglicherweise mit <c>hdparm</c> optimieren. Sie benötigen
4681 root-Zugriff um <c>hdparm</c> zu verwenden. Mit den <c>-tT</c> Optionen können
4682 Sie die Leistung Ihrer Festplatte testen (führen Sie dieses Kommando mehrfach
4683 aus, um präzisere Werte zu erhalten).
4684 </p>
4685
4686 <pre caption="Testen der Festplattenleistung">
4687 # <i>hdparm -tT /dev/hda</i>
4688 </pre>
4689
4690 <p>
4691 Für die Optimierung können Sie eines der folgenden Beispiele verwenden (oder
4692 selber experimentieren) welches <path>/dev/hda</path> als Festplatte nutzt
4693 (ersetzen Sie dies mit Ihrer Festplatte).
4694 </p>
4695
4696 <pre caption="Optimieren der Festplattenleistung">
4697 <comment>(Aktiviert DMA:)</comment>
4698 # <i>hdparm -d 1 /dev/hda</i>
4699 <comment>(Oder mit sicheren Performance-Optionen:)</comment>
4700 # <i>hdparm -d 1 -A 1 -m 16 -u 1 -a 64 /dev/hda</i>
4701 </pre>
4702
4703 </body>
4704 </subsection>
4705 <subsection id="useraccounts">
4706 <title>Optional: Benutzeraccounts</title>
4707 <body>
4708
4709 <p>
4710 Wenn Sie planen, anderen Leuten Zugriff auf Ihre Installationsunmgebung zu
4711 geben oder mit <c>irssi</c> ohne root-Rechte chatten möchten (aus
4712 Sicherheitsgründen), müssen Sie die notwendigen Benutzeraccounts anlegen und
4713 das root-Passwort ändern. Sie benötigen root-Zugriff um das root-Passwort zu
4714 ändern und neue Benutzer hinzuzufügen.
4715 </p>
4716
4717 <p>
4718 Um das root-Passwort zu ändern benutzen Sie das <c>passwd</c> Programm:
4719 </p>
4720
4721 <pre caption="Ändern des root-Passwort">
4722 $ <i>sudo su -</i>
4723 # <i>passwd</i>
4724 New password: <comment>(Geben Sie Ihr neues Passwort ein)</comment>
4725 Re-enter password: <comment>(Wiederholen Sie Ihr Passwort)</comment>
4726 </pre>
4727
4728 <p>
4729 Um einen Benutzeraccount zu erstellen geben wir zunächst den Namen des
4730 Accounts ein, gefolgt von einem Passwort. Wir benutzen <c>useradd</c> und
4731 <c>passwd</c> für diese Aufgaben. Im nächsten Beispiel erstellen wir den
4732 Benutzer "john".
4733 </p>
4734
4735 <pre caption="Erstellen eines Benutzer Accounts">
4736 # <i>useradd -m -G users john</i>
4737 # <i>passwd john</i>
4738 New password: <comment>(Geben Sie Johns Passwort ein)</comment>
4739 Re-enter password: <comment>(Wiederholen Sie Johns Passwort)</comment>
4740 </pre>
4741
4742 <p>
4743 Sie können die Benutzerkennung von root zum neu erstellen Benutzer mit <c>su</c>
4744 wechseln:
4745 </p>
4746
4747 <pre caption="Wechseln der Benutzerkennung">
4748 # <i>su - john</i>
4749 </pre>
4750
4751 <p>
4752 Sie können außerdem das Passwort für den "gentoo" Benutzer in der grafischen
4753 Umgebung ändern. Dieser Account ist bereits geeignet für die Benutzung des
4754 Internets.
4755 </p>
4756
4757 <pre caption="Ändern des gentoo-Passworts">
4758 $ <i>passwd</i>
4759 New password: <comment>(Geben Sie Ihr neues Passwort ein)</comment>
4760 Re-enter password: <comment>(Wiederholen Sie Ihr Passwort)</comment>
4761 </pre>
4762
4763 </body>
4764 </subsection>
4765 <subsection>
4766 <title>Optional: Lesen der Dokumentation während der Installation</title>
4767 <body>
4768
4769 <p>
4770 Wenn Sie das Gentoo Handbuch (entweder von der CD oder Online) während der
4771 Installation lesen möchten, können Sie es mit Mozilla Firefox (in der
4772 grafischen Umgebung) oder mit <c>links</c> (von einer Terminal-Umgebung).
4773 </p>
4774
4775 <pre caption="Betrachten der Dokumentation auf der CD mit Firefox">
4776 # <i>firefox /mnt/cdrom/docs/handbook/html/index.html</i>
4777 </pre>
4778
4779 <p>
4780 Wenn Sie es vorziehen würden <c>links</c> zu verwenden um eine nur-Text-Version
4781 des Handbuchs zu sehen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie ein Benutzerkonto
4782 erstellt haben (siehe <uri link="#useraccounts">Optional:
4783 Benutzerkonten</uri>). Drücken Sie dann <c>Alt-F2</c> um zu einem neuen
4784 Terminal zu wechseln und sich anzumelden.
4785 </p>
4786
4787 <pre caption="Betrachten der Dokumentation auf der CD mit links">
4788 # <i>links /mnt/cdrom/docs/html/index.html</i>
4789 </pre>
4790
4791 <p>
4792 Sie können zurück zu Ihrem ersten Fenster wechseln, indem Sie <c>Alt-F7</c>
4793 drücken.
4794 </p>
4795
4796 <p>
4797 Die Online-Version des Gentoo Handbuch ist jedoch vorzuziehen, da
4798 diese aktueller sein wird als die auf der CD enthaltene. Sie können diese auch
4799 mit Firefox oder <c>links</c> durchblättern, allerdings erst, nachdem Sie das
4800 Kapitel <e>Konfiguration des Netzwerk</e> durchgearbeitet haben (andernfalls
4801 haben Sie keine Verbindung ins Internet um das Dokument anzuschauen):
4802 </p>
4803
4804 <pre caption="Betrachten der Online-Dokumentation mit Firefox">
4805 # <i>firefox http://www.gentoo.org/doc/en/handbook/<keyval id="online-book"/></i>
4806 </pre>
4807
4808 <pre caption="Betrachten der Online-Dokumentation mit links">
4809 # <i>links http://www.gentoo.org/doc/en/handbook/<keyval id="online-book"/></i>
4810 </pre>
4811
4812 <p>
4813 Sie können nun entscheiden ob sie mit dem <uri link="?part=1&amp;chap=3">GTK+
4814 basierenden Installer</uri> (welcher X benötigt) oder dem <uri
4815 link="?part=1&amp;chap=4">Dialog-basierenden Installer</uri>, der auf einer
4816 Konsole ausgeführt werden kann, fortfahren.
4817 </p>
4818
4819 </body>
4820 </subsection>
4821 </section>
4822 </sections>
4823
4824
4825
4826 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-gtkfe.xml
4827
4828 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-gtkfe.xml?rev=1.1&view=markup
4829 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-gtkfe.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
4830
4831 Index: hb-install-gtkfe.xml
4832 ===================================================================
4833 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
4834 <!DOCTYPE sections SYSTEM "/dtd/book.dtd">
4835 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-gtkfe.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
4836
4837 <!-- English CVS Version: 1.7 -->
4838
4839 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
4840 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
4841
4842 <sections>
4843
4844 <version>3.3</version>
4845 <date>2007-06-02</date>
4846
4847 <section>
4848 <title>Willkommen</title>
4849 <subsection>
4850 <title>Bevor Sie anfangen</title>
4851 <body>
4852
4853 <p>
4854 Sobald der Gentoo Linux Installer (GLI) fertig geladen wurde, werden Sie vom
4855 Willkommensbildschirm begrüßt. Er bietet eine angenehme Einleitung zum Ablauf
4856 der Installation von Gentoo auf Ihrem Computer. Denken Sie daran jede Option
4857 aufmerksam zu lesen. Es ist eine detaillierte Hilfe für jeden einzelnen Schritt
4858 der Installation verfügbar. Schauen Sie einfach nach links bei jedem Bildschirm.
4859 Wir empfehlen, dass Sie immer die Hilfeseiten lesen, bevor Sie Ihre
4860 Entscheidungen treffen. Beachten Sie, dass Sie jederzeit während des
4861 Installationsvorgangs den Konfigurationsprozess speichern können, falls Sie Ihre
4862 Installation zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen müssen.
4863 </p>
4864
4865 <p>
4866 Es sind drei Arten von Installationsmethoden verfügbar. Wählen Sie
4867 <c>Networkless</c> aus um mit der Installation von Gentoo Linux zu beginnen.
4868 </p>
4869
4870 <note>
4871 Das Auswählen von <c>Networkless</c> wird dazu führen, dass einige
4872 Konfigurationsoptionen später nicht verfügbar sein werden.
4873 </note>
4874
4875 </body>
4876 </subsection>
4877 </section>
4878
4879 <section>
4880 <title>Partitionierung</title>
4881 <subsection>
4882 <title>Vorbereiten der Festplatten</title>
4883 <body>
4884
4885 <p>
4886 Um Gentoo auf Ihrem Computer zu installieren, müssen Sie Ihre Festplatten
4887 vorbereiten. Der <c>Partitioning</c> Bildschirm wird Ihnen eine Liste der
4888 erkannten Festplatten anzeigen und Ihnen erlauben die Dateisysteme zu
4889 bestimmen, die Sie auf Ihren Partitionen haben wollen. Die Auswahl
4890 <c>Clear partitions</c> wird alle vorhandenen Partitionen auf Ihrer Festplatte
4891 entfernen, also seien Sie vorsichtig mit dieser Option! Es ist außerdem möglich
4892 die Größe bestimmter Partitionstypen zu verändern.
4893 </p>
4894
4895 <p>
4896 Wenn Sie sich dafür entscheiden mit dem <c>Recommended layout</c>
4897 weiterzumachen wird der Installer jede existierende Partition löschen und drei
4898 Partitionen erstellen: 100MB für <path>/boot</path>, eine bis zu 512MB große
4899 Partition <path>/swap</path> und der restlichen verfügbare Platz auf der
4900 Festplatte wird für die Rootpartition <path>/</path> verwendet.
4901 </p>
4902
4903 <warn>
4904 Wie bei jedem Partitionierungsprogramm sollten Sie ein Backup Ihres Systems
4905 erstellen bevor Sie irgendeine Änderung an Ihrer Partitionstabelle vornehmen,
4906 da mögliche Bugs zu Datenverlust führen konnten. Jegliche Änderungen, die Sie an
4907 Ihrer Partitonstabelle vornehmen, werden sofort vom Installer durchgeführt.
4908 </warn>
4909
4910 </body>
4911 </subsection>
4912 </section>
4913
4914 <section>
4915 <title>Netzwerkmounts</title>
4916 <subsection>
4917 <title>Optional: Netzwerkmounts festlegen</title>
4918 <body>
4919
4920 <p>
4921 Dieser Bildschirm lässt Sie jedes bestehende Netzwerkmount während und nach
4922 der Installation einrichten und benutzen. Wählen Sie <c>New</c> um die
4923 Konfiguration zu starten. Momentan wird nur NFS unterstützt.
4924 </p>
4925
4926 </body>
4927 </subsection>
4928 </section>
4929
4930 <section>
4931 <title>make.conf</title>
4932 <subsection>
4933 <title>USE-Flags</title>
4934 <body>
4935
4936 <p>
4937 Da Sie eine GRP/netzwerklose Installation durchführen, dürfen Sie vor der
4938 Installation keine USE-Flags auswählen. Es steht Ihnen jedoch frei Ihre eigenen
4939 USE-Flags in <path>/etc/make.conf</path> zu setzen, nachdem Sie in Ihr fertiges
4940 System gebootet haben.
4941 </p>
4942
4943 </body>
4944 </subsection>
4945 <subsection>
4946 <title>CFLAGS</title>
4947 <body>
4948
4949 <p>
4950 Sie sollten dennoch Ihren Prozessortyp in den <e>CFLAGS</e> Abschnitt
4951 eintragen, zusammen mit allen angepassten Optimierungen die Sie vielleicht
4952 wünschen, wie <c>-O2</c> und <c>-pipe</c>.
4953 </p>
4954
4955 </body>
4956 </subsection>
4957 <subsection>
4958 <title>Anderes</title>
4959 <body>
4960
4961 <p>
4962 Jegliche weiteren Optionen, die Sie für den zukünftigen Gebrauch setzen wollen,
4963 sollten Sie jetzt auswählen. <e>Build binary packages</e> erzeugt zur
4964 Installation fertige Tarbälle aller Pakete die Sie auf Ihrem System kompilieren.
4965 <e>DistCC</e> erlaubt Ihnen die Last des Kompilierens mit anderen Computern
4966 über Ihre Netzwerkverbindung aufzuteilen.
4967 </p>
4968
4969 <p>
4970 Ihnen wird nicht ermöglicht Ihren <e>CHOST</e> zu ändern, weil dass Ihre
4971 Installation ernsthaft beschädigen kann. Mit <e>MAKEOPTS</e> definieren Sie,
4972 wie viele Kompilierungen parallel laufen wenn Sie ein Paket installieren. Eine
4973 gute Wahl ist die Anzahl der im System vorhandenen CPUs plus eins aber dieser
4974 Richtwert ist nicht immer perfekt. Auf einem Einprozessorsystem könnte
4975 <c>-j2</c> benutzt werden.
4976 </p>
4977
4978 </body>
4979 </subsection>
4980 </section>
4981
4982 <section>
4983 <title>Zeitzone</title>
4984 <subsection>
4985 <title>Wählen Sie Ihre Zeitzone aus</title>
4986 <body>
4987
4988 <p>
4989 Schauen Sie sich die Karte an und wählen Sie die Region aus, die Ihrem
4990 tatsächlichen Standort am nächsten ist. Später werden Sie gefragt ob Sie Ihre
4991 Uhr auf UTC oder lokale Zeit stellen wollen.
4992 </p>
4993
4994 </body>
4995 </subsection>
4996 </section>
4997
4998 <section>
4999 <title>Kernelquellen</title>
5000 <subsection>
5001 <title>Den LiveCD-Kernel benutzen</title>
5002 <body>
5003
5004 <p>
5005 Für die GRP/netzwerklose Installation müssen Sie den auf der LiveCD
5006 verfügbaren Kernel benutzen. Dies ist lediglich ein <c>gentoo-sources</c>
5007 Kernel kompliliert von <c>genkernel</c>, Gentoos automatischen
5008 Kompilationswerkzeug, der beim Systemstart Ihre Hardware automatisch erkennt
5009 und konfiguriert.
5010 </p>
5011
5012 </body>
5013 </subsection>
5014 </section>
5015
5016 <section>
5017 <title>Netzwerk</title>
5018 <subsection>
5019 <title>Geräteinformationen</title>
5020 <body>
5021
5022 <p>
5023 In diesem Bildschirm haben Sie die Möglichkeit die verschiedenen, in Ihrem PC
5024 erkannten Netzwerkschnittstellen zu konfigurieren. Lesen Sie die verfügbaren
5025 Optionen sorgfältig.
5026 </p>
5027
5028 <p>
5029 Im <e>Hostname/Proxy Information/Other</e> Reiter werden Sie einen Hostname für
5030 Ihren Rechner angeben müssen. Sie können auch, wenn benötigt, Proxy-Server und
5031 DNS-Einstellungen angeben.
5032 </p>
5033
5034 </body>
5035 </subsection>
5036 </section>
5037
5038 <section>
5039 <title>Daemons</title>
5040 <subsection>
5041 <title>Cron-Daemons</title>
5042 <body>
5043
5044 <p>
5045 Cron-Daemons sind hilfreiche Programme, die Aufgaben zu geplanten Zeiten
5046 ausführen. Auch wenn Sie keinen installieren <e>müssen</e>, können sie trotzdem
5047 recht hilfreich sein. Da dies eine netzwerklose Installation ist, ist Ihre
5048 Auswahl auf <c>vixie-cron</c> oder kein Cron-Daemon beschränkt.
5049 </p>
5050
5051 </body>
5052 </subsection>
5053 <subsection>
5054 <title>System-Protokollierdienst</title>
5055 <body>
5056
5057 <p>
5058 Ein System-Protokollierdienst ist eine Notwendigkeit für jedes Linux
5059 Betriebssystem. Da dies eine netzwerklose Installation ist, sind Ihre
5060 Wahlmöglichkeiten auf <c>syslog-ng</c> oder kein Protokollierdienst beschränkt.
5061 </p>
5062
5063 </body>
5064 </subsection>
5065 </section>
5066
5067 <section>
5068 <title>Bootloader</title>
5069 <subsection>
5070 <body>
5071
5072 <p>
5073 Dieser Bildschirm erlaubt es Ihnen Ihren Bootloader auszusuchen und optional
5074 zusätzliche Kernelparameter festzulegen, die beim Booten benutzt werden. Da dies
5075 eine netzwerklose Installation ist, sind Ihre Wahlmöglichkeiten auf <c>grub</c>
5076 oder kein Bootloader beschränkt.
5077 </p>
5078
5079 <p>
5080 Sie können festlegen von welcher Festplatte gebootet wird, indem Sie die
5081 entsprechende Option für <e>Boot Drive</e> auswählen. Unter Linux wird die
5082 erste IDE-Festplatte in Ihrem System <c>hda</c> genannt, die zweite
5083 IDE-Festplatte ist <c>hdb</c> und so weiter. Falls Sie SATA- oder
5084 SCSI-Festplatten haben würden diese <c>sda</c>, <c>sdb</c>, etc. heißen. Bitte
5085 treffen Sie die passende Wahl für Ihr System.
5086 </p>
5087 <!-- more bootloader inclusions needed about vga, etc. just don't include pure
5088 CLI stuff, but only what can go on the extra kernel params line -->
5089 <p>
5090 Wenn Sie dem Kernel zusätzliche Optionen übergeben müssen, wie Angaben zu Video
5091 oder VGA, fügen Sie diese einfach zum Abschnitt "Extra kernel parameters"
5092 hinzu.
5093 </p>
5094
5095 <p>
5096 Wenn Sie Ihre Festplatte gejumpert haben weil Ihr BIOS nicht mit großen
5097 Festplatten umgehen kann, müssen Sie <c>hdx=stroke</c> anhängen. Falls Sie
5098 SCSI-Geräte haben, sollten Sie <c>doscsi</c> als Kerneloption hinzufügen.
5099 </p>
5100
5101 <!-- do we need to cover all the stuff about lilo/grub and kernel parameter
5102 lines and/or block devices here? -->
5103
5104 </body>
5105 </subsection>
5106 </section>
5107
5108 <section>
5109 <title>Benutzer</title>
5110 <subsection>
5111 <title>Benutzer und Gruppen hinzufügen</title>
5112 <body>
5113
5114 <p>
5115 Setzen Sie zuerst das root-Passwort für den Systemadministrator (der
5116 <e>root</e> Benutzer).
5117 </p>
5118
5119 <p>
5120 Wir empfehlen <e>nachdrücklich</e> dass Sie einen normalen Benutzer für den
5121 täglichen Gebrauch anlegen. Die ganze Zeit als root zu arbeiten ist
5122 <e>gefährlich</e> und soll vermieden werden! Legen Sie Ihre Benutzer an, setzen
5123 Sie deren Passwörter und fügen Sie sie zu den entsprechenden Gruppen hinzu. Sie
5124 können wahlweise die home-Verzeichnisse verändern, die Loginshell aussuchen und
5125 hilfreiche Kommentare eintragen.
5126 </p>
5127
5128 </body>
5129 </subsection>
5130 </section>
5131
5132 <section>
5133 <title>Extrapakete</title>
5134 <subsection>
5135 <title>Optional: Installation von Extrapaketen</title>
5136 <body>
5137
5138 <p>
5139 Die LiveCD beinhaltet eine Reihe verfügbarer vorkompilierter Pakete. Wenn Sie
5140 einige davon installieren wollen, markieren Sie das passende Kästchen.
5141 </p>
5142
5143 </body>
5144 </subsection>
5145 </section>
5146
5147 <section>
5148 <title>Startupdienste</title>
5149 <subsection>
5150 <body>
5151
5152 <p>
5153 Dieser Bildschirm erlaubt es Ihnen verschiedene Dienste zu wählen die beim
5154 Systemstart geladen werden sollen. Gehen Sie die verfügbaren Optionen und deren
5155 Abhängigkeiten genau durch und wählen dann die gewünschten Dienste aus. Wenn
5156 Sie z.B. <c>xorg-x11</c> zur Installation ausgewählt haben und direkt in eine
5157 grafische Oberfläche booten wollen, dann würden Sie "xdm" von der Liste wählen.
5158 </p>
5159
5160 </body>
5161 </subsection>
5162 </section>
5163
5164 <section>
5165 <title>Andere Einstellungen</title>
5166 <subsection>
5167 <title>Verschiedene Optionen</title>
5168 <body>
5169
5170 <p>
5171 Jetzt haben Sie die Möglichkeit unterschiedliche Einstellungen zu ändern,
5172 einschließlich Tastaturbelegung, grafischer Anzeigemanager, der Standardeditor
5173 und ob Sie Ihre Hardwareuhr auf UTC oder lokale Zeit stellen wollen.
5174 </p>
5175
5176 </body>
5177 </subsection>
5178 </section>
5179
5180 <section>
5181 <title>Abschließen</title>
5182 <subsection>
5183 <body>
5184
5185 <p>
5186 Zu diesem Zeitpunkt sind Sie fertig. Sie können zu jedem Zeitpunkt nun in Ihr
5187 neues Gentoo-System neustarten.
5188 </p>
5189
5190 <p>
5191 Gratulation, Ihr System ist nun vollständig ausgerüstet! Faren Sie mit <uri
5192 link="?part=1&amp;chap=5">Wie geht es von hier aus weiter?</uri> fort, um mehr
5193 über Gentoo zu erfahren.
5194 </p>
5195
5196 </body>
5197 </subsection>
5198 </section>
5199 </sections>
5200
5201
5202
5203 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-hppa-bootloader.xml
5204
5205 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-hppa-bootloader.xml?rev=1.1&view=markup
5206 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-hppa-bootloader.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
5207
5208 Index: hb-install-hppa-bootloader.xml
5209 ===================================================================
5210 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
5211 <!DOCTYPE sections SYSTEM "/dtd/book.dtd">
5212
5213 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
5214 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
5215
5216 <!-- English CVS Version: 1.4 -->
5217
5218 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-hppa-bootloader.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
5219
5220 <sections>
5221
5222 <version>8.0</version>
5223 <date>2007-05-07</date>
5224
5225 <section>
5226 <title>PALO Installieren</title>
5227 <body>
5228
5229 <p>
5230 Auf der PA-RISC Plattform wird der Bootloader Palo genannt. Sie können die
5231 Konfigurationsdatei in <path>/etc/palo.conf</path> finden. Hier ist eine
5232 Beispielkonfiguration:
5233 </p>
5234
5235 <pre caption = "/etc/palo.conf Beispiel">
5236 --commandline=2/<keyval id="kernel-name"/> root=/dev/sda4
5237 --recoverykernel=/vmlinux.old
5238 --init-partitioned=/dev/sda
5239 </pre>
5240
5241 <p>
5242 Die erste Zeile nennt Palo den Ort des Kernels und welche Bootparameter
5243 verwendet werden müssen. <c>2/<keyval id="kernel-name"/></c> bedeutet, dass der
5244 Kernel mit Namen <c><keyval id="kernel-name"/></c> auf der zweiten Partition
5245 liegt. Achtung: Der Pfad zum Kernel ist relativ zur Boot-Partition, nicht zur
5246 Root-Partition.
5247 </p>
5248
5249 <p>
5250 Die zweite Zeile gibt an, welcher Wiederherstellungskernel benutzt werden soll.
5251 Wenn es ist Ihre erste Installation ist und Sie keinen Wiederherstellungskernel
5252 haben, kommentieren Sie dies bitte aus. Die dritte Zeile gibt an, auf welcher
5253 Festplatte Palo sich befindet.
5254 </p>
5255
5256 <p>
5257 Wenn die Konfiguration beendet ist, führen Sie einfach <c>palo</c> aus.
5258 </p>
5259
5260 <pre caption = "Anwenden der PALO Konfiguration">
5261 # <i>palo</i>
5262 </pre>
5263
5264 <p>
5265 Fahren Sie nun mit dem <uri link="#reboot">Neustart des Systems</uri> fort.
5266 </p>
5267
5268 </body>
5269 </section>
5270 <section id="reboot">
5271 <title>Neustart des Systems</title>
5272 <subsection>
5273 <body>
5274
5275 <p>
5276 Verlassen Sie die chroot Umgebung und unmounten Sie alle gemounteten
5277 Partitionen. Danach tippen Sie den magische Befehl ein, auf den Sie so lange
5278 gewartet haben: <c>reboot</c>.
5279 </p>
5280
5281 <pre caption="Verlassen des chroot, unmounten aller Partitionen und Neustart">
5282 # <i>exit</i>
5283 cdimage ~# <i>cd</i>
5284 cdimage ~# <i>umount /mnt/gentoo/boot /mnt/gentoo/dev /mnt/gentoo/proc /mnt/gentoo</i>
5285 cdimage ~# <i>reboot</i>
5286 </pre>
5287
5288 <p>
5289 Vergessen Sie nicht die bootbare CD aus dem Laufwerk zu nehmen, da ansonsten
5290 diese anstelle der neuen Gentoo Installation gestartet wird.
5291 </p>
5292
5293 <p>
5294 Nachdem Sie in die neue Gentoo Installation gebootet haben schließen Sie die
5295 Installation mit <uri link="?part=1&amp;chap=11">Abschließen der Gentoo
5296 Installation</uri> ab.
5297 </p>
5298
5299 </body>
5300 </subsection>
5301 </section>
5302 </sections>
5303
5304
5305
5306 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-hppa-disk.xml
5307
5308 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-hppa-disk.xml?rev=1.1&view=markup
5309 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-hppa-disk.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
5310
5311 Index: hb-install-hppa-disk.xml
5312 ===================================================================
5313 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
5314 <!DOCTYPE sections SYSTEM "/dtd/book.dtd">
5315
5316 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
5317 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
5318
5319 <!-- English CVS Version: 1.5 -->
5320
5321 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-hppa-disk.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
5322
5323 <sections>
5324
5325 <version>8.1</version>
5326 <date>2007-06-26</date>
5327
5328 <section>
5329 <title>Einführung in Block Devices</title>
5330 <subsection>
5331 <title>Block Devices</title>
5332 <body>
5333
5334 <p>
5335 Wir werden einen guten Einblick in die Festplatten bezogenen Aspekte von Gentoo
5336 Linux und Linux im allgemeinen, inklusive Linux Dateisystemen, Partitionen und
5337 Block Devices erhalten. Dann, sobald Sie mit den Vor- und Nachteilen von
5338 Festplatten und Dateisystemen vertraut sind, werden Sie durch den Prozess
5339 des Partitionierens und der Dateisystemerstellung für Ihre Gentoo Linux
5340 Installation geführt.
5341 </p>
5342
5343 <p>
5344 Zu Beginn werden wir Ihnen <e>Block Devices</e> vorstellen. Das berühmteste
5345 Block Device is wahrscheinlich das, welches das erste SCSI Laufwerk in einem
5346 Linux System repräsentiert, namentlich <path>/dev/sda</path>.
5347 </p>
5348
5349 <p>
5350 Das obige Block Device repräsentiert ein abstraktes Interface zur Festplatte.
5351 Benutzerprogramme können dieses Block Device benutzen, um Ihre Festplatte
5352 anzusprechen, ohne sich darum zu kümmern, ob Ihre Festplatten IDE, SCSI oder
5353 irgendwas anderes sind. Das Programm kann den Speicherplatz auf der Festplatte
5354 einfach als eine Anhäufung von zusammenhängenden, beliebig zugreifbaren
5355 512-Byte Blöcken ansprechen.
5356 </p>
5357
5358 </body>
5359 </subsection>
5360 <subsection>
5361 <title>Partitionen und Slices</title>
5362 <body>
5363
5364 <p>
5365 Obwohl es theoretisch möglich ist eine ganze Festplatte zu nutzen, um Ihr Linux
5366 System zu beherbergen, wird dies in der Praxis so gut wie nie gemacht.
5367 Stattdessen werden komplette Festplatten Block Devices in kleinere, besser
5368 verwaltbare Block Devices unterteilt. Sie werden <e>Partitionen</e> genant.
5369 Andere Architekturen nutzen eine ähnliche Technik, dort werden Sie
5370 <e>Slices</e> genannt.
5371 </p>
5372
5373 </body>
5374 </subsection>
5375 </section>
5376 <section>
5377 <title>Erstellung eines Partitionsschemas</title>
5378 <subsection>
5379 <title>Wie viele und wie groß?</title>
5380 <body>
5381
5382 <p>
5383 Die Anzahl an Partitionen hängt von Ihrer Umgebung ab. Wenn Sie z.B. eine große
5384 Anzahl von Benutzern haben, wollen Sie höchst wahrscheinlich Ihr
5385 <path>/home</path> separat halten, da es die Sicherheit erhöht und Backups
5386 einfacher macht. Wenn Sie Gentoo installieren um als Mailserver zu fungieren,
5387 sollten Sie <path>/var</path> separat halten, da alle Mails in
5388 <path>/var</path> gespeichert werden. Eine gute Wahl des Dateisystems maximiert
5389 dann zusätzlich die Performance. Gameserver sollten ein separates
5390 <path>/opt</path> haben, da die meisten Game Server dort installiert werden.
5391 Der Grund ist ähnlich wie bei <path>/home</path>: Sicherheit und Backups. Es
5392 liegt definitiv in Ihrem Interesse <path>/usr</path> groß zu behalten: es wird
5393 nicht nur die Mehrheit der Programme enthalten; der Portage Baum allein belegt
5394 etwa 500Mbyte, ohne die verschiedensten Quellen die darin gespeichert sind
5395 mitzurechnen.
5396 </p>
5397
5398 <p>
5399 Wie Sie sehen können, hängt es sehr stark davon ab, was Sie erreichen wollen.
5400 Separate Partitionen oder Volumes haben folgende Vorteile:
5401 </p>
5402
5403 <ul>
5404 <li>
5405 Sie können das Dateisystem mit der höchsten Performance für jede Partition
5406 oder jedes Volume auswählen
5407 </li>
5408 <li>
5409 Ihr System behält noch freien Speicherplatz, selbst wenn ein defektes Tool
5410 ununterbrochen Dateien auf eine Partition oder ein Volume schreibt
5411 </li>
5412 <li>
5413 Falls nötig können Dateisystem Checks zeitlich verkürzt werden, in dem
5414 mehrere Checks parallel durchgeführt werden können (obwohl dieser Vorteil eher
5415 mit mehreren Festplatten als mit mehreren Partitionen zum Tragen kommt)
5416 </li>
5417 <li>
5418 Die Sicherheit kann erhöht werden, indem Sie einige Partitionen oder Volumes
5419 read-only, nosuid (setuid Bits werden ignoriert), noexec (executable Bits
5420 werden ignoriert) etc mounten.
5421 </li>
5422 </ul>
5423
5424 <p>
5425 Jedoch, mehrere Partitionen haben einen großen Nachteil: wenn sie nicht
5426 ordentlich konfiguriert werden, könnte das Resultat ein System sein, welches
5427 viel Speicherplatz auf der einen Partition und keinen auf einer anderen frei
5428 hat. Es gibt weiterhin ein Limit von 15 Partitionen bei SCSI und SATA.
5429 </p>
5430
5431 </body>
5432 </subsection>
5433 </section>
5434 <section>
5435 <title>Benutzung von fdisk auf HPPA zur Partitionerung der Festplatte</title>
5436 <body>
5437
5438 <p>
5439 Erstellen Sie die gewünschten Partitionen mit <c>fdisk</c>:
5440 </p>
5441
5442 <pre caption="Partitionierung der Festplatte">
5443 # <i>fdisk /dev/sda</i>
5444 </pre>
5445
5446 <p>
5447 HPPA Maschinene benutzen die PC Standard DOS-Partitionstabellen. Um eine neu
5448 DOS-Partitionstabelle zu erstellen geben Sie einfach <c>o</c> ein.
5449 </p>
5450
5451 <pre caption="Erstellen einer DOS-Partitionstabelle">
5452 # <i>fdisk /dev/sda</i>
5453
5454 Command (m for help): <i>o</i>
5455 Building a new DOS disklabel.
5456 </pre>
5457
5458 <p>
5459 PALO (der HPPA Bootloader) benötigt eine spezielle Partition um zu
5460 funktionieren. Sie müssen eine Partition mit einer Größe von mindestens 16MB
5461 am Beginn der Festplatte anlegen. Der Partitionstyp muss <e>f0</e>
5462 (Linux/PA-RISC boot) sein.
5463 </p>
5464
5465 <impo>
5466 Wenn Sie dies ignorieren und ohne spezielle PALO Partition fortfahren, wird Ihr
5467 System aufhören Sie zu mögen und nicht mehr starten. Wenn Ihre Festplatte größer
5468 als 2GB ist, stellen Sie sicher, dass die Boot Partition innerhalb der ersten
5469 2GB Ihrer Festplatte liegt. PALO kann keinen Kernel hinter der 2GB Grenze lesen.
5470 </impo>
5471
5472 <pre caption="Ein einfaches Standard-Partitionsschema">
5473 # <i>cat /etc/fstab</i>
5474 /dev/sda2 /boot ext3 noauto,noatime 1 1
5475 /dev/sda3 none swap sw 0 0
5476 /dev/sda4 / ext3 noatime 0 0
5477
5478 # <i>fdisk /dev/sda</i>
5479
5480 Command (m for help): <i>p</i>
5481
5482 Disk /dev/sda: 4294 MB, 4294816768 bytes
5483 133 heads, 62 sectors/track, 1017 cylinders
5484 Units = cylinders of 8246 * 512 = 4221952 bytes
5485
5486 Device Boot Start End Blocks Id System
5487 /dev/sda1 1 8 32953 f0 Linux/PA-RISC boot
5488 /dev/sda2 9 20 49476 83 Linux
5489 /dev/sda3 21 70 206150 82 Linux swap
5490 /dev/sda4 71 1017 3904481 83 Linux
5491 </pre>
5492
5493 <p>
5494 Nachdem Ihre Partitionen nun erstellt sind, können Sie mit dem
5495 <uri link="#filesystems">Erstellen der Dateisysteme</uri> fortfahren
5496 </p>
5497
5498 </body>
5499 </section>
5500 <section id="filesystems">
5501 <title>Erstellen der Dateisysteme</title>
5502 <subsection>
5503 <title>Einleitung</title>
5504 <body>
5505
5506 <p>
5507 Jetzt sind Ihre Partitionen erstellt, so dass es nun an der Zeit ist
5508 Dateisysteme anzulegen. Wenn Sie mit dem zufrieden sind, was wir Ihnen
5509 vorschlagen, dann fahren Sie mit <uri link="#filesystems-apply">Dateisystem
5510 auf einer Partition anlegen</uri> fort. Wenn nicht, lesen Sie weiter, um
5511 ein wenig mehr über Dateisysteme zu lernen ...
5512 </p>
5513
5514 </body>
5515 </subsection>
5516 <subsection>
5517 <title>Dateisysteme?</title>
5518 <body>
5519
5520 <p>
5521 Verschiedene Dateisysteme sind verfügbar. Für die HPPA Architektur sind ext2,
5522 ext3, XFS und reiserfs als stabil bekannt. Die anderen sind sehr experimentell.
5523 </p>
5524
5525 <p>
5526 <b>ext2</b> ist das erprobte und wahre Linux Dateisystem, unterstützt aber kein
5527 Metadata Journaling, was bedeutet, dass routinemäßige Dateisystem Checks beim
5528 Booten sehr zeitaufwändig sein können. Es gibt mittlerweile eine Auswahl an
5529 journalisierenden Dateisystemen neuerer Generation, die die Konsistenzchecks
5530 sehr schnell erledigen und dadurch im Vergleich mit den nicht-journalisierenden
5531 Gegenstücken vorzuziehen sind. Jounalisierende Dateisysteme verhindern lange
5532 Verzögerungen beim Booten, wenn sich das Dateisystem in einem inkonsistenten
5533 Zustand befindet.
5534 </p>
5535
5536 <p>
5537 <b>ext3</b> ist die journalbasierte Version des ext2-Dateisystem, das
5538 Metadaten-Journalisierung für schnelle Wiederherstellung, sowie andere
5539 verbesserte Journalisierungs-Modi wie "Full Data"- und
5540 "Ordered Data"-Journalisierung, unterstützt. Es verwendet einen HTree-Index der
5541 in fast allen Situation zu einer hohen Performance führt. Kurz, ext3 ist ein
5542 sehr gutes und verlässliches Dateisystem.
5543 </p>
5544
5545 <p>
5546 <b>ReiserFS</b> ist ein B+-Tree basierendes Dateisystem mit einer guten
5547 Performance und überholt sowohl ext2 und ext3 im Umgang mit kleinen Dateien
5548 (Dateien kleiner als 4k), oftmals mit einem Faktor von 10x-15x. ReiserFS
5549 skaliert extrem gut und bietet Metadaten-Journalisierung. ReiserFS ist stabil
5550 und sowohl als Dateisystem für generelle Anwendungen, als auch für extreme
5551 Fälle wie große Dateisysteme, den Gebrauch von sehr großen Dateien und
5552 Verzeichnissen mit zehntausenden von kleinen Dateien brauchbar.
5553 </p>
5554
5555 <p>
5556 <b>XFS</b> ist ein Dateisytem mit metadata journaling, das mit einem robusten
5557 Feature-Set kommt und auf Skalierbarkeit ausgelegt ist. Wir empfehlen den
5558 Einsatz dieses Dateisystems nur auf Linux Systemen mit High-End SCSI und/oder
5559 Fibre Channel Storage und einer redundaten Stromversorgung. Da XFS agressiv vom
5560 RAM gebraucht macht, können unsachgemäß designte Programme (solche die keine
5561 Vorsichtsmaßnahmen treffen, wenn Sie auf die Festplatte schreiben und davon
5562 gibt es einige) dazu führen, dass eine ganze Menge Daten verloren gehen, wenn
5563 das System unerwartet ausfällt.
5564 </p>
5565
5566 <p>
5567 <b>JFS</b> ist IBMs Hochleistungs Journaling Dateisystem. Es ist vor kurzem
5568 einsatzbereit geworden und es gibt noch keine nachhaltigen Ergebnisse, so dass
5569 seine allgemeine Stabilität an diesem Punkt weder positiv noch negativ
5570 kommentiert werden kann.
5571 </p>
5572
5573 </body>
5574 </subsection>
5575 <subsection id="filesystems-apply">
5576 <title>Eine Partition mit einem Dateisystem formatieren</title>
5577 <body>
5578
5579 <p>
5580 Um ein Dateisystem auf einer Partition oder einem Volume zu erstellen, gibt es
5581 für jedes Dateisystem Tools:
5582 </p>
5583
5584 <table>
5585 <tr>
5586 <th>Dateisystem</th>
5587 <th>Erstellungsbefehl</th>
5588 </tr>
5589 <tr>
5590 <ti>ext2</ti>
5591 <ti><c>mke2fs</c></ti>
5592 </tr>
5593 <tr>
5594 <ti>ext3</ti>
5595 <ti><c>mke2fs -j</c></ti>
5596 </tr>
5597 <tr>
5598 <ti>reiserfs</ti>
5599 <ti><c>mkreiserfs</c></ti>
5600 </tr>
5601 <tr>
5602 <ti>xfs</ti>
5603 <ti><c>mkfs.xfs</c></ti>
5604 </tr>
5605 <tr>
5606 <ti>jfs</ti>
5607 <ti><c>mkfs.jfs</c></ti>
5608 </tr>
5609 </table>
5610
5611 <p>
5612 Um z.B. die Boot Partition (<path>/dev/sda1</path> in unserem Beispiel) als
5613 ext2 und die Root Partition (<path>/dev/sda3</path> in unserem Beispiel) als
5614 ext3 (wie in unserem Beispiel) zu formatieren, führen Sie folgende Befehle
5615 aus:
5616 </p>
5617
5618 <pre caption="Eine Partition mit einem Dateisystem formatieren">
5619 # <i>mke2fs /dev/sda2</i>
5620 # <i>mke2fs -j /dev/sda4</i>
5621 </pre>
5622
5623 <p>
5624 Erstellen Sie nun die Dateisysteme auf Ihren neu erstellten Partionen (oder
5625 logischen Volumes).
5626 </p>
5627
5628 </body>
5629 </subsection>
5630 <subsection>
5631 <title>Aktivieren der Swap-Partition</title>
5632 <body>
5633
5634 <p>
5635 <c>mkswap</c> ist der Befehl, mit dem Sie die Swap-Partition initialisieren:
5636 </p>
5637
5638 <pre caption="Erstellen der Swap Signatur">
5639 # <i>mkswap /dev/sda3</i>
5640 </pre>
5641
5642 <p>
5643 Um die Swap-Partition zu aktivieren, benutzen Sie <c>swapon</c>:
5644 </p>
5645
5646 <pre caption="Aktivieren der Swap-Partition">
5647 # <i>swapon /dev/sda3</i>
5648 </pre>
5649
5650 <p>
5651 Erstellen und aktivieren Sie jetzt Ihre Swap-Partition.
5652 </p>
5653
5654 </body>
5655 </subsection>
5656 </section>
5657 <section>
5658 <title>Mounten</title>
5659 <subsection>
5660 <body>
5661
5662 <p>
5663 Nachdem Ihre Partitionen nun initialisiert sind und ein Dateisystem beinhalten,
5664 ist es an der Zeit diese Partitionen zu mounten. Benutzen Sie den <c>mount</c>
5665 Befehl. Vergessen Sie nicht die notwendigen Mount Verzeichnisse für jede
5666 erstellte Partition anzulegen. Als Beispiel mounten wir die root und boot
5667 Partition:
5668 </p>
5669
5670 <pre caption="Mounten der Partitionen">
5671 # <i>mount /dev/sda4 /mnt/gentoo</i>
5672 # <i>mkdir /mnt/gentoo/boot</i>
5673 # <i>mount /dev/sda2 /mnt/gentoo/boot</i>
5674 </pre>
5675
5676 <note>
5677 Wenn Sie <path>/tmp</path> auf eine separate Partition legen möchten, stellen
5678 Sie sicher, dass Sie die Berechtigungen nach dem mounten ändern:
5679 <c>chmod 1777 /mnt/gentoo/tmp</c>. Dies gilt auch für <path>/var/tmp</path>.
5680 </note>
5681
5682 <p>
5683 Sie müssen auch noch das proc Dateisystem (ein virtuelles Interface zum Kernel)
5684 auf <path>/proc</path> mounten. Zunächst müssen wir jedoch alle Dateien auf der
5685 Partition ablegen.
5686 </p>
5687
5688 <p>
5689 Fahren Sie mit der <uri link="?part=1&amp;chap=5">Installation der Gentoo
5690 Installationsdateien </uri> fort.
5691 </p>
5692
5693 </body>
5694 </subsection>
5695 </section>
5696 </sections>
5697
5698
5699
5700 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-hppa-kernel.xml
5701
5702 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-hppa-kernel.xml?rev=1.1&view=markup
5703 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-hppa-kernel.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
5704
5705 Index: hb-install-hppa-kernel.xml
5706 ===================================================================
5707 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
5708 <!DOCTYPE sections SYSTEM "/dtd/book.dtd">
5709
5710 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
5711 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
5712
5713 <!-- English CVS Version: 1.12 -->
5714
5715 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-hppa-kernel.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
5716
5717 <sections>
5718
5719 <version>8.4</version>
5720 <date>2008-01-12</date>
5721
5722 <section>
5723 <title>Setzen der Zeitzone des Systems</title>
5724 <body>
5725
5726 <p>
5727 Zuerst müssen Sie dem System sagen, in welcher Zeitzone es sich befindet.
5728 Suchen Sie Ihre Zeitzone in<path>/usr/share/zoneinfo/</path> und kopieren Sie
5729 diese dann nach <path>/etc/localtime</path>. Bitte vermeiden Sie die
5730 <path>/usr/share/zoneinfo/Etc/GMT*</path> Zeitzonen, denn deren Namen verweisen
5731 nicht auf die erwarteten Zonen. Zum Beispiel ist <path>GMT-8</path> in
5732 Wirklichkeit GMT+8.
5733 </p>
5734
5735 <pre caption="Setzen der Zeitzone">
5736 # <i>ls /usr/share/zoneinfo</i>
5737 <comment>(Beispiel: GMT)</comment>
5738 # <i>cp /usr/share/zoneinfo/GMT /etc/localtime</i>
5739 </pre>
5740
5741 </body>
5742 </section>
5743 <section>
5744 <title>Installieren der Quellen</title>
5745 <subsection>
5746 <title>Auswählen eines Kernels</title>
5747 <body>
5748
5749 <p>
5750 Der Kern um den herum alle Distributionen gebaut sind ist der Linux Kernel. Es
5751 ist die Ebene zwischen den Benutzerprogrammen und der Systemhardware. Gentoo
5752 bietet seinen Benutzern verschiedene mögliche Kernelquellen. Eine komplette
5753 Liste mit Beschreibungen finden Sie im <uri
5754 link="/doc/de/gentoo-kernel.xml">Gentoo Kernel Leitfaden</uri>.
5755 </p>
5756
5757 <p>
5758 Für HPPA gibt es die <c>hppa-sources</c>. Standardmäßig basieren diese Quellen
5759 auf den 2.6 Kernelquellen.
5760 </p>
5761
5762 <pre caption="Installieren von Kernelquellen">
5763 # <i>emerge hppa-sources</i>
5764 </pre>
5765
5766 <p>
5767 Wenn Sie einen Blick in <path>/usr/src</path> werfen, sollten Sie einen Symlink
5768 sehen, genannt <path>linux</path>, der auf Ihre Kernelquelle verweist. In
5769 diesem Fall verweisen die installierten Kernelquellen auf
5770 <c>hppa-sources-<keyval id="kernel-version"/></c>. Denken Sie daran, dass Ihre
5771 Version eine andere sein kann.
5772 </p>
5773
5774 <pre caption="Anzeigen des Kernelquellen Symlinks">
5775 # <i>ls -l /usr/src/linux</i>
5776 lrwxrwxrwx 1 root root 12 Oct 13 11:04 /usr/src/linux -&gt; linux-<keyval id="kernel-version"/>
5777 </pre>
5778
5779 <p>
5780 Nun ist es Zeit Ihre Kernelquelle zu konfigurieren und zu kompilieren. Alle
5781 Architekturen können <c>genkernel</c> verwenden, welches einen generischen
5782 Kernel erstellt, wie er von der Installations-CD verwendet wird. Wir erklären
5783 die "manuelle" Konfiguration jedoch zuerst, denn es ist der beste Weg Ihre
5784 Umgebung zu optimieren.
5785 </p>
5786
5787 <p>
5788 Wenn Sie Ihren Kernel manuell konfigurieren wollen fahren Sie nun mit <uri
5789 link="#doc_chap3">Standard: Manuelle Konfiguration</uri> fort. Wenn
5790 Sie <c>genkernel</c> benutzen wollen, sollten Sie stattdessen
5791 <uri link="#doc_chap4">Alternativ: Benutzung von Genkernel</uri> lesen.
5792 </p>
5793
5794 </body>
5795 </subsection>
5796 </section>
5797 <section id="manual">
5798 <title>Standard: Manuelle Konfiguration</title>
5799 <subsection>
5800 <title>Einführung</title>
5801 <body>
5802
5803 <p>
5804 Einen Kernel manuell zu konfigurieren wird oft als der schwierigste Teil
5805 gesehen, den jeder Linux Benutzer insgesamt meistern muss. Nichts ist weiter von
5806 der Wahrheit entfernt -- nach der Konfiguration von einigen Kerneln werden Sie
5807 sich gar nicht daran erinnern, dass es schwer war ;-)
5808 </p>
5809
5810 <p>
5811 Jedoch eine Sache <e>ist</e> wahr: Sie müssen Ihr System kennen, wenn Sie
5812 beginnen einen Kernel manuell zu konfigurieren. Die meisten Informationen
5813 können gesammelt werden, indem Sie sich pciutils installieren (<c>emerge
5814 pciutils</c>), welches <c>lspci</c> enthält. Sie haben nun die Möglichkeit
5815 <c>lspci</c> innerhalb der chroot Umgebung zu verwenden. Sie können ohne Sorge
5816 jegliche <e>pcilib</e> Warnungen (wie pcilib: cannot open
5817 /sys/bus/pci/devices), die <c>lspci</c> auswirft, ignorieren. Alternativ
5818 können Sie <c>lspci</c> aus einer <e>nicht-chroot</e> Umgebung ausführen. Das
5819 Resultat ist dasselbe. Sie können auch <c>lsmod</c> ausführen um zu sehen
5820 welche Kernelmodule die Installations CD verwendet (es kann ihnen einen netten
5821 Hinweis darauf geben was zu aktivieren ist).
5822 </p>
5823
5824 <p>
5825 Gehen Sie nun in Ihr Kernelquellverzeichnis und führen Sie <c>make
5826 menuconfig</c> aus. Dies startet ein ncurses-basierendes Konfigurationsmenü.
5827 </p>
5828
5829 <pre caption="Menuconfig starten">
5830 # <i>cd /usr/src/linux</i>
5831 # <i>make menuconfig</i>
5832 </pre>
5833
5834 <p>
5835 Ihnen werden verschiedene Konfigurationssektionen präsentiert. Wir listen
5836 zunächst einige Optionen auf, die Sie aktivieren müssen (ansonsten wird Gentoo
5837 nicht funktionieren, oder ohne zusätzliche Veränderungen nicht richtig
5838 funktionieren).
5839 </p>
5840
5841 </body>
5842 </subsection>
5843 <subsection>
5844 <title>Aktivieren der benötigten Optionen</title>
5845 <body>
5846
5847 <p>
5848 Zunächst aktivieren Sie die Benutzung von Entwicklungs- und Experiementellem/n
5849 Code/Treiber(n). Sie brauchen dies, denn ansonsten werden einige wichtige
5850 Codeabschnitte/Treiber nicht erscheinen.
5851 </p>
5852
5853 <pre caption="Selektieren experimenteller/n Codes/Treiber">
5854 General setup ---&gt;
5855 [*] Prompt for development and/or incomplete code/drivers
5856 </pre>
5857
5858 <p>
5859 Gehen Sie nun in <c>File Systems</c> und selektieren Sie Unterstützung für die
5860 Dateisysteme die Sie benutzen. Kompilieren Sie diese <e>nicht</e> als Module,
5861 ansonsten wird ihr Gentoo System nicht fähig sein, Ihre Partitionen zu mounten.
5862 Selektieren Sie auch <c>Virtual memory</c> und <c>/proc file system</c>.
5863 </p>
5864
5865 <pre caption="Selektieren notwendiger Dateisysteme">
5866 File systems ---&gt;
5867 Pseudo Filesystems ---&gt;
5868 [*] /proc file system support
5869 [*] Virtual memory file system support (former shm fs)
5870
5871 <comment>(Selektieren Sie eine oder mehrere der folgenden Optionen, wie benötigt von Ihrem System)</comment>
5872 &lt;*&gt; Reiserfs support
5873 &lt;*&gt; Ext3 journalling file system support
5874 &lt;*&gt; JFS filesystem support
5875 &lt;*&gt; Second extended fs support
5876 &lt;*&gt; XFS filesystem support
5877 </pre>
5878
5879 <p>
5880 Wenn Sie PPPoE benutzen um sich ins Internet einzuwählen oder Sie benutzen
5881 ein Einwahl Modem, brauchen Sie folgende Optionen im Kernel:
5882 </p>
5883
5884 <pre caption="Auswählen von notwendigen Treibern für PPPoE">
5885 Device Drivers ---&gt;
5886 Networking support ---&gt;
5887 &lt;*&gt; PPP (point-to-point protocol) support
5888 &lt;*&gt; PPP support for async serial ports
5889 &lt;*&gt; PPP support for sync tty ports
5890 </pre>
5891
5892 <p>
5893 Die zwei Komprimierungsoptionen werden nicht schaden, aber werden auch nicht
5894 definitiv gebraucht, ebenso die <c>PPP over Ethernet</c> Option, die vielleicht
5895 nur von <c>ppp</c> verwendet wird, wenn der Kernelmodus-PPPoE benutzt wird.
5896 </p>
5897
5898 <p>
5899 Wenn Sie es benötigen, vergessen Sie nicht Ünterstützung für Ihre Netzwerkkarte
5900 in Ihren Kernel einzubinden.
5901 </p>
5902
5903 <p>
5904 Wenn Sie eine HIL Maus oder Tastatur haben vergessen Sie nicht Unterstützung für
5905 diese einzukompilieren.
5906 </p>
5907
5908 <pre caption="Aktivierung von HIL Unterstützung">
5909 Input core support ---&gt;
5910 [*] Keyboard support
5911 [*] Mouse support
5912 [*] Event interface support
5913 </pre>
5914
5915 <p>
5916 Wenn Sie keine Maus an Ihrem HIL Port haben, sollten Sie nur die Basis
5917 Unterstützung verwenden.
5918 </p>
5919
5920 <pre caption="Basis HIL Unterstützung">
5921 HIL support ---&gt;
5922 [*] HIL Keyboard (basic) support
5923 </pre>
5924
5925 <p>
5926 Wenn Sie jedoch <e>komplette</e> HIL Unterstützung wollen, wählen Sie bitte
5927 folgende Optionen:
5928 </p>
5929
5930 <pre caption="Komplette HIL Unterstützung">
5931 HIL support ---&gt;
5932 [*] HP System Device Controller i8042 Support
5933 [*] HIL MLC Support
5934 [*] HIL Keyboard (full) support
5935 [*] HIL Mouse &amp; Pointer support
5936 </pre>
5937
5938 <p>
5939 Aktivieren Sie auch den "Display Driver Support":
5940 </p>
5941
5942 <pre caption="Display Driver support">
5943 Graphics support ---&gt;
5944 [*] Support for frame buffer devices
5945 [*] HP STI frame buffer device support
5946 Console display driver support ---&gt;
5947 [*] STI text console
5948 </pre>
5949
5950 <p>
5951 Wenn Sie die Konfiguration des Kernel beendet haben fahren Sie mit <uri
5952 link="#compiling">Kompilieren und Installieren</uri> fort.
5953 </p>
5954
5955 </body>
5956 </subsection>
5957 <subsection id="compiling">
5958 <title>Kompilieren und Installieren</title>
5959 <body>
5960
5961 <impo>
5962 Wenn Sie einen 64Bit-Kernel kompilieren wollen, werden Sie <c>kgcc64</c> mit
5963 emerge installieren müssen, <e>nachdem</e> Sie die Installation von Gentoo
5964 abgeschlossen und neu gestartet haben. Jedoch wird davon abgeraten einen
5965 64Bit-Kernel zu verwenden. Sie sollten nur einen 64Bit-Kernel verwenden, wenn
5966 Sie mehr als 4GB Ram haben oder Ihr Server es verlangt, wie z.B. der A500.
5967 </impo>
5968
5969 <p>
5970 Nun da Ihr Kernel konfiguriert ist, ist es Zeit ihn zu kompilieren und zu
5971 installieren. Verlassen Sie die Konfiguration und starten Sie den
5972 Kompilierungsvorgang:
5973 </p>
5974
5975 <pre caption="Kompilieren des Kernels">
5976 # <i>make &amp;&amp; make modules_install</i>
5977 </pre>
5978
5979 <p>
5980 Wenn der Kernel fertig ist mit der Kompilierung, kopieren Sie das Kernel-Image
5981 nach <path>/boot</path>. Benutzen Sie einen beliebigen Namen der Ihnen passend
5982 erscheint, merken Sie sich diesen jedoch, da Sie ihn später noch zur
5983 Konfiguration des Bootloader benötigen. Denken Sie daran
5984 <path>&lt;Kernelversion&gt;</path> durch den Namen und die Version Ihres
5985 Kernels zu ersetzten.
5986 </p>
5987
5988 <pre caption="Installieren des Kernels">
5989 # <i>cp vmlinux /boot/&lt;Kernelversion&gt;</i>
5990 </pre>
5991
5992 <p>Fahren Sie nun mit dem <uri link="#doc_chap5">Installieren separater
5993 Kernelmodule</uri> fort.
5994 </p>
5995
5996 </body>
5997 </subsection>
5998 </section>
5999 <section id="genkernel">
6000 <title>Alternativ: Benutzung von Genkernel</title>
6001 <body>
6002
6003 <p>
6004 Wenn Sie diesen Abschnitt lesen, haben Sie sich entschieden unser
6005 <c>genkernel</c> Skript zu benutzen, um sich Ihren Kernel konfigurieren zu
6006 lassen.
6007 </p>
6008
6009 <p>
6010 Nun da Ihr Kernelquellbaum installiert ist, ist es an der Zeit Ihren Kernel
6011 automatisch durch das <c>genkernel</c> Skript erstellen zu lassen.
6012 <c>genkernel</c> arbeitet so, dass es einen Kernel konfiguriert, der fast
6013 identisch ist zu denen auf unser Installations-CD. Dies bedeutet, dass wenn Sie
6014 <c>genkernel</c> benutzen um Ihren Kernel zu erstellen, Ihr System generell
6015 alle Hardware beim Booten erkennt, genau wie es unsere Installations-CD tut.
6016 Weil <c>genkernel</c> keine manuelle Kernelkonfiguration erfordert ist es eine
6017 ideale Lösung für die Benutzer, denen unwohl bei der Kompilierung eines eigenen
6018 Kernel ist.
6019 </p>
6020
6021 <p>
6022 Nun lassen Sie uns sehen wie man Genkernel benutzt. Zuerst installieren Sie
6023 <c>genkernel</c>:
6024 </p>
6025
6026 <pre caption="Mit emerge genkernel installieren">
6027 # <i>emerge genkernel</i>
6028 </pre>
6029
6030 <p>
6031 Kompilieren Sie nun Ihre Kernelquellen durch <c>genkernel all</c>.
6032 Seien Sie sich aber bewusst, dass <c>genkernel</c> einen Kernel kompiliert,
6033 der fast alle Hardware unterstützt, was bedeutet dass das Kompilieren durchaus
6034 eine ganze Weile dauern kann!
6035 </p>
6036
6037 <p>
6038 Beachten Sie das, wenn Ihre Boot Partition weder ext2 noch ext3 als Dateisystem
6039 benutzt, Sie Ihren Kernel selber mit <c>genkernel --menuconfig all</c>
6040 konfigurieren müssen und Unterstützung für Ihr Dateisystem <c>im</c> Kernel
6041 aktivieren müssen (<e>nicht</e> als Modul).
6042 </p>
6043
6044 <pre caption="Ausführen von Genkernel">
6045 # <i>genkernel all</i>
6046 </pre>
6047
6048 <p>
6049 Sobald <c>genkernel</c> beendet ist werden ein Kernel, ein voller Satz Module
6050 und eine <e>initial root disk</e> (initrd) erstellt sein. Wir werden den Kernel
6051 und die initrd benutzen wenn wir später in diesem Handbuch einen Bootloader
6052 konfigurieren. Schreiben Sie den Namen des Kernels und den Ihrer initrd auf, da
6053 Sie diese brauchen werden, wenn Sie die Konfigurationsdatei des Bootloaders
6054 schreiben. Die initrd wird direkt nach dem Booten gestartet um die Hardware
6055 Autoerkennung zu starten (genau wie auf der Installations-CD) bevor ihr
6056 "wahres" System startet.
6057 </p>
6058
6059 <pre caption="Überprüfen der Namen von Kernel-Image und initrd">
6060 # <i>ls /boot/kernel* /boot/initramfs*</i>
6061 </pre>
6062
6063 </body>
6064 </section>
6065 <section id="kernel_modules">
6066 <title>Installieren separater Kernelmodule</title>
6067 <subsection>
6068 <title>Konfiguration der Module</title>
6069 <body>
6070
6071 <p>
6072 Sie sollten alle Module, die automatisch geladen werden sollen, in
6073 <path>/etc/modules.autoload.d/kernel-2.6</path> eintragen. Wenn Sie möchten
6074 können Sie auch zusätzliche Optionen anhängen.
6075 </p>
6076
6077 <p>
6078 Um alle verfügbaren Module anzuzeigen führen Sie den folgenden <c>find</c>
6079 Befehl aus. Vergessen Sie nicht "&lt;kernel version&gt;" mit der Version
6080 Ihres Kernel zu ersetzen, den Sie gerade kompiliert haben:
6081 </p>
6082
6083 <pre caption="Listen aller verfügbarer Module">
6084 # <i>find /lib/modules/&lt;kernel version&gt;/ -type f -iname '*.o' -or -iname '*.ko'</i>
6085 </pre>
6086
6087 <p>
6088 Um zum Beispiel das Modul <c>3c59x.ko</c> automatisch zu laden, editieren Sie
6089 die Datei <path>kernel-2.6</path> und tragen den Modulnamen ein.
6090 </p>
6091
6092 <pre caption="/etc/modules.autoload.d/kernel-2.6">
6093 # <i>nano -w /etc/modules.autoload.d/kernel-2.6</i>
6094 </pre>
6095
6096 <pre caption="/etc/modules.autoload.d/kernel-2.6">
6097 3c59x
6098 </pre>
6099
6100 <p>
6101 Fahren Sie nun mit der <uri link="?part=1&amp;chap=8">Konfiguration des
6102 System</uri> fort.
6103 </p>
6104
6105 </body>
6106 </subsection>
6107 </section>
6108 </sections>
6109
6110
6111
6112 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-hppa-medium.xml
6113
6114 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-hppa-medium.xml?rev=1.1&view=markup
6115 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-hppa-medium.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
6116
6117 Index: hb-install-hppa-medium.xml
6118 ===================================================================
6119 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
6120 <!DOCTYPE sections SYSTEM "/dtd/book.dtd">
6121
6122 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
6123 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
6124
6125 <!-- English CVS Version: 1.8 -->
6126
6127 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-hppa-medium.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
6128
6129 <sections>
6130
6131 <version>8.2</version>
6132 <date>2007-06-29</date>
6133
6134 <section>
6135 <title>Hardwareanforderungen</title>
6136 <subsection>
6137 <title>Einleitung</title>
6138 <body>
6139
6140 <p>
6141 Bevor wir loslegen, sollten Sie eine Liste aller Hardwareanforderungen
6142 erstellen, um Gentoo erfolgreich auf Ihrem System installieren zu können.
6143 </p>
6144
6145 </body>
6146 </subsection>
6147 <subsection>
6148 <title>Hardwareanforderungen</title>
6149 <body>
6150
6151 <p>
6152 Eine Liste unterstützter Hardware finden Sie auf der <uri
6153 link="http://www.pateam.org/list.html">PA Team Website</uri>. Sie finden
6154 möglicherweise weitere Informationen über Ihren Rechner in der <uri
6155 link="http://hwdb.parisc-linux.org">Parisc-Linux Hardware-Datenbank</uri> und
6156 der <uri link="http://www.openpa.net/cpu.html">Prozessorliste</uri> auf <uri
6157 link="http://www.openpa.net">www.openpa.net</uri>.
6158 </p>
6159
6160 <p>
6161 Wenn Sie nicht wissen, welche Version von PA-RISC Ihr Rechner verwendet
6162 überprüfen sie bitte anhand dieser Links ob es sich um Version 1.1 oder 2.0
6163 handelt. Sie werden diese Information später brauchen.
6164 </p>
6165
6166 <table>
6167 <tr>
6168 <th>Arbeitsspeicher</th>
6169 <ti>64 MB</ti>
6170 </tr>
6171 <tr>
6172 <th>Festplattenspeicher</th>
6173 <ti>1.5 GB (ohne Swap Bereich)</ti>
6174 </tr>
6175 <tr>
6176 <th>Swap Bereich</th>
6177 <ti>Mindestens 256 MB</ti>
6178 </tr>
6179 </table>
6180
6181 </body>
6182 </subsection>
6183 </section>
6184 <!-- Kopiert aus hb-install-x86-medium.xml -->
6185 <!-- START -->
6186 <section>
6187 <title>Die Gentoo Universal Installations-CD</title>
6188 <subsection>
6189 <title>Einleitung</title>
6190 <body>
6191
6192 <p>
6193 Gentoo Linux kann mit einem <e>stage3</e> Tarball installiert werden. Solch ein
6194 Tarball ist ein Archiv, dass eine minimale Umgebung enthält, von der aus Sie
6195 erfolgreich Gentoo Linux auf Ihrem System installieren können.
6196 </p>
6197
6198 <p>
6199 Installationen mit einer stage1 oder stage2 Tarballdatei sind nicht im Gentoo
6200 Handbuch dokumentiert. Bitte lesen Sie die <uri
6201 link="/doc/de/faq.xml#stage12">Gentoo FAQ</uri> für diese Dinge.
6202 </p>
6203
6204 </body>
6205 </subsection>
6206 <subsection>
6207 <title>Gentoo Universal Installations-CD</title>
6208 <body>
6209
6210 <p>
6211 Eine Installations-CD ist ein bootbares Medium, dass eine unabhängige Gentoo
6212 Umgebung enthält. Sie erlaubt es Ihnen Linux von einer CD aus zu booten.
6213 Während des Bootvorgangs wird Ihre Hardware erkannt und die passenden Treiber
6214 werden geladen. Die Gentoo Installations-CDs werden von den Gentoo Entwicklern
6215 betreut.
6216 </p>
6217
6218 <p>
6219 Es sind momentan zwei Installations-CDs verfügbar:
6220 </p>
6221
6222 <ul>
6223 <li>
6224 Die Universal Installations-CD enthält alles was Sie benötigen um Gentoo
6225 zu installieren. Sie beinhaltet stage3-Dateien für gängige Architekturen,
6226 Quellcode für zusätzliche Anwendungen, unter denen Sie wählen müssen und
6227 natürlich die Installationsanweisungen für Ihre Architektur.
6228 Subarchitekturen).
6229 </li>
6230 <li>
6231 Die Minimal Installations-CD enthält nur eine kleine Umgebung, die es Ihnen
6232 erlaubt zu booten und das Netzwerk zu konfigurieren, so dass Sie sich mit
6233 dem Internet verbinden können. Sie enthält keine weiteren Dateien und kann
6234 beim aktuallien Installationsansatz nicht verwendet werden.
6235 </li>
6236 </ul>
6237
6238 </body>
6239 </subsection>
6240 </section>
6241 <!-- STOP -->
6242 <section>
6243 <title>Downloaden, Brennen und Booten einer Gentoo Universal Installations-CD</title>
6244 <subsection>
6245 <title>Downloaden und Brennen der Installations-CD</title>
6246 <body>
6247
6248 <p>
6249 Sie können die Universal Installations-CD von einem unserer <uri
6250 link="http://www.gentoo.org/main/en/mirrors.xml">Mirror</uri> herunterladen.
6251 Die Installations-CD befindet sich im
6252 <path><keyval id="release-dir"/>installcd</path> Verzeichnis.
6253 </p>
6254
6255 <p>
6256 In diesem Verzeichnis liegen ISO-Dateien. Diese sind komplette
6257 CD-Images, die Sie auf CD-R schreiben können.
6258 </p>
6259
6260 <p>
6261 Nachdem Sie die Datei heruntergeladen haben, können Sie die Integrität testen
6262 um festzustellen ob es Übertragunsfehler gab oder nicht:
6263 </p>
6264
6265 <ul>
6266 <li>
6267 Sie können die MD5 Checksumme überprüfen und mit der MD5 Checksumme
6268 vergleichen, die wir bereitstellen (zum biespiel mit dem <c>md5sum</c> Tool
6269 unter Linux/Unix oder <uri
6270 link="http://www.etree.org/md5com.html">md5sum</uri> für Windows)
6271 </li>
6272 <li>
6273 Sie können die kryptographische Signatur mit der überprüfen, die wir
6274 bereitstellen. Sie müssen aber den öffentlichen Schlüssel, den wir
6275 verwenden (17072058), erlangen, bevor Sie fortfahren.
6276 </li>
6277 </ul>
6278
6279 <p>
6280 Um unseren öffentlichen Schlüssel mit der GnuPG Anwendung zu erhalten, tippen
6281 Sie folgenden Befehl:
6282 </p>
6283
6284 <pre caption="Installieren des Public Key">
6285 $ <i>gpg --keyserver subkeys.pgp.net --recv-keys 17072058</i>
6286 </pre>
6287
6288 <p>
6289 Verifizieren Sie nun die Signatur:
6290 </p>
6291
6292 <pre caption="Verifizieren der kryptografischen Signatur">
6293 $ <i>gpg - -verify &lt;signature file&gt; &lt;downloaded iso&gt;</i>
6294 </pre>
6295
6296 <p>
6297 Um die heruntergeladenen ISO(s) zu brennen müssen Sie den RAW-Modus wählen. Wie
6298 das im einzelnen funktioniert hängt sehr stark vom verwendeten Programm ab. Wir
6299 stellen <c>cdrecord</c> und <c>K3B</c> vor; weitere Informationen finden Sie in
6300 der <uri link="/doc/de/faq.xml#isoburning">Gentoo FAQ</uri>.
6301 </p>
6302
6303 <ul>
6304 <li>
6305 Mit cdrecord schreiben sie einfach <c>cdrecord dev=/dev/hdc
6306 &lt;heruntergeladenes ISO Image&gt;</c> (ersetzen
6307 Sie <path>/dev/hdc</path> mit dem Device Pfad Ihres CD-RW Laufwerk).
6308 </li>
6309 <li>
6310 Mit K3B wählen Sie <c>Tools</c> &gt; <c>Burn CD Image</c>. Danach können Sie
6311 das ISO-Image mit dem 'Image to Burn' Feld auswählen. Schließlich klicken
6312 Sie <c>Start</c>.
6313 </li>
6314 </ul>
6315
6316 </body>
6317 </subsection>
6318 <subsection>
6319 <title>Booten der Universal Installations-CD</title>
6320 <body>
6321
6322 <note>
6323 Wenn Sie Probleme mit dem Booten der Installations-CD oder irgendeinem anderen
6324 Medium haben lesen Sie das <uri
6325 link="http://www.tldp.org/HOWTO/PA-RISC-Linux-Boot-HOWTO/index.html">PA-RISC
6326 Linux Boot HOWTO</uri>.
6327 </note>
6328
6329 <p>
6330 Booten Sie Ihr HPPA System. Während des Startvorgangs werden Sie eine Nachricht
6331 ähnlich zu dieser sehen:
6332 </p>
6333
6334 <pre caption="HPPA Startmeldung">
6335 Searching for Potential Boot Devices.
6336 To terminate search, press and hold the ESCAPE key.
6337 </pre>
6338
6339 <p>
6340 Wenn diese Nachricht erscheint drücken und halten Sie die Esc Taste solange, bis
6341 ein Optionsmenü erscheint. Dies kann eine Weile dauern, haben Sie bitte Geduld.
6342 Per Standard sollten Sie die BOOT_ADMIN Konsole betreten. Wenn Sie ein
6343 Optionsmenü erhalten, wählen Sie <c>Enter Boot Administration mode</c> um in die
6344 BOOT_ADMIN Konsole zu gelangen. Sie sollten nun einen '&gt;' Prompt haben.
6345 </p>
6346
6347 <p>
6348 Legen Sie die Gentoo Installations-CD in das CD-ROM Laufwerk. Wenn Sie die
6349 SCSI-ID Ihres CD-ROM Laufwerkes nicht kennen, wird Ihre PA-RISC danach suchen,
6350 wenn Sie das <c>search</c> Kommando ausführen.
6351 </p>
6352
6353 <pre caption="Suchen nach der SCSI ID">
6354 &gt; <i>search</i>
6355 Searching for Devices with Bootable Media.
6356 To terminate search, please press and hold the ESCAPE key.
6357 </pre>
6358
6359 <p>
6360 Ihre PA-RISC wird Ihnen nun alle verfügbaren Startmedien anzeigen. Dies ist
6361 ein Beispielergebnis dieses Kommandos:
6362 </p>
6363
6364 <pre caption="Verfügbare Startmedien">
6365 Device Selection Device Path Device Type and Utilities
6366 ---------------------------------------------------------------------------
6367
6368 P0 scsi.5.0 TOSHIBA CD-ROM XM-3301TA
6369 IPL
6370 P1 scsi.2.0 COMPAQ ST32550N
6371 IPL
6372 P2 lan.0010a7-06d1b6.3.6 server
6373 IPL
6374 </pre>
6375
6376 <p>
6377 Um von einer CD-ROM zu booten müssen sie den Laufwerkspfad mit angeben. Wenn wir
6378 zum Beispiel das Toshiba CD-ROM aus obigem Beispiel booten möchten, müssen wir
6379 folgendes Kommando ausführen:
6380 </p>
6381
6382 <pre caption="Starten von einer CD-ROM">
6383 &gt; <i>boot scsi.5.0 ipl</i>
6384
6385 Trying scsi.5.0
6386 </pre>
6387
6388 <p>
6389 Der Zusatz <c>ipl</c> (Initial Program Loader) teilt palo (dem PA-RISC boot
6390 LOader) mit, im interaktiven Modus zu starten. Damit können Sie zum Beispiel die
6391 Boot Parameter des Kernel ändern.
6392 </p>
6393
6394 <p>
6395 Nach einem erfolgreichen Start wird palo im interaktiven Modus starten:
6396 </p>
6397
6398 <pre caption="PALO: Interaktiver Modues">
6399 Boot path initialized.
6400 Attempting to load IPL.
6401
6402
6403 HARD Booted.
6404 palo ipl 1.5 root@hope Sat Apr 23 18:06:47 CEST 2005
6405
6406 Boot image contains:
6407 0/vmlinux32 6241293 bytes @ 0x3904000
6408 0/vmlinux64 8352719 bytes @ 0x3ef8000
6409 0/ramdisk 1007589 bytes @ 0x105800
6410
6411 Information: No console specified on kernel command line. This is normal.
6412 PALO will choose the console currently used by firmware (serial).Current command line:
6413 0/vmlinux initrd=initrd TERM=linux root=/dev/ram0 init=/linuxrc cdroot looptype=squashfs loop=/livecd.squashfs hda=scsi console=ttyS0
6414 0: 0/vmlinux
6415 1: initrd=initrd
6416 2: TERM=linux
6417 3: root=/dev/ram0
6418 4: init=/linuxrc
6419 5: cdroot
6420 6: looptype=squashfs
6421 7: loop=/livecd.squashfs
6422 8: hda=scsi
6423 9: console=ttyS0
6424
6425 &lt;#&gt; edit the numbered field
6426 'b' boot with this command line
6427 'r' restore command line
6428 'l' list dir
6429 </pre>
6430
6431 <p>
6432 Diese Parameter reichen für die meisten Fälle aus.
6433 </p>
6434
6435 <p>
6436 Wenn Sie weitere Features benötigen, müssen Sie das entsprechende Keyword an das
6437 Ende der Kommandozeile anhängen. Um ein Keyword anzuhängen editieren Sie das
6438 letze Feld und fügen Sie ein Leerzeichen gefolgt von Ihrem Keyword ein. Die
6439 aktuell einzig implementierten Keywords sind <c>cdcache</c>, dass die
6440 Installations-CD anweist, sich in den Arbeitsspeicher zu laden; dadurch können
6441 Sie die CD später unmounten. Sowie <c>noload=Modul1[,Modul2[,...]]</c> welches
6442 einem erlaubt das Laden bestimmter Module explizit zu deaktivieren.
6443 </p>
6444
6445 <pre caption="Hinzufügen von hdb=scsi als Bootoption">
6446 (or 'b' to boot woth this command line)? <i>9</i>
6447 console=ttyS0 <i>hdb=scsi</i>
6448 </pre>
6449
6450 <p>
6451 Jetzt haben sie die Kernel Bootparameter angepasst, booten Sie.
6452 </p>
6453
6454 <pre caption="Booten des Kernel">
6455 (or 'b' to boot with this command line)? <i>b</i>
6456 </pre>
6457
6458 <p>
6459 Sie sollten einen Root Prompt ("#") auf der aktuellen Konsole haben und mit
6460 Alt-F2, Alt-F3 und Alt-F4 weitere Konsolen benutzen können. Gehen Sie mit Alt-F1
6461 wieder auf die Ausgangskonsole zurück.
6462 </p>
6463
6464 <p>
6465 Fahren Sie nun mit der <uri link="#doc_chap3_sect7">Konfiguration zusätzlicher
6466 Hardware</uri> fort.
6467 </p>
6468
6469 </body>
6470 </subsection>
6471 <subsection id="hardware">
6472 <title>Konfiguration zusätzlicher Hardware</title>
6473 <body>
6474
6475 <p>
6476 Die meisten HPPA Maschinen haben eine On-Board Netzwerkkarte. Ältere nutzen den
6477 lasi Treiber, der fest in den Kernel einkompiliert ist. Neuere benutzen den
6478 tulip Treiber, welcher als Modul vorliegt. Um letzteren zu benutzen laden Sie
6479 den Treiber.
6480 </p>
6481
6482 <p>
6483 Im nächsten Beispiel versuchen wir das <c>tulip</c> Modul (Unterstützung für
6484 verschiedene Arten von Netzwerkkarten) zu laden:
6485 </p>
6486
6487 <pre caption="Laden von Kernelmodulen">
6488 # <i>modprobe tulip</i>
6489 </pre>
6490
6491 </body>
6492 </subsection>
6493 <subsection id="useraccounts">
6494 <title>Optional: Benutzer Accounts</title>
6495 <body>
6496
6497 <p>
6498 Wenn Sie planen, anderen Menschen Zugriff auf Ihre Installation zu geben oder
6499 mit <c>irssi</c> ohne root Rechte chatten möchten (aus Sicherheitsgründen),
6500 müssen Sie die notwendigen Benutzer Accounts anlegen und das root Passwort
6501 ändern.
6502 </p>
6503
6504 <p>
6505 Um das root Passwort zu ändern benutzen Sie das <c>passwd</c> Programm:
6506 </p>
6507
6508 <pre caption="Wechseln des root Passwort">
6509 # <i>passwd</i>
6510 New password: <comment>(Enter your new password)</comment>
6511 Re-enter password: <comment>(Re-enter your password)</comment>
6512 </pre>
6513
6514 <p>
6515 Um einen Benutzer Account zu erstellen benötigen wir zunächst den Namen des
6516 Accounts gefolgt von einem Passwort. Wir benutzen <c>useradd</c> und
6517 <c>passwd</c> für diese Aufgaben. Im nächsten Beispiel erstellen wir den
6518 Benutzer &quot;john&quot;.
6519 </p>
6520
6521 <pre caption="Erstellen eines Benutzer Accounts">
6522 # <i>useradd -m -G users john</i>
6523 # <i>passwd john</i>
6524 New password: <comment>(Hier Johns Passwort eingeben)</comment>
6525 Re-enter password: <comment>(Das Passwort wiederholen)</comment>
6526 </pre>
6527
6528 <p>
6529 Sie können die Benutzerkennung von root zum neu erstellen Benutzer mit <c>su</c>
6530 wechseln:
6531 </p>
6532
6533 <pre caption="Wechseln des Benutzers">
6534 # <i>su - john</i>
6535 </pre>
6536
6537 </body>
6538 </subsection>
6539 <subsection>
6540 <title>Optional: Lesen der Dokumentation während der Installation</title>
6541 <body>
6542
6543 <p>
6544 Wenn Sie das Gentoo Handbuch (entweder von der CD oder Online) während der
6545 Installation lesen möchten stellen Sie zunächst sicher, dass Sie einen Benutzer
6546 Account (wie in <uri link="#useraccounts">Optional: Benutzer Accounts</uri>
6547 beschrieben) angelegt haben. Drücken Sie nun <c>Alt-F2</c> um sich an einem
6548 neuen Terminal anzumelden.
6549 </p>
6550
6551 <p>
6552 Wenn Sie die Dokumentation auf der CD lesen möchten können Sie direkt
6553 <c>links</c> starten:
6554 </p>
6555
6556 <pre caption="Lesen der Dokumentation auf der CD">
6557 # <i>links /mnt/cdrom/docs/handbook/html/index.html</i>
6558 </pre>
6559
6560 <p>
6561 Nichtsdestotrotz ist die Online-Version des Gentoo Handbuchs vorzuziehen, da
6562 diese aktueller ist, als die, welche auf der CD enthalten ist. Sie können diese
6563 genausogut mit <c>links</c> durchblättern, allerdings erst, nachdem Sie das
6564 Kapitel <e>Konfiguration des Netzwerk</e> durchgearbeitet haben (andernfalls
6565 haben Sie keine Verbindung ins Internet um das Dokument anzuschauen):
6566 </p>
6567
6568 <pre caption="Lesen der Online-Dokumentation">
6569 # <i>links http://www.gentoo.org/doc/en/handbook/<keyval id="online-book"/></i>
6570 </pre>
6571
6572 <p>
6573 Sie können auf Ihr initiales Terminal mittels <c>Alt-F1</c> wechseln.
6574 </p>
6575
6576 </body>
6577 </subsection>
6578 <subsection>
6579 <title>Optional: Starten des SSH-Daemons</title>
6580 <body>
6581
6582 <p>
6583 Wenn Sie anderen Benutzern während der Installation Zugriff auf Ihren Rechner
6584 geben wollen (vielleicht weil diese Benutzer Sie bei der Installation
6585 unterstützen oder sie diese für Sie durchführen), müssen Sie einen Benutzer
6586 Account für sie erstellen oder ihnen möglicherweise gar das root Passwort
6587 geben (machen Sie das <e>nur</e>, <e>wenn</e> Sie diesem Benutzer
6588 <e>vollständig Vertrauen</e> können).
6589 </p>
6590
6591 <p>
6592 Um den SSH Daemon zu starten führen Sie folgendes Kommando aus:
6593 </p>
6594
6595 <pre caption="Starten des SSH Daemon">
6596 # <i>/etc/init.d/sshd start</i>
6597 </pre>
6598
6599 <p>
6600 Um sshd nutzen zu können müssen Sie das Netzwerk einrichten. Fahren Sie nun
6601 mit dem nächsten Kapitel <uri link="?part=1&amp;chap=3">Konfiguration des
6602 Netzwerk</uri> fort.
6603 </p>
6604
6605 </body>
6606 </subsection>
6607 </section>
6608 </sections>
6609
6610
6611
6612 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-network.xml
6613
6614 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-network.xml?rev=1.1&view=markup
6615 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-network.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
6616
6617 Index: hb-install-network.xml
6618 ===================================================================
6619 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
6620 <!DOCTYPE sections SYSTEM "/dtd/book.dtd">
6621
6622 <!-- Der Inhalt dieses Dokuments unterliegt der CC-BY-SA Linzenz -->
6623 <!-- Nachzulesen unter: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
6624
6625 <!-- English CVS Version: 1.4 -->
6626
6627 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-network.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
6628
6629 <sections>
6630
6631 <version>8.0</version>
6632 <date>2007-05-07</date>
6633
6634 <section>
6635 <title>Benötigen Sie die Netzwerkfunktionalität?</title>
6636 <subsection>
6637 <title>Wer kann ohne?</title>
6638 <body>
6639
6640 <p>
6641 Generell benötigen Sie keine Netzwerkverbindung, um Gentoo mit der Univeral
6642 Installations-CD oder der Installer LiveCD zu installieren. Es gibt jedoch
6643 einige Situationen, in denen Sie eine funktionierende Internetverbindung haben
6644 möchten:
6645 </p>
6646
6647 <ul>
6648 <li>
6649 Die stage3-Dateien auf der der Universal Installations-CD passen nicht
6650 zu Ihrer Architektur und Sie müssen die passende stage3-Datei
6651 herunterladen
6652 </li>
6653 <li>
6654 Die stage3-Datei, welche von der Installer LiveCD generiert wird, passt
6655 nicht zu Ihrer Architektur und Sie müssen die passende stage3-Datei
6656 herunterladen
6657 </li>
6658 <li>
6659 Sie müssen eine spezielle Anwendung installieren, um eine Verbindung ins
6660 Internet herzustellen die auf der Universal Installations-CD oder der
6661 Installer LiveCD nicht vorhanden ist aber von der CD unterstützt wird (das
6662 heißt Sie können mit der CD eine Internetverbindung herstellen, die
6663 notwendigen Quellen befinden sich aber nicht auf der CD)
6664 </li>
6665 <li>
6666 Sie wollen Remoteunterstützung während der Installation (mit SSH oder durch
6667 direkte Unterhaltungen im IRC)
6668 </li>
6669 </ul>
6670
6671 </body>
6672 </subsection>
6673 <subsection>
6674 <title>Brauche ich das Netzwerk?</title>
6675 <body>
6676
6677 <p>
6678 Um herauszufinden, ob die stage3-Datei für Ihre Architektur verfügbar ist und
6679 Sie eine Universal Installations-CD verwenden, schauen Sie in
6680 <path>/mnt/cdrom/stages</path> nach und kontrollieren, ob eines der
6681 verfügbaren Stages zu Ihrer Architektur passt. Wenn nicht können Sie noch
6682 eine stage3-Datei einer Architektur auswählen, die mit Ihrer kompatibel ist.
6683 </p>
6684
6685 <p>
6686 Die stage3-Datei, welche von der x86 Installer LiveCD erstellt wird ist
6687 optimiert für i686 oder besser und verwendet NPTL. Die stage3-Datei, welche von
6688 der amd64 Installer-LiveCD erstellt wird ist optimiert für generische
6689 amd64-Benutzung und verwendet NPTL.
6690 </p>
6691
6692 <p>
6693 Wenn Sie jedoch eine für Ihre Architektur optimierte stage3-Datei verwenden
6694 wollen, dieses jedoch nicht vorhanden ist, bleibt Ihnen nur die Einrichtung des
6695 Netzwerks als Option.
6696 </p>
6697
6698 <p>
6699 Wenn Sie keine Netzwerkverbindung benötigen, können Sie den Rest dieses Kapitels
6700 überspringen und mit <uri link="?part1&amp;chap=4">Vorbereiten der
6701 Festplatten</uri> fortfahren. Andernfalls folgen Sie den weiteren Abschnitten in
6702 diesem Kapitel.
6703 </p>
6704
6705 </body>
6706 </subsection>
6707 </section>
6708 <section>
6709 <title>Automatische Netzwerkerkennung</title>
6710 <subsection>
6711 <title>Vielleicht funktioniert es einfach?</title>
6712 <body>
6713
6714 <p>
6715 Wenn sich Ihr System in einem Ethernet Netzwerk mit einem DHCP-Server befindet,
6716 ist es sehr wahrscheinlich, dass Ihr Netz bereits konfiguriert ist. Sie können
6717 nun die zahlreichen Netzwerktools auf der Installations-CD wie zum Beispiel
6718 <c>ssh</c>, <c>scp</c>, <c>ping</c>, <c>irssi</c>, <c>wget</c> und <c>links</c>
6719 nutzen.
6720 </p>
6721
6722 <p>
6723 Wenn das Netzwerk bereits konfigurierrt wurde, zeigt Ihnen das
6724 <c>/sbin/ifconfig</c> Kommando weitere Netzwerkschnittstellen neben lo an, wie
6725 beispielsweise eth0:
6726 </p>
6727
6728 <pre caption="/sbin/ifconfig for a working network configuration">
6729 # <i>/sbin/ifconfig</i>
6730 <comment>(...)</comment>
6731 eth0 Link encap:Ethernet HWaddr 00:50:BA:8F:61:7A
6732 inet addr:192.168.0.2 Bcast:192.168.0.255 Mask:255.255.255.0
6733 inet6 addr: fe80::50:ba8f:617a/10 Scope:Link
6734 UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
6735 RX packets:1498792 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
6736 TX packets:1284980 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
6737 collisions:1984 txqueuelen:100
6738 RX bytes:485691215 (463.1 Mb) TX bytes:123951388 (118.2 Mb)
6739 Interrupt:11 Base address:0xe800
6740 </pre>
6741
6742 </body>
6743 </subsection>
6744 <subsection>
6745 <title>Optional: Einen beliebigen Proxy konfigurieren</title>
6746 <body>
6747
6748 <p>
6749 Wenn Sie auf das Internet nur über einen Proxy-Server zugreifen können, müssen
6750 Sie während der Installation das System für die Verwendung des Proxy-Servers
6751 vorbereiten. Das ist aber recht einfach. Sie müssen dazu lediglich eine Variable
6752 mit den Informationen über den Proxy-Server setzen.
6753 </p>
6754
6755 <p>
6756 In den meisten Fällen können Sie den Hostnamen des Proxy-Servers in die Variable
6757 schreiben. Nehmen wir an, der Server sei <c>proxy.gentoo.org</c> und der Port
6758 sei <c>8080</c>.
6759 </p>
6760
6761 <pre caption="Einrichten des Proxy-Servers">
6762 <comment>(Wenn der Proxy-Server HTTP-Verkehr filtert)</comment>
6763 # <i>export http_proxy="http://proxy.gentoo.org:8080¨</i>
6764 <comment>(Wenn der Proxy-Server FTP-Verkehr filtert)</comment>
6765 # <i>export ftp_proxy="ftp://proxy.gentoo.org:8080"</i>
6766 <comment>(Wenn der Proxy-Server RSYNC-Verkehr filtert)</comment>
6767 # <i>export RSYNC_PROXY="proxy.gentoo.org:8080"</i>
6768 </pre>
6769
6770 <p>
6771 Wenn der Proxy-Server einen Benutzernamen und Passwort verlangt, sollten Sie die
6772 folgende Syntax in der Variable verwenden:
6773 </p>
6774
6775 <pre caption="Einen Benutzernamen/Passwort zu der Variable hinzufügen">
6776 http://<i>Benutzername</i>:<i>Passwort</i>@proxy.gentoo.org:8080
6777 </pre>
6778
6779 </body>
6780 </subsection>
6781 <subsection>
6782 <title>Das Netzwerk testen</title>
6783 <body>
6784
6785 <p>
6786 Dazu können Sie beispielsweise den DNS Server Ihres Internetanbieters
6787 "anpingen". Die Adresse dieses Servers finden Sie in
6788 <path>/etc/resolv.conf</path>. Außerdem sollten Sie eine Webseite Ihrer Wahl
6789 "pingen". So stellen Sie sicher, dass sie sowohl mit dem Internet verbunden
6790 sind, als auch, dass Ihre Namensauflösung auch korrekt arbeitet.
6791 </p>
6792
6793 <pre caption="Der Netzwerktest">
6794 # <i>ping -c 3 www.gentoo.org</i>
6795 </pre>
6796
6797 <p>
6798 Wenn Sie nun in der Lage sind Ihr Netzwerk zu verwenden, können Sie den Rest
6799 dieses Kapitels überspringen und mit dem <uri
6800 link="?part=1&amp;chap=4">Vorbereiten der Festplatte(n)</uri> fortfahren.
6801 Wenn nicht, dann lesen weiter.
6802 </p>
6803
6804 </body>
6805 </subsection>
6806 </section>
6807 <section>
6808 <title>Automatische Netzwerk-Konfiguration</title>
6809 <subsection>
6810 <body>
6811
6812 <p>
6813 Wenn die Netzwerkverbindung nicht gleich zu stande kommt, beinhalten einige
6814 Installationsmedien den Befehl <c>net-setup</c> (für normale und drahtlose
6815 Verbindungen) oder <c>pppoe-setup</c> (für ADSL-Verbindungen) bzw.
6816 <c>pptp</c> (für PPTP-Benutzer - nur für x86 verfügbar).
6817 </p>
6818
6819 <p>
6820 Wenn Ihr Installationsmedium das entsprechende Tool nicht enthält oder Ihre
6821 Netzwerkverbindung noch nicht funktioniert, so fahren Sie bitte mit folgendem
6822 Abschnitt fort: <uri link="#doc_chap3">Manuelle Netzwerkkonfiguration</uri>.
6823 </p>
6824
6825 <ul>
6826 <li>
6827 Nutzer von normalem Ethernet sollten hier fortfahren: <uri
6828 link="#net-setup">Standard: Verwendung von net-setup</uri>
6829 </li>
6830 <li>
6831 ADSL-Benutzer sollten hier fortfahren: <uri
6832 link="#ppp">Alternativ: Verwendung von PPP</uri>
6833 </li>
6834 <li>
6835 PPTP Benutzer sollten hier fortfahren: <uri
6836 link="#ppptp">Alternativ: Verwendung von PPTP</uri>
6837 </li>
6838 </ul>
6839
6840 </body>
6841 </subsection>
6842 <subsection id="net-setup">
6843 <title>Standard: Verwendung von net-setup</title>
6844 <body>
6845
6846 <p>
6847 Der einfachste Weg die Netzwerkverbindung zu konfigurieren, falls die
6848 automatische Konfiguration fehlgeschlagen sein sollte, ist das Skript
6849 <c>net-setup eth0</c>
6850 </p>
6851
6852 <pre caption="Das net-setup Skript starten">
6853 # <i>net-setup eth0</i>
6854 </pre>
6855
6856 <p>
6857 <c>net-setup</c> wird Ihnen einige Fragen bezüglich Ihrer Netzwerkumgebung
6858 stellen. Haben Sie alle Fragen beantwortet, sollten Sie eine funktionsfähige
6859 Netzwerkverbindung haben. Testen Sie Ihr Netzwerk wieder, wie oben beschrieben.
6860 Sollten die Tests funktionieren, so haben Sie es geschafft. Sie können nun mit
6861 der Installation von Gentoo fortfahren. Überspringen Sie den Rest dieses
6862 Kapitels und fahren Sie mit der <uri link="?part=1&amp;chap=4">Vorbereitung der
6863 Festplatte(n)</uri> fort.
6864 </p>
6865
6866 <p>
6867 Sollte Ihr Netzwerk nun immer noch nicht funktionieren, fahren Sie bitte mit
6868 <uri link="#doc_chap3">Manuelle Netzwerkkonfiguration</uri> fort.
6869 </p>
6870
6871 </body>
6872 </subsection>
6873 <subsection id="ppp">
6874 <title>Alternativ: Verwendung von PPP</title>
6875 <body>
6876
6877 <p>
6878 Für den Fall, dass Sie PPPoE benötigen, um eine Verbindung mit dem Internet
6879 herzustellen, bringt die Installations-CD (in jeder Version) das Tool
6880 <c>ppp</c> mit. Verwenden Sie das Skript <c>pppoe-setup</c> um Ihre Verbindung
6881 zu konfigurieren. Sie werden nach der Netzwerkkarte gefragt, die mit Ihrem
6882 DSL-Modem verbunden ist, dem Benutzernamen und nach Ihrem Kennwort. Ferner
6883 geben Sie noch die IP-Adressen der DNS-Server des Providers ein, und ob Sie
6884 eine Firewall benötigen oder nicht.
6885 </p>
6886
6887 <pre caption="Verwendung von ppp">
6888 # <i>pppoe-setup</i>
6889 # <i>pppoe-start</i>
6890 </pre>
6891
6892 <p>
6893 Wenn etwas schief gehen sollte, überprüfen Sie bitte, ob Sie Ihren Benutzernamen
6894 und Ihr Passwort richtig eingegeben haben, indem Sie die Datei
6895 <path>/etc/ppp/pap-secrets</path> bzw. <path>/etc/ppp/chap-secrets</path>
6896 einsehen. Stellen Sie bitte auch sicher, dass Sie die richtige Netzwerkkarte
6897 verwenden. Wenn Ihre Netzwerkkarte im System nicht erkannt wird, müssen Sie das
6898 entsprechende Kernelmodul laden. In diesem Fall müssen Sie mit der <uri
6899 link="#doc_chap3">Manuellen Konfiguration des Netzwerks</uri> fortfahren. Dort
6900 gehen wir näher auf das Laden der entsprechenden Kernelmodule ein.
6901 </p>
6902
6903 <p>
6904 Wenn alles funktioniert hat, dann fahren Sie mit dem nächsten Kapitel, <uri
6905 link="?part=1&amp;chap=4">Vorbereiten der Festplatte(n)</uri> fort.
6906 </p>
6907
6908 </body>
6909 </subsection>
6910 <subsection id="ppptp">
6911 <title>Alternativ: Verwendung von PPTP</title>
6912 <body>
6913
6914 <note>
6915 PPTP Unterstützung ist nur für x86 verfügbar.
6916 </note>
6917
6918 <p>
6919 Wenn Sie PPTP Unterstüzung benötigen, können Sie das Programm <c>pptpclient</c>,
6920 das Ihnen von der Installations-CD bereitgestellt wird, verwenden. Allerdings
6921 müssen Sie vorher sichergehen, dass Ihre Konfiguration korrekt ist. Dazu
6922 editieren Sie die Datei <path>/etc/ppp/pap-secrets</path> oder
6923 <path>/etc/ppp/chap-secrets</path>, so dass diese die korrekte
6924 Benutzername/Kennwort-Kombination beinhalten.
6925 </p>
6926
6927 <pre caption="/etc/ppp/chap-secrets editieren">
6928 # <i>nano -w /etc/ppp/chap-secrets</i>
6929 </pre>
6930
6931 <p>
6932 Wenn nötig, sollten Sie nun noch <path>/etc/ppp/options.pptp</path> anpassen:
6933 </p>
6934
6935 <pre caption="/etc/ppp/options.pptp editieren">
6936 # <i>nano -w /etc/ppp/options.pptp</i>
6937 </pre>
6938
6939 <p>
6940 Nun geben Sie den Befehl <c>pptp</c> (mit den Optionen, die Sie in
6941 <path>options.pptp</path> setzen könnten) um mit dem Server zu verbinden.
6942 </p>
6943
6944 <pre caption="Mit einem Dial-In-Server verbinden">
6945 # <i>pptp &lt;server ip&gt;</i>
6946 </pre>
6947
6948 <p>
6949 Wenn alles funktioniert hat, dann fahren Sie mit dem <uri
6950 link="?part=1&amp;chap=4">Vorbereiten der Festplatte(n)</uri> fort.
6951 </p>
6952
6953 </body>
6954 </subsection>
6955 </section>
6956
6957 <section>
6958 <title>Manuelle Netzwerkkonfiguration</title>
6959 <subsection>
6960 <title>Die richtigen Kernelmodule laden</title>
6961 <body>
6962
6963 <p>
6964 Wenn die Installations-CD bootet, versucht sie alle Ihre Hardwaregeräte zu
6965 erkennen und lädt automatisch die entsprechenden Kernelmodule (Treiber). In
6966 den allermeisten Fällen funktioniert dies sehr gut. Allerdings kann es
6967 vorkommen, dass ein Kernelmodul nicht automatisch geladen wird.
6968 </p>
6969
6970 <p>
6971 Wenn <c>net-setup</c> oder <c>pppoe-setup</c> fehlschlagen, dann ist es möglich,
6972 dass Ihre Netzwerkkarte nicht sofort gefunden wurde. Das bedeutet, dass Sie das
6973 entsprechende Kernelmodul manuell laden müssen.
6974 </p>
6975
6976 <p>
6977 Verwenden Sie <c>ls</c>, um herauszufinden welche Netzwerk-Kernelmodule von
6978 Gentoo bereitgestellt werden.
6979 </p>
6980
6981 <pre caption="Nach bereitgestellten Kernelmodulen suchen">
6982 # <i>ls /lib/modules/`uname -r`/kernel/drivers/net</i>
6983 </pre>
6984
6985 <p>
6986 Wenn Sie einen Treiber für Ihre Netzwerkkarte gefunden haben, laden Sie diesen
6987 mit <c>modprobe</c>.
6988 </p>
6989
6990 <pre caption="modprobe zum Laden eines Kernelmoduls">
6991 <comment>Als Beispiel laden wir das pcnet32 Modul</comment>
6992 # <i>modprobe pcnet32</i>
6993 </pre>
6994
6995 <p>
6996 Benutzen Sie <c>ifconfig</c> zum Prüfen, ob das Modul geladen wurde. Eine
6997 erkannte Netzwerkkarte würde in etwa diese Ausgabe ergeben:
6998 </p>
6999
7000 <pre caption="Testen der Verfügbarkeit der Netzwerkkarte, erfolgreich">
7001 # <i>ifconfig eth0</i>
7002 eth0 Link encap:Ethernet HWaddr FE:FD:00:00:00:00
7003 BROADCAST NOARP MULTICAST MTU:1500 Metric:1
7004 RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
7005 TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
7006 collisions:0 txqueuelen:0
7007 RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)
7008 </pre>
7009
7010 <p>
7011 Wenn Sie stattdessen diesen Fehler erhalten, dann wurde Ihre Karte nicht
7012 erkannt.
7013 </p>
7014
7015 <pre caption="Testen der Verfügbarkeit der Netzwerkkarte, fehlgeschlagen">
7016 # <i>ifconfig eth0</i>
7017 eth0: error fetching interface information: Device not found
7018 </pre>
7019
7020 <p>
7021 Wenn Sie in Ihrem System mehrere Netzwerkkarten haben, so sind diese
7022 <e>eth0</e>, <e>eth1</e> usw. benannt. Stellen Sie sicher, dass die
7023 Netzwerkkarte, die Sie nutzen möchten, funktioniert, und denken Sie daran, den
7024 richtgen Namen während der Installation zu benutzen. Wir gehen von nun an davon
7025 aus, dass die Netzwerkkarte <e>eth0</e> benutzt wird.
7026 </p>
7027
7028 <p>
7029 Wurde Ihre Netzwerkkarte erkannt, so können Sie nun erneut <c>net-setup</c>
7030 oder <c>pppoe-setup</c> ausprobieren (diese sollten nun funktionieren). Den
7031 richtigen Freaks unter Ihnen werden wir auch noch erklären, wie man das
7032 Netzwerk manuell einrichtet.
7033 </p>
7034
7035 <p>
7036 Wählen Sie je nach Netzwerksetup einen der folgenden Abschnitte:
7037 </p>
7038
7039 <ul>
7040 <li>
7041 <uri link="#install-dhcp">Benutzen von DHCP</uri> für eine automatische
7042 IP-Vergabe
7043 </li>
7044 <li>
7045 <uri link="#wireless">Vorbereitung für drahtlosen Zugriff</uri> wenn Sie
7046 eine WLan Karte haben
7047 </li>
7048 <li>
7049 <uri link="#network_term">Verstehen der Netzwerk Terminologie</uri> erklärt,
7050 was Sie über das Netzwerk wissen müssen
7051 </li>
7052 <li>
7053 <uri link="#ifconfig_route">Benutzen von ifconfig und route</uri> erklärt,
7054 wie Sie Ihr Netzwerk manuell einrichten
7055 </li>
7056 </ul>
7057
7058 </body>
7059 </subsection>
7060 <subsection id="install-dhcp">
7061 <title>DHCP Verwenden</title>
7062 <body>
7063
7064 <p>
7065 DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) ermöglicht es die gesamte
7066 Netzwerkkonfiguration (IP-Adresse, Netzwerkmaske, Broadcast-Adresse, Gateway,
7067 DNS Server etc.) dynamisch von einem Server zu beziehen. Das funktioniert
7068 logischerweise nur, wenn Sie einen DHCP-Server in Ihrem LAN haben, oder Ihr
7069 Provider einen solchen Dienst anbietet. Benutzen Sie <c>dhcpcd</c>:
7070 </p>
7071
7072 <pre caption="Verwendung von dhcpcd">
7073 # <i>dhcpcd eth0</i>
7074 <comment>Einige Netzwerkadministratoren erwarten, dass Sie den</comment>
7075 <comment>Hostnamen und Domainnamen benutzen, der vom DHCP Server</comment>
7076 <comment>vergeben wird. In diesem Fall benutzen Sie</comment>
7077 # <i>dhcpcd -HD eth0</i>
7078 </pre>
7079
7080 <p>
7081 Wenn das funktioniert (Versuchen Sie einen Internet-Server zu pingen), dann sind
7082 Sie fertig mit der Konfiguration des Netzwerks und können mit dem <uri
7083 link="?part=1&amp;chap=4">Vorbereiten der Festplatte(n)</uri> fortfahren.
7084 </p>
7085
7086 </body>
7087 </subsection>
7088 <subsection id="wireless">
7089 <title>Vorbereitung für drahtlosen Zugriff</title>
7090 <body>
7091
7092 <note>
7093 Nur die Installations-CDs der x86, amd64 und ppc Architekturen unterstützen das
7094 <c>iwconfig</c> Kommando. Wenn Ihre das Kommando nicht enthält, können Sie den
7095 Anleitungen des <uri link="ftp://ftp.linux-wlan.org/pub/linux-wlan-ng/README">
7096 linux-wlan-ng Projekt</uri> folgen.
7097 </note>
7098
7099 <p>
7100 Wenn Sie eine WLan Karte (802.11) benutzen, müssen Sie Einstellungen zur
7101 Nutzung der Karte vornehmen bevor es weiter gehen kann. Um sich die aktuellen
7102 Einstellungen der Karte anzuschauen, benutzen Sie <c>iwconfig</c>.
7103 <c>iwconfig</c> zeigt Ihnen möglicherweise etwas wie dies:
7104 </p>
7105
7106 <pre caption="Anzeigen der aktuellen Einstellungen für drahtlose Verbindungen">
7107 # <i>iwconfig eth0</i>
7108 eth0 IEEE 802.11-DS ESSID:"GentooNode"
7109 Mode:Managed Frequency:2.442GHz Access Point: 00:09:5B:11:CC:F2
7110 Bit Rate:11Mb/s Tx-Power=20 dBm Sensitivity=0/65535
7111 Retry limit:16 RTS thr:off Fragment thr:off
7112 Power Management:off
7113 Link Quality:25/10 Signal level:-51 dBm Noise level:-102 dBm
7114 Rx invalid nwid:5901 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0 Tx
7115 excessive retries:237 Invalid misc:350282 Missed beacon:84
7116 </pre>
7117
7118 <note>
7119 Einige drahtlose Netzwerkkarten benutzen einen Gerätenamen wie <c>wlan0</c>
7120 oder <c>ra0</c> anstelle von <c>eth0</c>. Führen Sie <c>iwconfig</c> ohne
7121 irgendwelche Kommandozeilenparamater aus um den korrekten Gerätenamen zu
7122 bestimmen.
7123 </note>
7124
7125 <p>
7126 Für die meisten Benutzer sollte es hinreichend sein 2 Einstellungen anzupassen.
7127 Die ESSID (der Name des drahtlosen Netz) oder den WEP Key. Wenn die ESSID und
7128 die Adresse des Access Point bereits gelistet sind und Sie kein WEP benutzen,
7129 funktioniert Ihr Netzwerk bereits. Wenn Sie Ihre ESSID ändern oder einen WEP Key
7130 hinzufügen möchten, können Sie folgende Kommandos ausführen:
7131 </p>
7132
7133 <pre caption="Ändern der ESSID und/oder Hinzufügen eines WEP Key">
7134 <comment>(Dies setzt den Netzwerknamen auf "GentooNode")</comment>
7135 # <i>iwconfig eth0 essid GentooNode</i>
7136
7137 <comment>(Dies setzt einen hex WEP Key)</comment>
7138 # <i>iwconfig eth0 key 1234123412341234abcd</i>
7139
7140 <comment>(Dies setzt einen ASCII WEP Key - vorangestellt: "s:")</comment>
7141 # <i>iwconfig eth0 key s:some-password</i>
7142 </pre>
7143
7144 <p>
7145 Sie können Ihre Einstellungen nun nochmal mit <c>iwconfig</c> überprüfen. Wenn
7146 Sie Ihr WLan nun eingerichtet haben, können Sie mit der Konfiguration der IP
7147 Level Optionen wie im nächsten Abschnitt <uri link="#network_term">Die
7148 Netzwerkterminologie verstehen</uri> fortfahren oder <c>net-setup</c> benutzen,
7149 wie vorhin beschrieben.
7150 </p>
7151
7152 </body>
7153 </subsection>
7154 <subsection id="network_term">
7155 <title>Die Netzwerkterminologie verstehen</title>
7156 <body>
7157
7158 <note>
7159 Wenn Sie Ihre IP-Adresse, Broadcast-Adresse, Netzmaske und DNS-Server kennen,
7160 dann können Sie diesen Teil beruhigt überspringen. Fahren Sie in diesem Fall mit
7161 <uri link="#ifconfig_route">Benutzen von ifconfig und route</uri> fort.
7162 </note>
7163
7164 <p>
7165 Wenn Sie DCHP nicht einsetzen können, müssen Sie Ihr Netzwerk manuell
7166 einrichten. Dies ist überhaupt nicht schwierig.Jedoch müssen Sie mit einiger
7167 Netzwerkterminologie vertraut sein, denn Sie werden diese benötigen um Ihr
7168 Netzwerk zu Ihrer Zufriedenheit konfigurieren zu können.Nachdem Sie den
7169 folgenden Abschnitt durchgearbeitet haben, werden Sie wissen was ein
7170 <e>Gateway</e> ist, wozu eine <e>Netmask</e> dient, wie eine <e>Broadcast</e>
7171 Adresse aussieht und wofür man einen <e>Nameserver</e> braucht.
7172 </p>
7173
7174 <p>
7175 In einem Netzwerk werden die Computer über Ihre <e>IP-Adresse</e> (Internet
7176 Protocol Address) identifiziert. Diese Adresse ist eine Kombination aus vier
7177 Nummern zwischen 0 und 255. Jedenfalls nehmen wir das so wahr. In Wirklichkeit
7178 ist eine IP-Adresse eine 32 Bit-Folge (Nullen und Einsen). Hier ein Beispiel:
7179 </p>
7180
7181 <pre caption="Beispiel einer IP-Adresse">
7182 IP Adresse (Nummern): 192.168.0.2
7183 IP Adresse (Bits): 11000000 10101000 00000000 00000010
7184 -------- -------- -------- --------
7185 192 168 0 2
7186 </pre>
7187
7188 <p>
7189 Solch eine IP-Adresse ist einmalig für einen Host (Computer) in allen
7190 angrenzenden Netzwerken (d.h. jeder Host, den Sie erreichen können, muss eine
7191 einzigartige IP-Adresse besitzen). Um zwischen Hosts innerhalb eines
7192 Netzwerkes und außerhalb eines Netzwerkes unterscheiden zu können, ist die
7193 IP-Adresse in zwei Teile eingeteilt: Einen <e>Network</e> Abschnitt und einen
7194 <e>Host</e> Abschnitt.
7195 </p>
7196
7197 <p>
7198 Diese Unterteilung wird mittels der <e>netmask</e> (dt. soviel wie Netzmaske)
7199 beschrieben. Die netmask ist eine Reihe von Einsen gefolgt von einer Reihe
7200 von Nullen. Der Teil der IP-Adresse der den Einsen entspricht, ist der
7201 Netzwerkteil, der andere Teil mit Nullen entspricht dem Hostteil. Die Netzmaske
7202 kann wie eine IP-Adresse aufgeschrieben werden.
7203 </p>
7204
7205 <pre caption="Beispiel einer Netzwerk/Host Teilung">
7206 IP-address: 192 168 0 2
7207 11000000 10101000 00000000 00000010
7208 Netmask: 11111111 11111111 11111111 00000000
7209 255 255 255 0
7210 +--------------------------+--------+
7211 Network Host
7212 </pre>
7213
7214 <p>
7215 In anderen Worten ist 192.168.0.14 ein Host in unserem Teilnetz, während
7216 192.168.1.2 dies nicht ist.
7217 </p>
7218
7219 <p>
7220 Die <e>Broadcast</e> Adresse ist eine IP-Adresse, die den gleichen Netzwerkteil
7221 wie unser Netzwerk hat, allerdings nur Einsen im Hostteil hat. Alle Computer in
7222 dem Teilnetz hören auf diese IP-Adresse. Diese Adresse ist zum Broadcasting
7223 eines Paketes an alle Computer gedacht. D.h. ein Paket wird an alle Computer im
7224 Netzwerk gleichzeitig geschickt.
7225 </p>
7226
7227 <pre caption="Broadcast-Adresse">
7228 IP-address: 192 168 0 2
7229 11000000 10101000 00000000 00000010
7230 Broadcast: 11000000 10101000 00000000 11111111
7231 192 168 0 255
7232 +--------------------------+--------+
7233 Network Host
7234 </pre>
7235
7236 <p>
7237 Um im Internet surfen zu können, müssen Sie wissen welcher Host die
7238 Internetverbindung herstellt. Dieser Host wird <e>Gateway</e> genannt. Da dieser
7239 ein normaler Host ist, besitzt auch das Gateway eine normale IP-Adresse (z.B.
7240 192.168.0.1).
7241 </p>
7242
7243 <p>
7244 Zuvor haben wir schon erwähnt, dass jeder Host eine eigene IP-Adresse besitzt.
7245 Um diesen Host aber mit einem Namen ansprechen zu können (anstatt einer
7246 IP-Adresse) benötigen Sie einen Dienst, der Namen (wie <e>dev.gentoo.org</e>)
7247 in IP-Adressen (wie <e>64.5.62.82</e>) umwandelt. Dieser Dienst wird
7248 <e>nameservice</e> genannt. Um diesen Dienst nutzen zu können, müssen Sie
7249 die entsprechenden <e>Nameserver</e> kennen. Diese werden in der Datei
7250 <path>/etc/resolv.conf</path> festgehalten.
7251 </p>
7252
7253 <p>
7254 In manchen Fällen trägt das Gateway ebenfalls die Rolle des Nameservers. Sonst
7255 müssen Sie den Nameserver des Providers angeben.
7256 </p>
7257
7258 <p>
7259 In der Zusammenfassung benötigen Sie also folgende Daten bevor Sie fortfahren:
7260 </p>
7261
7262 <table>
7263 <tr>
7264 <th>Netzwerk Begriff</th>
7265 <th>Beispiel</th>
7266 </tr>
7267 <tr>
7268 <ti>Ihre IP-Adresse</ti>
7269 <ti>192.168.0.2</ti>
7270 </tr>
7271 <tr>
7272 <ti>Netzmaske</ti>
7273 <ti>255.255.255.0</ti>
7274 </tr>
7275 <tr>
7276 <ti>Broadcast-Adresse</ti>
7277 <ti>192.168.0.255</ti>
7278 </tr>
7279 <tr>
7280 <ti>Gateway</ti>
7281 <ti>192.168.0.1</ti>
7282 </tr>
7283 <tr>
7284 <ti>Nameserver</ti>
7285 <ti>195.130.130.5, 195.130.130.133</ti>
7286 </tr>
7287 </table>
7288
7289
7290 </body>
7291 </subsection>
7292 <subsection id="ifconfig_route">
7293 <title>Verwendung von ifconfig und route</title>
7294 <body>
7295
7296 <p>
7297 Das Einrichten des Netzwerks besteht aus drei Schritten. Zunächst teilen wir uns
7298 mittels <c>ifconfig</c> selbst eine IP-Adresse zu. Dann richten wir das sog.
7299 "routing" ein. D.h. Daten die nicht für das lokale Netzwerk bestimmt sind,
7300 werden an das Gateway geschickt. Dies wird mit dem <c>route</c> Befehl erreicht.
7301 Schließlich halten wir die Nameserver in der Datei <path>/etc/resolv.conf</path>
7302 fest.
7303 </p>
7304
7305 <p>
7306 Um eine IP-Adresse zuzuteilen, wird die IP-Adresse, die Broadcast-Adresse sowie
7307 die Netzmaske benötigt. Der folgende Befehl muss ausgeführt werden, wobei die
7308 Variablen <c>${IP_ADDR}</c> durch die IP-Adresse, <c>${BROADCAST}</c> durch die
7309 Broadcast-Adresse und <c>${NETMASK}</c> durch die Netzmaske ersetzt werden
7310 sollten.
7311 </p>
7312
7313 <pre caption="Verwendung von ifconfig">
7314 # <i>ifconfig eth0 ${IP_ADDR} broadcast ${BROADCAST} netmask ${NETMASK} up</i>
7315 </pre>
7316
7317 <p>
7318 Nun wird das "routing" eingerichtet. Hier muss ${GATEWAY} durch die IP-Adresse
7319 des Gateway ersetzt werden.
7320 </p>
7321
7322 <pre caption="Verwendung von route">
7323 # <i>route add default gw ${GATEWAY}</i>
7324 </pre>
7325
7326 <p>
7327 Nun öffnen Sie die Datei <path>/etc/resolv.conf</path> mit Ihrem bevorzugten
7328 Editor (in unserem Fall verwenden wir <c>nano</c>):
7329 </p>
7330
7331 <pre caption="Erstellen von /etc/resolv.conf">
7332 # <i>nano -w /etc/resolv.conf</i>
7333 </pre>
7334
7335 <p>
7336 Nun tragen Sie hier den Nameserver (oder mehrere) dem Beispiel folgend ein.
7337 Dabei sollten Sie natürlich wieder ${NAMESERVER} durch die entsprechende
7338 IP-Adresse ersetzen.
7339 </p>
7340
7341 <pre caption="/etc/resolv.conf Template">
7342 nameserver ${NAMESERVER1}
7343 nameserver ${NAMESERVER2}
7344 </pre>
7345
7346 <p>
7347 Das wars schon. Nun sollten Sie Ihre Internetverbindung testen. Dazu "pingen"
7348 Sie einfach einen Internetserver (wie <uri
7349 link="http://www.google.com">Google</uri>). Funktioniert es, sind Sie nun
7350 endlich bereit, Gentoo zu installieren. Fahren Sie mit dem <uri
7351 link="?part=1&amp;chap=4">Vorbereiten der Festplatte(n)</uri> fort.
7352 </p>
7353
7354 </body>
7355 </subsection>
7356 </section>
7357 </sections>
7358
7359
7360
7361 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-next.xml
7362
7363 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-next.xml?rev=1.1&view=markup
7364 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-next.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
7365
7366 Index: hb-install-next.xml
7367 ===================================================================
7368 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
7369 <!DOCTYPE sections SYSTEM "/dtd/book.dtd">
7370
7371 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
7372 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
7373
7374 <!-- English CVS Version: 1.4 -->
7375
7376 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-next.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
7377
7378 <sections>
7379
7380 <version>8.0</version>
7381 <date>2007-05-07</date>
7382
7383 <section>
7384 <title>Dokumentation</title>
7385 <subsection>
7386 <body>
7387
7388 <p>
7389 Gratulation! Sie haben jetzt ein funktionierendes Gentoo System. Aber wie
7390 geht es nun weiter? Welche Möglichkeiten bieten sich? Gentoo bietet
7391 seinen Nutzern viele Optionen und daher auch viele dokumentierte
7392 (und weniger gut dokumentierte) Eigenschaften.
7393 </p>
7394
7395 <p>
7396 Sie sollten definitiv einen Blick in den nächsten Teil des Gentoo Handbuch
7397 (<uri link="?part=2">Arbeiten mit Gentoo</uri>) werfen. Dieser erklärt, wie Sie
7398 Ihre Software aktuell halten und weitere Software installieren können, was USE
7399 Flags sind, wie das Gentoo Init System funktioniert, etc.
7400 </p>
7401
7402 <p>
7403 Zur Optimierung Ihres Systems für einen Endbenutzer oder wenn Sie wissen wollen,
7404 wie ein vollständiges Desktop-System eingerichtet wird, sollte die sehr
7405 ausführliche <uri link="/doc/de/desktop.xml">Übersicht zur
7406 Desktop-Konfiguration</uri> weiterhelfen. Weiterhin möchten Sie vielleicht
7407 unsere <uri link="/doc/de/guide-localization.xml">Anleitung zur
7408 Lokalisierung</uri> betrachten um sich Ihr System angenehmer einzurichten.
7409 </p>
7410
7411 <p>
7412 Wir haben auch ein <uri
7413 link="/doc/de/security">Gentoo Sicherheitshandbuch</uri>, welches es sich lohnt
7414 zu lesen.
7415 </p>
7416
7417 <p>
7418 Für eine komplette Liste aller für Gentoo Linux verfügbaren Dokumentationen
7419 verweisen wir auf die <uri
7420 link="/doc/de/index.xml">Dokumentationsübersicht</uri>.
7421 </p>
7422
7423 </body>
7424 </subsection>
7425 </section>
7426 <section>
7427 <title>Gentoo Online</title>
7428 <body>
7429
7430 <p>
7431 Sie sind natürlich in unseren <uri link="http://forums.gentoo.org">
7432 Gentoo Foren</uri> oder in einem unserer vielen
7433 <uri link="http://www.gentoo.org/main/en/irc.xml">Gentoo IRC-Kanälen</uri>
7434 jederzeit willkommen.
7435 </p>
7436
7437 <p>
7438 Auch haben wir verschiedene
7439 <uri link="http://www.gentoo.org/main/en/lists.xml">Mailinglisten</uri>,
7440 die allen Benutzern offen stehen. Weitere Informationen hierzu befinden
7441 sich auf der Seite.
7442 </p>
7443
7444 <p>
7445 Wir halten jetzt unseren Mund und lassen Sie die Gentoo Linux Installation
7446 genießen :)
7447 </p>
7448
7449 </body>
7450 </section>
7451 <section>
7452 <title>Veränderungen in Gentoo seit 2007.0</title>
7453 <subsection>
7454 <title>Veränderungen?</title>
7455 <body>
7456
7457 <p>
7458 Gentoo ist ein schnelllebiges Projekt. Die folgenden Abschnitte
7459 beschreiben wichtige Veränderungen, welche die Gentoo Installation
7460 beeinflussen. Wir führen nur solche auf die etwas gemeinsam haben mit der
7461 Installation, nicht mit Veränderungen von Paketen, die nicht während der
7462 Installation vorkommen.
7463 </p>
7464
7465 <p>
7466 Bis jetzt gab es keinen nennenswerten Änderungen.
7467 </p>
7468
7469
7470 </body>
7471 </subsection>
7472 </section>
7473 </sections>
7474
7475
7476
7477 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc64-bootloader.xml
7478
7479 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc64-bootloader.xml?rev=1.1&view=markup
7480 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc64-bootloader.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
7481
7482 Index: hb-install-ppc64-bootloader.xml
7483 ===================================================================
7484 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
7485 <!DOCTYPE sections SYSTEM "/dtd/book.dtd">
7486
7487 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
7488 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
7489
7490 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc64-bootloader.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
7491 <!-- English CVS Version: 1.1 -->
7492
7493 <sections>
7494
7495 <version>8.0</version>
7496 <date>2007-05-07</date>
7497
7498 <section>
7499 <title>Treffen Sie Ihre Wahl</title>
7500 <subsection>
7501 <title>Einleitung</title>
7502 <body>
7503
7504 <p>
7505 Nun, da Ihr Kernel konfiguriert und kompiliert ist und die notwendigen System
7506 Konfigurationsdateien korrekt befüllt sind, ist es an der Zeit ein Programm zu
7507 installieren, dass den Kernel läd wenn Sie Ihr System starten. Solch ein
7508 Programm nennt man <e>Bootloader</e>.
7509 </p>
7510
7511 <p>
7512 Bis grub2 fertiggestellt ist, haben wir auf Linux/PPC64 nur yaBoot als
7513 Bootloader
7514 </p>
7515
7516 </body>
7517 </subsection>
7518 </section>
7519 <section id="yaboot">
7520 <title>yaBoot benutzen</title>
7521 <subsection>
7522 <title>Einleitung</title>
7523 <body>
7524
7525 <impo>
7526 Für ein 64Bit Userland verwenden Sie yaboot-static anstatt yaboot, denn yaboot
7527 kompiliert nicht auf 64Bit Userland Systemen. Für ein 32Bit Userland verwenden
7528 Sie yaboot wie gewöhnlich.
7529 </impo>
7530
7531 <p>
7532 Es gibt zwei Wege yaBoot auf Ihrem System zu konfigurieren. Sie können das neue
7533 und verbesserte <c>yabootconfig</c> verwenden um damit automatisch yaboot zu
7534 konfigurieren. Es ist in <path>yaboot-1.3.8-r1</path> und später beinhaltet.
7535 Wenn Sie aus irgendeinem Grund <c>yabootconfig</c> nicht ausführen wollen um es
7536 <path>/etc/yaboot.conf</path> automatisch einrichten zu lassen oder Sie Gentoo
7537 auf einem G5 installieren (wo <c>yabootconfig</c> nicht immer funktioniert),
7538 können Sie einfach die bereits auf Ihrem System installierte Beispieldatei
7539 manuell bearbeiten.
7540 </p>
7541
7542 <pre caption="Installation notwendiger Dateisystem-Tools">
7543 # <i>emerge hfsutils hfsplusutils</i>
7544 </pre>
7545
7546 <pre caption="Installieren des Bootloaders">
7547 <comment>(64Bit Userland)</comment>
7548 # <i>emerge --update yaboot-static</i>
7549 <comment>(32Bit Userland)</comment>
7550 # <i>emerge --update yaboot</i>
7551 </pre>
7552
7553 <impo>
7554 yabootconfig/ybin wird auf IBM nicht funktionieren. Sie müssen yaboot auf einem
7555 anderen Weg installieren: <uri link="#yaboot-ibm">yaboot auf IBM Hardware
7556 benutzen</uri>
7557 </impo>
7558
7559 <note>
7560 Falls Ihr root Dateisystem das JFS Dateisystem verwendet, stellen Sie sicher,
7561 dass Sie <c>ro</c> als Kernelparameter hinzufügen. JFS muss es ermöglicht werden
7562 sein Log im read-only Modus wiederzugeben bevor es read-write gemounted wird.
7563 </note>
7564
7565 <ul>
7566 <li><uri link="#yabootconfig">Standard: Benutzen von yabootconfig</uri></li>
7567 <li>
7568 <uri link="#manual_yaboot">Alternativ: yaboot manuell konfigurieren</uri>
7569 </li>
7570 </ul>
7571
7572 </body>
7573 </subsection>
7574 <subsection id="yabootconfig">
7575 <title>Standard: Benutzen von yabootconfig</title>
7576 <body>
7577
7578 <p>
7579 <c>yabootconfig</c> wird die Partitionen auf Ihrem System automatisch erkennen
7580 und wird Dual- und Dreifachbootkombinationen mit Linux, Mac OS und Mac OS X
7581 einrichten.
7582 </p>
7583
7584 <p>
7585 Um <c>yabootconfig</c> benutzen zu können, muss Ihr Laufwerk eine Bootstrap
7586 Partition haben und <path>/etc/fstab</path> muss mit Ihren Linuxpartitionen
7587 konfiguriert sein. Beides sollte durch die vorangegangen Schritte schon
7588 geschehen sein. Um zu starten stellen Sie sicher, dass Sie die neueste Version
7589 von yaboot installiert haben, indem Sie <c>emerge --update yaboot-static</c>
7590 ausführen. Das ist nötig weil die neuste Version per Portage verfügbar ist, sie
7591 es aber nicht in die Stage Archive geschafft haben könnte.
7592 </p>
7593
7594 <p>
7595 Nun starten Sie <c>yabootconfig</c>. Das Programm wird starten und die Position
7596 der Bootstrap Partition bestätigen. Geben Sie <c>Y</c> ein, wenn dies korrekt
7597 ist. Falls nicht, überprüfen Sie erneut <path>/etc/fstab</path>. yabootconfig
7598 wird danach Ihre Systemkonfiguration überprüfen, <path>/etc/yaboot.conf</path>
7599 erstellen und <c>mkofboot</c> für Sie ausführen. <c>mkofboot</c> wird gebraucht,
7600 um die Bootstrap Partition zu formatieren und dorthinein die yaboot
7601 Konfigurationsdatei zu installieren.
7602 </p>
7603
7604 <p>
7605 Sie sollten den Inhalt von <path>/etc/yaboot.conf</path> überprüfen. Wenn Sie
7606 Veränderungen an <path>/etc/yaboot.conf</path> vornehmen (wie die
7607 Standard-/Boot OS Einstellung zu setzen) stellen Sie sicher, dass Sie
7608 <c>ybin -v</c> erneut ausführen um die Veränderungen auf die Bootstrap Partition
7609 anzuwenden.
7610 </p>
7611
7612 <p>
7613 Fahren Sie nun mit dem <uri link="#reboot">Neustart des Systems</uri> fort.
7614 </p>
7615
7616 </body>
7617 </subsection>
7618 <subsection id="manual_yaboot">
7619 <title>Alternativ: yaboot manuell konfigurieren</title>
7620 <body>
7621
7622 <p>
7623 Unten finden Sie eine vervollständigte <path>yaboot.conf</path> Datei. Passen
7624 Sie diese nach Belieben an.
7625 </p>
7626
7627 <pre caption="/etc/yaboot.conf">
7628 <comment>## /etc/yaboot.conf
7629 ##
7630 ## Führen Sie: "man yaboot.conf" für Details aus. Machen Sie keine Änderungen
7631 ## bevor Sie das nicht getan haben!!
7632 ## Siehe auch: /usr/share/doc/yaboot/examples für Beispielkonfigurationen.
7633 ##
7634 ## Für ein Dualbootmenü fügen Sie eine oder mehrere dieser hinzu:
7635 ## bsd=/dev/hdaX, macos=/dev/hdaY, macosx=/dev/hdaZ
7636
7637 ## unsere Bootstrap Partition:</comment>
7638
7639 boot=/dev/hda2
7640
7641 <comment>## ofboot ist die Art wie Open Firmware die Bootstrap-Partition angibt.
7642 ## Wenn diese nicht angegeben ist schlägt yaboot auf dem G5 und einigen G4 fehl
7643 ## (es sei denn Sie geben dem mkofboot/ybin Programm die notwendigen Argumente
7644 ## mit).
7645 ## hd:X bedeutet /dev/sdaX (oder /dev/hdaX).</comment>
7646
7647 ofboot=hd:2
7648
7649 <comment>## hd: ist die Bezeichnung von Open Firmware für hda</comment>
7650 device=hd:
7651
7652 delay=5
7653 defaultos=macosx
7654 timeout=30
7655 install=/usr/lib/yaboot/yaboot
7656 magicboot=/usr/lib/yaboot/ofboot
7657
7658 <comment>#################
7659 ## Dieser Abschnitt kann dupliziert werden, wenn Sie mehr als einen Kernel oder
7660 ## Satz von Bootoptionen haben - ersetzen Sie <keyval id="kernel-name"/> durch
7661 ## Ihre Kernelversion
7662 #################</comment>
7663 image=/boot/<keyval id="kernel-name"/>
7664 label=Linux
7665 root=/dev/hda3
7666 partition=3
7667 read-only
7668
7669 macos=hd:13
7670 macosx=hd:12
7671 enablecdboot
7672 enableofboot
7673 </pre>
7674
7675 <p>
7676 Sobald <path>yaboot.conf</path> wie gewünscht eingerichtet ist, führen Sie
7677 <c>mkofboot -v</c> aus um die Einstellungen in die Bootstrap Partition zu
7678 installieren. <e>Vergessen Sie dass nicht!</e> Bestätigen Sie wenn
7679 <c>mkofboot</c> Sie fragt ob ein neues Dateisystem angelegt werden soll.
7680 </p>
7681
7682 <p>
7683 Wenn alles gut geht und Sie die selben Einstellungen wie im Beispiel oben
7684 verwendet haben, werden Sie beim nächsten Neustart ein einfaches Bootmenü mit
7685 fünf Einträgen erhalten. Wenn Sie Ihre yaboot Konfiguration später verändern
7686 möchten, müssen Sie nur noch <c>ybin -v</c> ausführen um die Bootstrap Partition
7687 zu aktualisieren - <c>mkofboot</c> ist nur für das anfängliche Setup.
7688 </p>
7689
7690 <p>
7691 Für weitere Informationen über yaboot werfen Sie einen Blick auf das <uri
7692 link="http://penguinppc.org/bootloaders/yaboot">yaboot Projekt</uri>. Setzen Sie
7693 nun die Installation mit dem <uri link="#reboot">Neustart des Systems</uri>
7694 fort.
7695 </p>
7696
7697 </body>
7698 </subsection>
7699 </section>
7700 <section id="yaboot-ibm">
7701 <title>yaboot auf IBM Hardware benutzen</title>
7702 <body>
7703
7704 <p>
7705 Auf IBM Hardware können Sie yabootconfig und ybin nicht ausführen. Sie müssen
7706 mit folgenden Schritten fortfahren:
7707 </p>
7708
7709 <ul>
7710 <li>Install yaboot-static</li>
7711 <li>
7712 Führen Sie <c>dd if=/usr/lib/yaboot/yaboot.chrp of=/dev/sdXX</c> aus
7713 (ersetzten Sie XX mit Ihrem Laufwerk und Partition der PReP-Partition; in
7714 unserem Beispiel war das <path>/dev/sda1</path>)
7715 </li>
7716 <li>
7717 Als nächstes erstellen Sie Ihre eigene <path>yaboot.conf</path> Datei und
7718 platzieren diese in <path>/etc</path>. (Werfen Sie einen Blick auf die oben
7719 angegeben Konfiguration, schauen Sie sich die Manpage von
7720 <path>yaboot.conf</path> an, oder werfen Sie einen Blick auf das folgende
7721 <path>yaboot.conf</path> Beispiel.)
7722 </li>
7723 <li>
7724 Angenommen Ihre Bootpartition in OF zeigt auf das Laufwerk, dass Ihre prep
7725 Bootpartition beinhaltet, dann wird es so funktionieren. Wenn nicht, gehen
7726 Sie zum IPL Zeitpunkt in das Multibootmenü und setzen die Bootpartition auf
7727 dass mit Ihrer prep Bootpartition.
7728 </li>
7729 <li>Das war es!</li>
7730 </ul>
7731
7732 <pre caption="yaboot.conf für IBM-Hardware">
7733 device=disk:
7734 partition=2
7735 root=/dev/sda2
7736 default=linux
7737 timeout=50
7738
7739 image=/boot/<keyval id="kernel-name"/>
7740 label=linux
7741 append="console=ttyS0,9600"
7742 read-only
7743 </pre>
7744
7745 <p>
7746 Für POWER4, POWER5 und bladebasierte Hardware auf denen die PReP-Partition und
7747 die Partition die den Kernel beinhaltet physikalisch auf dem selben Laufwerk
7748 sind, können Sie eine vereinfachte <path>yaboot.conf</path> benutzen. Das
7749 Folgende sollte ausreichen:
7750 </p>
7751
7752 <pre caption="yaboot.conf für PReP-Hardware">
7753 default = linux
7754 timeout = 100
7755 image=/boot/<keyval id="kernel-name"/>
7756 label=linux
7757 read-only
7758 root = /dev/sda2
7759 append="root=/dev/sda2"
7760 </pre>
7761
7762 <p>
7763 Um zu überprüfen ob yaboot auf die PReP Partition kopiert wurde:
7764 </p>
7765
7766 <pre caption="Überprüfung der yaboot Installation auf PReP">
7767 # <i>dd if=/dev/sda1 count=10 | grep ELF</i>
7768 Binary file (standard input) matches
7769 10+0 records in
7770 10+0 records out
7771 </pre>
7772
7773 <p>
7774 Eine Übereinstimmung bedeutet, dass yaboot korrekt installiert wurde.
7775 </p>
7776
7777
7778 </body>
7779 </section>
7780 <section id="reboot">
7781 <title>Neustart des Systems</title>
7782 <subsection>
7783 <body>
7784
7785 <p>
7786 Verlassen Sie die chroot Umgebung und unmounten Sie alle gemounteten
7787 Partitionen. Danach geben Sie den magischen Befehl ein, auf den Sie schon
7788 gewartet haben: <c>reboot</c>.
7789 </p>
7790
7791 <pre caption="Verlassen des chroot, Unmounten aller Partitionen und Neustart">
7792 # <i>exit</i>
7793 ~# <i>cd</i>
7794 ~# <i>umount /mnt/gentoo/boot /mnt/gentoo/dev /mnt/gentoo/proc /mnt/gentoo</i>
7795 ~# <i>reboot</i>
7796 </pre>
7797
7798 <p>
7799 Natürlich dürfen Sie nicht vergessen die bootbare CD zu entfernen, anderenfalls
7800 wird die CD wieder gebootet anstatt Ihres neuen Gentoo Systems.
7801 </p>
7802
7803 <p>
7804 Nachdem Ihre neue Gentoo Installation gebootet hat, schließen Sie mit
7805 <uri link="?part=1&amp;chap=11">Abschließen der Gentoo Installation</uri> ab.
7806 </p>
7807
7808 </body>
7809 </subsection>
7810 </section>
7811
7812 </sections>
7813
7814
7815
7816 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc64-disk.xml
7817
7818 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc64-disk.xml?rev=1.1&view=markup
7819 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc64-disk.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
7820
7821 Index: hb-install-ppc64-disk.xml
7822 ===================================================================
7823 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
7824 <!DOCTYPE sections SYSTEM "/dtd/book.dtd">
7825
7826 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
7827 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
7828
7829 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc64-disk.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
7830 <!-- English CVS Version: 1.8 -->
7831
7832 <sections>
7833
7834 <version>8.2</version>
7835 <date>2007-06-26</date>
7836
7837 <section>
7838 <title>Einführung in Block Devices</title>
7839 <subsection>
7840 <title>Block Devices</title>
7841 <body>
7842
7843 <p>
7844 Wir werden einen guten Einblick in die festplattenbezogenen Aspekte von Gentoo
7845 Linux und Linux im Allgemeinen erhalten, inklusive Linux Dateisysteme,
7846 Partitionen und Block Devices. Dann, sobald Sie mit den Vor- und Nachteilen
7847 von Festplatten und Dateisystemen vertraut sind, werden Sie durch den Prozess
7848 des Partitionierens und der Dateisystemerstellung für Ihre Gentoo Linux
7849 Installation geführt.
7850 </p>
7851
7852 <p>
7853 Zu Beginn werden wir Ihnen <e>Block Devices</e> vorstellen. Das berühmteste
7854 Block Device ist wahrscheinlich das, welches das erste IDE Laufwerk in einem
7855 Linux System repräsentiert, namentlich <path>/dev/hda</path>. Wenn Ihr System
7856 SCSI Laufwerke verwendet, dann wäre Ihre erste Festplatte <path>/dev/sda</path>.
7857 Serial ATA Laufwerke sind ebenso <path>/dev/sda</path>, auch wenn es IDE
7858 Laufwerke sind.
7859 </p>
7860
7861 <p>
7862 Die obigen Block Devices repräsentieren ein abstraktes Interface zur
7863 Festplatte. Benutzerprogramme können diese Block Devices benutzen um Ihre
7864 Festplatte anzusprechen, ohne sich darum zu kümmern zu müssen, ob Ihre
7865 Festplatten IDE, SCSI oder irgendwas anderes sind. Das Programm kann den
7866 Speicherplatz auf der Festplatte einfach als eine Anhäufung von
7867 zusammenhängenden, beliebig zugreifbaren 512-Byte Blöcken ansprechen.
7868 </p>
7869
7870 </body>
7871 </subsection>
7872 <subsection>
7873 <title>Partitionen und Slices</title>
7874 <body>
7875
7876 <p>
7877 Obwohl es theoretisch möglich ist eine ganze Festplatte zu nutzen, um Ihr Linux
7878 System zu beherbergen, wird dies in der Praxis so gut wie nie gemacht.
7879 Stattdessen werden komplette Festplatten Block Devices in kleinere, besser
7880 verwaltbare Block Devices unterteilt. Auf den meisten Systemen werden sie
7881 <e>Partitionen</e> genant. Andere Architekturen benutzen eine ähnliche Technik,
7882 genannt <e>Slices</e>.
7883 </p>
7884
7885 </body>
7886 </subsection>
7887 </section>
7888 <section>
7889 <title>Erstellung eines Partitionsschemas</title>
7890 <subsection>
7891 <title>Standard Partitionsschema</title>
7892 <body>
7893
7894 <p>
7895 Wenn Sie nicht daran interessiert sind sich ein Partitionsschema für Ihr System
7896 auszudenken, können Sie das Partitionsschema verwenden, welches wir in diesem
7897 Handbuch benutzen:
7898 </p>
7899
7900 <table>
7901 <tr>
7902 <th>Partition</th>
7903 <th>Dateisystem</th>
7904 <th>Größe</th>
7905 <th>Beschreibung</th>
7906 </tr>
7907 <tr>
7908 <ti><path>/dev/sda1</path></ti>
7909 <ti>Partition map</ti>
7910 <ti>31.5k</ti>
7911 <ti>Partition map</ti>
7912 </tr>
7913 <tr>
7914 <ti><path>/dev/sda2</path></ti>
7915 <ti>(bootstrap)</ti>
7916 <ti>800k</ti>
7917 <ti>Apple_Bootstrap</ti>
7918 </tr>
7919 <tr>
7920 <ti><path>/dev/sda3</path></ti>
7921 <ti>(swap)</ti>
7922 <ti>512M</ti>
7923 <ti>Swap-Partition</ti>
7924 </tr>
7925 <tr>
7926 <ti><path>/dev/sda4</path></ti>
7927 <ti>ext3</ti>
7928 <ti>Rest der Festplatte</ti>
7929 <ti>Root Partition</ti>
7930 </tr>
7931 </table>
7932
7933 <note>
7934 Es gibt einige Partionen mit Namen wie: <path>Apple_Driver43</path>,
7935 <path>Apple_Driver_ATA</path>, <path>Apple_FWDriver</path>,
7936 <path>Apple_Driver_IOKit</path> und <path>Apple_Patches</path>. Wenn Sie nicht
7937 planen MacOS 9 einzusetzen können Sie diese löschen, da Mac OS X und Linux diese
7938 nicht benötigen. Sie müssen parted benutzen um diese zu löschen, da mac-fdisk
7939 sie noch nicht löschen kann.
7940 </note>
7941
7942 <p>
7943 Wenn Sie daran interessiert sind zu erfahren, wie groß eine Partition sein
7944 sollte, oder auch wie viele Partitionen Sie benötigen, lesen Sie weiter.
7945 Anderenfalls fahren Sie nun mit dem <uri link="#mac-fdisk">Apple G5: Benutzen
7946 von mac-fidsk zur Partitionierung Ihrer Festplatte</uri> oder <uri
7947 link="#fdisk">IBM pSeries: Benutzen von fdisk zur Partitionierung Ihrer
7948 Festplatte</uri>.
7949 </p>
7950
7951 </body>
7952 </subsection>
7953 <subsection>
7954 <title>Wie viele und wie groß?</title>
7955 <body>
7956
7957 <p>
7958 Die Anzahl an Partitionen hängt stark von Ihrer Umgebung ab. Wenn Sie z.B. eine
7959 Menge User haben, wollen Sie höchstwahrscheinlich Ihr <path>/home</path> separat
7960 halten, da es die Sicherheit erhöht und Backups einfacher macht. Wenn Sie Gentoo
7961 installieren um als Mailserver zu fungieren, sollten Sie <path>/var</path>
7962 separat halten, da alle Mails in <path>/var</path> gespeichert werden. Eine gute
7963 Wahl des Dateisystems maximiert dann die Performance. Gameserver sollten ein
7964 separates <path>/opt</path> haben, da die meisten Game Server dort installiert
7965 werden. Der Grund ist ähnlich wie bei <path>/home</path>: Sicherheit und
7966 Backups. Es liegt definitiv in Ihrem Interesse <path>/usr</path> groß zu
7967 behalten: es wird nicht nur den Großteil der Programme enthalten; der Portage
7968 Baum alleine belegt etwa 500MB, ohne die verschiedensten Quellen die darin
7969 gespeichert sind mitzurechnen.
7970 </p>
7971
7972 <p>
7973 Wie Sie sehen können, hängt es sehr stark davon ab, was Sie erreichen wollen.
7974 Separate Partitionen oder Volumes haben folgende Vorteile:
7975 </p>
7976
7977 <ul>
7978 <li>
7979 Sie können das Dateisystem mit der höchsten Performance für jede Partition
7980 oder jedes Volume auswählen
7981 </li>
7982 <li>
7983 Ihr System behält noch freien Speicherplatz, selbst wenn ein defektes Tool
7984 ununterbrochen Dateien auf eine Partition oder ein Volume schreibt
7985 </li>
7986 <li>
7987 Falls nötig können Dateisystem-Checks zeitlich verkürzt werden, in dem
7988 mehrere Checks parallel durchgeführt werden können (obwohl dieser Vorteil
7989 eher mit mehreren Festplatten als mit mehreren Partitionen zum Tragen kommt)
7990 </li>
7991 <li>
7992 Die Sicherheit kann erhöht werden, indem Sie einige Partitionen oder Volumes
7993 read-only, nosuid (setuid Bits werden ignoriert), noexec (executable Bits
7994 werden ignoriert) etc. mounten
7995 </li>
7996 </ul>
7997
7998 <p>
7999 Jedoch, mehrere Partitionen haben einen großen Nachteil: wenn sie nicht
8000 ordentlich konfiguriert werden, könnte das Resultat ein System sein, welches
8001 viel Speicherplatz auf der einen Partition und keinen auf einer anderen frei
8002 hat. Es gibt weiterhin ein Limit von 15 Partitionen bei SCSI und SATA.
8003 </p>
8004
8005 </body>
8006 </subsection>
8007 </section>
8008 <section id="mac-fdisk">
8009 <title>Standard: Benutzen von mac-fdisk (Apple G5) zur Paritionierung Ihrer Festplatte</title>
8010 <body>
8011
8012 <p>
8013 An dieser Stelle erstellen Sie Ihre Partitionen mit <c>mac-fdisk</c>:
8014 </p>
8015
8016 <pre caption="Starten von mac-fdisk">
8017 # <i>mac-fdisk /dev/sda</i>
8018 </pre>
8019
8020 <p>
8021 Löschen Sie zunächst die Partitionen, die Sie vorher geleert haben, um Platz
8022 für Ihre Linux Partitionen zu schaffen. Benutzen Sie <c>d</c> in
8023 <c>mac-fdisk</c> um diese Partition(en) zu löschen. Es wird Sie nach der
8024 Partitionsnummer fragen, die gelöscht werden soll.
8025 </p>
8026
8027 <p>
8028 Zweitens erstellten Sie eine <e>Apple_Bootstrap</e> Partition mit <c>b</c>. Sie
8029 werden nach einem Block gefragt mit dem Sie starten wollen. Geben Sie die Nummer
8030 Ihrer ersten freien Partition, gefolgt von einem <c>p</c> ein. Zum Beispiel ist
8031 dass <c>2p</c>.
8032 </p>
8033
8034 <note>
8035 Diese Partition ist <e>keine</e> "boot" Partition. Sie wird gar nicht von Linux
8036 benutzt; Sie müssen darauf kein Dateisystem anlegen und sollten sie niemals
8037 mounten. PPC Benutzer benötigen keine extra <path>/boot</path> Partition.
8038 </note>
8039
8040 <p>
8041 Erstellen Sie nun eine Swap-Partition indem Sie <c>c</c> drücken.
8042 <c>mac-fdisk</c> wird Sie wieder nach dem Block fragen mit dem Sie diese
8043 Partition beginnen lassen wollen. Nachdem wir <c>2</c> vorher für die
8044 Apple_Bootstrap Partition gewählt haben, müssen Sie nun <c>3p</c> eingeben.
8045 Wenn Sie nach der Größe gefragt werden, geben Sie <c>512M</c> ein (oder welche
8046 Größe Sie auch immer möchten). Wenn Sie nach einem Namen gefragt werden, geben
8047 Sie <c>swap</c> ein (zwingend).
8048 </p>
8049
8050 <p>
8051 Um die Root Partition zu erstellen, geben Sie <c>c</c> gefolgt von <c>4p</c> ein
8052 um auszuwählen mit welchem Block die Root Partition beginnen soll. Wenn Sie nach
8053 der Größe gefragt werden, geben Sie wieder <c>4p</c> ein. <c>mac-fdisk</c>
8054 interpretiert dies als "Benutze den ganzen verfügbaren Platz". Wenn Sie nach
8055 einem Namen gefragt werden, geben Sie <c>root</c> ein (zwingend).
8056 </p>
8057
8058 <p>
8059 Abschließend schreiben Sie die Partitionen mit <c>w</c> auf die Festplatte und
8060 beenden <c>mac-fdisk</c> mit <c>q</c>.
8061 </p>
8062
8063 <note>
8064 Um sicherzustellen, dass alles in Ordnung ist, sollten Sie mac-fdisk noch
8065 einmal ausführen und prüfen ob alle Partitionen vorhanden sind. Wenn Sie keine
8066 der von Ihnen angelegten Partitionen oder von Ihnen durchgeführten Änderungen
8067 sehen können, sollten Sie die Partitionen mit <c>i</c> in mac-fdisk
8068 reinitialisieren. Beachten Sie, dass dies die Partitionstabelle neu erstellt
8069 und so all Ihre Partitionen entfernt.
8070 </note>
8071
8072 <p>
8073 Jetzt da Ihre Partitionen angelegt sind, können Sie nun mit dem
8074 <uri link="#filesystems">Erstellen der Dateisysteme</uri> fortfahren.
8075 </p>
8076
8077 </body>
8078 </section>
8079 <section id="fdisk">
8080 <title>IBM pSeries, iSeries und OpenPower: Benutzen von fdisk zur Partitionierung Ihrer Festplatte</title>
8081 <subsection>
8082 <body>
8083
8084 <note>
8085 Wenn Sie vorhaben ein RAID Festplattenarray für Ihre Gentoo Installation zu
8086 nutzen und Sie POWER5-basierte Hardware benutzen, sollten Sie jetzt
8087 <c>iprconfig</c> ausführen, um die Festplatten mit dem Advanced Function Format
8088 zu formatieren und das Festplattenarray anzulegen. Sie sollten <c>iprutils</c>
8089 mit emerge installieren, wenn Ihre Installation vollständig ist.
8090 </note>
8091
8092 <p>
8093 Wenn Sie einen ipr-basierenden SCSI-Adapter haben, sollten Sie die
8094 ipr-Utilities jetzt starten.
8095 </p>
8096
8097 <pre caption="Starten der ipr-Utilities">
8098 # <i>/etc/init.d/iprinit start</i>
8099 </pre>
8100
8101 <p>
8102 Die folgenden Teile erklären, wie man das oben erwähnte Beispiel
8103 Partitionslayout erstellt und zwar:
8104 </p>
8105
8106 <table>
8107 <tr>
8108 <th>Partition</th>
8109 <th>Beschreibung</th>
8110 </tr>
8111 <tr>
8112 <ti><path>/dev/sda1</path></ti>
8113 <ti>PPC PReP Boot Partition</ti>
8114 </tr>
8115 <tr>
8116 <ti><path>/dev/sda2</path></ti>
8117 <ti>Swap-Partition</ti>
8118 </tr>
8119 <tr>
8120 <ti><path>/dev/sda3</path></ti>
8121 <ti>Root Partition</ti>
8122 </tr>
8123 </table>
8124
8125 <p>
8126 Verändern Sie Ihr Partitionslayout nach Ihren eigenen Vorlieben.
8127 </p>
8128
8129 </body>
8130 </subsection>
8131 <subsection>
8132 <title>Das aktuelle Partitionslayout anzeigen</title>
8133 <body>
8134
8135 <p>
8136 <c>fdisk</c> ist ein beliebtes und mächtiges Werkzeug um Ihre Festplatte in
8137 Partitionen zu unterteilen. Starten Sie <c>fdisk</c> auf Ihrer Festplatte (in
8138 unserem Beispiel benutzen wir <path>/dev/sda</path>):
8139 </p>
8140
8141 <pre caption="fdisk starten">
8142 # <i>fdisk /dev/sda</i>
8143 </pre>
8144
8145 <p>
8146 Sobald Sie in <c>fdisk</c> sind, werden Sie mit einem Prompt wie diesem begrüßt:
8147 </p>
8148
8149 <pre caption="fdisk Prompt">
8150 Command (m for help):
8151 </pre>
8152
8153 <p>
8154 Drücken Sie <c>p</c> um Ihre aktuelle Partitionskonfiguration anzeigen zu
8155 lassen:
8156 </p>
8157
8158 <pre caption="Eine Beispiel Partitionstabelle">
8159 Command (m for help): p
8160
8161 Disk /dev/sda: 30.7 GB, 30750031872 bytes
8162 141 heads, 63 sectors/track, 6761 cylinders
8163 Units = cylinders of 8883 * 512 = 4548096 bytes
8164
8165 Device Boot Start End Blocks Id System
8166 /dev/sda1 1 12 53266+ 83 Linux
8167 /dev/sda2 13 233 981571+ 82 Linux swap
8168 /dev/sda3 234 674 1958701+ 83 Linux
8169 /dev/sda4 675 6761 27035410+ 5 Extended
8170 /dev/sda5 675 2874 9771268+ 83 Linux
8171 /dev/sda6 2875 2919 199836 83 Linux
8172 /dev/sda7 2920 3008 395262 83 Linux
8173 /dev/sda8 3009 6761 16668918 83 Linux
8174
8175 Command (m for help):
8176 </pre>
8177
8178 <p>
8179 Diese bestimmte Festplatte ist konfiguriert sechs Linux Dateisysteme zu
8180 beherbergen (jedes mit einer dazugehörigen Partition, gelistet als "Linux") und
8181 auch eine Swap-Partition (gelistet als "Linux swap").
8182 </p>
8183
8184 </body>
8185 </subsection>
8186 <subsection>
8187 <title>Entfernen aller Partitionen</title>
8188 <body>
8189
8190 <p>
8191 Zuerst entfernen wir alle existierenden Partitionen von der Festplatte. Drücken
8192 Sie <c>d</c> um eine Partition zu löschen. Zum Beispiel um ein bestehendes
8193 <path>/dev/sda1</path> zu löschen:
8194 </p>
8195
8196 <note>
8197 Wenn Sie nicht alle Partitionen löschen möchten, löschen Sie nur diejenigen, die
8198 Sie auch löschen wollen. An dieser Stelle empfiehlt der Autor eine Sicherung
8199 Ihrer Daten anzulegen, um einen Verlust zu vermeiden.
8200 </note>
8201
8202 <pre caption="Löschen einer Partition">
8203 Command (m for help): <i>d</i>
8204 Partition number (1-4): <i>1</i>
8205 </pre>
8206
8207 <p>
8208 Die Partition wurde zum Löschen vorgesehen. Sie wird nicht mehr angezeigt, wenn
8209 Sie <c>p</c> drücken, sie wird aber nicht gelöscht, bis Ihre Änderungen
8210 gespeichert wurden. Wenn Sie einen Fehler gemacht haben und ohne Speichern Ihrer
8211 Änderungen abbrechen wollen, drücken Sie umgehend <c>q</c> und Enter und Ihre
8212 Partition wird nicht gelöscht werden.
8213 </p>
8214
8215 <p>
8216 Angenommen, dass Sie wirklich alle Partitionen auf Ihrer Festplatte löschen
8217 wollen, drücken Sie wiederholt <c>p</c> um die Partitionstabelle anzuzeigen und
8218 dann <c>d</c> und die Nummer der Partition die Sie löschen wollen. Schließlich
8219 werden Sie eine leere Partitionstabelle haben:
8220 </p>
8221
8222 <pre caption="Eine leere Partitionstabelle">
8223 Disk /dev/sda: 30.7 GB, 30750031872 bytes
8224 141 heads, 63 sectors/track, 6761 cylinders
8225 Units = cylinders of 8883 * 512 = 4548096 bytes
8226
8227 Device Boot Start End Blocks Id System
8228
8229 Command (m for help):
8230 </pre>
8231
8232 <p>
8233 Jetzt, da die Partitionstabelle im Speicher leer ist, sind wir bereit die
8234 Partitionen zu erstellen. Wir werden ein Standard Partitionsschema benutzen,
8235 wie wir es zuvor angesprochen haben. Natürlich sollten Sie den Instruktionen
8236 nicht auf das Wort folgen, wenn Sie nicht dasselbe Partitionsschema verwenden
8237 wollen!
8238 </p>
8239
8240 </body>
8241 </subsection>
8242 <subsection>
8243 <title>Erstellen der PPC PReP Boot Partition</title>
8244 <body>
8245
8246 <p>
8247 Zuerst erstellen wir eine kleine PReP Boot Partition. Drücken Sie <c>n</c>, um
8248 eine neue Partition zu erstellen, dann <c>p</c> um eine primäre Partition zu
8249 wählen, gefolgt von <c>1</c> um die erste primäre Partition zu wählen. Wenn Sie
8250 nach dem ersten Zylinder gefragt werden, drücken Sie Enter. Werden Sie nach dem
8251 letzten Zylinder gefragt, geben Sie <c>+7M</c> ein um eine 7 Mbyte große
8252 Partition zu erstellen. Wenn Sie dass getan haben, drücken Sie <c>t</c> um den
8253 Partitionstyp zu setzen, <c>1</c> um die Partition, die Sie gerade angelegt
8254 haben auszuwählen und dann <c>41</c> un den Partitionstyp auf "PPC PReP Boot" zu
8255 setzen. Schließlich müssen Sie die PReP Partition als bootbar markieren.
8256 </p>
8257
8258 <note>
8259 Die PReP Partition muss kleiner als 8 MByte sein!
8260 </note>
8261
8262 <pre caption="Erstellen der PReP Boot Partition">
8263 Command (m for help): <i>p</i>
8264
8265 Disk /dev/sda: 30.7 GB, 30750031872 bytes
8266 141 heads, 63 sectors/track, 6761 cylinders
8267 Units = cylinders of 8883 * 512 = 4548096 bytes
8268
8269 Device Boot Start End Blocks Id System
8270
8271 Command (m for help): <i>n</i>
8272 Command action
8273 e extended
8274 p primary partition (1-4)
8275 <i>p</i>
8276 Partition number (1-4): <i>1</i>
8277 First cylinder (1-6761, default 1):
8278 Using default value 1
8279 Last cylinder or +size or +sizeM or +sizeK (1-6761, default 6761): <i>+8M</i>
8280
8281 Command (m for help): <i>t</i>
8282 Selected partition 1
8283 Hex code (type L to list codes): <i>41</i>
8284 Changed system type of partition 1 to 41 (PPC PReP Boot)
8285
8286 Command (m for help): <i>a</i>
8287 Partition number (1-4): <i>1</i>
8288 Command (m for help):
8289 </pre>
8290
8291 <p>
8292 Wenn Sie jetzt <c>p</c> drücken, sollten Sie die folgende Partitionstabelle
8293 sehen:
8294 </p>
8295
8296 <pre caption="Erstellte Boot Partition">
8297 Command (m for help): <i>p</i>
8298
8299 Disk /dev/sda: 30.7 GB, 30750031872 bytes
8300 141 heads, 63 sectors/track, 6761 cylinders
8301 Units = cylinders of 8883 * 512 = 4548096 bytes
8302
8303 Device Boot Start End Blocks Id System
8304 /dev/sda1 * 1 3 13293 41 PPC PReP Boot
8305
8306 Command (m for help):
8307 </pre>
8308 </body>
8309 </subsection>
8310 <subsection>
8311 <title>Erstellen der Swap-Partition</title>
8312 <body>
8313
8314 <p>
8315 Nun erstellen Sie die Swap-Partition. Dazu drücken Sie <c>n</c>, um
8316 eine neue Partition zu erstellen, dann <c>p</c>, um fdisk mitzuteilen, dass Sie
8317 eine primäre Partition anlegen möchten. Dann drücken Sie <c>2</c>, um die
8318 zweite primäre Partition, in unserem Fall <path>/dev/sda2</path>, anzulegen.
8319 Wenn Sie nach dem ersten Zylinder gefragt werden, drücken Sie Enter. Wenn Sie
8320 nach dem letzten Zylinder gefragt werden, tippen Sie <c>+512M</c> ein, um eine
8321 Partition mit einer Größe von 512 MB zu erstellen. Nachdem Sie dies getan
8322 haben, müssen Sie mit <c>t</c> den Partitionstyp festlegen, <c>2</c>, um die
8323 gerade angelegte Partition auszuwählen und dann <c>82</c>, um den Partitionstyp
8324 als "Linux Swap" festzulegen. Nachdem Sie diese Schritte abgeschlossen haben,
8325 drücken Sie <c>p</c> und Sie erhalten eine Paritionstabelle, die etwa so wie
8326 diese aussieht:
8327 </p>
8328
8329 <pre caption="Partitionstabelle nach Erstellen einer Swap-Partition">
8330 Command (m for help): <i>p</i>
8331
8332 Disk /dev/sda: 30.7 GB, 30750031872 bytes
8333 141 heads, 63 sectors/track, 6761 cylinders
8334 Units = cylinders of 8883 * 512 = 4548096 bytes
8335
8336 Device Boot Start End Blocks Id System
8337 /dev/sda1 1 3 13293 41 PPC PReP Boot
8338 /dev/sda2 4 117 506331 82 Linux swap
8339
8340 Command (m for help):
8341 </pre>
8342
8343 </body>
8344 </subsection>
8345 <subsection>
8346 <title>Erstellen der Root Partition</title>
8347 <body>
8348
8349 <p>
8350 Zum Schluss müssen Sie noch die Root Partition erstellen. Dazu drücken Sie
8351 <c>n</c>, um eine neue Partition zu erstellen, dann <c>p</c> um fdisk
8352 mitzuteilen, dass Sie eine primäre Partition anlegen möchten. Dann drücken Sie
8353 <c>3</c>, um die dritte primäre Partition, <path>/dev/sda3</path> in unserem
8354 Fall, anzulegen. Wenn Sie nach dem ersten Zylinder gefragt werden, drücken Sie
8355 Enter. Wenn Sie nach dem letzten Zylinder gefragt werden, tippen Sie Enter, um
8356 eine Partition zu erstellen, die den restlichen freien Platz belegt. Nachdem Sie
8357 diese Schritte abgeschlossen haben, sollte durch Drücken von <c>p</c> eine
8358 Paritionstabelle angezeigt werden, die etwa so wie diese aussieht:
8359 </p>
8360
8361 <pre caption="Partitionstabelle nach Erstellen der Root Partition">
8362 Command (m for help): p
8363
8364 Disk /dev/sda: 30.7 GB, 30750031872 bytes
8365 141 heads, 63 sectors/track, 6761 cylinders
8366 Units = cylinders of 8883 * 512 = 4548096 bytes
8367
8368 Device Boot Start End Blocks Id System
8369 /dev/sda1 1 3 13293 41 PPC PReP Boot
8370 /dev/sda2 4 117 506331 82 Linux swap
8371 /dev/sda3 118 6761 29509326 83 Linux
8372
8373 Command (m for help):
8374 </pre>
8375 </body>
8376 </subsection>
8377 <subsection>
8378 <title>Speichern des Partitionslayouts</title>
8379 <body>
8380
8381 <p>
8382 Um das Partitionslayout zu speichern und <c>fdisk</c> zu verlassen, drücken Sie
8383 <c>w</c>.
8384 </p>
8385
8386 <pre caption="Speichern und verlassen von fdisk">
8387 Command (m for help): <i>w</i>
8388 </pre>
8389
8390 <p>
8391 Jetzt da Ihre Partitionen erstellt sind, können Sie mit dem
8392 <uri link="#filesystems">Erstellen der Dateisysteme</uri> fortfahren.
8393 </p>
8394
8395 </body>
8396 </subsection>
8397 </section>
8398 <section id="filesystems">
8399 <title>Erstellen der Dateisysteme</title>
8400 <subsection>
8401 <title>Einleitung</title>
8402 <body>
8403
8404 <p>
8405 Jetzt, da Ihre Partitionen erstellt sind, ist es an der Zeit Dateisysteme auf
8406 ihnen anzulegen. Wenn es Ihnen egal ist welche Dateisysteme ausgewählt werden
8407 und mit dem zufrieden sind, was wir als Standard in diesem Handbuch benutzen,
8408 fahren Sie mit <uri
8409 link="#filesystems-apply">Dateisystem auf einer Partition anlegen</uri> fort.
8410 Wenn nicht, lesen Sie weiter um die verfügbaren Dateisysteme kennen zu lernen...
8411 </p>
8412
8413 </body>
8414 </subsection>
8415 <subsection>
8416 <title>Dateisysteme?</title>
8417 <body>
8418
8419 <note>
8420 Verschiedene Dateisysteme sind verfügbar. ext2-, ext3- und
8421 ReiserFS-Unterstützung ist in den Kerneln der Installations-CD eingebaut. JFS-
8422 und XFS-Unterstützung ist durch Kernelmodule verfügbar.
8423 </note>
8424
8425 <p>
8426 <b>ext2</b> ist das erprobte und wahre Linux Dateisystem, unterstützt aber kein
8427 Metadata Journaling, was bedeutet, dass routinemäßige Dateisystem Checks beim
8428 Booten ziemlich zeitaufwändig sein können. Es gibt mittlerweile eine Auswahl an
8429 journalisierenden Dateisystemen neuerer Generation, die die Konsistenzchecks
8430 sehr schnell erledigen und dadurch im Vergleich mit den nicht-journalisierenden
8431 Gegenstücken vorzuziehen sind. Jounalisierende Dateisysteme verhindern lange
8432 Verzögerungen beim Booten, wenn sich das Dateisystem in einem inkonsistenten
8433 Zustand befindet.
8434 </p>
8435
8436 <p>
8437 <b>ext3</b> ist die journalbasierte Version des ext2-Dateisystem, das
8438 Metadaten-Journalisierung für schnelle Wiederherstellung, sowie andere
8439 verbesserte Journalisierungs-Modi wie "Full Data"- und "Ordered
8440 Data"-Journalisierung, unterstützt. Es verwendet einen HTree-Index der in fast
8441 allen Situation zu einer hohen Performance führt. Kurz, ext3 ist ein sehr gutes
8442 und verlässliches Dateisystem.
8443 </p>
8444
8445 <p>
8446 <b>ReiserFS</b> ist ein auf B+-Bäumen basierendes Dateisystem mit einer guten
8447 Performance und überholt sowohl ext2 und ext3 im Umgang mit kleinen Dateien
8448 (Dateien kleiner als 4k) oftmals mit einem Performancefaktor von 10x-15x.
8449 ReiserFS skaliert extrem gut und bietet Metadaten-Journalisierung. ReiserFS ist
8450 stabil und sowohl als Dateisystem für generelle Anwendungen, als auch für
8451 extreme Fälle wie große Dateisysteme, den Gebrauch von sehr großen Dateien und
8452 Verzeichnissen mit zehntausenden von kleinen Dateien brauchbar.
8453 </p>
8454
8455 <p>
8456 <b>XFS</b> ist ein Dateisystem mit Metadaten Journaling, dass unter dem Gentoo
8457 Linux xfs-sources Kernel voll unterstüzt wird. Es beinhaltet ein robustes
8458 Feature-Set und ist auf Skalierbarkeit optimiert. Wir empfehlen den Einsatz
8459 dieses Dateisystems nur auf Linux Systemen mit High-End SCSI und/oder Fibre
8460 Channel Storage und einer unterbrechungsfreien Stromversorgung. Da XFS agressiv
8461 in-transit Daten im RAM puffert, können unsachgemäß designte Programme (solche
8462 die keine Vorsichtsmaßnahmen treffen, wenn Sie auf die Festplatte schreiben und
8463 davon gibt es einige) dazu führen, dass eine ganze Menge Daten verloren gehen,
8464 wenn das System unerwartet ausfällt.
8465 </p>
8466
8467 <p>
8468 <b>JFS</b> ist IBMs hochgeschwindigkeits journalisierendes Dateisystem. Es ist
8469 kürzlich bereit für den Produktionseinsatz geworden.
8470 </p>
8471
8472 </body>
8473 </subsection>
8474 <subsection id="filesystems-apply">
8475 <title>Dateisystem auf einer Partition anlegen</title>
8476 <body>
8477
8478 <p>
8479 Um ein Dateisystem auf einer Partition oder einem Volume zu erstellen, gibt es
8480 für jedes mögliche Dateisystem entsprechende Programme:
8481 </p>
8482
8483 <table>
8484 <tr>
8485 <th>Dateisystem</th>
8486 <th>Befehl zur Erstellung</th>
8487 </tr>
8488 <tr>
8489 <ti>ext2</ti>
8490 <ti><c>mke2fs</c></ti>
8491 </tr>
8492 <tr>
8493 <ti>ext3</ti>
8494 <ti><c>mke2fs -j</c></ti>
8495 </tr>
8496 <tr>
8497 <ti>reiserfs</ti>
8498 <ti><c>mkreiserfs</c></ti>
8499 </tr>
8500 <tr>
8501 <ti>xfs</ti>
8502 <ti><c>mkfs.xfs</c></ti>
8503 </tr>
8504 <tr>
8505 <ti>jfs</ti>
8506 <ti><c>mkfs.jfs</c></ti>
8507 </tr>
8508 </table>
8509
8510 <p>
8511 Zum Beispiel, um die Root Partition (<path>/dev/sda4</path> in unserem Beispiel)
8512 als ext3 (wie in unserem Beispiel) zu formatieren, würden Sie folgendes
8513 benutzen:
8514 </p>
8515
8516 <pre caption="Dateisystem auf einer Partition anlegen">
8517 # <i>mke2fs -j /dev/sda4</i>
8518 </pre>
8519
8520 <p>
8521 Erstellen Sie nun die Dateisysteme auf Ihren neu erstellten Partionen (oder
8522 logischen Volumes).
8523 </p>
8524
8525 <impo>
8526 Wenn Sie sich dafür entscheiden ReiserFS für <path>/</path> zu verwenden,
8527 sollten Sie die Standard-Blockgröße nicht verändern, wenn Sie außerdem
8528 <c>yaboot</c> als Ihren Bootloader verwenden, wie beschrieben in der <uri
8529 link="?part=1&amp;chap=10">Konfiguration des Bootloaders</uri>.
8530 </impo>
8531
8532 </body>
8533 </subsection>
8534 <subsection>
8535 <title>Aktivieren der Swap-Partition</title>
8536 <body>
8537
8538 <p>
8539 <c>mkswap</c> ist der Befehl, der benutzt wird um Swap-Partitionen zu
8540 initialisieren:
8541 </p>
8542
8543 <pre caption="Erstellen einer Swap Signatur">
8544 # <i>mkswap /dev/sda3</i>
8545 </pre>
8546
8547 <p>
8548 Um die Swap-Partition zu aktivieren, benutzen Sie <c>swapon</c>:
8549 </p>
8550
8551 <pre caption="Aktivieren der Swap-Partition">
8552 # <i>swapon /dev/sda3</i>
8553 </pre>
8554
8555 <p>
8556 Erstellen und aktivieren Sie jetzt den Swap mit den oben erwähnten Befehlen.
8557 </p>
8558
8559 </body>
8560 </subsection>
8561 </section>
8562 <section>
8563 <title>Mounten</title>
8564 <body>
8565
8566 <p>
8567 Nachdem Ihre Partitionen nun initialisiert sind und ein Dateisystem beinhalten,
8568 ist es an der Zeit diese Partitionen zu mounten. Benutzen Sie den <c>mount</c>
8569 Befehl. Vergessen Sie nicht die notwendigen Mount-Verzeichnisse. für jede
8570 Partition die Sie erstellt haben, zu erstellen. Als Beispiel erstellen wir den
8571 Mountpunkt und mounten die root-Partition:
8572 </p>
8573
8574 <pre caption="Mounten von Partitionen">
8575 # <i>mkdir /mnt/gentoo</i>
8576 # <i>mount /dev/sda4 /mnt/gentoo</i>
8577 </pre>
8578
8579 <note>
8580 Wenn Sie Ihr <path>/tmp</path> auf eine separate Partition legen möchten,
8581 stellen Sie sicher, dass Sie die Berechtigungen nach dem Mounten ändern:
8582 <c>chmod 1777 /mnt/gentoo/tmp</c>. Dies gilt auch für <path>/var/tmp</path>.
8583 </note>
8584
8585 <p>
8586 Fahren Sie mit der <uri link="?part=1&amp;chap=5">Installation der Gentoo
8587 Installationsdateien</uri> fort.
8588 </p>
8589
8590 </body>
8591 </section>
8592 </sections>
8593
8594
8595
8596 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc64-kernel.xml
8597
8598 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc64-kernel.xml?rev=1.1&view=markup
8599 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc64-kernel.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
8600
8601 Index: hb-install-ppc64-kernel.xml
8602 ===================================================================
8603 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
8604 <!DOCTYPE sections SYSTEM "/dtd/book.dtd">
8605
8606 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
8607 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
8608
8609 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc64-kernel.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
8610 <!-- English CVS Version: 1.13 -->
8611
8612 <sections>
8613
8614 <version>8.5</version>
8615 <date>2008-01-12</date>
8616
8617 <section>
8618 <title>Zeitzone</title>
8619 <body>
8620
8621 <p>
8622 Zuerst müssen Sie Ihre Zeitzone auswählen, damit das System weiß wo es sich
8623 befindet. Suchen Sie Ihre Zeitzone in <path>/usr/share/zoneinfo</path> und
8624 kopieren Sie diese dann nach <path>/etc/localtime</path>. Bitte vermeiden Sie
8625 die <path>/usr/share/zoneinfo/Etc/GMT*</path> Zeitzonen, denn deren Namen
8626 verweisen nicht auf die erwarteten Zonen. Zum Beispiel ist <path>GMT-8</path>
8627 in Wirklichkeit GMT+8.
8628 </p>
8629
8630 <pre caption="Setzen der Zeitzonen Information">
8631 # <i>ls /usr/share/zoneinfo</i>
8632 <comment>(Angenommen Sie möchten GMT benutzen)</comment>
8633 # <i>cp /usr/share/zoneinfo/GMT /etc/localtime</i>
8634 </pre>
8635
8636 </body>
8637 </section>
8638 <section>
8639 <title>Installieren der Quellen</title>
8640 <subsection>
8641 <title>Auswählen eines Kernels</title>
8642 <body>
8643
8644 <p>
8645 Der Kern um den herum alle Distributionen gebaut sind, ist der Linux Kernel. Es
8646 ist die Ebene zwischen den Benutzerprogrammen und der Systemhardware. Gentoo
8647 bietet seinen Benutzern verschiedene mögliche Kernelquellen. Eine komplette
8648 Auflistung mit Beschreibungen finden Sie im <uri
8649 link="/doc/de/gentoo-kernel.xml">Gentoo Kernel Guide</uri>.
8650 </p>
8651
8652 <p>
8653 Für PPC64 sollten Sie die <c>gentoo-sources</c> verwenden.
8654 </p>
8655
8656 <pre caption="Installieren einer Kernelquelle">
8657 # <i>emerge gentoo-sources</i>
8658 </pre>
8659
8660 <p>
8661 Wenn Sie einen Blick in <path>/usr/src</path> werfen, sollten Sie einen Symlink
8662 namens <path>linux</path> sehen, der auf Ihre Kernelquelle verweist. In diesem
8663 Fall verweisen die installierten Kernelquellen auf <c>gentoo-sources-<keyval
8664 id="kernel-version"/></c>. Denken Sie daran, dass Ihre Version eine andere sein
8665 kann.
8666 </p>
8667
8668 <pre caption="Anzeigen des Kernelquellen-Symlinks">
8669 # <i>ls -l /usr/src/linux</i>
8670 lrwxrwxrwx 1 root root 12 Aug 10 11:04 /usr/src/linux -&gt; linux-<keyval id="kernel-version"/>
8671 </pre>
8672
8673 <p>
8674 Nun ist es Zeit Ihre Kernelquelle zu konfigurieren und zu kompilieren. Es gibt
8675 die Möglichkeit "genkernel" zu verwenden, welches einen generischen Kernel
8676 erstellt wie er auf den Installations-CDs verwendet wird, aber dieser ist im
8677 Moment für PPC64 nicht voll funktionstüchtig.
8678 </p>
8679
8680 <p>
8681 Fahren Sie nun mit <uri link="#manual">Manuelle Konfiguration</uri> fort.
8682 </p>
8683
8684 </body>
8685 </subsection>
8686 </section>
8687 <section id="manual">
8688 <title>Manuelle Konfiguration</title>
8689 <subsection>
8690 <title>Einleitung</title>
8691 <body>
8692
8693 <p>
8694 Einen Kernel manuell zu konfigurieren wird oft als der schwierigste Teil
8695 gesehen, den ein Linux Benutzer meistern muss. Nichts ist weiter von der
8696 Wahrheit entfernt -- Nach der Konfiguration von ein paar Kerneln werden Sie
8697 sich gar nicht daran erinnern, dass es schwer war ;)
8698 </p>
8699
8700 <p>
8701 Wie auch immer, eine Sache <e>ist</e> wahr: Sie müssen Ihr System kennen wenn
8702 Sie einen Kernel manuell konfigurieren. Die meisten Informationen können
8703 gesammelt werden indem Sie pciutils installieren (<c>emerge pciutils</c>),
8704 welches <c>lspci</c> enthält. Sie haben nun die Möglichkeit <c>lspci</c>
8705 innerhalb der chroot Umgebung zu verwenden. Sie können ohne Sorge jegliche
8706 <e>pcilib</e> Warnungen (wie pcilib: cannot open /sys/bus/pci/devices), die
8707 <c>lspci</c> auswirft, ignorieren. Alternativ können Sie <c>lspci</c> in einer
8708 <e>nicht-chroot</e> Umgebung ausführen. Die Resultate sind dieselben. Sie
8709 können auch <c>lsmod</c> ausführen um zu sehen welche Kernelmodule die
8710 Installations-CD verwendet (es kann ihnen einen guten Hinweis darauf geben was
8711 zu aktivieren ist).
8712 </p>
8713
8714 <pre caption="menuconfig aufrufen">
8715 # <i>cd /usr/src/linux</i>
8716 <comment>Wichtig: Wenn Sie in einem 32Bit-Userland sind müssen Sie das Makefile
8717 des obersten Levels in /usr/src/linux anpassen und die CROSS_COMPILE Option zu
8718 CROSS_COMPILE ?= powerpc64-unknown-linux-gnu- ändern. Sie müssen dies tun bevor
8719 Sie make menuconfig ausführen. Ansonsten kann es in Problemen bei der
8720 Kompilierung des Kernels resultieren.</comment>
8721 # <i>make menuconfig</i>
8722 </pre>
8723
8724 <p>
8725 Ihnen werden verschiedene Konfigurationssektionen präsentiert. Wir listen
8726 zunächst einige Optionen auf, die sie aktivieren müssen (ansonsten wird Gentoo
8727 nicht funktionieren oder ohne zusätzliche Veränderungen nicht richtig
8728 funktionieren).
8729 </p>
8730
8731 </body>
8732 </subsection>
8733 <subsection>
8734 <title>Aktivieren der benötigten Optionen</title>
8735 <body>
8736
8737 <p>
8738 Zunächst aktivieren Sie die Benutzung von Entwicklungs- und Experiementellem/n
8739 Code/Treibern. Sie brauchen dies, denn ansonsten werden einige wichtige
8740 Codeabschnitte/Treiber nicht erscheinen:
8741 </p>
8742
8743 <pre caption="Selektieren experimentellem/n Code/Treibern">
8744 General setup ---&gt;
8745 [*] Prompt for development and/or incomplete code/drivers
8746 </pre>
8747
8748 <p>
8749 Gehen Sie nun in <c>File Systems</c> und selektieren Sie Unterstützung für die
8750 Dateisysteme die Sie benutzen. Kompilieren Sie diese <e>nicht</e> als Module,
8751 ansonsten wird ihr Gentoo System nicht fähig sein Ihre Partitionen zu mounten.
8752 Selektieren Sie auch <c>Virtual memory</c>, <c>/proc file system</c>, <c>/dev
8753 file system</c> + <c>Automatically mount at boot</c> und <c>/dev/pts file system
8754 for Unix98 PTYs</c>:
8755 </p>
8756
8757 <pre caption="Selektieren notwendiger Dateisysteme">
8758 File systems ---&gt;
8759 [*] Virtual memory file system support (former shm fs)
8760 [*] /proc file system support
8761 [*] /dev/pts file system for Unix98 PTYs
8762
8763 <comment>(Selektieren Sie eine oder mehrere der folgenden Optionen, wie von Ihrem System benötigt)</comment>
8764 &lt;*&gt; Reiserfs support
8765 &lt;*&gt; Ext3 journalling file system support
8766 &lt;*&gt; JFS filesystem support
8767 &lt;*&gt; Second extended fs support
8768 &lt;*&gt; XFS filesystem support
8769 </pre>
8770
8771 <note>
8772 Sie werden einige der erwähnten Optionen unter <c>Pseudo filesystems</c> finden,
8773 welches ein Unterpunkt von <c>File systems</c> ist.
8774 </note>
8775
8776 <p>
8777 Wenn Sie PPPoE benutzen um sich ins Internet einzuwählen oder Sie ein
8778 Einwahlmodem benutzen, brauchen Sie folgende Optionen im Kernel (Sie werden die
8779 erwähnten Optionen unter <c>Networking support</c> finden, welches ein
8780 Unterpunkt von <c>Device Drivers</c> ist):
8781 </p>
8782
8783 <pre caption="Auswählen der für PPPoE notwendigen Treiber">
8784 Network device support ---&gt;
8785 &lt;*&gt; PPP (point-to-point protocol) support
8786 &lt;*&gt; PPP support for async serial ports
8787 &lt;*&gt; PPP support for sync tty ports
8788 </pre>
8789
8790 <p>
8791 Die zwei Komprimierungsoptionen werden nicht schaden, aber werden auch nicht
8792 unbedingt gebraucht, ebensowenig wie die <c>PPP over Ethernet</c> Option, die
8793 wohl nur von <c>ppp</c> verwendet wird, wenn es konfiguriert ist den
8794 PPPoE-Kernelmodus zu benutzen.
8795 </p>
8796
8797 <p>
8798 Wenn Sie es benötigen, vergessen Sie nicht die Unterstützung für Ihre
8799 Ethernetkarte in den Kernel einzubinden.
8800 </p>
8801
8802 <p>
8803 Deaktivieren Sie die ADB raw keycodes:
8804 </p>
8805
8806 <pre caption="ADB raw keycodes deaktivieren">
8807 Macintosh Device Drivers ---&gt;
8808 [ ] Support for ADB raw keycodes
8809 </pre>
8810
8811 <p>
8812 Wenn Sie mit der Konfiguration des Kernels fertig sind, fahren Sie mit dem <uri
8813 link="#compiling">Kompilieren und Installieren</uri> fort.
8814 </p>
8815
8816 </body>
8817 </subsection>
8818 <subsection id="compiling">
8819 <title>Kompilieren und Installieren</title>
8820 <body>
8821
8822 <p>
8823 Nun da Ihr Kernel konfiguriert ist, ist es Zeit ihn zu kompilieren und zu
8824 installieren. Verlassen Sie die Konfiguration und starten Sie den
8825 Kompilationsprozess:
8826 </p>
8827
8828 <pre caption="Kompilieren des Kernels">
8829 # <i>make &amp;&amp; make modules_install</i>
8830 </pre>
8831
8832 <p>
8833 Wenn der Kernel fertig ist mit der Kompilierung, kopieren Sie das Kernelimage
8834 nach <path>/boot</path>. Denken Sie daran <path>&lt;Kernelversion&gt;</path>
8835 durch den Namen und die Version Ihres Kernels zu ersetzten.
8836 </p>
8837
8838 <pre caption="Installieren des Kernels">
8839 # <i>cp vmlinux /boot/&lt;Kernelversion&gt;</i>
8840 </pre>
8841
8842 <p>
8843 Fahren Sie nun mit der <uri
8844 link="#kernel_modules">Konfiguration der Module</uri> fort.
8845 </p>
8846
8847 </body>
8848 </subsection>
8849 </section>
8850 <section id="kernel_modules">
8851 <title>Konfiguration der Module</title>
8852 <body>
8853
8854 <p>
8855 Sie sollten alle Module, die automatisch geladen werden sollen, in
8856 <path>/etc/modules.autoload.d/kernel-2.6</path> aufführen. Sie können den
8857 Modulen weitere Optionen mitgeben, wenn Sie wollen.
8858 </p>
8859
8860 <p>
8861 Um alle verfügbaren Module anzuzeigen, führen Sie folgenden <c>find</c> Befehl
8862 aus. Vergessen Sie nicht "&lt;kernel version&gt;" mit der Version des Kernels zu
8863 ersetzen, den Sie gerade kompiliert haben:
8864 </p>
8865
8866 <pre caption="Anzeigen aller verfügbarer Module">
8867 # <i>find /lib/modules/&lt;kernel version&gt;/ -type f -iname '*.o' -or -iname '*.ko'</i>
8868 </pre>
8869
8870 <p>
8871 Um zum Beispiel das Modul <c>3c59x.ko</c> automatisch zu laden, editieren Sie
8872 die Datei <path>kernel-2.6</path> und tragen den Modulnamen ein.
8873 </p>
8874
8875 <pre caption="/etc/modules.autoload.d/kernel-2.6 bearbeiten">
8876 # <i>nano -w /etc/modules.autoload.d/kernel-2.6</i>
8877 </pre>
8878
8879 <pre caption="/etc/modules.autoload.d/kernel-2.6">
8880 3c59x
8881 </pre>
8882
8883 <p>
8884 Setzten Sie die Installation mit der <uri
8885 link="?part=1&amp;chap=8">Konfiguration des Systems</uri> fort.
8886 </p>
8887
8888 </body>
8889 </section>
8890 </sections>
8891
8892
8893
8894 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc64-medium.xml
8895
8896 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc64-medium.xml?rev=1.1&view=markup
8897 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc64-medium.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
8898
8899 Index: hb-install-ppc64-medium.xml
8900 ===================================================================
8901 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
8902 <!DOCTYPE sections SYSTEM "/dtd/book.dtd">
8903
8904 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
8905 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
8906
8907 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc64-medium.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
8908 <!-- English CVS Version: 1.8 -->
8909
8910 <sections>
8911
8912 <version>8.1</version>
8913 <date>2007-06-29</date>
8914
8915 <section>
8916 <title>Hardwareanforderungen</title>
8917 <subsection>
8918 <title>Einleitung</title>
8919 <body>
8920
8921 <p>
8922 Bevor wir loslegen, führen wir zuerst die Hardwareanforderungen auf, die Sie
8923 benötigen um Gentoo erfolgreich auf Ihrem System zu installieren.
8924 </p>
8925
8926 </body>
8927 </subsection>
8928 <subsection>
8929 <title>Hardwareanforderungen</title>
8930 <body>
8931
8932 <table>
8933 <tr>
8934 <th>CPU</th>
8935 <ti>Jede PowerPC64 CPU</ti>
8936 </tr>
8937 <tr>
8938 <th>Systeme</th>
8939 <ti>
8940 IBM RS/6000s, Power Macintosh G5, iMac G5, IBM pSeries und IBM OpenPower
8941 </ti>
8942 </tr>
8943 <tr>
8944 <th>Arbeitsspeicher</th>
8945 <ti>64 MB</ti>
8946 </tr>
8947 <tr>
8948 <th>Festplattenspeicher</th>
8949 <ti>1.5 GB (ohne Swap Speicher)</ti>
8950 </tr>
8951 <tr>
8952 <th>Swap Speicher</th>
8953 <ti>Mindestens 256 MB</ti>
8954 </tr>
8955 </table>
8956
8957 <p>
8958 Für eine komplette Liste der unterstützten Systeme besuchen Sie bitte die Seite
8959 <uri>http://www.linuxppc64.org/hardware.shtml</uri>.
8960 </p>
8961
8962 </body>
8963 </subsection>
8964 </section>
8965 <!-- Copy/paste aus hb-install-x86-medium.xml (mit s/x86/ppc/) -->
8966 <!-- START -->
8967 <section>
8968 <title>Die Gentoo Universal Installations-CD</title>
8969 <subsection>
8970 <title>Einleitung</title>
8971 <body>
8972
8973 <p>
8974 Gentoo Linux kann mit einem <e>stage3</e> Archiv installiert werden. Solch ein
8975 Tarball ist ein (komprimiertes) Tar-Archiv, dass eine Minimalumgebung
8976 enthält, von der aus Sie Gentoo Linux erfolgreich auf Ihrem System installieren
8977 können.
8978 </p>
8979
8980 <p>
8981 Installationen mit einer stage1 oder stage2 Archivdatei sind nicht im Gentoo
8982 Handbuch dokumentiert. Bitte lesen sie die <uri
8983 link="/doc/de/faq.xml#stage12">Gentoo FAQ</uri> für diese Ansätze.
8984 </p>
8985
8986 </body>
8987 </subsection>
8988 <subsection>
8989 <title>Die Gentoo Universal Installations-CD</title>
8990 <body>
8991
8992 <p>
8993 Eine Installations-CD ist ein bootfähiges Medium, dass eine eigenständige
8994 Gentoo Umgebung enthält. Es erlaubt Ihnen, Linux von der CD zu booten. Während
8995 des Bootvorgangs wird Ihre Hardware erkannt und die entsprechenden Treiber
8996 werden geladen. Die Gentoo Installations-CDs werden von Gentoo Entwicklern
8997 betreut.
8998 </p>
8999
9000 <p>
9001 Zurzeit sind zwei Installations-CDs verfügbar:
9002 </p>
9003
9004 <ul>
9005 <li>
9006 Die Universal Installations-CD beinhaltet alles was Sie brauchen um Gentoo
9007 zu installieren. Es stellt Stage 3 Archive für alle gebräuchlichen
9008 Architekturen, Quellcode für extra Applikationen aus denen Sie auswählen
9009 müssen und natürlich die Installationsanweisungen für Ihre Architektur zur
9010 Verfügung.
9011 </li>
9012 <li>
9013 Die Minimal Installations-CD beinhaltet nur eine minimale Umgebung die es
9014 Ihnen erlaubt Ihr System zu starten und das Netzwerk einzurichten damit Sie
9015 ins Internet kommen können. Es sind keine weiteren Dateien enthalten und Sie
9016 kann auch nicht für diesen Installationsansatz benutzt werden.
9017 </li>
9018 </ul>
9019
9020 <p>
9021 Gentoo stellt auch eine Paket-CD zur Verfügung. Diese CD ist keine
9022 Installations-CD, aber eine zusätzliche Quelle die bei netzwerklosen
9023 Installationen genutzt werden kann. Sie beinhaltet vorkompilierte Pakete
9024 (auch bekannt als GRP-Satz), mit denen Sie einfach und schnell zusätzliche
9025 Anwendungen (wie OpenOffice.org, KDE, Gnome, ...) direkt nach der Gentoo
9026 Installation und gerade vor dem Updaten des Portage-Baums installieren können.
9027 </p>
9028
9029 <p>
9030 Die Verwendung der Paket-CD wird später in diesem Dokument behandelt.
9031 </p>
9032
9033 </body>
9034 </subsection>
9035 <subsection>
9036 <title>Das Userland auswählen</title>
9037 <body>
9038
9039 <p>
9040 Auf PPC64 ist der Kernel 64Bit und das <e>Userland</e> kann 32Bit oder 64Bit
9041 sein. Das Userland besteht im Prinzip aus den laufenden Anwendungen, wie zum
9042 Beispiel <c>bash</c> oder <c>mozilla-firefox</c>. Sie können entweder im 32Bit
9043 oder 64Bit Modus kompiliert und ausgeführt werden. Das Gentoo/PPC64-Team stellt
9044 sowohl 32Bit- als auch 64Bit-Userlands bereit; welches sollten Sie also
9045 wählen?
9046 </p>
9047
9048 <p>
9049 Sie haben vielleicht gehört, dass 64Bit-Anwendungen besser sind, aber in
9050 Wirklichkeit nehmen 32Bit-Anwendungen ein bischen weniger Speicher in Anspruch
9051 und sind oft ein klein wenig schneller als 64Bit-Anwendungen.
9052 </p>
9053
9054 <p>
9055 Wirklich brauchen werden Sie 64Bit-Anwendungen nur, wenn Sie mehr Speicher
9056 verwenden als ein 32Bit-Userland erlaubt, oder Sie viel 64Bit-Zahlenverarbeitung
9057 durchführen. Wenn Sie Anwendungen ausführen die mehr als 4GB Arbeitsspeicher
9058 benötigen oder Sie wissenschaftliche Anwendungen verwenden sollten Sie ein
9059 64Bit-Userland verwenden. Ansonsten sollten Sie ein 32Bit-Userland verwenden, da
9060 es von den Gentoo/PPC64-Entwicklern empfohlen wird.
9061 </p>
9062
9063 <p>
9064 Außerdem ist das 32Bit-Userland schon länger in Portage verfügbar als das
9065 64Bit-Userland. Dies bedeutet, dass es mehr geteteste Anwendungen gibt die ohne
9066 weitere Probleme funktionieren. Viele Anwendungen die für das 64Bit-Userland
9067 kompiliert wurden können genau so stabil laufen wie die 32Bit-Version, sie
9068 wurden nur noch nicht getestet. Obwohl das Testen nicht schwierig ist, kann es
9069 lästig und zeitaufwendig sein, wenn Sie viele nicht geteteste 64Bit-Anwendungen
9070 verwenden möchten. Zusätzlich werden einige Programme einfach nicht im
9071 64Bit-Userland laufen, bevor ihr Quellcode korrigiert ist, wie zum Beispiel
9072 OpenOffice.
9073 </p>
9074
9075 <p>
9076 Das Gentoo/PPC64-Team stellt Stages und Package-CDs sowohl für 32Bit- als auch
9077 64Bit-Userlands bereit. Daher, egal für was Sie sich entscheiden, werden Sie in
9078 der Lage sein Gentoo erfolgreich zu installieren und ein komplettes System ohne
9079 größere Schwierigkeiten zum Laufen zu kriegen.
9080 </p>
9081
9082 </body>
9083 </subsection>
9084 </section>
9085 <!-- STOP -->
9086 <section>
9087 <title>Downloaden, Brennen und Booten einer Gentoo Installations-CD</title>
9088 <subsection>
9089 <title>Downloaden und Brennen der Installations-CD</title>
9090 <body>
9091
9092 <p>
9093 Sie können die universelle Installations-CDs (und Pakete-CD auch, wenn Sie
9094 möchten) von einem unserer <uri
9095 link="http://www.gentoo.org/main/en/mirrors.xml">Spiegel</uri> herunterladen.
9096 Die Installations-CDs befinden sich im Verzeichnis <path><keyval
9097 id="release-dir"/>installcd</path>, die Pakete-CDs befinden sich im Verzeichnis
9098 <path><keyval id="release-dir"/>packagecd</path>.
9099 </p>
9100
9101 <p>
9102 In diesen Verzeichnissen finden Sie ISO-Dateien. Dies sind komplette
9103 CD-Images, die Sie auf CD-R schreiben können.
9104 </p>
9105
9106 <p>
9107 Nach dem herunterladen der Datei können Sie dessen Integrität überprüfen
9108 um zu sehen ob sie in Ordnung ist, oder nicht:
9109 </p>
9110
9111 <ul>
9112 <li>
9113 Sie können die MD5 Checksumme überprüfen und mit der MD5 Checksumme
9114 vergleichen, die wir bereitstellen (zum Biespiel mit dem <c>md5sum</c>
9115 Tool unter Linux/Unix oder <uri
9116 link="http://www.etree.org/md5com.html">md5sum</uri> für Windows). Wie man
9117 MD5 Checksummen mit Mac OS X überprüft ist in der <uri
9118 link="doc/en/gentoo-ppc-faq.xml#doc_chap1">Gentoo PPC FAQ</uri>
9119 beschrieben.
9120 </li>
9121 <li>
9122 Sie können die krypthographische Signatur, die wir mitliefern überprüfen.
9123 Sie müssen sich aber den Public Key (0x17072058), den wir verwenden,
9124 besorgen, bevor Sie fortfahren.
9125 </li>
9126 </ul>
9127
9128
9129 <p>
9130 Um unseren Public Key mit der GnuPG Anwendung zu kriegen, führen Sie folgenden
9131 Befehl aus:
9132 </p>
9133
9134 <pre caption="Besorgen des Public Keys">
9135 $ <i>gpg --keyserver subkeys.pgp.net --recv-keys 0x17072058</i>
9136 </pre>
9137
9138 <p>
9139 Verifizieren Sie nun die Signatur:
9140 </p>
9141
9142 <pre caption="Verifizieren der kryptografischen Signatur">
9143 $ <i>gpg --verify &lt;Signaturdatei&gt; &lt;heruntergeladenes ISO&gt;</i>
9144 </pre>
9145
9146 <p>
9147 Um die heruntergeladenen ISO(s) zu brennen müssen Sie den RAW-Modus wählen. Wie
9148 das im einzelnen funktioniert hängt sehr stark vom verwendeten Programm ab. Wir
9149 stellen <c>cdrecord</c> und <c>K3B</c> vor; weitere Informationen finden Sie
9150 in der <uri link="/doc/de/faq.xml#isoburning">Gentoo FAQ</uri>.
9151 </p>
9152
9153 <ul>
9154 <li>
9155 Mit cdrecord schreiben sie einfach <c>cdrecord dev=/dev/hdc
9156 &lt;heruntergeladenes ISO Image&gt;</c> (ersetzen Sie
9157 <path>/dev/hdc</path> mit dem Gerätepfad Ihres CD-RW Laufwerk).
9158 </li>
9159 <li>
9160 Mit K3B wählen Sie <c>Tools</c> &gt; <c>Burn CD Image</c>. Danach können Sie
9161 das ISO-Image mit dem 'Image to Burn' Feld auswählen. Schließlich klicken
9162 Sie <c>Start</c>.
9163 </li>
9164 </ul>
9165
9166 </body>
9167 </subsection>
9168 <subsection>
9169 <title>Booten der Installations-CD auf einem Apple</title>
9170 <body>
9171
9172 <p>
9173 Bitte lesen Sie die <path>README.kernel</path> auf der Installations-CD für
9174 die aktuellsten Informationen wie verscheidene Kernel gestartet werden und
9175 wie man Hardwareunterstützung kriegt.
9176 </p>
9177
9178 <p>
9179 Legen Sie die Installations-CD in das CD-ROM Laufwerk und starten das System
9180 neu. Halten Sie während des Startvorgangs die Taste "C" gedrückt. Sie werden
9181 mit einer freundlichen Willkommensnachricht und einem <e>boot:</e>
9182 Prompt am unteren Ende des Bildschirm begrüßt.
9183 </p>
9184
9185 <p>
9186 Sie können an diesem Prompt außerdem noch einige Kernel Optionen anpassen. Die
9187 folgende Tabelle listet die verfügbaren Bootoptionen auf, die Sie hinzufügen
9188 können:
9189 </p>
9190
9191 <table>
9192 <tr>
9193 <th>Bootoption</th>
9194 <th>Beschreibung</th>
9195 </tr>
9196 <tr>
9197 <ti><c>video</c></ti>
9198 <ti>
9199 Diese Option benötigt einen der herstellerspezifischen Tags:
9200 <c>radeonfb</c>, <c>rivafb</c>, <c>atyfb</c>, <c>aty128</c>,<c>nvidiafb</c>
9201 oder <c>ofonly</c>. Sie können an diesen Tag außerdem noch die Auflösung
9202 und Refreshrate anhängen, die Sie nutzen möchten, z.B.
9203 <c>video=radeonfb:1280x1024@75</c>. Wenn Sie unsicher sind benutzen Sie
9204 <c>ofonly</c>, diese Option wird meistens sicher funktionieren.
9205 </ti>
9206 </tr>
9207 <tr>
9208 <ti><c>nol3</c></ti>
9209 <ti>
9210 Deaktiviert den Level 3 Cache bei einigen PowerBooks (wird zumindest für den
9211 17" benötigt)
9212 </ti>
9213 </tr>
9214 <tr>
9215 <ti><c>debug</c></ti>
9216 <ti>
9217 Aktiviert verboses Booten, öffnet eine initrd Shell, die genutzt werden kann
9218 und die Installations-CD zu debuggen
9219 </ti>
9220 </tr>
9221 <tr>
9222 <ti><c>sleep=X</c></ti>
9223 <ti>
9224 Wartet X Sekunden bevor es weitergeht; Dass ist bei manchen sehr alten SCSI
9225 CD-ROMs von nöten, die die CD nicht schnell genug anlaufen lassen
9226 </ti>
9227 </tr>
9228 <tr>
9229 <ti><c>bootfrom=X</c></ti>
9230 <ti>
9231 Bootet von einem anderen Laufwerk
9232 </ti>
9233 </tr>
9234 </table>
9235
9236 <p>
9237 An diesem Prompt drücken Sie Enter und eine komplette Gentoo Linux Umgebung
9238 wird von der CD geladen. Fahren Sie mit <uri link="#booted">Und wenn Sie
9239 gestartet haben...</uri> fort.
9240 </p>
9241
9242 </body>
9243 </subsection>
9244 <subsection>
9245 <title>Booten der Installations Cd auf einer IBM pSeries, OpenPower und Power5
9246 iSeries Servern</title>
9247 <body>
9248
9249 <p>
9250 Bitte lesen Sie die <path>README.kernel</path> auf der Installations-CD für
9251 die aktuellsten Informationen wie verscheidene Kernel gestartet werden und
9252 wie man Hardwareunterstützung kriegt.
9253 </p>
9254
9255 <p>
9256 Die meisten modernen pSeries-Server können von einem CDROM-Laufwerk durch SMS
9257 booten ('1' wenn die IBM IBM IBM Meldungen vorbeilaufen). Auf einigen älteren
9258 pSeries Rechnern werden die CDs manchmal nicht automatisch booten. Sie müssen
9259 unter Umständen Ihr CDROM als bootbares Gerät im Multiboot-Menü setzen (F1
9260 während des Starts). Die andere Möglichkeit ist es in OF zu wechseln und es von
9261 dort zu tun:
9262 </p>
9263
9264 <ol>
9265 <li>
9266 Booten Sie in die OF (8 von der seriellen Konsole aus oder F8 von einer
9267 grafischen Konsole, fangen Sie an die Taste zu drücken, sobald Sie die
9268 Tastaur, Maus, etc. etc. Meldungen sehen)
9269 </li>
9270 <li>Führen Sie diesen Befehl aus 0> boot cdrom:1,yaboot</li>
9271 <li>Zurücktreten und genießen!</li>
9272 </ol>
9273
9274 </body>
9275 </subsection>
9276 <subsection id="booted">
9277 <title>Und wenn Sie gestartet haben...</title>
9278 <body>
9279
9280 <p>
9281 Sie werden mit einen Root Prompt ("#") auf der aktuellen Konsole begrüßt. Mit
9282 Alt-fn-F2, Alt-fn-F3 und Alt-fn-F4 können Sie auch auf weitere Konsolen
9283 wechseln. Gehen Sie mit Alt-fn-F1 wieder auf die Ausgangskonsole zurück.
9284 </p>
9285
9286 <p>
9287 Wenn Sie Gentoo auf einem System mit einer nicht-US Tastatur installieren,
9288 benutzen Sie <c>loadkeys</c> um eine zu Ihrer Tastatur passende Keymap zu
9289 laden. Um die verfügbaren Keymaps aufzulisten führen Sie
9290 <c>ls /usr/share/keymaps/i386</c> aus.
9291 </p>
9292
9293 <pre caption="Auflisten der verfügbaren Keymaps">
9294 <comment>(PPC benutzt x86 Keymaps auf den meisten Systemen. Die Mac/PPC Keymaps
9295 auf der Installations-CD sind ADB Keymaps und nicht zur Benutzung mit dem
9296 Installations-CD Kernel geeignet)</comment>
9297 # <i>ls /usr/share/keymaps/i386</i>
9298 </pre>
9299
9300 <p>
9301 Laden Sie nun die Keymap Ihrer Wahl:
9302 </p>
9303
9304 <pre caption="Laden einer Keymap">
9305 # <i>loadkeys be-latin1</i>
9306 </pre>
9307
9308 <p>
9309 Fahren Sie nun mit der <uri
9310 link="#hardware">Konfiguration zusätzlicher Hardware</uri> fort.
9311 </p>
9312
9313 </body>
9314 </subsection>
9315 <subsection id="hardware">
9316 <title>Konfiguration zusätzlicher Hardware</title>
9317 <body>
9318
9319 <p>
9320 Wenn Sie die Installations-CD starten, versucht diese alle Ihre Hardwaregeräte
9321 zu erkennen und die entsprechenden Kernelmodule zu laden. In den allermeisten
9322 Fällen funktioniert dies wunderbar. Dennoch kann es in einzelnen Fällen
9323 passieren, dass nicht alle benötigten Module automatisch geladen werden. Wenn
9324 die PCI Autoerkennung einen Teil Ihres Systems nicht erkennt, müssen Sie die
9325 entsprechenden Kernelmodule manuell laden.
9326 </p>
9327
9328 <p>
9329 Im nächsten Beispiel versuchen wir das <c>8139too</c> Modul zu laden
9330 (Unterstützung für verschiedene Arten von Netzwerkkarten):
9331 </p>
9332
9333 <pre caption="Laden von Kernelmodulen">
9334 # <i>modprobe 8139too</i>
9335 </pre>
9336
9337 </body>
9338 </subsection>
9339 <subsection>
9340 <title>Optional: Verbessern der Festplattenleistung</title>
9341 <body>
9342
9343 <p>
9344 Wenn Sie ein fortgeschrittener Benutzer sind, möchten Sie möglicherweise die
9345 Festplattenleistung mit <c>hdparm</c> verbessern. Mit den <c>-tT</c>
9346 Optionen können Sie die Leistung Ihrer Festplatte testen (führen Sie diesen
9347 Befehl mehrfach aus, um präzisere Werte zu erhalten):
9348 </p>
9349
9350 <pre caption="Testen der Festplattenleistung">
9351 # <i>hdparm -tT /dev/hda</i>
9352 </pre>
9353
9354 <p>
9355 Um die Leistung zu verbessern, können Sie eines der folgenden Beispiele
9356 verwenden (oder selber experimentieren), <path>/dev/hda</path> wird als
9357 Festplatte benutzt (ersetzen Sie es mit Ihrer Festplatte):
9358 </p>
9359
9360 <pre caption="Verbessern der Festplattenleistung">
9361 <comment>DMA aktivieren:</comment>
9362 # <i>hdparm -d 1 /dev/hda</i>
9363 <comment>DMA aktivieren + sichere Leistungsverbesserungen:</comment>
9364 # <i>hdparm -d 1 -A 1 -m 16 -u 1 -a 64 /dev/hda</i>
9365 </pre>
9366
9367 </body>
9368 </subsection>
9369 <subsection id="useraccounts">
9370 <title>Optional: Benutzeraccounts</title>
9371 <body>
9372
9373 <p>
9374 Wenn Sie planen, anderen Leuten Zugriff auf Ihre Installation zu geben oder
9375 mit <c>irssi</c> ohne root Rechte chatten möchten (aus Sicherheitsgründen),
9376 müssen Sie die notwendigen Benutzer Accounts anlegen und das root Passwort
9377 ändern.
9378 </p>
9379
9380 <p>
9381 Um das root Passwort zu ändern benutzen Sie das <c>passwd</c> Programm:
9382 </p>
9383
9384 <pre caption="Ändern des root Passworts">
9385 # <i>passwd</i>
9386 New password: <comment>(neues Passwort eingeben)</comment>
9387 Re-enter password: <comment>(Passwort erneut eingeben)</comment>
9388 </pre>
9389
9390 <p>
9391 Um einen Benutzeraccount zu erstellen benötigen wir zunächst den Namen des
9392 Accounts gefolgt von einem Passwort. Wir benutzen <c>useradd</c> und
9393 <c>passwd</c> für diese Aufgaben. Im nächsten Beispiel erstellen wir einen
9394 Benutzer namens &quot;john&quot;.
9395 </p>
9396
9397 <pre caption="Erstellen eines Benutzeraccounts">
9398 # <i>useradd -m -G users john</i>
9399 # <i>passwd john</i>
9400 New password: <comment>(Johns Passwort eingeben)</comment>
9401 Re-enter password: <comment>(Johns Passwort erneut eingeben)</comment>
9402 </pre>
9403
9404 <p>
9405 Sie können Ihre Benutzer ID von root zum neu erstellen Benutzer mit <c>su</c>
9406 wechseln:
9407 </p>
9408
9409 <pre caption="Wechseln der Benutzer ID">
9410 # <i>su - john</i>
9411 </pre>
9412
9413 </body>
9414 </subsection>
9415 <subsection>
9416 <title>Optional: Lesen der Dokumentation während der Installation</title>
9417 <body>
9418
9419 <p>
9420 Wenn Sie das Gentoo Handbuch während der Installation lesen möchten, stellen
9421 Sie zunächst sicher, dass Sie einen Benutzeraccount (wie in <uri
9422 link="#useraccounts">Optional: Benutzeraccounts</uri> beschrieben) angelegt
9423 haben. Drücken Sie nun <c>Alt-F2</c> um sich an einem neuen Terminal anzumelden.
9424 </p>
9425
9426 <p>
9427 Wenn Sie die Dokumentation auf der CD lesen möchten können Sie direkt
9428 <c>links</c> starten:
9429 </p>
9430
9431 <pre caption="Lesen der Dokumentation auf der CD">
9432 # <i>links /mnt/cdrom/docs/handbook/html/index.html</i>
9433 </pre>
9434
9435 <p>
9436 Allerdings ist die Onlineversion des Gentoo Handbuchs vorzuziehen, da
9437 diese aktueller als die auf der CD enthaltene ist.</p>
9438
9439 <pre caption="Lesen der Online-Dokumentation">
9440 # <i>links http://www.gentoo.org/doc/de/handbook/<keyval id="online-book"/></i>
9441 </pre>
9442
9443 <p>
9444 Sie können auf Ihr Ausgangsterminal mittels <c>Alt-F1</c> wechseln.
9445 </p>
9446
9447 </body>
9448 </subsection>
9449 <subsection>
9450 <title>Optional: Starten des SSH-Daemons</title>
9451 <body>
9452
9453 <p>
9454 Wenn Sie anderen Benutzern während der Installation Zugriff auf Ihren Rechner
9455 geben wollen (vielleicht weil diese Benutzer Sie bei der Installation
9456 unterstützen oder sie diese für Sie durchführen), müssen Sie einen Benutzer
9457 Account für sie erstellen oder ihnen möglicherweise gar das root Passwort
9458 geben (machen Sie das <e>nur</e>, <e>wenn</e> Sie diesem Benutzer
9459 <e>vollständig Vertrauen</e>).
9460 </p>
9461
9462 <p>
9463 Um den SSH-Daemon zu starten führen Sie folgenden Befehl aus:
9464 </p>
9465
9466 <pre caption="Starten des SSH-Daemons">
9467 # <i>/etc/init.d/sshd start</i>
9468 </pre>
9469
9470 <p>
9471 Um sshd nutzen zu können müssen Sie zuerst das Netzwerk einrichten. Fahren Sie
9472 nun mit dem nächsten Kapitel <uri
9473 link="?part=1&amp;chap=3">Konfiguration des Netzwerks</uri> fort.
9474 </p>
9475
9476 </body>
9477 </subsection>
9478 </section>
9479 </sections>
9480
9481
9482
9483 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc-bootloader.xml
9484
9485 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc-bootloader.xml?rev=1.1&view=markup
9486 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc-bootloader.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
9487
9488 Index: hb-install-ppc-bootloader.xml
9489 ===================================================================
9490 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
9491 <!DOCTYPE sections SYSTEM "/dtd/book.dtd">
9492
9493 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
9494 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
9495
9496 <!-- English CVS Version: 1.11 -->
9497
9498 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc-bootloader.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
9499
9500 <sections>
9501
9502 <version>8.0</version>
9503 <date>2007-05-07</date>
9504
9505 <section>
9506 <title>Eine Bootloader auswählen</title>
9507 <subsection>
9508 <title>Einleitung</title>
9509 <body>
9510
9511 <p>
9512 Nun, da Ihr Kernel konfiguriert und kompiliert ist, benötigen Sie einen
9513 <e>Bootloader</e> um Ihre neue Linux Installation zu starten. Der
9514 <e>Bootloader</e>, den Sie verwenden werden, entscheidet sich dadurch, was
9515 für einen PPC Rechner Sie besitzen.
9516 </p>
9517
9518 <p>
9519 Wenn sie einen NewWorld Apple oder IBM Rechner verwenden, müssen Sie <uri
9520 link="#yaboot">yaboot</uri> verwenden. OldWorld Apple Rechner haben zwei
9521 Möglichkeiten: <uri link="#bootx">BootX </uri> (empfohlen) und <uri
9522 link="#quik">quik</uri>. Der Pegasos benötigt keinen Bootloader, aber es wird
9523 der <uri link="#bootcreator">Bootcreator</uri> zur Erstellung eines
9524 SmartFirmware Bootmenüs benötigt.
9525 </p>
9526
9527 </body>
9528 </subsection>
9529 </section>
9530 <section id="yaboot">
9531 <title>Standard: Die Benutzung von yaboot</title>
9532 <subsection>
9533 <title>Einleitung</title>
9534 <body>
9535
9536 <impo>
9537 yaboot kann nur auf NewWorld Apple und IBM Systemen verwendet werden!
9538 </impo>
9539
9540 <p>
9541 Damit die Bootgeräte gefunden werden können, benötigt yaboot zunächst Zugriff
9542 auf die Device-Nodes welche von udev beim Hochfahren und vom sysfs-Dateisystem
9543 erstellt werden. Diese zwei Dateisysteme finden sich jeweils in
9544 <path>/dev</path> und <path>sys</path>. Um dies zu erreichen müssen Sie diese
9545 Dateisysteme vom Root der Installations-CD auf die Mountpunkte
9546 <path>/dev</path> und <path>/sys</path> innerhalb des chroot mit "bind" mounten.
9547 Wenn sie diese Dateisysteme bereits mit "bind" gemountet haben besteht kein
9548 Grund dies noch einmal zu tun.
9549 </p>
9550
9551 <pre caption="Mounten des device- und sysfs-Dateisystems mit der bind Funktion">
9552 # <i>exit </i> # dies verlässt das chroot
9553 # <i>mount -o bind /dev /mnt/gentoo/dev</i>
9554 # <i>mount -o bind /sys /mnt/gentoo/sys</i>
9555 # <i>chroot /mnt/gentoo /bin/bash</i>
9556 # <i>/usr/sbin/env-update &amp;&amp; source /etc/profile </i>
9557 </pre>
9558
9559 <p>
9560 Um yaboot einzurichten können Sie <c>yabootconfig</c> verwenden um damit
9561 automatisch eine Konfigurationsdatei für sich zu erstellen. Wenn Sie Gentoo
9562 auf einem G5 installieren (wo <c>yabootconfig</c> nicht immer funktioniert)
9563 oder Sie von Firewire oder USB booten wollen, müssen Sie yaboot manuell
9564 konfigurieren.
9565 </p>
9566
9567 <note>
9568 Sie werden die yaboot.conf Datei manuell editieren müssen, wenn Sie genkernel
9569 verwenden, selbst wenn yabootconfig verwendet wird. Der Kernel-Image Abschnitt
9570 sollte wie folgt modifiziert werden (mit vmlinux und initrd als Namen für den
9571 Kernel und das initrd-Images):
9572 </note>
9573
9574 <pre caption="Bootargumente für genkernel zu yaboot.conf hinzufügen">
9575 <comment>###########################################################
9576 ## Dieser Abschnitt kann vervielfältigt werden, wenn Sie mehr als
9577 ## einen Kernel oder Satz von Bootoptionen haben. Ersetzen Sie
9578 ## das Image und initrd mit dem exakten Dateinamen Ihres Kernels
9579 ## und Ihres initrd-Images.
9580 ###########################################################</comment>
9581 image=/boot/kernel-genkernel-ppc-<keyval id="kernel-gentoo"/>
9582 label=Linux
9583 root=/dev/ram0
9584 partition=3
9585 initrd=/boot/initramfs-genkernel-ppc-<keyval id="kernel-gentoo"/>
9586 <comment># Sie können weitere Kernelaugmente wie
9587 # rootdelay=10 für einen USB/Firewire Boot hinzufügen</comment>
9588 read-only
9589 append="real_root=/dev/hda3 init=/linuxrc"
9590 <comment>##########################################################</comment>
9591 </pre>
9592
9593 <ul>
9594 <li><uri link="#yabootconfig">Standard: Benutzen von yabootconfig</uri></li>
9595 <li>
9596 <uri link="#manual_yaboot">Alternativ: yaboot manuell konfigurieren</uri>
9597 </li>
9598 </ul>
9599
9600 </body>
9601 </subsection>
9602 <subsection id="yabootconfig">
9603 <title>Standard: Die Benutzung von yabootconfig</title>
9604 <body>
9605
9606 <p>
9607 <c>yabootconfig</c> wird die Partitionen auf Ihrem System automatisch erkennen
9608 und wird Dual- und Dreifachbootkombinationen mit Linux, Mac OS und Mac OS X
9609 einrichten.
9610 </p>
9611
9612 <p>
9613 Um <c>yabootconfig</c> benutzen zu können, muss Ihr Laufwerk eine
9614 Apple_Bootstrap Partition haben und <path>/etc/fstab</path> muss konfiguriert
9615 sein (beachten Sie, dass die Bootstrap-Partition <e>nicht</e> in Ihrer fstab
9616 aufgeführt sein sollte). Diese Schritte sollten bereits erledigt sein,
9617 überprüfen Sie aber <path>/etc/fstab</path> bevor Sie fortfahren. Installieren
9618 Sie jetzt <c>yaboot</c>.
9619 </p>
9620
9621 <pre caption = "Installieren von Yaboot mit GRP">
9622 # <i>emerge --usepkg yaboot</i>
9623 </pre>
9624
9625 <p>
9626 Verlassen Sie nun die chroot Umgebung und führen Sie <c>yabootconfig --chroot
9627 /mnt/gentoo</c> aus. Zuerst wird das Programm den Pfad der Bootstrap-Partition
9628 bestätigen. Wenn Sie das vorgeschlagene Partitionsschema verwenden sollte sich
9629 Ihre Bootstrap-Partition auf /dev/hda2 befinden. Geben Sie <c>Y</c> ein, wenn
9630 die Ausgabe korrekt ist. Falls nicht, überprüfen Sie erneut
9631 <path>/etc/fstab</path>. yabootconfig wird dann Ihre Systemkonfiguration
9632 überprüfen, <path>/etc/yaboot.conf</path> erstellen und <c>mkofboot</c> für Sie
9633 ausführen. <c>mkofboot</c> wird gebraucht, um die Apple_Bootstrap-Partition zu
9634 formatieren und dorthinein die yaboot-Konfigurationsdatei zu installieren.
9635 Betreten Sie hiernach wieder die chroot-Umgebung.
9636 </p>
9637
9638 <pre caption="chroot-Umgebung erneut betreten">
9639 # <i> chroot /mnt/gentoo /bin/bash</i>
9640 # <i>/usr/sbin/env-update &amp;&amp; source /etc/profile</i>
9641 </pre>
9642
9643 <p>
9644 Sie sollten den Inhalt von <path>/etc/yaboot.conf</path> überprüfen. Wenn Sie
9645 Veränderungen an <path>/etc/yaboot.conf</path> vornehmen (wie die
9646 Standard-/Boot OS Einstellung zu setzen) stellen Sie sicher, dass Sie
9647 <c>ybin -v</c> erneut ausführen um die Veränderungen auf die Apple_Bootstrap
9648 Partition anzuwenden. Jedes Mal wenn Sie eine Änderungen an yaboot.conf, wie das
9649 Testen eines neuen Kernels, vornehmen, müssen Sie daran denken <c>ybin -v</c>
9650 erneut auszuführen um die Bootstrap-Partition zu aktualisieren.
9651 </p>
9652
9653 <p>
9654 Fahren Sie nun mit dem <uri link="#reboot">Neustart des Systems</uri> fort.
9655 </p>
9656
9657 </body>
9658 </subsection>
9659 <subsection id="manual_yaboot">
9660 <title>Alternativ: Die manuelle yaboot Konfiguration</title>
9661 <body>
9662
9663 <p>
9664 Installieren Sie zunächst <c>yaboot</c> auf Ihrem System:
9665 </p>
9666
9667 <pre caption = "Installieren von yaBoot mit GRP">
9668 # <i>emerge --usepkg yaboot</i>
9669 </pre>
9670
9671 <p>
9672 Eine Beispiels <path>yaboot.conf</path> Datei folgt, aber Sie werden diese
9673 Ihren Bedürfnissen anpassen müssen. G5 Benutzer und Benutzer, welche von
9674 Firewire oder USB booten sollten sich im klaren sein, dass Ihre Festplatten
9675 als SCSI Festplatten vom Linux Kernel angesehen werden. Daher werden Sie
9676 <path>/dev/hda</path> durch <path>/dev/sda</path> ersetzen müssen.
9677 </p>
9678
9679 <pre caption = "/etc/yaboot.conf">
9680 <comment>## /etc/yaboot.conf
9681 ##
9682 ## Führen Sie: "man yaboot.conf" für Details aus. Machen Sie keine
9683 ## Änderungen bevor Sie das nicht getan haben!
9684 ## Siehe auch: /usr/share/doc/yaboot/examples für Beispielkonfigurationen
9685 ##
9686 ## Für ein Dualbootmenü fügen Sie eine oder mehrere dieser hinzu:
9687 ## bsd=/dev/hdaX, macos=/dev/hdaY, macosx=/dev/hdaZ
9688
9689 ## Die Bootstrap Partition:</comment>
9690
9691 boot=/dev/hda2
9692
9693 <comment>## ofboot ist die Art wie Open Firmware die Bootstrap-Partition angibt.
9694 ## Wenn diese nicht angegeben ist schlägt yaboot auf dem G5 und einigen G4 fehl (es
9695 ## sei denn Sie geben dem mkofboot/ybin Programm die notwendigen Argumente mit).
9696 ## hd:X bedeutet /dev/sdaX (oder /dev/hdaX).
9697 ##
9698 ## G5 Benutzer sollten diese Zeile entkommentieren!
9699
9700 #ofboot=hd:2
9701
9702 ## Benutzer, welche von Firewire booten, sollten etwas wie diese Zeile verwenden:
9703 # ofboot=fw/node/sbp-2/disk@0:
9704
9705 ## Benutzer, welche von USB booten, sollten etwas wie diese Zeile verwenden:
9706 # ofboot=usb/disk@0:
9707
9708 ## hd: ist kurz für die erste Festplatte, welche Open Firmware sieht</comment>
9709 device=hd:
9710
9711 <comment>## Firewire und USB Benutzer werden den gesamten OF Gerätenamen angeben müssen
9712 ## Dieser findet sich durch verwenden von ofpath, was in yaboot enthalten ist.
9713
9714 # device=fw/node@0001d200e00d0207/sbp-2@c000/disk@0:
9715 </comment>
9716
9717 delay=5
9718 defaultos=macosx
9719 timeout=30
9720 install=/usr/lib/yaboot/yaboot
9721 magicboot=/usr/lib/yaboot/ofboot
9722
9723 <comment>#################
9724 ## Dieser Abschnitt kann doppelt verwendet werden, wenn Sie mehr als einen
9725 ## Kernel oder Satz von Bootoptionen haben. Ersetzen Sie die Image-Variable
9726 ## durch den exakten Dateinamen Ihres Kernels
9727 ###########################################################</comment>
9728 image=/boot/<keyval id="kernel-name"/>
9729 label=Linux
9730 root=/dev/hda3
9731 partition=3
9732 <comment># append="rootdelay=10" # Notwendig für booten von Firewire/USB</comment>
9733 read-only
9734 <comment>##################
9735
9736 ## G5 und einige G4 Benutzer sollten
9737 ## macos=hd:13
9738 ## macosx=hd:12
9739 ## anstelle der Beispielwerte setzen.</comment>
9740
9741 macos=/dev/hda13
9742 macosx=/dev/hda12
9743 enablecdboot
9744 enableofboot
9745 </pre>
9746
9747 <p>
9748 Sobald <path>yaboot.conf</path> eingerichtet ist, führen Sie
9749 <c>mkofboot -v</c> aus um die Apple_bootstrap Partition zu formatieren und
9750 die Einstellungen dort zu installieren. Wenn Sie yaboot.conf ändern, nachdem
9751 Sie die Apple_bootstrap Partition erstellt haben, können Sie die Einstellungen
9752 aktualisieren indem Sie <c>ybin -v</c> ausführen.
9753 </p>
9754
9755 <pre caption="Einrichten der Bootstrap-Partition">
9756 # <i>mkofboot -v</i>
9757 </pre>
9758
9759 <p>
9760 Für weitere Informationen über yaboot werfen Sie einen Blick auf das<uri
9761 link="http://penguinppc.org/bootloaders/yaboot">yaboot Projekt</uri>. Fahren
9762 Sie nun mit dem <uri link="#reboot">Neustart des Systems</uri> fort.
9763 </p>
9764
9765 </body>
9766 </subsection>
9767 </section>
9768 <section id="bootx">
9769 <title>Alternativ: BootX</title>
9770 <body>
9771
9772 <impo>
9773 BootX kann nur auf OldWorld Apple Systemen mit MacOS 9 oder älter verwendet
9774 werden!
9775 </impo>
9776
9777 <p>
9778 Da BootX Linux aus MacOS heraus bootet, muss der Kernel von der Linux Partition
9779 auf die MacOS Partition kopiert werden. Mounten Sie zuerst die MacOS Partition
9780 von außerhalb des chroot. Verwenden Sie <c>mac-fdisk -l</c> um die richtige
9781 MacOS Partitionsnummer zu finden. Dieses Beispiel verwendet sda6. Sowie die
9782 Partition eingebung ist, kopieren wir den Kernel in den Systemordner, so dass
9783 BootX ihn finden kann.
9784 </p>
9785
9786 <pre caption="Kopieren des Kernels auf die MacOS Partition">
9787 # <i>exit</i>
9788 cdimage ~# <i>mkdir /mnt/mac</i>
9789 cdimage ~# <i>mount /dev/sda6 /mnt/mac -t hfs</i>
9790 cdimage ~# <i>cp /mnt/gentoo/usr/src/linux/vmlinux "/mnt/mac/System Folder/Linux Kernels/<keyval id="kernel-name"/>"</i>
9791 </pre>
9792
9793 <p>
9794 Wenn genkernel verwendet wird, dann müssen sowohl der Kernel als auch das
9795 initrd auf die MacOS Partition kopiert werden.
9796 </p>
9797
9798 <pre caption="Kopieren des genkernel Kernels und initrd auf die MacOS Partition">
9799 # <i>exit</i>
9800 cdimage ~# <i>mkdir /mnt/mac</i>
9801 cdimage ~# <i>mount /dev/sda6 /mnt/mac -t hfs</i>
9802 cdimage ~# <i>cp /mnt/gentoo/boot/kernel-genkernel-ppc-<keyval id="kernel-gentoo"/> "/mnt/mac/System Folder/Linux Kernels"</i>
9803 cdimage ~# <i>cp /mnt/gentoo/boot/initramfs-genkernel-ppc-<keyval id="kernel-gentoo"/> "/mnt/mac/System Folder"</i>
9804 </pre>
9805
9806 <p>
9807 Nun da der Kernel hinüber kopiert wurde, muss für die Einrichtung von BootX
9808 neu gestartert werden.
9809 </p>
9810
9811 <pre caption="Unmounten aller Partitionen und Neustart">
9812 cdimage ~# <i>cd /</i>
9813 cdimage ~# <i>umount /mnt/gentoo/proc /mnt/gentoo/dev /mnt/gentoo/sys /mnt/gentoo /mnt/mac</i>
9814 cdimage ~# <i>reboot</i>
9815 </pre>
9816
9817 <p>
9818 Bitte vergessen Sie nicht die bootbare CD zu entfernen. Sonst wird wieder die
9819 CD gebootet anstatt MacOS.
9820 </p>
9821
9822 <p>
9823 Sobald Ihre Maschine MacOS gebootet hat, öffnen Sie das BootX Control Panel.
9824 Wenn Sie genkernel nicht verwenden, wählen Sie <c>Options</c> und deaktivieren
9825 Sie <c>Use specified RAM disk</c>. Wenn Sie genkernel verwenden, stellen Sie
9826 sicher, dass Sie das genkernel initrd anstatt des initrd der Installations-CD
9827 selektiert ist. Wenn Sie genkernel nicht verwenden gibt es nun die Option,
9828 die Linux Root Festplatte und Partition des Rechners auszuwählen. Geben Sie
9829 die entsprechenden Werte ein. Abhängig von der Konfiguration müssen unter
9830 Umständen noch weitere Bootargumente angewandt werden.
9831 </p>
9832
9833 <p>
9834 BootX kann konfiguriert werden, um Linux beim Booten zu starten. Wenn Sie dies
9835 tun sehen Sie, wird der Computer in MacOS starten un dann während des Starts
9836 BootX laden, was wiederum Linux startet. Auf der <uri
9837 link="http://penguinppc.org/bootloaders/bootx">BootX Webseite</uri> finden Sie
9838 weitere Informationen.
9839 </p>
9840
9841 <impo>
9842 Stellen Sie sicher, dass Sie Unterstützung für die Dateisysteme HFS und HFS+ in
9843 Ihrem Kernel haben, ansonsten werden sie nicht in der Lage sein Ihren Kernel
9844 auf der MacOS-Partition zu ändern oder zu aktualisieren.
9845 </impo>
9846
9847 <p>
9848 Starten Sie das System neu und fahren Sie mit <uri
9849 link="?part=1&amp;chap=11">Abschließen der Gentoo Installation</uri> fort.
9850 </p>
9851
9852 </body>
9853 </section>
9854 <section id="quik">
9855 <title>Alternativ: quik</title>
9856 <body>
9857
9858 <p>
9859 OldWorld Macs können mit der Hilfe von quik ohne MacOS gestartet werden. Jedoch
9860 wird es nicht sehr gut unterstützt und hat einige Makel. Wenn Sie die Wahl
9861 haben, empfehlen wir Ihnen BootX zu verwenden, da es viel verlässlicher und
9862 einfacher einzurichten ist, als quik.
9863 </p>
9864
9865 <p>
9866 Zuerst muss quick installiert werden:
9867 </p>
9868
9869 <pre caption="quik mit emerge und GRP installieren">
9870 # <i>emerge --usepkg quik</i>
9871 </pre>
9872
9873 <p>
9874 Als nächstes muss es eingerichtet werden. Editieren Sie
9875 <path>/etc/quik.conf</path> und setzen Sie Ihr Image auf den Kernel, welcher auf
9876 Ihre Boot-Parition herüber kopiert wurde.
9877 </p>
9878
9879 <pre caption="Konfiguration von quik.conf">
9880 # Example of quik.conf
9881 init-message = "Gentoo 2007.0\n"
9882 <comment># Dies ist die Boot-Partition</comment>
9883 partition = 2
9884 root = /dev/hda4
9885 timeout = 30
9886 default = gentoo
9887 <comment># Dies ist Ihr Kernel</comment>
9888 image = /<keyval id="kernel-name"/>
9889 label = gentoo
9890 </pre>
9891
9892 <p>
9893 Ihre quik.conf Datei <e>muss</e> sich auf derselben Platte wie die Boot-Images
9894 von quik befinden. Sie kann auf einer anderen Partition sein, muss aber auf
9895 derselben Festplatte sein. Es wird jedoch empfohlen sie auf Ihre
9896 Boot-Partition zu verschieben.
9897 </p>
9898
9899 <pre caption="Verschieben von quik.conf nach /boot">
9900 # <i>mv /etc/quik.conf /boot/quik.conf</i>
9901 </pre>
9902
9903 <p>
9904 Wir werden nun Ihre Bootvariable setzen, so dass quik beim Boot geladen wird.
9905 Um dies zu schaffen wird eine Programm mit dem Namen <c>nvsetenv</c> verwendet.
9906 Die Variablen, die es zu setzen gilt, sind von Rechner zu Rechner verschieden
9907 und es ist am besten die
9908 <uri link="http://penguinppc.org/bootloaders/quik/quirks.php">Macken</uri>
9909 Ihres Rechners aufzuspüren, bevor man diesen Versuch unternimmt.
9910 </p>
9911
9912 <pre caption="Setzen der Bootvariablen">
9913 # <i>nvsetenv auto-boot true</i> <comment># Auf false setzen, wenn Sie in OF booten wollen, nicht alle Modelle können
9914 die OF Ausgabe anzeigen</comment>
9915 # <i>nvsetenv output-device video</i> <comment># Siehe die Macken-Seite, hier gibt es zahlreiche Variationen</comment>
9916 # <i>nvsetenv input-device kbd</i>
9917 # <i>nvsetenv boot-device scsi/sd@1:0</i> <comment># Für SCSI</comment>
9918 # <i>nvsetenv boot-device ata/ata-disk@0:0</i> <comment># Für ATA</comment>
9919 # <i>nvsetenv boot-file /boot/<keyval id="kernel-name"/> root=/dev/hda4</i> <comment>Zuerst kommt der Pfad zum Kernel, dann folgt die Root-Partition. Sie können weitere Kerneloption ans Ende dieser Zeile anfügen.</comment>
9920 # <i>nvsetenv boot-command boot</i> <comment># Setzen Sie dies um MacOS zu verabschieden und Linux zu booten</comment>
9921 </pre>
9922
9923 <note>
9924 Es ist auch möglich Ihre Bootvariablen von MacOS aus zu verändern. Abhängig
9925 vom Modell sollte entweder <uri
9926 link="http://penguinppc.org/bootloaders/quik/BootVars.sit.hqx">bootvars</uri>
9927 oder <uri
9928 link="ftp://ftp.apple.com/developer/macosxserver/utilities/SystemDisk2.3.1.smi.bin">Apple
9929 System Disk</uri> verwendet werden.Betrachten Sie bitte die oben genannte
9930 Macken-Seite für weitere Informationen.
9931 </note>
9932
9933 <p>
9934 Nun da wir Ihren Rechner für den Boot eingerichtet haben, müssen wir
9935 sicherstellen, dass die Boot-Images korrekt installiert sind. Führen Sie
9936 <c>quik -v -C /boot/quik.conf</c>aus, dies sollte Ihnen mitteilen, dass es
9937 den ersten Abschnitt des QUIK Bootblocks installiert hat.
9938 </p>
9939
9940 <note>
9941 Wenn etwas schief gegangen ist, können Sie immer Ihren PRAM auf die
9942 Standardwerte zurücksetzen indem Sie <c>command + option + p + r</c> gedrückt
9943 halten, bevor Sie Ihren Rechner hochfahren. Dies löscht die Werte, welche Sie
9944 mit nvsetenv gesetzt haben und sollte es Ihnen ermöglichen entweder eine MacOS
9945 Bootdiskette oder eine Linux Bootdiskette zu starten.
9946 </note>
9947
9948 <p>
9949 Fahren Sie nun mit dem <uri link="#reboot">Neustart des Systems</uri> fort.
9950 </p>
9951
9952 </body>
9953 </section>
9954 <section id="bootcreator">
9955 <title>Alternative: BootCreator</title>
9956 <body>
9957
9958 <impo>
9959 BootCreator wird ein hilfreiches SmartFirmware Bootmenü in Forth für den Pegasos
9960 erstellen.
9961 </impo>
9962
9963 <p>
9964 Stellen Sie zunächst sicher, dass Sie <c>bootcreator</c> auf Ihrem System
9965 installiert haben:
9966 </p>
9967
9968 <pre caption = "Installieren von bootcreator mit GRP">
9969 # <i>emerge --usepkg bootcreator</i>
9970 </pre>
9971
9972 <p>
9973 Kopieren Sie nun die Datei <path>/etc/bootmenu.example</path> in
9974 <path>/etc/bootmenu</path> und editieren Sie diese entsprechend Ihren
9975 Bedürfnissen:
9976 </p>
9977
9978 <pre caption = "Editieren der Konfigurationsdatei für bootcreator">
9979 # <i>cp /etc/bootmenu.example /etc/bootmenu</i>
9980 # <i>nano -w /etc/bootmenu</i>
9981 </pre>
9982
9983 <p>
9984 Folgend finden Sie eine vollständige <path>/etc/bootmenu</path>
9985 Konfigurationsdatei. Vmlinux und initrd sollten durch die Namen Ihres
9986 Kernels und initrd-Images ersetzt werden.
9987 </p>
9988
9989 <pre caption = " Konfigurationsdatei für bootcreator">
9990 <comment>#
9991 # Beispiels Erläuterungsdatei für bootcreator 1.1
9992 #</comment>
9993
9994 [VERSION]
9995 1
9996
9997 [TITLE]
9998 Boot Menu
9999
10000 [SETTINGS]
10001 AbortOnKey = false
10002 Timeout = 9
10003 Default = 1
10004
10005 [SECTION]
10006 Local HD -> Morphos (Normal)
10007 ide:0 boot2.img ramdebug edebugflags="logkprintf"
10008
10009 [SECTION]
10010 Local HD -> Linux (Normal)
10011 ide:0 <keyval id="kernel-name"/> video=radeonfb:1024x768@70 root=/dev/hda3
10012
10013 [SECTION]
10014 Local HD -> Genkernel (Normal)
10015 ide:0 kernel-genkernel-ppc-<keyval id="kernel-gentoo"/> root=/dev/ram0 real_root=/dev/hda3 init=/linuxrc initrd=initramfs-genkernel-ppc<keyval id="kernel-gentoo"/>
10016 </pre>
10017
10018 <p>
10019 Zuletzt muss das <path>bootmenu</path> nach Forth übersetzt und auf Ihre Boot
10020 Partition kopiert werden, damit die SmartFirmware es lesen kann. Deswegen
10021 müssen Sie <c>bootcreator</c> aufrufen:
10022 </p>
10023
10024 <pre caption = "Installieren des Bootmenüs">
10025 # <i>bootcreator /etc/bootmenu /boot/menu</i>
10026 </pre>
10027
10028 <note>
10029 Sie sollten auf alle Fälle einen Blick auf die Einstellungen von SmartFirmware
10030 werfen, wenn Sie neu starten. Vergewissern Sie sich, dass <path>menu</path> die
10031 Datei ist, welche standardmäßig geladen wird.
10032 </note>
10033
10034 <p>
10035 Fahren Sie nun fort mit der Installation mit <uri link="#reboot">Neustarten des
10036 Systems</uri>.
10037 </p>
10038
10039
10040 </body>
10041 </section>
10042 <section id="reboot">
10043 <title>Neustart des Systems</title>
10044 <subsection>
10045 <body>
10046
10047 <p>
10048 Verlassen Sie die chroot-Umgebung und unmounten Sie alle gemounteten
10049 Partitionen. Danach tippen Sie den magischen Befehl ein, auf den Sie solange
10050 gewartet haben: <c>reboot</c>.
10051 </p>
10052
10053 <pre caption="Unmounten aller Partitionen und Neustart">
10054 # <i>exit</i>
10055 livecd ~# <i>umount /mnt/gentoo/proc /mnt/gentoo/dev /mnt/gentoo/sys /mnt/gentoo</i>
10056 livecd ~# <i>reboot</i>
10057 </pre>
10058
10059 <p>
10060 Nachdem Sie in die neue Gentoo Installation gebootet haben schließen Sie die
10061 Installation mit <uri link="?part=1&amp;chap=11">Abschließen der Gentoo
10062 Installation</uri> ab.
10063 </p>
10064
10065 </body>
10066 </subsection>
10067 </section>
10068 </sections>
10069
10070
10071
10072 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc-disk.xml
10073
10074 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc-disk.xml?rev=1.1&view=markup
10075 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc-disk.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
10076
10077 Index: hb-install-ppc-disk.xml
10078 ===================================================================
10079 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
10080 <!DOCTYPE sections SYSTEM "/dtd/book.dtd">
10081
10082 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
10083 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
10084
10085 <!-- English CVS Version: 1.12 -->
10086
10087 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc-disk.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
10088
10089 <sections>
10090
10091 <version>8.3</version>
10092 <date>2007-06-26</date>
10093
10094 <section>
10095 <title>Einführung in Block Devices</title>
10096 <subsection>
10097 <title>Block Devices</title>
10098 <body>
10099
10100 <p>
10101 Wir beginnen mit einem guten Einblick in die Festplatten bezogenen Aspekte von
10102 Gentoo Linux und Linux im allgemeinen, inklusive Linux Dateisystemen,
10103 Partitionen und Block Devices erhalten. Dann, sobald Sie mit den mehr oder
10104 weniger komplizierten Eigenschaften von Festplatten und Dateisystemen vertraut
10105 sind, werden Sie durch den Prozess des Partitionierens und der
10106 Dateisystemerstellung für Ihre Gentoo Linux Installation geführt.
10107 </p>
10108
10109 <p>
10110 Zu Beginn werden wir Ihnen <e>Block Devices</e> vorstellen. Das gängigste
10111 Block Device is wahrscheinlich das, welches das erste IDE Laufwerk in einem
10112 Linux System repräsentiert, namentlich <path>/dev/hda</path>. Wenn Sie auf
10113 SCSI-, FireWire-, USB- oder SATA-Laufwerken installieren, wäre Ihre erste
10114 Festplatte <path>/dev/sda</path>. Zusätzliche Laufwerke sind mit dem im Alphabet
10115 folgenden Buchstaben nummeriert. Beispielsweise wäre die dritte IDE-Festplatte
10116 unter <path>/dev/hdc</path> zu finden.
10117 </p>
10118
10119 <p>
10120 Das obige Block Device repräsentiert ein abstraktes Interface zur Festplatte.
10121 Benutzerprogramme können diese Block Device benutzen, um die Festplatte
10122 anzusprechen, ohne sich darum zu kümmern, ob die Festplatten IDE, SCSI oder
10123 irgendwas anderes sind. Das Programm kann den Speicherplatz auf der Festplatte
10124 einfach als eine Anhäufung von zusammenhängenden, beliebig zugreifbaren
10125 512-Byte Blöcken ansprechen.
10126 </p>
10127
10128 </body>
10129 </subsection>
10130 <subsection>
10131 <title>Partitionen</title>
10132 <body>
10133
10134 <p>
10135 Obwohl es theoretisch möglich ist eine ganze Festplatte zu nutzen, um Ihr Linux
10136 System zu beherbergen, wird dies in der Praxis so gut wie nie gemacht.
10137 Stattdessen werden komplette Festplatten Block Devices in kleinere, besser
10138 verwaltbare Block Devices unterteilt. Auf den meisten Systemen werden sie
10139 <e>Partitionen</e> genant.
10140 </p>
10141
10142 </body>
10143 </subsection>
10144 </section>
10145 <section>
10146 <title>Erstellung eines Partitionsschemas</title>
10147 <subsection>
10148 <title>Standard Partitionsschema</title>
10149 <body>
10150
10151 <p>
10152 Wenn Sie nicht daran interessiert sind ein Partitionsschema für Ihr System zu
10153 erstellen, können Sie das Partitionsschema verwenden, welches wir in diesem
10154 Handbuch benutzen. Wählen Sie das Dateisystem-Layout, das am besten zu dem Typ
10155 Ihres PowerPC-Systems passt, auf dem Sie installieren.
10156 </p>
10157
10158 </body>
10159 </subsection>
10160 <subsection>
10161 <title>Apple NewWorld</title>
10162 <body>
10163
10164 <p>
10165 Apples NewWorld-Rechner sind relativ einfach zu konfigurieren. Die erste
10166 Partition ist immer eine <e>Apple Partition Map</e>. Diese Partition überwacht
10167 das Layout der Festplatte. Sie können diese Partition nicht entfernen. Die
10168 nächste Partition sollte immer eine Bootstrap-Partition sein. Diese Partition
10169 beinhaltet ein kleines (800k) HFS-Dateisystem, welches eine Kopie des
10170 Bootloaders Yaboot und dessen Konfigurationsdateien enthält. Diese Partition
10171 ist <e>nicht</e> dieselbe wie die Partition <path>/boot</path>, welche man auf
10172 anderen Architekturen findet. Nach der Boot-Partition werden die üblichen
10173 Linux-Dateisysteme, wie im unten folgenden Schema, plaziert. Die Swap-Partition
10174 ist ein temporärer Speicher für wenn Ihr System keinen weiteren verfügbaren
10175 Arbeitsspeicher hat. Die Root-Partition wird das Dateisystem enthalten auf dem
10176 Gentoo installiert sein wird. Wenn Sie ein Dual-Boot-System wünschen kann die
10177 OSX-Partition überall hinter der Bootstrap-Partition platziert werden; dies
10178 stellt sicher, dass Yaboot zuerst gestartet wird.
10179 </p>
10180
10181 <note>
10182 Es gibt unter Umständen "Disk Driver" Partitionen wie
10183 <path>Apple_Driver63</path>, <path>Apple_Driver_ATA</path>,
10184 <path>Apple_FWDriver</path>, <path>Apple_Driver_IOKit</path>, und
10185 <path>Apple_Patches</path>. Diese werden zum Starten von MacOS verwendet. Wenn
10186 Sie dies also nicht benötigen, können Sie diese entfernen indem Sie Ihre
10187 Festplatte mit der <c>i</c> Option von mac-fdisk initialisieren. Die wird die
10188 gesamte Festplatte löschen! Wenn Sie Zweifel haben, lassen Sie diese Partitionen
10189 einfach in Ruhe.
10190 </note>
10191
10192 <note>
10193 Wenn Sie diese Festplatte mit Apples Disk Utility partitioniert haben
10194 können 128Mb zwischen Partitionen frei sein, die Apple für "zukünftige Zwecke"
10195 reserviert hat. Sie können diese ohne Probleme entfernen.
10196 </note>
10197
10198
10199 <table>
10200 <tr>
10201 <th>Partition</th>
10202 <th>Größe</th>
10203 <th>Dateisystem</th>
10204 <th>Beschreibung</th>
10205 </tr>
10206 <tr>
10207 <ti><path>/dev/hda1</path></ti>
10208 <ti>32k</ti>
10209 <ti>Keins</ti>
10210 <ti>Apple Partition Map</ti>
10211 </tr>
10212 <tr>
10213 <ti><path>/dev/hda2</path></ti>
10214 <ti>800k</ti>
10215 <ti>HFS</ti>
10216 <ti>Apple Bootstrap</ti>
10217 </tr>
10218 <tr>
10219 <ti><path>/dev/hda3</path></ti>
10220 <ti>512Mb</ti>
10221 <ti>Swap</ti>
10222 <ti>Linux-Swap</ti>
10223 </tr>
10224 <tr>
10225 <ti><path>/dev/hda4</path></ti>
10226 <ti>Rest der Festplatte</ti>
10227 <ti>ext3, reiserfs, xfs</ti>
10228 <ti>Linux-Root</ti>
10229 </tr>
10230 </table>
10231
10232 </body>
10233 </subsection>
10234 <subsection>
10235 <title>Apple OldWorld</title>
10236 <body>
10237
10238 <p>
10239 Apples OldWorld-Rechner sind ein wenig komplizierter zu konfigurieren. Die erste
10240 Partition ist immer eine <e>Apple Partition Map</e>. Diese Partition überwacht
10241 das Layout der Festplatte. Sie können diese Partition nicht entfernen. Wenn Sie
10242 BootX nimmt die folgende Konfiguration an dass MacOS auf einer separaten
10243 Festplatte installiert ist. Wenn dies nicht der Fall ist wird es weitere
10244 Partitionen für "Apple Disk Drivers" wie <path>Apple_Driver63, Apple_Driver_ATA,
10245 Apple_FWDriver, Apple_Driver_IOKit, Apple_Patches</path> und die MacOS
10246 Installation geben. Wenn Sie Quik verwenden werden Sie eine Boot-Partition
10247 erstellen müssen, die den Kernel enthält, anders als bei anderen
10248 Apple-Bootmethoden. Nach der Boot-Partition werden die üblichen
10249 Linux-Dateisysteme, wie im unten folgenden Schema, plaziert. Die Swap-Partition
10250 ist ein temporärer Speicher für wenn Ihr System keinen weiteren verfügbaren
10251 Arbeitsspeicher hat. Die Root-Partition wird das Dateisystem enthalten auf dem
10252 Gentoo installiert sein wird.
10253 </p>
10254
10255 <note>
10256 Wenn Sie einen OldWorld-Rechner benutzen verwenden, werden Sie MacOS verfügbar
10257 halten müssen. Das Layout hier nimmt an, dass MacOS auf einem separaten Laufwerk
10258 installiert ist.
10259 </note>
10260
10261 <table>
10262 <tr>
10263 <th>Partition</th>
10264 <th>Größe</th>
10265 <th>Dateisystem</th>
10266 <th>Beschreibung</th>
10267 </tr>
10268 <tr>
10269 <ti><path>/dev/hda1</path></ti>
10270 <ti>32k</ti>
10271 <ti>Keins</ti>
10272 <ti>Apple Partition Map</ti>
10273 </tr>
10274 <tr>
10275 <ti><path>/dev/hda2</path></ti>
10276 <ti>32Mb</ti>
10277 <ti>ext2</ti>
10278 <ti>Quik Boot-Partition (nur quik)</ti>
10279 </tr>
10280 <tr>
10281 <ti><path>/dev/hda3</path></ti>
10282 <ti>512Mb</ti>
10283 <ti>Swap</ti>
10284 <ti>Linux-Swap</ti>
10285 </tr>
10286 <tr>
10287 <ti><path>/dev/hda4</path></ti>
10288 <ti>Rest der Festplatte</ti>
10289 <ti>ext3, reiserfs, xfs</ti>
10290 <ti>Linux-Root</ti>
10291 </tr>
10292 </table>
10293
10294 </body>
10295 </subsection>
10296 <subsection>
10297 <title>Pegasos</title>
10298 <body>
10299
10300 <p>
10301 Das Pegasos-Partitionslayout ist relativ simpel, verglichen mit den
10302 Apple-Layouts. Die erste Partition ist die Boot-Partition, welche den zu
10303 startenden Kernel enthält, zusammen mit einem Skript für Open Firmware, das ein
10304 Menü während des Starts liefert. Nach der Boot-Partition folgen die typischen
10305 Linux-Dateisysteme nach untem folgenden Schema. Die Swap-Partition ist ein
10306 temporärer Speicher für wenn Ihr System keinen weiteren verfügbaren
10307 Arbeitsspeicher hat. Die Root-Partition wird das Dateisystem enthalten auf dem
10308 Gentoo installiert sein wird.
10309 </p>
10310
10311 <table>
10312 <tr>
10313 <th>Partition</th>
10314 <th>Größe</th>
10315 <th>Dateisystem</th>
10316 <th>Beschreibung</th>
10317 </tr>
10318 <tr>
10319 <ti><path>/dev/hda1</path></ti>
10320 <ti>32Mb</ti>
10321 <ti>affs1 oder ext2</ti>
10322 <ti>Boot-Partition</ti>
10323 </tr>
10324 <tr>
10325 <ti><path>/dev/hda2</path></ti>
10326 <ti>512Mb</ti>
10327 <ti>Swap</ti>
10328 <ti>Linux-Swap</ti>
10329 </tr>
10330 <tr>
10331 <ti><path>/dev/hda3</path></ti>
10332 <ti>Rest der Festplatte</ti>
10333 <ti>ext3, reiserfs, xfs</ti>
10334 <ti>Linux-Root</ti>
10335 </tr>
10336 </table>
10337
10338 </body>
10339 </subsection>
10340 <subsection>
10341 <title>IBM PReP (RS/6000)</title>
10342 <body>
10343
10344 <p>
10345 Die IBM PowerPC Reference Platform (PReP) benötigt eine kleine
10346 PReP Boot-Partition auf der ersten Partition der Festplatte, gefolgt von den
10347 Swap- und Root-Partitionen.
10348 </p>
10349
10350 <table>
10351 <tr>
10352 <th>Partition</th>
10353 <th>Größe</th>
10354 <th>Dateisystem</th>
10355 <th>Beschreibung</th>
10356 </tr>
10357 <tr>
10358 <ti><path>/dev/hda1</path></ti>
10359 <ti>800k</ti>
10360 <ti>Keins</ti>
10361 <ti>PReP Boot-Partition (Type 0x41)</ti>
10362 </tr>
10363 <tr>
10364 <ti><path>/dev/hda2</path></ti>
10365 <ti>512Mb</ti>
10366 <ti>Swap</ti>
10367 <ti>Linux-Swap (Type 0x82)</ti>
10368 </tr>
10369 <tr>
10370 <ti><path>/dev/hda3</path></ti>
10371 <ti>Rest der Festplatte</ti>
10372 <ti>ext3, reiserfs, xfs</ti>
10373 <ti>Linux-Root (Type 0x83)</ti>
10374 </tr>
10375 </table>
10376
10377 <warn>
10378 <c>parted</c> bietet die Möglichkeit die Größe von Partition anzupassen, auch
10379 HSF+. Leider kann es zu Problemen kommen bei der Änderung der Größe von
10380 journalisierten HSF+ Dateisystemen. Daher sollten Sie für die besten Ergebnisse
10381 die Journalisierung in Mac OS X ausschalten, bevor Sie die Größe ändern. Denken
10382 Sie daran, dass jede Anpassung der Größe gefährlich ist, Sie tun dies auf
10383 eigenes Risiko! Stellen Sie sicher, dass Sie immer ein Backup Ihrer Daten haben
10384 bevor Sie die Größe ändern!
10385 </warn>
10386
10387 <p>
10388 Wenn Sie daran interessiert sind zu erfahren, wie groß eine Partition sein
10389 sollte, oder auch wie viele Partitionen Sie benötigen, lesen Sie weiter.
10390 Anderenfalls fahren Sie nun mit dem <uri link="#mac-fdisk">Standard:
10391 Partitionieren Ihrer Festplatte mit mac-fdisk (Apple)</uri> oder <uri
10392 link="#parted">Alternativ: Benutzen von parted (IBM/Pegasos) zur
10393 Partitionierung</uri>.
10394 </p>
10395
10396 </body>
10397 </subsection>
10398 <subsection>
10399 <title>Wie viele und wie groß?</title>
10400 <body>
10401
10402 <p>
10403 Die Anzahl an Partitionen hängt von Ihrer Umgebung ab. Wenn Sie z.B. eine Menge
10404 Benutzer haben, wollen Sie höchst wahrscheinlich Ihr <path>/home</path> separat
10405 halten, da es die Sicherheit erhöht und Backups einfacher macht. Wenn Sie Gentoo
10406 installieren um als Mailserver zu fungieren, sollten Sie <path>/var</path>
10407 separat halten, da alle erhaltenen Mails in <path>/var</path> gespeichert
10408 werden. Eine gute Wahl des Dateisystems maximiert dann zusätzlich die
10409 Performance. Gameserver sollten ein separates <path>/opt</path> haben, da die
10410 meisten Gameserver dort installiert werden. Der Grund ist ähnlich wie bei
10411 <path>/home</path>: Sicherheit und Backups. Welches Layout Sie auch wählen, es
10412 liegt definitiv in Ihrem Interesse <path>/usr</path> groß zu behalten: es wird
10413 nicht nur die Mehrheit der Anwendungen enthalten; der Portage-Baum allein belegt
10414 mehr als 500Mb, ohne die verschiedensten Quellen die darin gespeichert sind
10415 mitzurechnen.
10416 </p>
10417
10418 <p>
10419 Wie Sie sehen können, hängt es sehr stark davon ab, was Sie erreichen wollen.
10420 Separate Partitionen oder Volumes haben folgende Vorteile:
10421 </p>
10422
10423 <ul>
10424 <li>
10425 Sie können das Filesystem mit der höchsten Performance für jede Partition oder
10426 jedes Volume auswählen
10427 </li>
10428 <li>
10429 Ihr System behält noch freien Speicherplatz, selbst wenn ein defektes Tool
10430 ununterbrochen Dateien auf eine Partition oder ein Volume schreibt
10431 </li>
10432 <li>
10433 Falls nötig können Dateisystem Checks zeitlich verkürzt werden, in dem
10434 mehrere Checks parallel durchgeführt werden können (obwohl dieser Vorteil eher
10435 mit mehreren Festplatten als mit mehreren Partitionen zum Tragen kommt)
10436 </li>
10437 <li>
10438 Die Sicherheit kann erhöht werden, indem Sie einige Partitionen oder Volumes
10439 read-only, nosuid (setuid bits werden ignoriert), noexec (executable bits
10440 werden ignoriert) etc. mounten.
10441 </li>
10442 </ul>
10443
10444 <p>
10445 Jedoch, mehrere Partitionen haben einen großen Nachteil: wenn sie nicht
10446 ordentlich konfiguriert werden, könnte das Resultat ein System sein, welches
10447 viel Speicherplatz auf der einen Partition und keinen auf einer anderen frei
10448 hat. Es gibt weiterhin ein Limit von 15 Partitionen bei SCSI und SATA.
10449 </p>
10450
10451 </body>
10452 </subsection>
10453 </section>
10454 <section id="mac-fdisk">
10455 <title>Standard: Benutzung von mac-fdisk (Apple) zum Partitionieren der
10456 Festplatte</title>
10457 <body>
10458
10459 <p>
10460 An dieser Stelle erstellen Sie Ihre Partitionen mit <c>mac-fdisk</c>:
10461 </p>
10462
10463 <pre caption="Starten von mac-fdisk">
10464 # <i>mac-fdisk /dev/hda</i>
10465 </pre>
10466
10467 <p>
10468 Wenn Sie Apples Disk Utility verwendet haben um Platz zu lassen für Linux,
10469 löschen Sie zunächst die Partitionen, die Sie vorher erstellt haben, um Platz
10470 für Ihre neue Installation zu schaffen. Benutzen Sie <c>d</c> in
10471 <c>mac-fdisk</c> um diese Partitionen zu löschen. Es wird Sie beim Löschvorgang
10472 nach einer Partitionsnummer fragen. Normalerweise konnte die erste Partition auf
10473 NewWorld-Rechnern (Apple_partition_map) nicht gelöscht werden. Wenn Sie mit
10474 einer sauberen Festplatte beginnen möchten, können Sie einfach die Festplatte
10475 mit <c>i</c> initialisieren. Dies wird die Festplatte komplett löschen, benutzen
10476 Sie diese Funktion also mit Vorsicht.
10477 </p>
10478
10479 <p>
10480 Nun erstellen Sie eine <e>Apple_Bootstrap</e> Partition mit <c>b</c>. Sie werden
10481 nach einem Block gefragt, an dem Sie starten wollen. Geben Sie die Nummer Ihrer
10482 ersten freien Partition, gefolgt von einem <c>p</c> ein. Zum Beispiel <c>2p</c>.
10483 </p>
10484
10485 <note>
10486 Diese Partition ist <e>keine</e> <path>/boot</path> Partition. Sie wird nicht
10487 von Linux benutzt; Sie müssen darauf kein Dateisystem anlegen und sollten Sie
10488 niemals mounten. Apple Benutzer benötigen keine separate <path>/boot</path>
10489 Partition.
10490 </note>
10491
10492 <p>
10493 Erstellen Sie nun eine Swap Partition indem Sie <c>c</c> drücken.
10494 <c>mac-fdisk</c> wird Sie wieder nach einem Block fragen, an dem Sie diese
10495 Partition beginnen lassen wollen. Nachdem wir <c>2</c> vorher für die
10496 Apple_Bootstrap Partition gewählt haben, müssen Sie nun <c>3p</c> eingeben. Wenn
10497 Sie nach der Größe gefragt werden geben Sie <c>512M</c> ein (oder die Größe die
10498 Sie möchten, miminal 512MB wird empfohlen aber zwei mal die Größe Ihres
10499 physischen Speichers ist die generell akzeptierte Größe). Wenn Sie nach einem
10500 Namen gefragt werden, geben Sie <c>swap</c> ein.
10501 </p>
10502
10503 <p>
10504 Um die Root Partition zu erstellen, geben Sie <c>c</c> gefolgt von <c>4p</c>
10505 ein, um auszuwählen, an welchem Block die Root Partition beginnen soll. Wenn Sie
10506 nach der Größe gefragt werden, geben Sie wieder <c>4p</c> ein. <c>mac-fdisk</c>
10507 interpretiert dies als "Benutze den ganzen verfügbaren Platz". Wenn Sie nach dem
10508 Namen gefragt werden, geben Sie <c>root</c> ein.
10509 </p>
10510
10511 <p>
10512 Abschließend schreiben Sie die Partitionstabelle mit <c>w</c> und beenden
10513 <c>mac-fdisk</c> mit <c>q</c>.
10514 </p>
10515
10516 <note>
10517 Um sicherzustellen, dass die Partitionierung wie gewünscht übernommen wurde
10518 sollten Sie erneut <c>mac-fdisk -l</c> ausführen und prüfen, ob alle Partitionen
10519 angelegt wurden. Wenn Sie keine der von Ihnen angelegten Partitionen (oder
10520 andere Änderungen) sehen können, sollten Sie die Partitionen mit "i" in
10521 mac-fdisk reinitialisieren. Beachten Sie, dass dies die Partitionstabelle neu
10522 erstellt und so alle Partitionen löscht.
10523 </note>
10524
10525 <p>
10526 Nachdem Ihre Partitionen nun erstellt sind, können Sie mit dem
10527 <uri link="#filesystems">Erstellen der Dateisysteme</uri> fortfahren.
10528 </p>
10529
10530 </body>
10531 </section>
10532 <section id="parted">
10533 <title>
10534 Benutzung von parted zur Partitionierung Ihrer Festplatte (Pegasos and RS/6000)
10535 </title>
10536 <body>
10537
10538 <p>
10539 <c>parted</c>, der Partition Editor kann nun HFS+ Partitionen bearbeiten, die
10540 von MacOS und Mac OS X genutzt werden. Mit diesem Tool können Sie
10541 Mac-Partitionen verkleinern und Platz für Linux Partitionen schaffen. Das
10542 nachfolgende Beispiel beschreibt dennoch nur die Partitionierung für Pegasos
10543 Maschinen.
10544 </p>
10545
10546 <p>
10547 Starten Sie <c>parted</c>:
10548 </p>
10549
10550 <pre caption="parted Starten">
10551 # <i>parted /dev/hda</i>
10552 </pre>
10553
10554 <p>
10555 Wenn die Festplatte unpartitioniert ist führen sie <c>mklabel amiga</c> aus, um
10556 ein neues Disklabel für diese Festplatte zu erstellen.
10557 </p>
10558
10559 <p>
10560 Sie können in parted jederzeit <c>print</c> eingeben, um die aktuelle
10561 Partitionstabelle anzuzeigen. Sie können parted jederzeit mit <c>Strg-c</c>
10562 abbrechen, wenn Sie einen Fehler gemacht haben oder sich Ihre Vorstellungen
10563 ändern.
10564 </p>
10565
10566 <p>
10567 Wenn Sie auf Ihrem Pegasos auch MorphOS installieren möchten, erstellen Sie ein
10568 affs1 Dateisystem am Anfang der Festplatte. 32MB sollten mehr als genug sein, um
10569 den MorphOS Kernel unterzubringen. Wenn Sie einen Pegasos I haben und irgendein
10570 Dateisystem neben ext3 oder ext3 verwenden möchten, müssen Sie Ihren
10571 Linux-Kernel ebenfalls auf dieser Partition ablegen (der Pegasos II kann nur
10572 von ext2/ext3 oder affs1 Partitionen booten). Um diese Partition zu erstellen
10573 führen Sie <c>mkpart primary affs1 START END</c> aus, wobei <c>START</c> und
10574 <c>END</c> mit dem Megabyte-Bereich ersetzt werden sollten (z.B. <c>0 32</c>)
10575 was eine 32MB große Partition beginnend bei 0MB und endend bei 32MB erstellt.
10576 Wenn Sie sich dafür entscheiden eine ext2- oder ext3-Partiton stattdessen zu
10577 verwenden, ersetzen Sie affs1 durch ext2 oder ext3 im mkpart-Befehl.
10578 </p>
10579
10580 <p>
10581 Sie werden zwei Partitionen für Linux erstellen müssen, ein Root-Dateisystem
10582 und eine Swap-Partition. Führen Sie <c>mkpart primary START END</c> aus um jede
10583 Partition zu erstellen. Ersetzen Sie <c>START</c> und <c>END</c> mit den
10584 gewünschten Megabyte-Grenzen.
10585 </p>
10586
10587 <p>
10588 Es wird generell empfohlen eine Swap-Partition zu erstellen, die zwei mal so
10589 groß ist wie der verfügbare RAM in Ihrem Rechner, jedoch wird mindestens 512Mb
10590 empfohlen. Um die Swap-Partition zu erstellen führen Sie
10591 <c>mkpart primary linux-swap START END</c> aus wobei START und END wieder die
10592 Partitionsgrenzen angeben.
10593 </p>
10594
10595 <p>
10596 Wenn Sie in parted fertig sind, tippen Sie einfach <c>quit</c> ein.
10597 </p>
10598
10599 </body>
10600 </section>
10601 <section id="filesystems">
10602 <title>Erstellen der Dateisysteme</title>
10603 <subsection>
10604 <title>Einleitung</title>
10605 <body>
10606
10607 <p>
10608 Jetzt sind Ihre Partitionen erstellt, so dass es nun an der Zeit ist
10609 Dateisysteme anzulegen. Wenn Sie nicht wissen was Sie wählen sollen und mit
10610 unseren Standardempfehlungen einverstanden sind, fahren Sie mit <uri
10611 link="#filesystems-apply">Dateisystem auf einer Partition anlegen</uri> fort.
10612 Wenn nicht, lesen Sie weiter, um ein wenig mehr über die verfügbaren
10613 Dateisysteme zu lernen.
10614 </p>
10615
10616 </body>
10617 </subsection>
10618 <subsection>
10619 <title>Dateisysteme?</title>
10620 <body>
10621
10622 <p>
10623 Verschiedene Dateisysteme sind verfügbar. ext2, ext3, ReiserFS und XFS sind auf
10624 PPC als stabil bekannt.
10625 </p>
10626
10627 <p>
10628 <b>ext2</b> ist das erprobte und wahre Linux Dateisystem, unterstützt aber kein
10629 Metadata Journaling, was bedeutet, dass routinemäßige Dateisystem Checks beim
10630 Booten sehr zeitaufwändig sein können. Es gibt mittlerweile eine Auswahl an
10631 journalisierenden Dateisystemen neuerer Generation, die die Konsistenzchecks
10632 sehr schnell erledigen und dadurch im Vergleich mit den nicht-journalisierenden
10633 Gegenstücken vorzuziehen sind.
10634 </p>
10635
10636 <p>
10637 <b>ext3</b> ist die journalbasierte Version des ext2-Dateisystem, das
10638 Metadaten-Journalisierung für schnelle Wiederherstellung, sowie andere
10639 verbesserte Journalisierungs-Modi wie "Full Data"- und "Ordered
10640 Data"-Journalisierung, unterstützt. Es verwendet einen HTree-Index der in fast
10641 allen Situation zu einer hohen Performance führt. Kurz, ext3 ist ein sehr gutes
10642 und verlässliches Dateisystem.
10643 </p>
10644
10645 <p>
10646 <b>ReiserFS</b> ist ein auf B+-Bäumen basierendes Dateisystem mit einer guten
10647 Performance und überholt sowohl ext2 und ext3 im Umgang mit kleinen Dateien
10648 (Dateien kleiner als 4k) oftmals mit einem Performancefaktor von 10x-15x.
10649 ReiserFS skaliert extrem gut und bietet Metadaten-Journalisierung. ReiserFS ist
10650 stabil und sowohl als Dateisystem für generelle Anwendungen, als auch für
10651 extreme Fälle wie große Dateisysteme, den Gebrauch von sehr großen Dateien und
10652 Verzeichnissen mit zehntausenden von kleinen Dateien brauchbar.
10653 </p>
10654
10655 <p>
10656 <b>XFS</b> ist ein Dateisytem mit metadata journaling, das mit einem robusten
10657 Feature-Set kommt und auf Skalierbarkeit ausgelegt ist. Wir empfehlen den
10658 Einsatz dieses Dateisystems nur auf Linux Systemen mit High-End SCSI und/oder
10659 Fibre Channel Storage und einer redundaten Stromversorgung. Da XFS agressiv vom
10660 RAM gebraucht macht, können unsachgemäß designte Programme (solche die keine
10661 Vorsichtsmaßnahmen treffen, wenn Sie auf die Festplatte schreiben und davon
10662 gibt es einige) dazu führen, dass eine ganze Menge Daten verloren gehen, wenn
10663 das System unerwartet ausfällt.
10664 </p>
10665
10666 </body>
10667 </subsection>
10668 <subsection>
10669 <title>Aktivierung der Swap-Partition</title>
10670 <body>
10671
10672 <p>
10673 <c>mkswap</c> ist der Befehl, der verwendet wird um Swap-Partitionen zu
10674 initialisieren:
10675 </p>
10676
10677 <pre caption="Erstellung einer Swap-Signatur">
10678 # <i>mkswap /dev/hda3</i>
10679 </pre>
10680
10681 <p>
10682 Um die Swap-Partition zu aktivieren verwenden Sie <c>swapon</c>:
10683 </p>
10684
10685 <pre caption="Aktivierung der Swap-Partition">
10686 # <i>swapon /dev/hda3</i>
10687 </pre>
10688
10689 <p>
10690 Erstellen und aktivieren Sie den Swap jetzt, bevor Sie andere Dateisysteme
10691 erstellen.
10692 </p>
10693
10694 </body>
10695 </subsection>
10696 <subsection id="filesystems-apply">
10697 <title>Eine Partition mit einem Dateisystem formatieren</title>
10698 <body>
10699
10700 <p>
10701 Um ein Dateisystem auf einer Partition oder einem Volume zu erstellen, gibt es
10702 für jedes Dateisystem Tools:
10703 </p>
10704
10705 <table>
10706 <tr>
10707 <th>Dateisystem</th>
10708 <th>Kommando</th>
10709 </tr>
10710 <tr>
10711 <ti>ext2</ti>
10712 <ti><c>mke2fs</c></ti>
10713 </tr>
10714 <tr>
10715 <ti>ext3</ti>
10716 <ti><c>mke2fs -j</c></ti>
10717 </tr>
10718 <tr>
10719 <ti>reiserfs</ti>
10720 <ti><c>mkreiserfs</c></ti>
10721 </tr>
10722 <tr>
10723 <ti>xfs</ti>
10724 <ti><c>mkfs.xfs</c></ti>
10725 </tr>
10726 </table>
10727
10728 <p>
10729 Um zum Beispiel ein ext3-Dateisystem auf der Root-Partition
10730 (<path>/dev/hda4</path> in unserem Beispiel) zu erstellen, führen Sie folgenden
10731 Befehl aus:
10732 </p>
10733
10734 <pre caption="Eine Partition mit einem Dateisystem formatieren">
10735 # <i>mke2fs -j /dev/hda4</i>
10736 </pre>
10737
10738 <p>
10739 Erstellen Sie nun die Dateisysteme auf Ihren neu erstellten Partionen (oder
10740 logischen Volumes).
10741 </p>
10742
10743 <impo>
10744 Wenn Sie sich dafür entscheiden ReiserFS für <path>/</path> zu verwenden,
10745 sollten Sie die Standard-Blockgröße nicht verändern, wenn Sie außerdem
10746 <c>yaboot</c> als Ihren Bootloader verwenden, wie beschrieben in der <uri
10747 link="?part=1&amp;chap=10">Konfiguration des Bootloaders</uri>.
10748 </impo>
10749
10750 <note>
10751 Auf dem PegasosII muss die Partition, die den Kernel beherbergt, mit ext2, ext3
10752 oder affs1 formatiert sein. NewWorld-Rechner können von ext2, ext3, XFS,
10753 ReiserFS oder sogar HFS/HFS+ Dateisystemen booten. Auf OldWorld-Rechnern,
10754 die mit BootX starten, muss der Kernel sich auf einer HSF-Partition befinden.
10755 Dies wird aber erledigt wenn Sie Ihren Bootloader konfigurieren.
10756 </note>
10757
10758 </body>
10759 </subsection>
10760 </section>
10761 <section>
10762 <title>Mounten</title>
10763 <body>
10764
10765 <p>
10766 Nachdem Ihre Partitionen nun initialisiert sind und ein Dateisystem beinhalten,
10767 ist es an der Zeit diese Partitionen zu mounten. Benutzen Sie den Befehl
10768 <c>mount</c>. Als Beispiel mounten wir die root-Partition:
10769 </p>
10770
10771 <pre caption="Mounten von Partitionen">
10772 # <i>mount /dev/hda4 /mnt/gentoo</i>
10773 </pre>
10774
10775 <note>
10776 Wenn Sie <path>/tmp</path> auf eine separate Partition legen möchten, stellen
10777 Sie sicher, dass Sie die Berechtigungen nach dem Mounten und Entpacken ändern:
10778 <c>chmod 1777 /mnt/gentoo/tmp</c>. Dies gilt auch für <path>/var/tmp</path>.
10779 </note>
10780
10781 <p>
10782 Fahren Sie mit der <uri link="?part=1&amp;chap=5">Installation der Gentoo
10783 Installationsdateien </uri> fort.
10784 </p>
10785
10786 </body>
10787 </section>
10788 </sections>
10789
10790
10791
10792 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc-kernel.xml
10793
10794 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc-kernel.xml?rev=1.1&view=markup
10795 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc-kernel.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
10796
10797 Index: hb-install-ppc-kernel.xml
10798 ===================================================================
10799 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
10800 <!DOCTYPE sections SYSTEM "/dtd/book.dtd">
10801
10802 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
10803 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
10804
10805 <!-- English CVS Version: 1.17 -->
10806
10807 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc-kernel.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
10808
10809 <sections>
10810
10811 <version>8.5</version>
10812 <date>2008-01-12</date>
10813
10814 <section>
10815 <title>Setzen der Zeitzone des Systems</title>
10816 <body>
10817
10818 <p>
10819 Zuerst müssen Sie dem System sagen, in welcher Zeitzone es sich befindet.
10820 Suchen Sie Ihre Zeitzone in <path>/usr/share/zoneinfo/</path> und kopieren Sie
10821 diese dann nach <path>/etc/localtime</path>. Bitte vermeiden Sie die
10822 <path>/usr/share/zoneinfo/Etc/GMT*</path> Zeitzonen, denn deren Namen verweisen
10823 nicht auf die erwarteten Zonen. Zum Beispiel ist <path>GMT-8</path> in
10824 Wirklichkeit GMT+8.
10825 </p>
10826
10827 <pre caption="Setzen der Zeitzone">
10828 # <i>ls /usr/share/zoneinfo</i>
10829 <comment>(Beispiel: GMT)</comment>
10830 # <i>cp /usr/share/zoneinfo/GMT /etc/localtime</i>
10831 </pre>
10832
10833 </body>
10834 </section>
10835 <section>
10836 <title>Installieren der Kernelquellen</title>
10837 <subsection>
10838 <title>Auswählen eines Kernels</title>
10839 <body>
10840
10841 <p>
10842 Der Kern um den herum alle Distributionen gebaut sind ist der Linux Kernel. Es
10843 ist die Ebene zwischen den Benutzerprogrammen und der Systemhardware. Gentoo
10844 bietet seinen Benutzern verschiedene mögliche Kernel zur Auswahl. Eine komplette
10845 Liste mit Beschreibungen finden Sie im <uri
10846 link="/doc/de/gentoo-kernel.xml">Gentoo Kernel Guide</uri>.
10847 </p>
10848
10849 <p>
10850 Wir empfehlen die Verwendung der <c>gentoo-sources</c> auf PPC, was ein
10851 aktueller 2.6 Kernel ist.
10852 </p>
10853
10854 <pre caption="Installieren einer Kernelquelle">
10855 # <i>emerge --usepkg gentoo-sources</i>
10856 </pre>
10857
10858 <p>
10859 Wenn Sie einen Blick in <path>/usr/src</path> werfen, sollten Sie einen Symlink
10860 namens <path>linux</path> sehen, der auf Ihre momentane Kernelquelle verweist.
10861 In diesem Fall verweisen die installierten Kernelquellen auf
10862 <c>gentoo-sources-<keyval id="kernel-version"/></c>. Denken Sie daran, dass Ihre
10863 Version eine andere sein kann.
10864 </p>
10865
10866 <pre caption="Anzeigen des Kernelquellen-Symlinks">
10867 # <i>ls -l /usr/src/linux</i>
10868 lrwxrwxrwx 1 root root 22 Mar 18 16:23 /usr/src/linux -&gt; linux-<keyval id="kernel-gentoo"/>
10869 </pre>
10870
10871 <p>
10872 Nun ist es Zeit Ihre Kernelquelle zu konfigurieren und zu kompilieren. Sie
10873 können <c>genkernel</c> verwenden, welches einen generischen Kernel erstellt,
10874 wie er von der Installations-CD verwendet wird. Wir erklären die "manuelle"
10875 Konfiguration jedoch zuerst, da es eine effizientere Konfiguration ist.
10876 </p>
10877
10878 <p>
10879 Wenn Sie Ihren Kernel manuell konfigurieren wollen fahren Sie nun mit <uri
10880 link="#manual">Standard: Manuelle Konfiguration</uri> fort. Wenn Sie
10881 <c>genkernel</c> verwenden möchten, dann sollten Sie stattdessen <uri
10882 link="#genkernel">Alternative: Verwendung von genkernel</uri> lesen.
10883 </p>
10884
10885 </body>
10886 </subsection>
10887 </section>
10888 <section id="manual">
10889 <title>Standard: Manuelle Konfiguration</title>
10890 <subsection>
10891 <title>Einleitung</title>
10892 <body>
10893
10894 <p>
10895 Einen Kernel manuell zu konfigurieren wird oft als der schwierigste Teil
10896 gesehen, den jeder Linux Benutzer meistern muss. Nichts ist weiter von
10897 der Wahrheit entfernt -- nach der Konfiguration von einigen Kerneln werden Sie
10898 sich gar nicht daran erinnern, dass es schwer war ;-)
10899 </p>
10900
10901 <p>
10902 Jedoch, eine Sache <e>ist</e> wahr: Sie müssen Ihr System kennen, wenn Sie
10903 beginnen einen Kernel manuell zu konfigurieren. Die meisten Informationen
10904 können gesammelt werden, indem Sie sich pciutils installieren (<c>emerge
10905 --usepkg pciutils</c>), welches das Programm <c>lspci</c> enthält. Sie haben nun
10906 die Möglichkeit <c>lspci</c> innerhalb der chroot Umgebung zu verwenden. Sie
10907 können ohne Sorge jegliche <e>pcilib</e> Warnungen (wie pcilib: cannot open
10908 /sys/bus/pci/devices), die <c>lspci</c> auswirft, ignorieren. Alternativ
10909 können Sie <c>lspci</c> aus einer <e>nicht-chroot</e> Umgebung ausführen. Das
10910 Resultat ist dasselbe. Sie können auch <c>lsmod</c> ausführen um zu sehen
10911 welche Kernelmodule die Installations-CD verwendet (es kann ihnen einen netten
10912 Hinweis darauf geben was zu aktivieren ist). Ein weiterer Ort an dem man nach
10913 Hinweisen suchen kann, um festzustellen welche Komponenten aktiviert werden
10914 sollten, sind die Nachrichtenprotokolle des Kernels vom bisherigen
10915 erfolgreichen Boot. Tippen Sie <c>dmesg</c> ein um diese Kernelnachrichten zu
10916 betrachten.
10917 </p>
10918
10919 <p>
10920 Gehen Sie nun in Ihr Kernelquellverzeichnis, es ist Zeit Ihren Kernel zu
10921 konfigurieren. Beginnen Sie mit der Konfiguration eines Kernels, der auf den
10922 meisten 32Bit-PowerPC-Rechnern booten wird, indem Sie zuerst
10923 <c>make pmac32_defconfig</c> ausführen. Nachdem die Standardkonfiguration
10924 generiert wurde, führen Sie <c>make menuconfig</c> aus um ein
10925 ncurses-basierendes Konfigurationsmenü zu starten.
10926 </p>
10927
10928 <pre caption="Menuconfig starten">
10929 # <i>cd /usr/src/linux</i>
10930 # <i>make pmac32_defconfig</i>
10931 # <i>make menuconfig</i>
10932 </pre>
10933
10934 <p>
10935 Ihnen werden verschiedene Konfigurationssektionen präsentiert. Wir listen
10936 zunächst einige Optionen auf, die sie aktivieren müssen (ansonsten wird Gentoo
10937 nicht funktionieren, oder ohne zusätzliche Veränderungen nicht richtig
10938 funktionieren).
10939 </p>
10940
10941 </body>
10942 </subsection>
10943 <subsection>
10944 <title>Aktivieren der benötigten Optionen</title>
10945 <body>
10946
10947 <p>
10948 Zunächst aktivieren Sie die Benutzung von entwicklungs- und experiementellem/n
10949 Code/Treiber(n). Sie brauchen dies, denn ansonsten werden einige wichtige
10950 Codeabschnitte/Treiber nicht erscheinen.
10951 </p>
10952
10953 <pre caption="Selektieren experimenteller/n Codes/Treiber">
10954 General setup ---&gt;
10955 [*] Prompt for development and/or incomplete code/drivers
10956 </pre>
10957
10958 <p>
10959 Gehen Sie nun in <c>File Systems</c> und selektieren Sie Unterstützung für die
10960 Dateisysteme die Sie benutzen. Kompilieren Sie diese <e>nicht</e> als Module,
10961 ansonsten wird ihr Gentoo System nicht fähig sein, Ihre Partitionen zu mounten.
10962 Selektieren Sie auch <c>/proc file system</c> und <c>Virtual memory</c>.
10963 Falls Sie ein 'Pegasos' System verwenden, aktivieren Sie die Option für Amiga-
10964 Partitionen. Falls Sie ein Apple System verwenden, aktivieren Sie die Option
10965 für Macintosh-Partitionen.
10966 </p>
10967
10968 <pre caption="Selektieren notwendiger Dateisysteme">
10969 File systems ---&gt;
10970 Pseudo Filesystems ---&gt;
10971 <comment>(/proc kann durch Ihre Konfiguration auch zwingend sein, es wird dann stattdessen --- angezeigt)</comment>
10972 [*] /proc file system support
10973 [*] Virtual memory file system support (former shm fs)
10974 Partition Types
10975 [*] Advanced partition support
10976 [*] Amiga partition table support
10977 [*] Macintosh partition table support
10978 <comment>(Selektieren Sie eine oder mehrere der folgenden Optionen, wie benötigt
10979 von Ihrem System)</comment>
10980 &lt;*&gt; Reiserfs support
10981 &lt;*&gt; Ext3 journalling file system support
10982 &lt;*&gt; Second extended fs support
10983 &lt;*&gt; XFS filesystem support
10984 </pre>
10985
10986 <p>
10987 Benutzer von NewWorld- und OldWorld-Rechnern werden auch HFS-Unterstützung
10988 aktivieren wollen. OldWorld-Benutzer benötigen es um kompilierte Kernel auf die
10989 MacOS-Partition zu kopieren. NewWorld-Benutzer benötigen es um die spezielle
10990 Apple_Bootstrap-Partition konfigurieren zu können:
10991 </p>
10992
10993 <pre caption="Aktivierung der HFS-Unterstützung">
10994 File Systems ---&gt;
10995 Miscellaneous filesystems ---&gt;
10996 &lt;M&gt; Apple Macintosh file system support
10997 &lt;M&gt; Apple Extended HFS file system support
10998 </pre>
10999
11000 <p>
11001 Wenn Sie PPPoE benutzen um sich ins Internet einzuwählen oder Sie benutzen
11002 ein Einwahl-Modem, brauchen Sie folgende Optionen im Kernel:
11003 </p>
11004
11005 <pre caption="Auswählen PPPoE notwendiger Treiber">
11006 Device Drivers ---&gt;
11007 Network device support ---&gt;
11008 &lt;*&gt; PPP (point-to-point protocol) support
11009 &lt;*&gt; PPP support for async serial ports
11010 &lt;*&gt; PPP support for sync tty ports
11011 </pre>
11012
11013 <p>
11014 Die zwei Komprimierungsoptionen werden nicht schaden, aber werden auch nicht
11015 definitiv gebraucht, ebenso die Option <c>PPP over Ethernet</c>, die vielleicht
11016 nur von <c>ppp</c> verwendet wird, wenn es dazu konfiguriert wurde das
11017 Kernelmodus-PPPoE zu benutzen.
11018 </p>
11019
11020 <p>
11021 Vergessen Sie nicht Unterstützung für Ihre Netzwerkkarte im Kernel zu
11022 aufzunehmen. Die meisten neueren Apple-Rechner verwenden den Ethernet-Treiber
11023 SunGEM. Ältere iMacs verwenden häufig den BMAC-Treiber.
11024 </p>
11025
11026 <pre caption="Auswählen der Netzwerktreiber">
11027 Device Drivers ---&gt;
11028 Network device support ---&gt;
11029 Ethernet (10 or 100Mbit) ---&gt;
11030 [*] Ethernet (10 or 100Mbit)
11031 &lt;*&gt; Generic Media Independent Interface device support
11032 &lt;*&gt; MACE (Power Mac ethernet) support
11033 &lt;*&gt; BMAC (G3 ethernet) support
11034 &lt;*&gt; Sun GEM support
11035 </pre>
11036
11037 <p>
11038 Zum jetzigen Zeitpunkt kann volles Kernel-Preemption noch instabil sein unter
11039 PPC und kann Kompilierungsfehler und wahllose Segfaults verursachen. Es wird
11040 <e>dringend</e> empfohlen, dass Sie diese Funktion nicht verwenden. Sowohl
11041 <e>Voluntary Preemption</e> wie auch <e>No Forced Preemption</e> sollten sicher
11042 sein.
11043 </p>
11044
11045 <pre caption="Sicherstellen, dass die Preemptible Kernel Option AUS ist">
11046 Kernel options ---&gt;
11047 <comment>(Wählen Sie eins)</comment>
11048 Preemption Model
11049 (X) No Forced Preemption (Server)
11050 (X) Voluntary Kernel Preemption (Desktop)
11051 </pre>
11052
11053 <p>
11054 Wenn Sie von Firewire starten, dann werden Sie auch diese Optionen aktivieren
11055 müssen. Wenn Sie Unterstützung einkompilieren wollen, dann müssen Sie diese
11056 Module und die dazugehörigen Abhängigkeiten zu einem initrd hinzufügen.
11057 </p>
11058
11059 <pre caption="Unterstützung für Firewire Geräte beim Boot aktivieren">
11060 Device Drivers ---&gt;
11061 IEEE 1394 (FireWire) support ---&gt;
11062 &lt;*&gt; IEEE 1394 (FireWire) support
11063 &lt;*&gt; OHCI-1394 support
11064 &lt;*&gt; SBP-2 support (Harddisks etc.)
11065 </pre>
11066
11067 <p>
11068 Wenn Sie von USB starten, dann werden Sie auch diese Optionen aktivieren
11069 müssen. Wenn Sie Unterstützung einkompilieren wollen, dann müssen Sie diese
11070 Module und die dazugehörigen Abhängigkeiten zu einem initrd hinzufügen.
11071 </p>
11072
11073 <pre caption="Unterstützung für USB Geräte beim Boot aktivieren">
11074 Device Drivers ---&gt;
11075 USB support ---&gt;
11076 &lt;*&gt; Support for Host-side USB
11077 &lt;*&gt; OHCI HCD support
11078 &lt;*&gt; USB Mass Storage support
11079 </pre>
11080
11081 <p>
11082 Deaktivieren Sie Kernel Framebufferunterstützung nicht, da es für einen
11083 erfolgreichen Start benötigt wird. Wenn Sie einen NVIDIA basierenden
11084 Chipsatz verwenden, sollten Sie den Framebuffer von Open Firmware verwenden.
11085 Wenn sie einen ATI basierenden Chipsatz verwenden, sollten Sie den Framebuffer
11086 nach Ihrem Chipsatz wählen (Mach64, Rage128 oder Radeon).
11087 </p>
11088
11089 <pre caption="Einen Framebuffer-Treiber auswählen">
11090 Device Drivers ---&gt;
11091 Graphics support ---&gt;
11092 &lt;*&gt; Support for frame buffer devices
11093 [*] Open Firmware frame buffer device support
11094 &lt;*&gt; ATI Radeon display support
11095 &lt;*&gt; ATI Rage128 display support
11096 &lt;*&gt; ATI Mach64 display support
11097 Console display driver support ---&gt;
11098 &lt;*&gt; Framebuffer Console support
11099 </pre>
11100
11101 <note>
11102 Wenn Sie mehr als ein Framebuffer-Treiber auswählen, kann es sein, dass
11103 standardmäßig ein nicht ganz optimalen Treiber verwendet wird. Entweder Sie
11104 verwenden nur einen Framebuffer-Treiber oder übergeben Sie an den Kernel mit
11105 einer Zeile wie <c>video=radeonfb</c>, welcher Treiber vom Kernel während des
11106 Bootens verwendet werden soll.
11107 </note>
11108
11109 <p>
11110 Wenn Sie die Konfiguration des Kernel beendet haben fahren Sie mit <uri
11111 link="#compiling">Kompilieren und Installieren</uri> fort.
11112 </p>
11113
11114 </body>
11115 </subsection>
11116 <subsection id="compiling">
11117 <title>Kompilieren und Installieren</title>
11118 <body>
11119
11120 <p>
11121 Nun da Ihr Kernel konfiguriert ist, ist es Zeit ihn zu kompilieren und zu
11122 installieren. Verlassen Sie das Konfigurationsmenü und führen Sie die folgenden
11123 Befehle aus:
11124 </p>
11125
11126 <pre caption="Kompilieren des Kernels">
11127 # <i>make &amp;&amp; make modules_install</i>
11128 </pre>
11129
11130 <p>
11131 Wenn der Kernel fertig ist mit der Kompilierung, kopieren Sie das Kernel-Image
11132 nach <path>/boot</path>, wie weiter unten gezeigt. Wenn Sie eine separate
11133 Boot-Partition haben, wie bei Pegasos-Rechnern, müssen Sie sicherstellen, dass
11134 diese korrekt eingebunden ist. Wenn Sie BootX zum booten verwenden wird der
11135 Kernel später kopiert.
11136 </p>
11137
11138 <p>
11139 Yaboot und BootX erwarten einen nicht-komprimierten Kernel, anders als viele
11140 andere Bootloader. Der nicht-komprimierte Kernel heißt vmlinux und ist in
11141 <path>/usr/src/linux</path> platziert, nachdem der Kernel die Kompilierung
11142 beendet hat. Wenn Sie einen Pegasos-Rechner verwenden benötigt das
11143 Pegasos-Firmware einen komprimierten Kernel mit Namen zImage, welchen man
11144 in <path>/usr/src/linux/arch/powerpc/boot/images</path> findet.
11145 </p>
11146
11147 <pre caption="Installieren des Kernels">
11148 # <i>cd /usr/src/linux</i>
11149 <comment>Beachten Sie, Ihre Kernelversion kann anders sein</comment>
11150 <comment>(Apple/IBM)</comment>
11151 # <i>cp vmlinux /boot/<keyval id="kernel-name"/></i>
11152 <comment>(Pegasos)</comment>
11153 # <i>cp arch/powerpc/boot/images/zImage /boot/&lt;kernel-version&gt;</i>
11154 </pre>
11155
11156 <p>
11157 Fahren Sie nun mit dem <uri link="#kernel_modules">Installieren separater
11158 Kernelmodule</uri> fort.
11159 </p>
11160
11161 </body>
11162 </subsection>
11163 </section>
11164 <section id="kernel_modules">
11165 <title>Installieren separater Kernelmodule</title>
11166 <subsection>
11167 <title>Konfiguration der Module</title>
11168 <body>
11169
11170 <p>
11171 Sie sollten alle Module, die automatisch geladen werden sollen, in
11172 <path>/etc/modules.autoload.d/kernel-2.6</path>
11173 eintragen. Sie können
11174 zusätzliche Optionen an die Module anhängen, wenn nötig.
11175 </p>
11176
11177 <p>
11178 Um alle verfügbaren Module anzuzeigen führen Sie das folgende <c>find</c>
11179 Kommando aus. Vergessen Sie nicht "&lt;kernel version&gt;" mit der Version
11180 Ihres Kernel zu ersetzen, den Sie gerade kompiliert haben:
11181 </p>
11182
11183 <pre caption="Listen aller verfügbarer Module">
11184 # <i>find /lib/modules/&lt;kernel version&gt;/ -type f -iname '*.o' -or -iname '*.ko'</i>
11185 </pre>
11186
11187 <p>
11188 Um zum Beispiel das Modul <c>3c59x</c> automatisch zu laden, editieren Sie die
11189 Datei <path>kernel-2.6</path> und tragen das Modul ein.
11190 </p>
11191
11192 <pre caption="/etc/modules.autoload.d/kernel-2.6">
11193 # <i>nano -w /etc/modules.autoload.d/kernel-2.6</i>
11194 </pre>
11195
11196 <pre caption="/etc/modules.autoload.d/kernel-2.6">
11197 3c59x
11198 </pre>
11199
11200 <p>
11201 Fahren Sie nun mit der <uri link="?part=1&amp;chap=8">Konfiguration des
11202 System</uri> fort.
11203 </p>
11204
11205 </body>
11206 </subsection>
11207 </section>
11208 <section id="genkernel">
11209 <title>Alternative: Verwenden von genkernel</title>
11210 <body>
11211
11212 <p>
11213 Nun da Ihr Kernelquellbaum installiert ist, ist es an der Zeit Ihren Kernel
11214 automatisch durch das <c>genkernel</c> Skript erstellen zu lassen.
11215 <c>genkernel</c> arbeitet so, dass es einen Kernel konfiguriert, der fast
11216 identisch ist zu denen auf unser Installations-CD. Dies bedeutet, dass wenn
11217 Sie <c>genkernel</c> benutzen um Ihren Kernel zu erstellen, Ihr System generell
11218 alle Hardware beim Booten erkennt, genau wie es unsere Installations-CD tut.
11219 Weil <c>genkernel</c> keine manuelle Kernelkonfiguration erfordert ist es eine
11220 ideale Lösung für die Benutzer, denen Unwohl bei der Kompilierung eines eigenen
11221 Kernels ist.
11222 </p>
11223
11224 <p>
11225 Nun lassen Sie uns sehen wie man Genkernel benutzt. Zuerst installieren Sie
11226 <c>genkernel</c>:
11227 </p>
11228
11229 <pre caption="genkerne mit emerge installierenl">
11230 # <i>emerge --usepkg genkernel</i>
11231 </pre>
11232
11233 <p>
11234 Kopieren Sie nun die Kernelkonfiguration, die von der Installations-CD verwendet
11235 wird, an den Platz wo genkernel die Standard Kernelkonfiguration erwartet:
11236 </p>
11237
11238 <pre caption="Kopieren der Kernelkonfiguration der Installations-CD">
11239 # <i>zcat /proc/config.gz > /usr/share/genkernel/ppc/kernel-config-2.6</i>
11240 </pre>
11241
11242 <p>
11243 Wenn Sie Firewire oder USB verwenden um zu booten, müssen Sie Module zum
11244 initrd hinzufügen. Editieren Sie
11245 <path>/usr/share/genkernel/ppc/modules_load</path> und ändern Sie
11246 <c>MODULES_FIREWIRE="ieee1394 ohci1394 sbp2"</c> für Firewire Unterstützung
11247 oder <c>MODULES_USB="usbcore ohci-hcd ehci-hcd usb-storage"</c> für
11248 USB-Unterstützung.
11249 </p>
11250
11251 <p>
11252 Bevor Sie nun die Quellen kompilieren benötigen wir noch eine kleine
11253 Anpassung in der fstab. Der Rest der fstab wird in einem späteren
11254 Schritt vervollständigt, machen Sie sich daher jetzt bitte keine Gedanken
11255 um die Details.
11256 Falls Sie keine separate Boot-Partition angelegt haben (nicht
11257 /bootstrap, das ist etwas Anderes), entfernen Sie die Zeile die
11258 <path>/boot</path> enthält aus der Datei <path>/etc/fstab</path>. Das wird bei
11259 den meisten Apple-Computern nötig sein.
11260 </p>
11261
11262 <pre caption="Entfernen von /boot aus /etc/fstab bei Rechnern ohne Boot-Partition">
11263 # <i>nano -w /etc/fstab</i>
11264 <comment>Entfernen Sie die folgende Zeile</comment>
11265 /dev/BOOT /boot ext2 noauto,noatime 1 2
11266 </pre>
11267
11268 <p>
11269 Kompilieren Sie nun Ihre Kernelquellen indem Sie <c>genkernel --genzimage
11270 all</c> ausführen. Für Pegasos muss eine andere Konfiguration
11271 verwendet werden und es muss ein zImage anstatt des vmlinux Kernels, der auf
11272 Apple Maschinen verwendet wird, erstellt werden. ausführen. Beachten Sie
11273 jedoch, dass <c>genkernel</c> einen Kernel kompiliert, der fast jede Hardware
11274 unterstützt, daher wird diese Kompilierung einen relativ langen Zeitraum in
11275 Anspruch nehmen.
11276 </p>
11277
11278 <p>
11279 Beachten Sie, dass wenn Ihre Parititon auf der sich der Kernel befindet nich
11280 ext2 oder ext3 als Dateisystem verwendet, Sie möglicherweise manuell Ihren
11281 Kernel konfigurieren müssen mit <c>genkernel --menuconfig all</c>
11282 und Unterstützung für das Dateisystem <e>im</e> Kernel (also <e>nicht</e> als
11283 Modul) hinzufügen müssen. Benutzer von EVMS2 oder LVM2 werden wahrscheinlich
11284 die Argumente <c>--evms2</c> oder <c>--lvm2</c> ebenfalls hinzufügen wollen.
11285 </p>
11286
11287 <pre caption="Ausführen von genkernel">
11288 # <i>genkernel all</i>
11289 </pre>
11290
11291 <pre caption="Ausführen von genkernel unter Pegasos">
11292 # <i>genkernel --genzimage --kernel-config=/usr/share/genkernel/ppc/Pegasos all</i>
11293 </pre>
11294
11295 <p>
11296 Sowie <c>genkernel</c> abgeschlossen wurde, ist ein Kernel, ein voller Satz
11297 Module und eine <e>initiale root disk</e> (initrd) erstellt worden. Wir werden
11298 den Kernel und das initrd verwenden wenn wir einen Bootloader, später in
11299 diesem Handbuch, konfigurieren. Schreiben Sie sich die Namen des Kernels und
11300 des initrd auf, denn Sie werden diese benötigen, wenn Sie die
11301 Konfigurationsdatei für Ihren Bootloader schreiben. Das initrd wird direkt
11302 nach dem booten gestartet, um Hardware Autoerkennung durchzuführen (genau
11303 wie die Installations-CD), bevor ein "richtiges" System hochfährt. Stellen Sie
11304 sicher, dass Sie eine Notiz von den benötigten Bootargumenten gemacht haben,
11305 diese sind notwendig für einen erfolgreichen Boot mit genkernel.
11306 </p>
11307
11308 <pre caption="Überprüfen der Namen des erstellten Kernel-Image und initrd">
11309 <comment>Beachten Sie, Ihre Kernelversion kann anders sein</comment>
11310 # <i>ls /boot/kernel-genkernel-ppc-<keyval id="kernel-gentoo"/> /boot/initramfs-genkernel-ppc-<keyval id="kernel-gentoo"/></i>
11311 </pre>
11312
11313 <p>
11314 Fahren Sie nun mit der <uri link="?part=1&amp;chap=8">Konfiguration des
11315 System</uri> fort.
11316 </p>
11317
11318 </body>
11319 </section>
11320 </sections>
11321
11322
11323
11324 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc-medium.xml
11325
11326 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc-medium.xml?rev=1.1&view=markup
11327 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc-medium.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
11328
11329 Index: hb-install-ppc-medium.xml
11330 ===================================================================
11331 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
11332 <!DOCTYPE sections SYSTEM "/dtd/book.dtd">
11333
11334 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
11335 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
11336
11337 <!-- English CVS Version: 1.9 -->
11338
11339 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-ppc-medium.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
11340
11341 <sections>
11342
11343 <version>8.1</version>
11344 <date>2007-06-29</date>
11345
11346 <section>
11347 <title>Hardwareanforderungen</title>
11348 <subsection>
11349 <title>Einleitung</title>
11350 <body>
11351
11352 <p>
11353 Bevor wir loslegen, listen wir zuerst auf welche Hardwareanforderungen Sie
11354 erfüllen müssen, um Gentoo erfolgreich auf Ihrem System installieren zu können.
11355 </p>
11356
11357 </body>
11358 </subsection>
11359 <subsection>
11360 <title>Hardwareanforderungen</title>
11361 <body>
11362
11363 <table>
11364 <tr>
11365 <th>NewWorld Apple-Rechner</th>
11366 <ti>
11367 Power/PowerPC Mikroprozessoren (G3, G4, G5), wie im iMac, eMac, iBook,
11368 PowerBook, Xserver, PowerMac
11369 </ti>
11370 </tr>
11371 <tr>
11372 <th>OldWorld Apple-Rechner</th>
11373 <ti>
11374 Apple-Rechner mit einer Open Firmware Revision kleiner als 3, solche wie die
11375 beigen G3, PCI PowerMacs und PCI Powerbooks. PCI basiernde Apple-Klone
11376 sollten auch unterstützt werden.
11377 </ti>
11378 </tr>
11379 <tr>
11380 <th>Genesi</th>
11381 <ti>
11382 Pegasos I/II, Open Desktop Workstation, Efika
11383 </ti>
11384 </tr>
11385 <tr>
11386 <th>IBM</th>
11387 <ti>
11388 RS/6000, iSeries, pSeries
11389 </ti>
11390 </tr>
11391 <tr>
11392 <th>Arbeitsspeicher</th>
11393 <ti>Mindestens 64 MB</ti>
11394 </tr>
11395 <tr>
11396 <th>Festplattenspeicher</th>
11397 <ti>1.5 GB freier Platz (zuzüglich Swapspeicher)</ti>
11398 </tr>
11399 <tr>
11400 <th>Swapspeicher</th>
11401 <ti>Mindestens 256 MB</ti>
11402 </tr>
11403 </table>
11404
11405 <p>
11406 Bitte lesen Sie auch die <uri link="/doc/en/gentoo-ppc-faq.xml">Gentoo
11407 PPC FAQ</uri> für Hilfe zu einigen häufigen, installationsbezogenen Problemen
11408 oder wenn Sie unsicher sind was sich nun wirklich in dem PowerPC-Rechner auf
11409 Ihrem Schreibtisch versteckt.
11410 </p>
11411
11412 </body>
11413 </subsection>
11414 </section>
11415 <!-- Generelle Beschreibung, trifft auch auf andere Architekturen zu -->
11416 <!-- START -->
11417 <section>
11418 <title>Die Gentoo Universal Installations-CD</title>
11419 <subsection>
11420 <title>Einleitung</title>
11421 <body>
11422
11423 <p>
11424 Gentoo Linux kann mit einem <e>stage3</e> Archiv installiert werden. Solch ein
11425 Tarball ist ein (komprimiertes) Tar-Archiv, dass eine Minimalumgebung
11426 enthält, von der aus Sie Gentoo Linux erfolgreich auf Ihrem System installieren
11427 können.
11428 </p>
11429
11430 <p>
11431 Installationen mit einer stage1 oder stage2 Archivdatei sind nicht im Gentoo
11432 Handbuch dokumentiert. Bitte lesen sie die <uri
11433 link="/doc/de/faq.xml#stage12">Gentoo FAQ</uri> für diese Ansätze.
11434 </p>
11435
11436 </body>
11437
11438 </subsection>
11439 <subsection>
11440 <title>Die Universal Installations-CD</title>
11441 <body>
11442
11443 <p>
11444 Eine Installations-CD ist ein bootfähiges Medium, dass eine eigenständige
11445 Gentoo Umgebung enthält. Es erlaubt Ihnen, Linux von der CD zu booten. Während
11446 des Bootvorgangs wird Ihre Hardware erkannt und die entsprechenden Treiber
11447 werden geladen. Die Gentoo Installations-CDs werden von Gentoo Entwicklern
11448 betreut.
11449 </p>
11450
11451 <p>
11452 Zur Zeit sind zwei Installations-CDs verfügbar:
11453 </p>
11454
11455 <ul>
11456 <li>
11457 Die Universal Installations-CD beinhaltet alles was Sie brauchen um Gentoo
11458 zu installieren. Es stellt Stage 3 Archive für alle gebräuchlichen
11459 Architekturen, Quellcode für extra Applikationen aus denen Sie auswählen
11460 müssen und natürlich die Installationsanweisungen für Ihre Architektur zur
11461 Verfügung.
11462 </li>
11463 <li>
11464 Die Minimal Installations-CD beinhaltet nur eine minimale Umgebung die es
11465 Ihnen erlaubt Ihr System zu starten und das Netzwerk einzurichten damit Sie
11466 ins Internet kommen können. Es sind keine weiteren Dateien enthalten und
11467 sie kann auch nicht für diesen Installationsansatz benutzt werden.
11468 </li>
11469 </ul>
11470
11471 <p>
11472 Gentoo stellt auch eine Paket-CD zur Verfügung. Diese CD ist keine
11473 Installations-CD, aber eine zusätzliche Quelle die bei netzwerklosen
11474 Installationen genutzt werden kann. Sie beinhaltet vorkompilierte Pakete
11475 (auch bekannt als GRP-Satz), mit denen Sie einfach und schnell zusätzliche
11476 Anwendungen (wie OpenOffice.org, KDE, Gnome, ...) direkt nach der Gentoo
11477 Installation und gerade vor dem Updaten des Portage-Baums installieren können.
11478 </p>
11479
11480 <p>
11481 Die Nutzung der Package CD wird später in diesem Dokument behandelt.
11482 </p>
11483
11484 </body>
11485 </subsection>
11486 </section>
11487 <!-- STOP -->
11488
11489 <section>
11490 <title>Downloaden, Brennen und Booten der Universal Installations-CD</title>
11491 <subsection>
11492 <title>Downloaden und Brennen der Installations-CD</title>
11493 <body>
11494
11495 <p>
11496 Sie können die Universal Installations-CDs (und Package CDs auch, wenn Sie
11497 möchten) von einem unserer <uri
11498 link="http://www.gentoo.org/main/en/mirrors.xml">Spiegel</uri> herunterladen.
11499 Die Installations-CDs befinden sich im Verzeichnis <path><keyval
11500 id="release-dir"/>installcd</path>, die Package-CDs
11501 befinden sich im Verzeichnis <path><keyval id="release-dir"/>packagecd</path>.
11502 </p>
11503
11504 <p>
11505 In diesen Verzeichnissen finden Sie ISO-Dateien. Dies sind komplette
11506 CD-Images, die Sie auf CD-R schreiben können.
11507 </p>
11508
11509 <p>
11510 Nach dem Download der Datei, können Sie ihre Integrität überprüfen um
11511 festzustellen, ob sie beschädigt ist oder nicht:
11512 </p>
11513
11514 <ul>
11515 <li>
11516 Sie können die MD5-Prüfsumme mit der von uns bereitgestellten MD5-Prüfsumme
11517 vergleichen (z.B. unter Linux/Unix mit dem <c>md5sum</c> Tool oder
11518 <uri link="http://www.etree.org/md5com.html">md5sum</uri> für Windows
11519 Überprüfung der MD5-Prüfsumme unter Mac OS X wird in der <uri
11520 link="/doc/en/gentoo-ppc-faq.xml#doc_chap1">Gentoo PPC FAQ</uri>
11521 beschrieben.
11522 </li>
11523 <li>
11524 Sie können die von uns bereitgestellte kryptografische Signatur
11525 verifizieren. Dafür müssen Sie sich allerdings unseren Public Key
11526 (17072058) besorgen:
11527 </li>
11528 </ul>
11529
11530 <p>
11531 Um den Public Key mittels GnuPG abzurufen, benutzen Sie folgenden Befehl:
11532 </p>
11533
11534 <pre caption="Beziehen des Public Key">
11535 $ <i>gpg --keyserver subkeys.pgp.net --recv-keys 0x17072058</i>
11536 </pre>
11537
11538 <p>
11539 Verifizieren Sie nun die Signatur:
11540 </p>
11541
11542 <pre caption="Verifizieren der kryptografischen Signatur">
11543 $ <i>gpg --verify &lt;Signatur Datei&gt; &lt;heruntergeladenes ISO&gt;</i>
11544 </pre>
11545
11546 <p>
11547 Um die heruntergeladenen ISO(s) zu brennen müssen Sie den RAW-Modus wählen. Wie
11548 das im einzelnen funktioniert hängt sehr stark vom verwendeten Programm ab. Wir
11549 werden hier <c>cdrecord</c> und <c>K3B</c> behandeln; weitere Informationen
11550 finden Sie in unserer <uri link="/doc/de/faq.xml#isoburning">Gentoo FAQ</uri>.
11551 </p>
11552
11553 <ul>
11554 <li>
11555 Mit cdrecord schreiben sie einfach <c>cdrecord dev=/dev/hdc
11556 &lt;heruntergeladenes ISO Image&gt;</c> (ersetzen Sie <path>/dev/hdc</path>
11557 mit dem Device Pfad Ihres CD-RW Laufwerk).
11558 </li>
11559 <li>
11560 Mit K3B wählen Sie <c>Tools</c> &gt; <c>Burn CD Image</c>. Danach können Sie
11561 das ISO-Image mit dem 'Image to Burn' Feld auswählen. Schließlich klicken
11562 Sie <c>Start</c>.
11563 </li>
11564 </ul>
11565
11566 </body>
11567 </subsection>
11568 <subsection>
11569 <title>Default: Booten der Installations-CD mit Yaboot</title>
11570 <body>
11571
11572 <p>
11573 Bei NewWorld-Rechnern legen Sie die Installations-CD in das CD-ROM Laufwerk
11574 und starten das System neu. Wenn der Startsound ertönt drücken Sie "C" bis
11575 die CD lädt.
11576 </p>
11577
11578 <p>
11579 Nachdem die Installations-CD geladen wurde werden Sie von einer freundlichen
11580 Nachricht und einem <e>boot:</e> Prompt am unteren Ende des Bildschirm begrüßt.
11581 </p>
11582
11583 <p>
11584 Wir liefern einen generischen Kernel, <e>apple</e>. Dieser Kernel enthält
11585 Unterstützung für mehrere CPUs wird aber auch auf Rechern mit nur einem
11586 Prozessor booten.
11587 </p>
11588
11589 <p>
11590 Sie können an diesem Prompt einige Kerneloptionen anpassen. Die folgende
11591 Tabelle listet einige der verfügbaren Bootoptionen auf, die Sie nutzen können:
11592 </p>
11593
11594 <table>
11595 <tr>
11596 <th>Bootoption</th>
11597 <th>Beschreibung</th>
11598 </tr>
11599 <tr>
11600 <ti><c>video</c></ti>
11601 <ti>
11602 Diese Option benötigt einen der herstellerabhängigen Angaben:
11603 <c>nvidiafb</c>, <c>radeonfb</c>, <c>rivafb</c>, <c>atyfb</c>,
11604 <c>aty128</c> oder <c>ofonly</c>. Sie können an diese Angabe außerdem noch
11605 die Auflösung, Wiederholrate und Farbtiefe anhängen, die Sie benutzen
11606 möchten. Zum Beispiel <c>video=radeonfb:1280x1024@75-32</c> wählt den
11607 ATI-Radeon Framebuffer mit einer Auflösung von 1280x1024, einer
11608 Wiederholrate von 75Hz und einer Farbtiefe von 32Bit. Wenn Sie nicht sicher
11609 sind, was Sie wählen sollten und der Standard nicht funktioniert, wird
11610 <c>ofonly</c> mit ziemlicher Sicherheit funktionieren.
11611 </ti>
11612 </tr>
11613 <tr>
11614 <ti><c>nol3</c></ti>
11615 <ti>
11616 Deaktiviert den Level 3 Cache bei einigen PowerBooks (benötigt zumindest am
11617 17&quot;).
11618 </ti>
11619 </tr>
11620 <tr>
11621 <ti><c>dofirewire</c></ti>
11622 <ti>
11623 Aktiviert die Unterstützung für IEEE1394 (FireWire) Geräte, wie externe
11624 Festplatten.
11625 </ti>
11626 </tr>
11627 <tr>
11628 <ti><c>dopcmcia</c></ti>
11629 <ti>
11630 Wenn Sie PCMCIA-Geräte während der Installation benutzen möchten (wie
11631 PCMCIA-Netzwerkkarten), müssen Sie diese Option aktivieren.
11632 </ti>
11633 </tr>
11634 </table>
11635
11636 <p>
11637 Um die obigen Optionen an der <e>boot:</e> Eingabe zu verwenden, tippen Sie
11638 <e>apple</e>, gefolgt von den gewünschten Optionen, ein. In dem folgenden
11639 Beispiel zwingen wir den Kernel dazu den Framebuffer von Open Firmware, anstatt
11640 des vom Gerät spezifizierten Treibers, zu verwenden.
11641 </p>
11642
11643 <pre caption="Die Verwendung des Framebuffers von Open Firmware erzwingen">
11644 boot: <i>apple video=ofonly</i>
11645 </pre>
11646
11647 <p>
11648 Wenn Sie keine weiteren Optionen hinzufügen müssen, drücken Sie einfach Enter
11649 an dieser Eingabezeile und eine komplette Gentoo Linux Umgebung wird von der CD
11650 geladen. Fahren Sie mit <uri link="#booted">Und wenn Sie gestartet
11651 haben...</uri> fort.
11652 </p>
11653
11654 </body>
11655 </subsection>
11656 <subsection>
11657 <title>Alternativ: Booten der Installations-CD auf einem Pegasos</title>
11658 <body>
11659
11660 <p>
11661 Beim Pegasos legen sie die CD ein und geben am SmartFirmware Boot-Prompt
11662 <c>boot cd /boot/menu</c> ein. Dadurch öffnet sich ein kleines Bootmenu in dem
11663 Sie zwischen mehreren Grafikauflösungen wählen können. Benötigen Sie spezielle
11664 Bootoptionen, hängen Sie diese an die Kommandozeile an wie auch vorhin bei
11665 Yaboot beschrieben. Zum Beispiel
11666 <c>boot cd /boot/pegasos video=radeonfb:1280x1024@75 mem=256M</c>. Die
11667 Standardoptionen des Kernels (falls etwas schief geht und Sie diese benötigen)
11668 sind vorkonfiguriert mit: <c>console=ttyS0,115200 console=tty0 init=/linuxrc
11669 looptype=squashfs loop=/image.squashfs cdroot root=/dev/ram0</c>.
11670 </p>
11671
11672 </body>
11673 </subsection>
11674 <subsection>
11675 <title>Alternative: Booten der Installations-CD mit BootX</title>
11676 <body>
11677
11678 <p>
11679 Wenn Sie einen OldWorld Mac besitzen, dann kann der bootbare Abschnitt der
11680 Installations-CD nicht verwendet wird. Die einfachste Lösung ist es MacOS 9
11681 oder älter zu verwenden, um mit einem Tool genannt BootX, in eine Linux
11682 Umgebung zu bootstrappen.
11683 </p>
11684
11685 <p>
11686 Laden Sie als erstes <uri
11687 link="http://penguinppc.org/projects/bootx/">BootX</uri> herunter und entpacken
11688 Sie das Archiv. Kopieren Sie die <c>BootX Extension</c> aus dem entpackten
11689 Archiv nach <c>Extensions Folder</c> und finden Sie Ihren MacOS Systemordner.
11690 Als nächstes erstellen Sie einen Ordner mit dem Namen "Linux Kernels" in Ihrem
11691 Systemordner und kopieren den <c>apple</c> Kernel von der CD in diesen Ordner.
11692 Zum Schluß kopieren Sie <c>apple.igz</c> vom <path>boot</path> Ordner der
11693 Installations-CD in den MacOs <c>System Folder</c>.
11694 </p>
11695
11696 <p>
11697 Um BootX vorzubereiten, starten Sie das BootX App Control Panel. Als erstes
11698 wählen Sie den Options Dialog und selektieren <c>Use Specified RAM Disk</c>
11699 und wählen <c>apple.igz</c> aus Ihrem Systemordner aus. Fahren Sie nun mit dem
11700 Bildschirm vom Anfang fort und stellen Sie sicher, dass die Ramdisk mindestens
11701 eine Größe von <c>32000</c> aufweist. Zuletzt setzen Sie die Kernelagumente wie
11702 folgt:
11703 </p>
11704
11705 <pre caption="BootX Kernelargumente">
11706 cdroot root=/dev/ram0 init=linuxrc loop=image.squashfs looptype=squashfs console=tty0
11707 </pre>
11708
11709 <note>
11710 Die Kernelparameter aus dem yaboot-Abschnitt sind hier auch anwendbar. Sie
11711 können jegliche dieser Optionen zu den obigen Kernelargumenten hinzufügen.
11712 </note>
11713
11714 <p>
11715 Überprüfen Sie noch einmal alle Einstellungen und speichern Sie dann die
11716 Konfiguration ab. Dies spart Tipparbeit, für den Fall, dass das Booten
11717 fehlschlägt oder etwas fehlt. Drücken Sie den Linux Knopf im oberen Teil des
11718 Fensters. Wenn alles korrekt funktioniert sollte die Installations-CD gebootet
11719 werden. Fahren Sie mit <uri link="#booted">Und wenn Sie gestartet
11720 haben...</uri> fort.
11721 </p>
11722
11723 </body>
11724 </subsection>
11725 <subsection id="booted">
11726 <title>Und wenn Sie gestartet haben ...</title>
11727 <body>
11728
11729 <p>
11730 Sie sollten einen Root Prompt ("#") auf der aktuellen Konsole haben und mit
11731 Alt-F2, Alt-F3 und Alt-F4 weitere Konsolen benutzen können. Gehen Sie mit Alt-F1
11732 wieder auf die Ausgangskonsole zurück. Wegen dem Keyboardlayout müssen Sie
11733 unter Umständen Alt-fn-Fx auf einigen Apple-Rechern drücken.
11734 </p>
11735
11736 <p>
11737 Wenn Sie Gentoo auf einem System mit einer non-US Tastatur installieren,
11738 benutzen Sie <c>loadkeys</c>, um eine zu Ihrer Tastatur passende Keymap zu
11739 laden. Um die verfügbaren Keymaps aufzulisten, rufen Sie
11740 <c>ls /usr/share/keymaps/i386</c> auf. Benutzen Sie nicht die Keymaps in den
11741 <path>ppc</path> oder <path>mac</path> Verzeichnissen, da diese für ADB basierte
11742 OldWorld-Rechner gedacht sind.
11743 </p>
11744
11745 <pre caption="Auflisten der verfügbaren keymaps">
11746 <comment>(PPC benutzt x86 keymaps auf den meisten Systemen. Die mac/ppc keymaps
11747 auf der Installations-CD sind ADB keymaps und nicht zur Benutzung mit dem
11748 Installations-CD Kernel geeignet)</comment>
11749 # <i>ls /usr/share/keymaps/i386</i>
11750 </pre>
11751
11752 <p>
11753 Laden der Keymap Ihrer Wahl:
11754 </p>
11755
11756 <pre caption="Laden einer keymap">
11757 # <i>loadkeys be-latin1</i>
11758 </pre>
11759
11760 <p>
11761 Fahren Sie nun mit der <uri link="#doc_chap3_sect7">Konfiguration zusätzlicher
11762 Hardware</uri> fort.
11763 </p>
11764
11765 </body>
11766 </subsection>
11767 <subsection id="hardware">
11768 <title>Konfiguration zusätzlicher Hardware</title>
11769 <body>
11770
11771 <p>
11772 Wenn die Installations-CD startet, versucht diese alle Ihre Hardware Geräte zu
11773 erkennen und die entsprechenden Kernelmodule zu laden um die Ihre Hardware
11774 unterstützen. In den allermeisten Fällen funktioniert dies wunderbar. Dennoch
11775 kann es in einzelnen Fällen passieren, dass nicht alle benötigten Module
11776 automatisch geladen werden. Wenn die PCI Autoerkennung einen Teil Ihres Systems
11777 nicht erkennt, müssen Sie die entsprechenden Kernelmodule manuell laden.
11778 </p>
11779
11780 <p>
11781 Im nächsten Beispiel versuchen wir das <c>airport</c> Modul zu laden. Dieses
11782 ist das Modul für die alte (802.11b) Airport-Karte. AirportExtreme (802.11g)
11783 wird auf der Installations-CD wegen Einschränkungen bei der Distribution der
11784 Firmware nicht unterstützt.
11785 </p>
11786
11787 <pre caption="Laden des Airport-Modules">
11788 # <i>modprobe airport</i>
11789 </pre>
11790
11791 <p>
11792 Auf älteren iMacs wird die Netzwerkkarte manchmal nicht korrekt erkannt. Diese
11793 verwenden den BMAC-Treiber:
11794 </p>
11795
11796 <pre caption="Laden des bmac-Moduls">
11797 # <i>modprobe bmac</i>
11798 </pre>
11799
11800 </body>
11801 </subsection>
11802 <subsection>
11803 <title>Optional: Optimieren der Festplattenleistung</title>
11804 <body>
11805
11806 <p>
11807 Wenn Sie ein fortgeschrittener Benutzer sind, möchten Sie die IDE
11808 Festplattenleistung möglicherweise mit <c>hdparm</c> optimieren. Mit den
11809 <c>-tT</c> Optionen können Sie die Leistung Ihrer Festplatte testen (führen
11810 Sie dieses Kommando mehrfach aus, um präzisere Werte zu erhalten).
11811 </p>
11812
11813 <pre caption="Testen der Festplattenleistung">
11814 # <i>hdparm -tT /dev/hda</i>
11815 </pre>
11816
11817 <p>
11818 Für die Optimierung können Sie eines der folgenden Beispiele verwenden (oder
11819 selber experimentieren) welches <path>/dev/hda</path> als Festplatte nutzt
11820 (ersetzen Sie das mit Ihrer Festplatte).
11821 </p>
11822
11823 <pre caption="Optimieren der Festplattenleistung">
11824 <comment>DMA aktivieren:</comment>
11825 # <i>hdparm -d 1 /dev/hda</i>
11826 <comment>Aktivieren von sicheren Leistungsverbesserungen:</comment>
11827 # <i>hdparm -d 1 -A 1 -m 16 -u 1 -a 64 /dev/hda</i>
11828 </pre>
11829
11830 </body>
11831 </subsection>
11832 <subsection id="useraccounts">
11833 <title>Optional: Benutzerkonten</title>
11834 <body>
11835
11836 <p>
11837 Wenn Sie planen, anderen Leuten Zugriff auf Ihre Installationsunmgebung zu
11838 geben oder mit <c>irssi</c> ohne root-Rechte chatten möchten (aus
11839 Sicherheitsgründen), müssen Sie die notwendigen Benutzerkonten anlegen und
11840 das root-Passwort ändern.
11841 </p>
11842
11843 <p>
11844 Um das root-Passwort zu ändern benutzen Sie das <c>passwd</c> Programm:
11845 </p>
11846
11847 <pre caption="Wechseln des root-Passworts">
11848 # <i>passwd</i>
11849 New password: <comment>(Geben Sie Ihr neues Passwort ein)</comment>
11850 Re-enter password: <comment>(Wiederholen Sie Ihr Passwort)</comment>
11851 </pre>
11852
11853 <p>
11854 Um ein Benutzerkonto zu erstellen geben wir zunächst den Namen des Kontos ein,
11855 gefolgt von einem Passwort. Wir benutzen <c>useradd</c> und <c>passwd</c> für
11856 diese Aufgaben. Im nächsten Beispiel erstellen wir den Benutzer
11857 &quot;john&quot;.
11858 </p>
11859
11860 <pre caption="Erstellen eines Benutzerkontos">
11861 # <i>useradd -m -G users john</i>
11862 # <i>passwd john</i>
11863 New password: <comment>(Geben Sie Johns Passwort ein)</comment>
11864 Re-enter password: <comment>(Wiederholen Sie Johns Passwort)</comment>
11865 </pre>
11866
11867 <p>
11868 Sie können die Benutzerkennung von root zum neu erstellen Benutzer mit <c>su</c>
11869 wechseln:
11870 </p>
11871
11872 <pre caption="Wechseln der Benutzerkennung">
11873 # <i>su - john</i>
11874 </pre>
11875
11876 </body>
11877 </subsection>
11878 <subsection>
11879 <title>Optional: Lesen der Dokumentation während der Installation</title>
11880 <body>
11881
11882 <p>
11883 Wenn Sie das Gentoo Handbuch (entweder von der CD oder Online) während der
11884 Installation lesen möchten stellen Sie zunächst sicher, dass Sie ein
11885 Benutzerkonto (wie in <uri link="#useraccounts">Optional: Benutzerkonten</uri>
11886 beschrieben) angelegt haben. Drücken Sie nun <c>Alt-F2</c> um sich an einem
11887 neuen Terminal anzumelden.
11888 </p>
11889
11890 <p>
11891 Wenn Sie die Dokumentation auf der CD lesen möchten können Sie direkt
11892 <c>links</c> - oder sogar <c>links -g</c> für einen grafischen
11893 Framebuffer-Browser - starten:
11894 </p>
11895
11896 <pre caption="Lesen der Dokumentation auf der CD">
11897 # <i>links /mnt/cdrom/docs/html/index.html</i>
11898 </pre>
11899
11900 <p>
11901 Nichtsdestotrotz ist die Online Version des Gentoo Handbuch vorzuziehen, da
11902 diese aktueller sein wird als die auf der CD enthaltene. Sie können diese auch
11903 mit <c>links</c> durchblättern, allerdings erst, nachdem Sie das Kapitel
11904 <e>Konfiguration des Netzwerk</e> durchgearbeitet haben (andernfalls haben Sie
11905 keine Verbindung ins Internet um das Dokument anzuschauen):
11906 </p>
11907
11908 <pre caption="Lesen der Online-Dokumentation">
11909 # <i>links http://www.gentoo.org/doc/en/handbook/<keyval id="online-book"/></i>
11910 </pre>
11911
11912 <p>
11913 Mit <c>Alt-F1</c> kommen Sie zurück auf Ihr ursprüngliches Terminal.
11914 </p>
11915
11916 </body>
11917 </subsection>
11918 <subsection>
11919 <title>Optional: Starten des SSH-Daemons</title>
11920 <body>
11921
11922 <p>
11923 Wenn Sie anderen Benutzern während der Installation Zugriff auf Ihren Rechner
11924 erlauben wollen (vielleicht weil diese Benutzer Sie bei der Installation
11925 unterstützen oder Sie diese für Sie durchführen), müssen Sie einen Benutzer
11926 Account für sie erstellen oder ihnen gar das root Passwort geben (machen Sie
11927 das <e>nur</e>, <e>wenn</e> Sie diesem Benutzer <b>vollständig Vertrauen</b>).
11928 </p>
11929
11930 <p>
11931 Um den SSH Daemon zu starten führen Sie folgendes Kommando aus:
11932 </p>
11933
11934 <pre caption="Starten des SSH-Daemons">
11935 # <i>/etc/init.d/sshd start</i>
11936 </pre>
11937
11938 <p>
11939 Um sshd nutzen zu können müssen Sie Ihr Netzwerk einrichten. Fahren Sie nun
11940 mit dem nächsten Kapitel <uri link="?part=1&amp;chap=3">Konfiguration des
11941 Netzwerk</uri> fort.
11942 </p>
11943
11944 </body>
11945 </subsection>
11946 </section>
11947 </sections>
11948
11949
11950
11951 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-sparc-bootloader.xml
11952
11953 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-sparc-bootloader.xml?rev=1.1&view=markup
11954 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-sparc-bootloader.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
11955
11956 Index: hb-install-sparc-bootloader.xml
11957 ===================================================================
11958 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
11959 <!DOCTYPE sections SYSTEM "/dtd/book.dtd">
11960
11961 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
11962 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
11963
11964 <!-- English CVS Version: 1.4 -->
11965
11966 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-sparc-bootloader.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
11967
11968 <sections>
11969
11970 <version>8.0</version>
11971 <date>2007-05-07</date>
11972
11973 <section>
11974 <title>Eine Wahl treffen</title>
11975 <subsection>
11976 <title>Einleitung</title>
11977 <body>
11978
11979 <p>
11980 Nun, da Ihr Kernel konfiguriert und kompiliert ist und die notwendigen
11981 Systemkonfigurationsdateien richtig konfiguriert sind, ist es Zeit ein Programm
11982 zu installieren, dass Ihren Kernel lädt wenn Sie Ihr System starten. Solch ein
11983 Programm nennt man einen <e>Bootloader</e>.
11984 </p>
11985
11986 </body>
11987 </subsection>
11988 </section>
11989 <section>
11990 <title>Installation des SPARC Bootloader: SILO</title>
11991 <body>
11992
11993 <p>
11994 Es ist nun Zeit für die Installation und Konfiguration von <uri
11995 link="http://www.sparc-boot.org">SILO</uri>, dem Sparc Improved boot LOader.
11996 </p>
11997
11998 <pre caption = "Installieren von SILO">
11999 # <i>emerge silo</i>
12000 </pre>
12001
12002 <p>
12003 Öffnen Sie nun Ihren bevorzugten Editor (wir benutzen <c>nano</c> als Beispiel)
12004 und erstellen Sie <path>/etc/silo.conf</path>.
12005 </p>
12006
12007 <pre caption = "Erstellen von /etc/silo.conf">
12008 # <i>nano -w /etc/silo.conf</i>
12009 </pre>
12010
12011 <p>
12012 Nachfolgend finden Sie ein Beispiel: <path>/etc/silo.conf</path>. Es wird das
12013 Partitionierungsschema benutzt, das wir in diesem Buch verwenden, sowie
12014 <path>kernel-<keyval id="kernel-version"/></path> als Kernelimage.
12015 </p>
12016
12017 <pre caption = "Beispiel /etc/silo.conf">
12018 partition = 1 <comment># Boot Partition (= Root Partition)</comment>
12019 root = /dev/sda1 <comment># Root Partition</comment>
12020 timeout = 150 <comment># Warte 15 Sekunden bevor die Standardsektion gebootet wird</comment>
12021
12022 image = /boot/kernel-<keyval id="kernel-version"/>
12023 label = linux
12024 </pre>
12025
12026 <p>
12027 Wenn Sie die Beispiel <path>silo.conf</path> verwenden, die von Portage
12028 geliefert wurde, dann vergewissern Sie sich, dass Sie <e>alle</e> Zeilen
12029 auskommentieren, die Sie nicht benötigen.
12030 </p>
12031
12032 <p>
12033 Wenn die physikalische Platte, auf der Sie SILO (als Bootloader) installieren
12034 wollen, von der abweicht auf der die <path>/etc/silo.conf</path> liegt müssen
12035 Sie die <path>/etc/silo.conf</path> auf eine Partition auf dieser Platte
12036 kopieren. Angenommen <path>/boot</path> ist eine separate Partition auf dieser
12037 Platte, kopieren Sie die Konfigurationsdatei nach <path>/boot</path> und führen
12038 Sie <c>/sbin/silo -f</c> aus:
12039 </p>
12040
12041 <pre caption = "Nur wenn sich /boot und das SILO Ziel nicht auf der selben Platte befinden">
12042 # <i>cp /etc/silo.conf /boot</i>
12043 # <i>/sbin/silo -f -C /boot/silo.conf</i>
12044 /boot/silo.conf appears to be valid
12045 </pre>
12046
12047 <p>
12048 Anderenfalls führen Sie einfach <c>/sbin/silo -f</c> aus:
12049 </p>
12050
12051 <pre caption = "Ausführen von SILO">
12052 # <i>/sbin/silo -f</i>
12053 /etc/silo.conf appears to be valid
12054 </pre>
12055
12056 <note>
12057 Sie müssen, jedes Mal wenn Sie das <c>sys-boot/silo</c> Paket aktualisieren oder
12058 reinstallieren, <c>silo</c> (mit Parametern) ausführen.
12059 </note>
12060
12061 <p>
12062 Fahren Sie nun mit dem <uri link="#reboot">Neustart des Systems</uri> fort.
12063 </p>
12064
12065 </body>
12066 </section>
12067 <section id="reboot">
12068 <title>Neustart des Systems</title>
12069 <subsection>
12070 <body>
12071
12072 <p>
12073 Verlassen Sie die chroot Umgebung und unmounten Sie alle gemounteten
12074 Partitionen. Danach tippen Sie das magische Kommando ein, auf das Sie so lange
12075 gewartet haben: <c>reboot</c>.
12076 </p>
12077
12078 <pre caption="Verlassen der Chroot Umgebung, Unmounten aller Partitionen und Neustart">
12079 # <i>exit</i>
12080 cdimage ~# <i>cd</i>
12081 cdimage ~# <i>umount /mnt/gentoo/boot /mnt/gentoo/dev /mnt/gentoo/proc /mnt/gentoo</i>
12082 cdimage ~# <i>reboot</i>
12083 </pre>
12084
12085 <p>
12086 Natürlich dürfen Sie nicht vergessen die bootbare CD aus dem Laufwerk zu nehmen,
12087 sonst wird die CD nochmal gestartet anstatt Ihres neuen Gentoo Systems.
12088 </p>
12089
12090 <p>
12091 Nachdem Sie in die neue Gentoo Installation gebootet haben schließen Sie die
12092 Installation mit <uri link="?part=1&amp;chap=11">Abschließen der Gentoo
12093 Installation</uri> ab.
12094 </p>
12095
12096 </body>
12097 </subsection>
12098 </section>
12099 </sections>
12100
12101
12102
12103 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-sparc-disk.xml
12104
12105 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-sparc-disk.xml?rev=1.1&view=markup
12106 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-sparc-disk.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
12107
12108 Index: hb-install-sparc-disk.xml
12109 ===================================================================
12110 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
12111 <!DOCTYPE sections SYSTEM "/dtd/book.dtd">
12112
12113 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
12114 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
12115
12116 <!-- English CVS Version: 1.6 -->
12117
12118 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-sparc-disk.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
12119
12120 <sections>
12121
12122 <version>8.1</version>
12123 <date>2007-06-26</date>
12124
12125 <section>
12126 <title>Einführung in Block Devices</title>
12127 <subsection>
12128 <title>Block Devices</title>
12129 <body>
12130
12131 <p>
12132 Wir werden einen guten Einblick in die festplattenbezogenen Aspekte von Gentoo
12133 Linux und Linux im Allgemeinen, inklusive Linux Dateisystemen, Partitionen und
12134 Block Devices erhalten.
12135 Dann, sobald Sie mit den Vor- und Nachteilen von Festplatten und Dateisystemen
12136 vertraut sind, werden Sie durch den Prozess des Partitionierens und der
12137 Dateisystemerstellung für Ihre Gentoo Linux Installation geführt.
12138 </p>
12139
12140 <p>
12141 Zu Beginn werden wir Ihnen <e>Block Devices</e> vorstellen. Das berühmteste
12142 Block Device ist wahrscheinlich das, welches das erste SCSI Laufwerk in einem
12143 Linuxsystem repräsentiert, namentlich <path>/dev/sda</path>.
12144 </p>
12145
12146 <p>
12147 Block Devices repräsentieren ein abstraktes Interface zur Festplatte.
12148 Benutzerprogramme können diese Block Devices benutzen, um Ihre Festplatte
12149 anzusprechen, ohne sich darum zu kümmern, ob Ihre Festplatten IDE, SCSI oder
12150 irgendwas anderes sind. Das Programm kann den Speicherplatz auf der Festplatte
12151 einfach als eine Anhäufung von zusammenhängenden, beliebig zugreifbaren
12152 512-Byte Blöcken ansprechen.
12153 </p>
12154
12155 <p>
12156 Block Devices tauchen als Einträge in <path>/dev</path> auf. Typischerweise
12157 heißt die erste SCSI-Festplatte <path>/dev/sda</path>, die zweite
12158 <path>/dev/sdb</path> und so weiter. IDE-Festplatten werden ähnlich benannt,
12159 anstelle von sd- ist ihnen ein hd- vorangestellt. Wenn Sie IDE-Festplatten
12160 nutzen heißt das erste Laufwerk <path>/dev/hda</path>, das zweite
12161 <path>/dev/hdb</path> und so weiter.
12162 </p>
12163
12164 </body>
12165 </subsection>
12166 <subsection>
12167 <title>Partitionen</title>
12168 <body>
12169
12170 <p>
12171 Obwohl es theoretisch möglich ist eine ganze Festplatte zu nutzen, um Ihr Linux
12172 System zu beherbergen, wird dies in der Praxis so gut wie nie gemacht.
12173 Stattdessen werden komplette Festplatten Block Devices in kleinere, besser
12174 verwaltbare Block Devices unterteilt. Diese sind als <e>Partitionen</e> oder
12175 <e>Slices</e> bekannt.
12176 </p>
12177
12178 <p>
12179 Die erste Partition auf der ersten SCSI Festplatte ist <path>/dev/sda1</path>,
12180 die zweite <path>/dev/sda2</path> und so weiter. Gleichermaßen sind die ersten
12181 beiden Partitionen auf der ersten IDE Festplatte <path>/dev/hda1</path> und
12182 <path>/dev/hda2</path>.
12183 </p>
12184
12185 <p>
12186 Die dritte Partition auf SUN Systemen ist als ein spezielles "Whole Disk" Slice
12187 vorgesehen. Diese Partition darf kein Dateisystem enthalten.
12188 </p>
12189
12190 <p>
12191 Benutzer die das DOS Partitionsschema gewöhnt sind, sollten Sie beachten, dass
12192 SUN Disklabels keine "Primären" und "Erweiterten" Partitionen haben. Anstelle
12193 dessen sind pro Festplatte bis zu acht Partitionen möglich, wobei die dritte
12194 jeweils reserviert ist.
12195 </p>
12196
12197 </body>
12198 </subsection>
12199 </section>
12200 <section>
12201 <title>Erstellung eines Partitionsschemas</title>
12202 <subsection>
12203 <title>Standard Partitionsschema</title>
12204 <body>
12205
12206 <p>
12207 Wenn Sie nicht daran interessiert sind ein Partitionsschema zu erstellen, zeigt
12208 die Aufstellung unten einen passenden Startpunkt für die meisten Systeme auf.
12209 Für IDE basierte Systeme ersetzten Sie im Folgenden <c>sda</c> mit <c>hda</c>.
12210 </p>
12211
12212 <p>
12213 Beachten Sie, dass eine separate <path>/boot</path> Partition für SPARC
12214 <e>nicht</e> generell empfohlen ist, da dies die Bootloader Konfiguration
12215 erschwert.
12216 </p>
12217
12218 <table>
12219 <tr>
12220 <th>Partition</th>
12221 <th>Dateisystem</th>
12222 <th>Größe</th>
12223 <th>Mountpunkt</th>
12224 <th>Beschreibung</th>
12225 </tr>
12226 <tr>
12227 <ti>/dev/sda1</ti>
12228 <ti>ext3</ti>
12229 <ti>&lt;2 GByte</ti>
12230 <ti>/</ti>
12231 <ti>
12232 Root-Partition. Für Sparc64-Systeme mit älteren OBP-Versionen <e>muss</e>
12233 diese Partition kleiner als 2 Gbyte sein und die erste Partition auf der
12234 Festplatte sein.
12235 </ti>
12236 </tr>
12237 <tr>
12238 <ti>/dev/sda2</ti>
12239 <ti>swap</ti>
12240 <ti>512 MBytes</ti>
12241 <ti>none</ti>
12242 <ti>
12243 Swap-Partition. Zum bootstrappen und für größere Compile-Vorgänge. Ein
12244 Minimun von 512 MBytes RAM (inklusive Swap) ist erforderlich.
12245 </ti>
12246 </tr>
12247 <tr>
12248 <ti>/dev/sda3</ti>
12249 <ti>none</ti>
12250 <ti>Whole Disk</ti>
12251 <ti>none</ti>
12252 <ti>Whole Disk Partition. Benötigt auf SPARC Systemen.</ti>
12253 </tr>
12254 <tr>
12255 <ti>/dev/sda4</ti>
12256 <ti>ext3</ti>
12257 <ti>mindestens 2 GBytes</ti>
12258 <ti>/usr</ti>
12259 <ti>
12260 /usr Partition. Programme werden hier installiert. Standardmäßig wird
12261 diese Partition auch für Portage Daten genutzt (welche etwa 500 MByte,
12262 Quellcode nicht mitgerechnet, belegen).
12263 </ti>
12264 </tr>
12265 <tr>
12266 <ti>/dev/sda5</ti>
12267 <ti>ext3</ti>
12268 <ti>mindestens 1GByte</ti>
12269 <ti>/var</ti>
12270 <ti>
12271 /var Partition. Wird genutzt für von Programmen erstellten Daten. Per
12272 default benutzt Portage diese Partition als temporären Speicher während
12273 des Kompilierens. Größere Anwendungen wie Mozilla und OpenOffice.org
12274 können mehr als 1 GByte temporären Speicher während des Kompilierens
12275 benötigen.
12276 </ti>
12277 </tr>
12278 <tr>
12279 <ti>/dev/sda6</ti>
12280 <ti>ext3</ti>
12281 <ti>Restlicher Platz</ti>
12282 <ti>/home</ti>
12283 <ti>/home Partition. Platz für die Home Verzeichnisse der Benutzer.</ti>
12284 </tr>
12285 </table>
12286
12287 </body>
12288 </subsection>
12289 </section>
12290 <section id="fdisk">
12291 <title>Benutzung von fdisk zur Partitionierung Ihrer Festplatte</title>
12292 <subsection>
12293 <body>
12294
12295 <p>
12296 Die folgenden Teile erklären, wie das vorher beschriebene Partitionslayout
12297 Beispiel erstellt wird:
12298 </p>
12299
12300 <table>
12301 <tr>
12302 <th>Partition</th>
12303 <th>Beschreibung</th>
12304 </tr>
12305 <tr>
12306 <ti>/dev/sda1</ti>
12307 <ti>/</ti>
12308 </tr>
12309 <tr>
12310 <ti>/dev/sda2</ti>
12311 <ti>swap</ti>
12312 </tr>
12313 <tr>
12314 <ti>/dev/sda3</ti>
12315 <ti>Whole Disk Slice</ti>
12316 </tr>
12317 <tr>
12318 <ti>/dev/sda4</ti>
12319 <ti>/usr</ti>
12320 </tr>
12321 <tr>
12322 <ti>/dev/sda5</ti>
12323 <ti>/var</ti>
12324 </tr>
12325 <tr>
12326 <ti>/dev/sda6</ti>
12327 <ti>/home</ti>
12328 </tr>
12329 </table>
12330
12331 <p>
12332 Passen Sie das Partitionslayout an Ihre Vorstellungen an. Beachten Sie, dass die
12333 Root Partition bei älteren Systemen vollständig innerhalb der ersten 2 GByte des
12334 Laufwerks sein muss. Es gibt weiterhin ein 15 Partitionen Limit für SCSI und
12335 SATA.
12336 </p>
12337
12338
12339 </body>
12340 </subsection>
12341 <subsection>
12342 <title>Starten von fdisk</title>
12343 <body>
12344
12345 <p>
12346 Starten Sie <c>fdisk</c> mit Ihrer Festplatte als Argument.
12347 </p>
12348
12349 <pre caption="Starten von fdisk">
12350 # <i>fdisk /dev/sda</i>
12351 </pre>
12352
12353 <p>
12354 Sie sollten vom fdisk Prompt begrüßt werden:
12355 </p>
12356
12357 <pre caption="Der fdisk Prompt">
12358 Command (m for help):
12359 </pre>
12360
12361 <p>
12362 Um die verfügbaren Partitionen anzuzeigen, drücken Sie <c>p</c>:
12363 </p>
12364
12365 <pre caption="Auflisten verfügbarer Partitionen">
12366 Command (m for help): <i>p</i>
12367
12368 Disk /dev/sda (Sun disk label): 64 heads, 32 sectors, 8635 cylinders
12369 Units = cylinders of 2048 * 512 bytes
12370
12371 Device Flag Start End Blocks Id System
12372 /dev/sda1 0 488 499712 83 Linux native
12373 /dev/sda2 488 976 499712 82 Linux swap
12374 /dev/sda3 0 8635 8842240 5 Whole disk
12375 /dev/sda4 976 1953 1000448 83 Linux native
12376 /dev/sda5 1953 2144 195584 83 Linux native
12377 /dev/sda6 2144 8635 6646784 83 Linux native
12378 </pre>
12379
12380 <p>
12381 Beachten Sie das <c>Sun disk label</c> in der Ausgabe. Wenn dieses fehlt,
12382 benutzt die Festplatte die DOS-Partitionierung, nicht die Sun Partitionierung.
12383 In diesem Fall benutzen Sie <c>s</c> um sicherzustellen, dass die Festplatte
12384 eine Sun Partitionstabelle hat:
12385 </p>
12386
12387 <pre caption="Erstellen eines Sun Disklabel">
12388 Command (m for help): <i>s</i>
12389 Building a new sun disklabel. Changes will remain in memory only,
12390 until you decide to write them. After that, of course, the previous
12391 content won't be recoverable.
12392
12393 Drive type
12394 ? auto configure
12395 0 custom (with hardware detected defaults)
12396 a Quantum ProDrive 80S
12397 b Quantum ProDrive 105S
12398 c CDC Wren IV 94171-344
12399 d IBM DPES-31080
12400 e IBM DORS-32160
12401 f IBM DNES-318350
12402 g SEAGATE ST34371
12403 h SUN0104
12404 i SUN0207
12405 j SUN0327
12406 k SUN0340
12407 l SUN0424
12408 m SUN0535
12409 n SUN0669
12410 o SUN1.0G
12411 p SUN1.05
12412 q SUN1.3G
12413 r SUN2.1G
12414 s IOMEGA Jaz
12415 Select type (? for auto, 0 for custom): <i>0</i>
12416 Heads (1-1024, default 64):
12417 Using default value 64
12418 Sectors/track (1-1024, default 32):
12419 Using default value 32
12420 Cylinders (1-65535, default 8635):
12421 Using default value 8635
12422 Alternate cylinders (0-65535, default 2):
12423 Using default value 2
12424 Physical cylinders (0-65535, default 8637):
12425 Using default value 8637
12426 Rotation speed (rpm) (1-100000, default 5400): <i>10000</i>
12427 Interleave factor (1-32, default 1):
12428 Using default value 1
12429 Extra sectors per cylinder (0-32, default 0):
12430 Using default value 0
12431 </pre>
12432
12433 <p>
12434 Sie finden Korrekte Werte in der Dokumentation zu Ihrem Laufwerk. Die 'auto
12435 configure' Option funktioniert im Normalfall nicht.
12436 </p>
12437
12438 </body>
12439 </subsection>
12440 <subsection>
12441 <title>Löschen existierender Partitionen</title>
12442 <body>
12443
12444 <p>
12445 Es ist nun Zeit alle existierenden Partitionen zu löschen. Dazu geben Sie
12446 <c>d</c> ein und drücken Enter. Sie werden dann nach einer Partitionsnummer
12447 gefragt, die Sie löschen möchten. Um eine bereits existierende
12448 <path>/dev/sda1</path> zu löschen, würden Sie folgendes eingeben:
12449 </p>
12450
12451 <pre caption="Löschen einer Partition">
12452 Command (m for help): <i>d</i>
12453 Partition number (1-4): <i>1</i>
12454 </pre>
12455
12456 <p>
12457 <e>Sie sollten nicht Partition 3 (Whole Disk) löschen.</e> Diese wird benötigt.
12458 Falls diese Partition nicht existieren sollte, folgen Sie den obigen Anweisungen
12459 "Erstellen eines Sun Disklabel".
12460 </p>
12461
12462 <p>
12463 Nachdem Sie alle Partitionen außer dem Whole Disk Slice gelöscht haben, sollte
12464 Ihre Partitionstabelle ähnlich der Folgenden aussehen:
12465 </p>
12466
12467 <pre caption="Ansicht einer leeren Partitionstabelle">
12468 Command (m for help): <i>p</i>
12469
12470 Disk /dev/sda (Sun disk label): 64 heads, 32 sectors, 8635 cylinders
12471 Units = cylinders of 2048 * 512 bytes
12472
12473 Device Flag Start End Blocks Id System
12474 /dev/sda3 0 8635 8842240 5 Whole disk
12475 </pre>
12476
12477
12478 </body>
12479 </subsection>
12480
12481 <subsection>
12482 <title>Erstellen der Root Partition</title>
12483 <body>
12484
12485 <p>
12486 Wir sind jetzt bereit die Root Partition zu erstellen. Dazu drücken Sie <c>n</c>
12487 um eine neue Partition zu erstellen, dann drücken Sie <c>1</c> um die Partition
12488 zu erstellen. Wenn Sie nach dem ersten Zylinder gefragt werden, drücken Sie
12489 Enter. Werden Sie nach dem letzten Zylinder gefragt, geben Sie <c>+512M</c> ein,
12490 um eine Partition in der Größe von <c>512 MBytes</c> zu erstellen. Stellen Sie
12491 sicher, dass die Root Partition vollständig innerhalb der ersten 2 GBytes des
12492 Laufwerkes liegt. Sie können unten die Ausgabe der Schritte sehen:
12493 </p>
12494
12495 <pre caption="Erstellen einer Root Partition">
12496 Command (m for help): <i>n</i>
12497 Partition number (1-8): <i>1</i>
12498 First cylinder (0-8635): <i>(drücken Sie Enter)</i>
12499 Last cylinder or +size or +sizeM or +sizeK (0-8635, default 8635): <i>+512M</i>
12500 </pre>
12501
12502 <p>
12503 Wenn Sie nun <c>p</c> eingeben, sollten Sie das folgende Partitionslayout sehen:
12504 </p>
12505
12506 <pre caption="Anzeige des Partitionslayout">
12507 Command (m for help): <i>p</i>
12508
12509 Disk /dev/sda (Sun disk label): 64 heads, 32 sectors, 8635 cylinders
12510 Units = cylinders of 2048 * 512 bytes
12511
12512 Device Flag Start End Blocks Id System
12513 /dev/sda1 0 488 499712 83 Linux native
12514 /dev/sda3 0 8635 8842240 5 Whole disk
12515 </pre>
12516
12517 </body>
12518 </subsection>
12519 <subsection>
12520 <title>Erstellen einer Swap-Partition</title>
12521 <body>
12522
12523 <p>
12524 Als nächstes lassen Sie uns die Swap-Partition erstellen. Dazu drücken Sie
12525 <c>n</c> um eine neue Partition zu erstellen, dann <c>2</c> um die zweite
12526 Partition, <path>dev/sda2</path> in unserem Fall, anzulegen. Wenn Sie nach dem
12527 ersten Zylinder gefragt werden, drücken Sie Enter. Wenn Sie nach dem letzten
12528 Zylinder gefragt werden, tippen Sie <c>+512M</c> um eine Partition mit einer
12529 Größe von 512 MB zu erstellen. Nachdem Sie dies getan haben, müssen Sie mit
12530 <c>t</c> den Partitionstyp festlegen und dann <c>82</c> um den Partitionstyp als
12531 "Linux Swap" festzulegen. Nachdem Sie diese Schritte abgeschlossen haben,
12532 drücken Sie <c>p</c> und Sie erhalten eine Partitionstabelle, die wie folgende
12533 aussieht:
12534 </p>
12535
12536 <pre caption="Auflistung verfügbarer Partitionen">
12537 Command (m for help): <i>p</i>
12538
12539 Disk /dev/sda (Sun disk label): 64 heads, 32 sectors, 8635 cylinders
12540 Units = cylinders of 2048 * 512 bytes
12541
12542 Device Flag Start End Blocks Id System
12543 /dev/sda1 0 488 499712 83 Linux native
12544 /dev/sda2 488 976 499712 82 Linux swap
12545 /dev/sda3 0 8635 8842240 5 Whole disk
12546 </pre>
12547
12548 </body>
12549 </subsection>
12550 <subsection>
12551 <title>Erstellen der /usr, /var und /home Partitionen</title>
12552 <body>
12553
12554 <p>
12555 Zum Schluss lassen Sie uns die /usr, /var und /home Partitionen erstellen. Wie
12556 vorhin drücken Sie <c>n</c> um eine Partition zu erstellen, dann drücken Sie
12557 <c>4</c> um die dritte Partition, <path>dev/sda4</path> in unserem Fall,
12558 anzulegen. Wenn Sie nach dem ersten Zylinder gefragt werden, drücken Sie Enter.
12559 Wenn Sie nach dem letzten Zylinder gefragt werden, geben Sie <c>+2048M</c> ein,
12560 um eine 2 GBytes große Partition zu erstellen. Wiederholen Sie diese Schritte
12561 für <path>sda5</path> und <path>sda6</path>, jeweils mit den gewünschten Größen.
12562 Wenn Sie fertig sind sollten Sie etwas wie folgendes sehen:
12563 </p>
12564
12565 <pre caption="Auflistung der vollständigen Partitionstabelle">
12566 Command (m for help): <i>p</i>
12567
12568 Disk /dev/sda (Sun disk label): 64 heads, 32 sectors, 8635 cylinders
12569 Units = cylinders of 2048 * 512 bytes
12570
12571 Device Flag Start End Blocks Id System
12572 /dev/sda1 0 488 499712 83 Linux native
12573 /dev/sda2 488 976 499712 82 Linux swap
12574 /dev/sda3 0 8635 8842240 5 Whole disk
12575 /dev/sda4 976 1953 1000448 83 Linux native
12576 /dev/sda5 1953 2144 195584 83 Linux native
12577 /dev/sda6 2144 8635 6646784 83 Linux native
12578 </pre>
12579
12580 </body>
12581 </subsection>
12582 <subsection>
12583 <title>Speichern und Beenden</title>
12584 <body>
12585
12586 <p>
12587 Um Ihre Partitionstablle zu sichern und <c>fdisk</c> zu beenden, geben Sie
12588 <c>w</c> ein:
12589 </p>
12590
12591 <pre caption="Speichern und Beenden von fdisk">
12592 Command (m for help): <i>w</i>
12593 </pre>
12594
12595 <p>
12596 Jetzt wo Ihre Partitionen erstellt sind, können Sie mit dem
12597 <uri link="#filesystems">Erstellen der Dateisysteme</uri> fortfahren.
12598 </p>
12599
12600 </body>
12601 </subsection>
12602 </section>
12603 <section id="filesystems">
12604 <title>Erstellen der Dateisysteme</title>
12605 <subsection>
12606 <title>Einleitung</title>
12607 <body>
12608
12609 <p>
12610 Jetzt wo Ihre Partitionen erstellt sind, ist es an der Zeit ein Dateisystem auf
12611 diesen anzulegen. Wenn es Ihnen egal ist welches Dateisystem zu wählen ist und
12612 Sie mit dem zufrieden sind was als Standard in diesem Handbuch benutzt wird,
12613 dann fahren Sie mit <uri link="#filesystems-apply">Dateisystem auf einer
12614 Partition anlegen</uri> fort. Wenn nicht, lesen Sie weiter, um mehr über die
12615 verfügbaren Dateisysteme zu lernen...
12616 </p>
12617
12618 </body>
12619 </subsection>
12620 <subsection>
12621 <title>Dateisysteme?</title>
12622 <body>
12623
12624 <p>
12625 Verschiedene Dateisysteme sind verfügbar, einige sind als stabil auf der SPARC
12626 Architektur bekannt. Zum Beispiel ext2 und ext3 sind bekannt dafür, dass sie gut
12627 funktionieren. Andere Dateisysteme funktionieren eventuell nicht korrekt.
12628 </p>
12629
12630 <p>
12631 <b>ext2</b> ist das erprobte und wahre Linux Dateisystem. Es unterstützt kein
12632 Journaling, was bedeutet, dass routinemäßige Dateisystem Checks beim
12633 Booten sehr zeitaufwändig sein können. Es gibt mittlerweile eine Auswahl an
12634 journalisierenden Dateisystemen neuerer Generation, die die Konsistenzchecks
12635 sehr schnell erledigen und dadurch den nicht-journalisierenden Gegenstücken
12636 vorzuziehen sind. Jounalisierende Dateisysteme verhindern lange Verzögerungen
12637 beim Booten, wenn sich das Dateisystem in einem inkonsistenten Zustand befindet.
12638 </p>
12639
12640 <p>
12641 <b>ext3</b> ist die journalbasierte Version des ext2-Dateisystem, das
12642 Metadaten-Journalisierung für schnelle Wiederherstellung, sowie andere
12643 verbesserte Journalisierungs-Modi wie "Full Data"- und "Ordered
12644 Data"-Journalisierung, unterstützt. Es verwendet einen HTree-Index der
12645 in fast allen Situation zu einer hohen Performance führt. Kurz, ext3 ist ein
12646 sehr gutes und verlässliches Dateisystem.
12647 </p>
12648
12649 </body>
12650 </subsection>
12651 <subsection id="filesystems-apply">
12652 <title>Dateisystem auf einer Partition anlegen</title>
12653 <body>
12654
12655 <p>
12656 Um ein Dateisystem auf einer Partition oder einem Volume zu erstellen, gibt es
12657 für jedes Dateisystem Tools:
12658 </p>
12659
12660 <table>
12661 <tr>
12662 <th>Dateisystem</th>
12663 <th>Befehl</th>
12664 </tr>
12665 <tr>
12666 <ti>ext2</ti>
12667 <ti><c>mke2fs</c></ti>
12668 </tr>
12669 <tr>
12670 <ti>ext3</ti>
12671 <ti><c>mke2fs -j</c></ti>
12672 </tr>
12673 </table>
12674
12675 <p>
12676 Um zum Beispiel die Root Partition (<path>/dev/sda1</path> in unserem Beispiel)
12677 als ext2 und die <path>/usr</path>, <path>/var</path> und <path>/home</path>
12678 Partitionen (<path>/dev/sda4</path>, <path>5</path> und <path>6</path> in
12679 unserem Beispiel) als ext3 zu erstellen, benutzen Sie:
12680 </p>
12681
12682 <pre caption="Dateisystem auf einer Partition anlegen">
12683 # <i>mke2fs /dev/sda1</i>
12684 # <i>mke2fs -j /dev/sda4</i>
12685 # <i>mke2fs -j /dev/sda5</i>
12686 # <i>mke2fs -j /dev/sda6</i>
12687 </pre>
12688
12689 </body>
12690 </subsection>
12691 <subsection>
12692 <title>Aktivieren der Swap-Partition</title>
12693 <body>
12694
12695 <p>
12696 <c>mkswap</c> ist der Befehl um Swap-Partitionen zu initialisieren:
12697 </p>
12698
12699 <pre caption="Erstellen der Swap Signatur">
12700 # <i>mkswap /dev/sda2</i>
12701 </pre>
12702
12703 <p>
12704 Um die Swap-Partition zu aktivieren, benutzen Sie <c>swapon</c>:
12705 </p>
12706
12707 <pre caption="Aktivieren der Swap-Partition">
12708 # <i>swapon /dev/sda2</i>
12709 </pre>
12710
12711 <p>
12712 Erstellen und aktivieren Sie jetzt Ihre Swap-Partition mit den obigen Befehlen.
12713 </p>
12714
12715 </body>
12716 </subsection>
12717 </section>
12718 <section>
12719 <title>Mounten</title>
12720 <body>
12721
12722 <p>
12723 Nachdem Ihre Partitionen nun initialisiert sind und ein Dateisystem beinhalten,
12724 ist es an der Zeit diese Partitionen zu mounten. Benutzen Sie den <c>mount</c>
12725 Befehl. Vergessen Sie nicht zuerst die notwendigen Mount Verzeichnisse für jede
12726 erstellte Partition anzulegen. Als Beispiel:
12727 </p>
12728
12729 <pre caption="Mounten von Partitionen">
12730 # <i>mount /dev/sda1 /mnt/gentoo</i>
12731 # <i>mkdir /mnt/gentoo/usr</i>
12732 # <i>mount /dev/sda4 /mnt/gentoo/usr</i>
12733 # <i>mkdir /mnt/gentoo/var</i>
12734 # <i>mount /dev/sda5 /mnt/gentoo/var</i>
12735 # <i>mkdir /mnt/gentoo/home</i>
12736 # <i>mount /dev/sda6 /mnt/gentoo/home</i>
12737 </pre>
12738
12739 <note>
12740 Wenn Sie <path>/tmp</path> auf eine separate Partition legen möchten, stellen
12741 Sie sicher, dass Sie die Berechtigungen nach dem Mounten ändern:
12742 <c>chmod 1777 /mnt/gentoo/tmp</c>. Dies gilt auch für <path>/var/tmp</path>.
12743 </note>
12744
12745 <p>
12746 Sie müssen auch noch das proc Dateisystem (ein virtuelles Interface zum Kernel)
12747 auf <path>/proc</path> mounten. Zunächst müssen wir jedoch alle Dateien auf den
12748 Partitionen platzieren.
12749 </p>
12750
12751 <p>
12752 Fahren Sie mit der <uri link="?part=1&amp;chap=5">Installation der Gentoo
12753 Installationsdateien </uri> fort.
12754 </p>
12755
12756 </body>
12757 </section>
12758 </sections>
12759
12760
12761
12762 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-sparc-kernel.xml
12763
12764 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-sparc-kernel.xml?rev=1.1&view=markup
12765 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-sparc-kernel.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
12766
12767 Index: hb-install-sparc-kernel.xml
12768 ===================================================================
12769 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
12770 <!DOCTYPE sections SYSTEM "/dtd/book.dtd">
12771
12772 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
12773 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
12774
12775 <!-- English CVS Version: 1.13 -->
12776
12777 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-sparc-kernel.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
12778
12779 <sections>
12780
12781 <version>8.4</version>
12782 <date>2008-01-12</date>
12783
12784 <section>
12785 <title>Setzen der Zeitzone des Systems</title>
12786 <body>
12787
12788 <p>
12789 Zuerst müssen Sie dem System sagen, in welcher Zeitzone es sich befindet.
12790 Suchen Sie Ihre Zeitzone in<path>/usr/share/zoneinfo/</path> und kopieren Sie
12791 diese dann nach <path>/etc/localtime</path>. Bitte vermeiden Sie die
12792 <path>/usr/share/zoneinfo/Etc/GMT*</path> Zeitzonen, denn deren Namen verweisen
12793 nicht auf die erwarteten Zonen. Zum Beispiel ist <path>GMT-8</path> in
12794 Wirklichkeit GMT+8.
12795 </p>
12796
12797 <pre caption="Setzen der Zeitzone">
12798 # <i>ls /usr/share/zoneinfo</i>
12799 <comment>(Beispiel: GMT)</comment>
12800 # <i>cp /usr/share/zoneinfo/GMT /etc/localtime</i>
12801 </pre>
12802
12803 </body>
12804 </section>
12805 <section>
12806 <title>Installieren der Quellen</title>
12807 <subsection>
12808 <title>Auswählen eines Kernels</title>
12809 <body>
12810
12811 <p>
12812 Der Kern um den herum alle Distributionen gebaut sind ist der Linux Kernel. Es
12813 ist die Ebene zwischen den Benutzerprogrammen und der Systemhardware. Gentoo
12814 bietet seinen Benutzern mehrere mögliche Kernelquellen. Eine komplette
12815 Liste mit Beschreibungen finden Sie im <uri
12816 link="/doc/de/gentoo-kernel.xml">Gentoo Kernel Leitfaden</uri>.
12817 </p>
12818
12819 <p>
12820 Für sparc-basierende Systeme gibt es die <c>gentoo-sources</c> (empfohlene 2.6
12821 Kernelquellen).
12822 </p>
12823
12824 <p>
12825 Im nächsten Beispiel installieren wir die <c>gentoo-sources</c>.
12826 </p>
12827
12828 <pre caption="Installieren der Kernelquellen">
12829 # <i>emerge gentoo-sources</i>
12830 </pre>
12831
12832 <p>
12833 Wenn Sie einen Blick in <path>/usr/src</path> werfen, sollten Sie einen Symlink
12834 sehen, genannt <path>linux</path>, der auf Ihre Kernelquellen verweist. In
12835 diesem Fall verweisen die installierten Kernelquellen auf <c>linux-<keyval
12836 id="kernel-version"/></c>. Denken Sie daran, dass Ihre Version eine andere sein
12837 kann.
12838 </p>
12839
12840 <pre caption="Anzeigen des Kernelquellen-Symlinks">
12841 # <i>ls -l /usr/src/linux</i>
12842 lrwxrwxrwx 1 root root 12 Oct 13 11:04 /usr/src/linux -&gt; linux-<keyval id="kernel-version"/>
12843 </pre>
12844
12845 <p>
12846 Nun ist es Zeit Ihre Kernelquellen zu konfigurieren und zu kompilieren
12847 </p>
12848
12849 </body>
12850 </subsection>
12851 </section>
12852 <section>
12853 <title>Manuelle Konfiguration</title>
12854 <subsection>
12855 <title>Einführung</title>
12856 <body>
12857
12858 <p>
12859 Einen Kernel manuell zu konfigurieren wird oft als der schwierigste Teil
12860 gesehen, den jeder Linux Benutzer insgesamt meistern muss. Nichts ist weiter von
12861 der Wahrheit entfernt -- nach der Konfiguration von einigen Kerneln werden Sie
12862 sich gar nicht daran erinnern, dass es schwer war ;-)
12863 </p>
12864
12865 <p>
12866 Jedoch eine Sache <e>ist</e> wahr: Sie müssen Ihr System kennen, wenn Sie
12867 beginnen einen Kernel manuell zu konfigurieren. Die meisten Informationen
12868 können gesammelt werden, indem Sie sich pciutils mit emerge installieren
12869 (<c>emerge pciutils</c>), denn dies enthält <c>lspci</c>. Sie werden nun in
12870 der Lage sein <c>lspci</c> in der chroot-Umgebung zu verwenden. Sie können
12871 ohne Probleme alle <e>pcilib</e> Warnungen (wie pcilib: cannot open
12872 /sys/bus/pci/devices), die <c>lspci</c> ausgibt, ignorieren. Alternativ können
12873 Sie <c>lspci</c> von einer <e>nicht-chroot</e> Umgebung ausführen. Die
12874 Ergebnisse sind identisch. Sie können auch <c>lsmod</c> ausführen um zu sehen,
12875 welche Kernelmodule die Installations CD verwendet (es kann ihnen einen netten
12876 Hinweis darauf geben was zu aktivieren ist).
12877 </p>
12878
12879 <p>
12880 Gehen Sie nun in Ihr Kernelquellverzeichnis und führen Sie <c>make
12881 menuconfig</c> aus. Dies startet ein ncurses-basierendes Konfigurationsmenü.
12882 </p>
12883
12884 <pre caption="Menuconfig starten">
12885 # <i>cd /usr/src/linux</i>
12886 # <i>make menuconfig</i>
12887 </pre>
12888
12889 <p>
12890 Ihnen werden verschiedene Konfigurationssektionen präsentiert. Wir listen
12891 zunächst einige Optionen auf, die sie aktivieren müssen (ansonsten wird Gentoo
12892 nicht funktionieren, oder ohne zusätzliche Veränderungen nicht richtig
12893 funktionieren).
12894 </p>
12895
12896 </body>
12897 </subsection>
12898 <subsection>
12899 <title>Aktivieren der benötigten Optionen</title>
12900 <body>
12901
12902 <p>
12903 Zunächst aktivieren Sie die Benutzung von Entwicklungs- und Experiementellem/n
12904 Code/Treiber(n). Sie brauchen dies, denn ansonsten werden einige wichtige
12905 Codeabschnitte/Treiber nicht erscheinen.
12906 </p>
12907
12908 <pre caption="Selektieren experimenteller/n Codes/Treiber">
12909 General setup ---&gt;
12910 [*] Prompt for development and/or incomplete code/drivers
12911 </pre>
12912
12913 <p>
12914 Gehen Sie nun in <c>File Systems</c> und selektieren Sie Unterstützung für die
12915 Dateisysteme, die Sie benutzen. Kompilieren Sie diese <e>nicht</e> als Module,
12916 ansonsten wird ihr Gentoo System nicht in der Lage sein Ihre Partitionen zu
12917 mounten. Selektieren Sie auch <c>Virtual memory</c> und <c>/proc
12918 file system</c>.
12919 </p>
12920
12921 <pre caption="Selektieren notwendiger Dateisysteme">
12922 File systems ---&gt;
12923 Pseudo Filesystems ---&gt;
12924 [*] /proc file system support
12925 [*] Virtual memory file system support (former shm fs)
12926
12927 <comment>(Wählen Sie eine oder mehrere der folgenden Optionen, wie von Ihrem System benötigt, aus.)</comment>
12928 &lt;*&gt; Ext3 journalling file system support
12929 &lt;*&gt; Second extended fs support
12930 </pre>
12931
12932 <p>
12933 Wenn Sie PPPoE benutzen um sich ins Internet einzuwählen oder Sie ein
12934 Dialup-Modem einsetzen, brauchen Sie folgende Optionen im Kernel:
12935 </p>
12936
12937 <pre caption="Auswählen PPPoE notwendiger Treiber">
12938 Device Drivers ---&gt;
12939 Networking support ---&gt;
12940 &lt;*&gt; PPP (point-to-point protocol) support
12941 &lt;*&gt; PPP support for async serial ports
12942 &lt;*&gt; PPP support for sync tty ports
12943 </pre>
12944
12945 <p>
12946 Die zwei Komprimierungsoptionen werden nicht schaden, aber werden auch nicht
12947 definitiv gebraucht, ebenso die Option <c>PPP over Ethernet</c>, die vielleicht
12948 nur von <c>ppp</c> verwendet wird, wenn der PPPoE-Kernelmodus benutzt wird.
12949 </p>
12950
12951 <p>
12952 Aktivieren Sie zuerst die korrekte Bus-Unterstützung:
12953 </p>
12954
12955 <pre caption="Aktivieren von SBUS/UPA">
12956 Console drivers ---&gt;
12957 Frame-buffer support ---&gt;
12958 [*] SBUS and UPA framebuffers
12959 [*] Creator/Creator3D support <comment>(Nur für UPA Slot Adapter; verwendet in vielen Ultras)</comment>
12960 [*] CGsix (GX,TurboGX) support <comment>(Only for SBUS Slot Adapter; verwendet in vielen SparcStations)</comment>
12961 </pre>
12962
12963 <p>
12964 Natürlich wollen Sie Unterstützung für die OBP:
12965 </p>
12966
12967 <pre caption="Aktivieren von OBP-Unterstützung">
12968 Misc Linux/SPARC drivers ---&gt;
12969 [*] /dev/openprom device support
12970 </pre>
12971
12972 <p>
12973 Sie werden auch SCSI-spezifische Unterstützung benötigen:
12974 </p>
12975
12976 <pre caption="Aktivieren von SCSI-spezifischer Unterstützung">
12977 SCSI support ---&gt;
12978 SCSI low-level drivers ---&gt;
12979 &lt;*&gt; Sparc ESP Scsi Driver <comment>(Nur für SPARC ESP On-Board SCSI Adapter)</comment>
12980 &lt;*&gt; PTI Qlogic, ISP Driver <comment>(Nur für SBUS SCSI Controller von PTI und QLogic)</comment>
12981 &lt;*&gt; SYM53C8XX Version 2 SCSI support <comment>(Nur für Ultra 60 On-Board SCSI Adapter</comment>
12982 </pre>
12983
12984 <p>
12985 Um Ihre Netzwerkkarte zu unterstützen, wählen Sie eines der folgenden:
12986 </p>
12987
12988 <pre caption="Aktivieren von Neztwerkunterstützung">
12989 Network device support ---&gt;
12990 Ethernet (10 or 100Mbit) ---&gt;
12991 &lt;*&gt; Sun LANCE support <comment>(Nur für SPARCStation, ältere Ultra Systeme und als Sbus Option)</comment>
12992 &lt;*&gt; Sun Happy Meal 10/100baseT support <comment>(Nur für Ultra; unterstützt auch "qfe" Quad-Ethernet auf PCI und Sbus)</comment>
12993 &lt;*&gt; DECchip Tulip (dc21x4x) PCI support <comment>(Für einige Netras, wie N1)</comment>
12994 Ethernet (1000Mbit) ---&gt;
12995 &lt;*&gt; Broadcom Tigon3 support <comment>(Moderne Netras, Sun Fire Rechner)</comment>
12996 </pre>
12997
12998 <p>
12999 Wenn Sie einen 4-Port Ethernet Rechner haben (10/100 oder 10/100/1000), ist die
13000 Adressierung der Ports anders als unter Solaris. Sie können
13001 <c>sys-apps/ethtool</c> verwenden um den Linkstatus einen Ports festzustellen.
13002 </p>
13003
13004 <p>
13005 Wenn Sie die Konfiguration des Kernel beendet haben fahren Sie mit <uri
13006 link="#compiling">Kompilieren und Installieren</uri> fort.
13007 Überprüfen Sie aber nach der Kompilierung des Kernels desen Größe:
13008 </p>
13009
13010 <pre caption="Überprüfen der Kernelgröße">
13011 # <i>ls -lh vmlinux</i>
13012 -rw-r--r-- 1 root root 2.4M Oct 25 14:38 vmlinux
13013 </pre>
13014
13015 <p>
13016 Wenn die (unkomprimierte) Größe größer ist als 7.5MB, konfigurieren Sie den
13017 Kernel solange erneut, bis der Kernel diese Grenzen nicht mehr überschreitet.
13018 Eine Art dies zu erreichen ist die Kompilierung der meisten Kerneltreiber als
13019 Module. Ignoriert man dies, kann es dazu führen, dass der Kernel nicht bootet.
13020 </p>
13021
13022 <p>
13023 Wenn ihr Kernel nur ein bisschen zu groß ist, können Sie im mit dem <c>strip</c>
13024 Kommando strippen:
13025 </p>
13026
13027 <pre caption="Strippen des Kernel">
13028 # <i>strip -R .comment -R .note vmlinux</i>
13029 </pre>
13030
13031 </body>
13032 </subsection>
13033 <subsection id="compiling">
13034 <title>Kompilieren und Installieren</title>
13035 <body>
13036
13037 <p>
13038 Nun da Ihr Kernel konfiguriert ist, ist es Zeit ihn zu kompilieren und zu
13039 installieren. Verlassen Sie die Konfiguration und starten Sie den
13040 Kompiliervorgang:
13041 </p>
13042
13043 <pre caption="Kompilieren des Kernels">
13044 # <i>make &amp;&amp; make image modules_install</i>
13045 </pre>
13046
13047 <p>
13048 Wenn der Kernel fertig ist mit der Kompilierung, kopieren Sie das Kernel-Image
13049 nach <path>/boot</path>. Denken Sie daran Denken Sie daran
13050 <path>&lt;Kernelversion&gt;</path> durch den Namen und die Version Ihres
13051 Kernels zu ersetzten.
13052 </p>
13053
13054 <pre caption="Installieren des Kernels">
13055 # <i>cp arch/sparc64/boot/image /boot/&lt;Kernelversion&gt;</i>
13056 </pre>
13057
13058 <p>Fahren sie nun mit dem <uri link="#kernel_modules">Installieren separater
13059 Kernelmodule</uri> fort.
13060 </p>
13061
13062 </body>
13063 </subsection>
13064 </section>
13065 <section id="kernel_modules">
13066 <title>Installieren separater Kernelmodule</title>
13067 <subsection>
13068 <title>Konfiguration der Module</title>
13069 <body>
13070
13071 <p>
13072 Sie sollten alle Module, die automatisch geladen werden sollen, in
13073 <path>/etc/modules.autoload.d/kernel-2.6</path> eintragen. Wenn Sie möchten,
13074 können Sie auch zusätzliche Optionen an die Module anhängen.
13075 </p>
13076
13077 <p>
13078 Um alle verfügbaren Module anzuzeigen führen Sie den folgende <c>find</c>
13079 Befehl aus. Vergessen Sie nicht "&lt;kernel version&gt;" mit der Version
13080 Ihres Kernel, den Sie gerade kompiliert haben, zu ersetzen:
13081 </p>
13082
13083 <pre caption="Alle verfügbaren Module auflisten">
13084 # <i>find /lib/modules/&lt;kernel version&gt;/ -type f -iname '*.o' -or -iname '*.ko'</i>
13085 </pre>
13086
13087 <p>
13088 Um zum Beispiel das Modul <c>3c59x.ko</c> automatisch zu laden, editieren Sie
13089 die Datei <path>kernel-2.6</path> und tragen den Modulnamen ein.
13090 </p>
13091
13092 <pre caption="Editieren von /etc/modules.autoload.d/kernel-2.6">
13093 # <i>nano -w /etc/modules.autoload.d/kernel-2.6</i>
13094 </pre>
13095
13096 <pre caption="/etc/modules.autoload.d/kernel-2.6">
13097 3c59x
13098 </pre>
13099
13100 <p>
13101 Fahren Sie nun mit der <uri link="?part=1&amp;chap=8">Konfiguration des
13102 System</uri> fort.
13103 </p>
13104
13105 </body>
13106 </subsection>
13107 </section>
13108 </sections>
13109
13110
13111
13112 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-sparc-medium.xml
13113
13114 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-sparc-medium.xml?rev=1.1&view=markup
13115 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-sparc-medium.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
13116
13117 Index: hb-install-sparc-medium.xml
13118 ===================================================================
13119 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
13120 <!DOCTYPE sections SYSTEM "/dtd/book.dtd">
13121
13122 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
13123 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/1.0 -->
13124
13125 <!-- English CVS Version: 1.7 -->
13126
13127 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-sparc-medium.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
13128
13129 <sections>
13130
13131 <version>8.1</version>
13132 <date>2007-06-29</date>
13133
13134 <section>
13135 <title>Hardwareanforderungen</title>
13136 <subsection>
13137 <title>Einleitung</title>
13138 <body>
13139
13140 <p>
13141 Bevor wir loslegen, sollten Sie eine Liste aller Hardwareanforderungen
13142 erstellen, um Gentoo erfolgreich auf Ihrem System installieren zu können.
13143 </p>
13144
13145 </body>
13146 </subsection>
13147 <subsection>
13148 <title>Hardwareanforderungen</title>
13149 <body>
13150
13151 <table>
13152 <tr>
13153 <th>Sparc System</th>
13154 <ti>
13155 Bitte sehen Sie in der <uri
13156 link="http://www.gentoo.org/proj/en/base/sparc/sunhw.xml">Gentoo
13157 Linux/SPARC64 Compatibility list</uri> oder der <uri
13158 link="http://www.ultralinux.org/faq.html#s_2">UltraLinux FAQ</uri> nach
13159 </ti>
13160 </tr>
13161 <tr>
13162 <th>CPU</th>
13163 <ti>
13164 Momentan unterstützen wir nur sparc64-CPUs
13165 </ti>
13166 </tr>
13167 <tr>
13168 <th>Arbeitsspeicher</th>
13169 <ti>64 MB</ti>
13170 </tr>
13171 <tr>
13172 <th>Festplattenspeicher</th>
13173 <ti>1.5 GB (ohne Swap Speicher)</ti>
13174 </tr>
13175 <tr>
13176 <th>Swapspeicher</th>
13177 <ti>Mindestens 256 MB</ti>
13178 </tr>
13179 </table>
13180
13181 </body>
13182 </subsection>
13183 </section>
13184 <!-- Generelle Beschreibung, trifft auch auf andere Architekturen zu -->
13185 <section>
13186 <title>Die Gentoo Linux Universelle Installations-CD</title>
13187 <subsection>
13188 <title>Einleitung</title>
13189 <body>
13190
13191 <p>
13192 Gentoo Linux kann mit einem <e>stage3</e> Archiv installiert werden. Solch ein
13193 Tarball ist ein (komprimiertes) Tar-Archiv, dass eine Minimalumgebung
13194 enthält, von der aus Sie Gentoo Linux erfolgreich auf Ihrem System installieren
13195 können.
13196 </p>
13197
13198 <p>
13199 Installationen mit einer stage1 oder stage2 Archivdatei sind nicht im Gentoo
13200 Handbuch dokumentiert. Bitte lesen sie die <uri
13201 link="/doc/de/faq.xml#stage12">Gentoo FAQ</uri> für diese Ansätze.
13202 </p>
13203
13204
13205 </body>
13206 </subsection>
13207 <subsection>
13208 <title>Die Universelle Gentoo Installations-CD</title>
13209 <body>
13210
13211 <p>
13212 Die <e>Gentoo Installations-CDs</e> sind bootfähige CDs, die eine eigene Gentoo
13213 Umgebung enthalten. Sie erlauben es Ihnen, Linux von der CD zu booten. Während
13214 des Bootvorgangs wird Ihre Hardware erkannt und die entsprechenden Treiber
13215 geladen. Sie werden von Gentoo Entwicklern betreut.
13216 </p>
13217
13218 <p>
13219 Die beiden verfügbaren Installations-CDs die wir zurzeit anbieten sind:
13220 </p>
13221
13222 <ul>
13223 <li>
13224 Die Universal Installations-CD enthält alles was Sie benötigen um Gentoo
13225 zu installieren. Sie beinhaltet stage3-Dateien für gängige Architekturen,
13226 Quellcode für zusätzliche Anwendungen, unter denen Sie wählen müssen und
13227 natürlich die Installationsanweisungen für Ihre Architektur.
13228 Subarchitekturen).
13229 </li>
13230 <li>
13231 Die Minimal Installations-CD enthält nur eine kleine Umgebung, die es Ihnen
13232 erlaubt zu booten und das Netzwerk zu konfigurieren, so dass Sie sich mit
13233 dem Internet verbinden können. Sie enthält keine weiteren Dateien und kann
13234 beim aktuallien Installationsansatz nicht verwendet werden.
13235 </li>
13236 </ul>
13237
13238 <p>
13239 Gentoo stellt auch eine Paket-CD zur Verfügung. Diese CD ist keine
13240 Installations-CD, aber eine zusätzliche Quelle die bei netzwerklosen
13241 Installationen genutzt werden kann. Sie beinhaltet vorkompilierte Pakete
13242 (auch bekannt als GRP-Satz), mit denen Sie einfach und schnell zusätzliche
13243 Anwendungen (wie OpenOffice.org, KDE, Gnome, ...) direkt nach der Gentoo
13244 Installation und gerade vor dem Updaten des Portage-Baums installieren können.
13245 </p>
13246
13247 <p>
13248 Die Nutzung der Package CD wird später in diesem Dokument behandelt.
13249 </p>
13250
13251 </body>
13252 </subsection>
13253 </section>
13254 <!-- STOP -->
13255 <section>
13256 <title>Downloaden, Brennen und Booten einer Universellen Gentoo Installations-CD</title>
13257 <subsection>
13258 <title>Downloaden und Brennen der Installations-CD</title>
13259 <body>
13260
13261 <p>
13262 Sie können die Universelle Installations-CD (und auch die Package CDs) von einem
13263 unserer <uri link="/main/en/mirrors.xml">Spiegel</uri> herunterladen. Die
13264 Installations-CDs befinden sich im Verzeichnis
13265 <path><keyval id="release-dir"/>installcd</path>, die Package-CDs im Verzeichnis
13266 <path><keyval id="release-dir"/>packagecd</path>.
13267 </p>
13268
13269 <p>
13270 In diesen Verzeichnissen finden Sie ISO-Dateien. Dies sind komplette
13271 CD-Images, die Sie auf CD-R schreiben können.
13272 </p>
13273
13274 <p>
13275 Sollten Sie herausfinden wollen ob Ihre heruntergeladene Datei beschädigt ist
13276 können die MD5-Prüfsumme mit der von uns bereitgestellten MD5-Prüfsumme
13277 vergleichen (wie z.B. <path>install-sparc64-minimal-2007.0.iso.DIGESTS</path>).
13278 Sie können die MD5-Prüfsumme mit dem <c>md5sum</c> Tool unter Linux/Unix oder
13279 <uri link="http://www.etree.org/md5com.html">md5sum</uri> für Windows
13280 überprüfen.
13281 </p>
13282
13283 <p>
13284 Ein weitere Möglichkeit die Gültigkeit der heruntergeladenen Datei zu überprüfen
13285 ist es GnuPG zu verwenden um die kryptographische Signatur, die wir
13286 bereitstellen (die Datei, die mit <path>.asc</path> endet), zu überprüfen. Laden
13287 Sie die Signaturdatei herunter und besorgen Sie den öffentlichen Schlüssel:
13288 </p>
13289
13290 <pre caption="Beziehen des Public Key">
13291 $ <i>gpg --keyserver subkeys.pgp.net --recv-keys 17072058</i>
13292 </pre>
13293
13294 <p>
13295 Verifizieren Sie nun die Signatur:
13296 </p>
13297
13298 <pre caption="Verifizieren der kryptografischen Signatur">
13299 $ <i>gpg --verify &lt;Signatur Datei&gt; &lt;heruntergeladenes ISO&gt;</i>
13300 </pre>
13301
13302 <p>
13303 Um die heruntergeladenen ISO(s) zu brennen müssen Sie den RAW-Modus wählen. Wie
13304 das im einzelnen funktioniert hängt sehr stark vom verwendeten Programm ab. Wir
13305 stellen <c>cdrecord</c> und <c>K3B</c> vor; weitere Informationen finden Sie in
13306 der <uri link="/doc/de/faq.xml#isoburning">Gentoo FAQ</uri>.
13307 </p>
13308
13309 <ul>
13310 <li>
13311 Mit cdrecord schreiben sie einfach <c>cdrecord dev=/dev/hdc</c>
13312 &lt;heruntergeladens ISO&gt;(ersetzen
13313 Sie <path>/dev/hdc</path> mit dem Device Pfad Ihres CD-RW Laufwerk)
13314 </li>
13315 <li>
13316 Mit K3B wählen Sie <c>Tools</c> &gt; <c>Burn CD Image</c>. Danach können Sie
13317 das ISO-Image mit dem 'Image to Burn' Feld auswählen. Schließlich klicken
13318 Sie <c>Start</c>.
13319 </li>
13320 </ul>
13321
13322 </body>
13323 </subsection>
13324 <subsection>
13325 <title>Booten der Universal Installations-CD</title>
13326 <body>
13327
13328 <p>
13329 Legen Sie die Gentoo Installations-CD in das CD-ROM Laufwerk und starten Sie das
13330 System. Während des Startvorgangs drücken Sie Stop-A um in das OpenBootPROM
13331 (OBP) zu gelangen. Wenn Sie im OBP sind können Sie vom CD-ROM Laufwerk booten.
13332 </p>
13333
13334 <pre caption="Booten der Installations-CD">
13335 ok <i>boot cdrom</i>
13336 </pre>
13337
13338 <p>
13339 Sie werden vom SILO Bootmanger (auf der Installations-CD) begrüßt. Wenn Sie
13340 weitere Hilfe möchten, drücken Sie Eingabe. Tippen Sie <c>2617</c> (wenn Sie
13341 einen FC-AL Rechner haben; beachten Sie zudem die <uri
13342 link="http://www.gentoo.org/proj/en/base/sparc/sunhw.xml">Hardware-Kompatibilitätsliste</uri>)
13343 oder <c>2620</c> (alle anderen) und drücken Sie Eingabe um mit dem Start des
13344 Systems fortzufahren:
13345 </p>
13346
13347 <pre caption="Fortsetzen des Bootvorgangs von der Installations-CD">
13348 boot: <i>2620</i>
13349 </pre>
13350
13351 <p>
13352 Nachdem Sie von der Installations-CD gestartet haben, werden Sie von einem Login
13353 Prompt begrüßt.
13354 </p>
13355
13356 <p>
13357 Sie sollten eine Root-Eingabeaufforderung ("#") auf der aktuellen Konsole
13358 haben. Sie finden zudem auch eine Root-Eingabeaufforderung an der seriellen
13359 Konsole (<path>ttyS0</path>).
13360 </p>
13361
13362 <p>
13363 Fahren Sie nun mit <uri link="#hardware">Konfiguration zusätzlicher
13364 Hardware</uri> fort.
13365 </p>
13366
13367 </body>
13368 </subsection>
13369 <subsection id="hardware">
13370 <title>Konfiguration zusätzlicher Hardware</title>
13371 <body>
13372
13373 <p>
13374 Wenn nicht Ihre gesamte Hardware out-of-the-box unterstützt wird, müssen Sie die
13375 passenenden Kernelmodule manuell laden.
13376 </p>
13377
13378 <p>
13379 Im nächsten Beispiel versuchen wir das Modul <c>8139too</c> (Unterstützung für
13380 verschiedene Netzwerkkarten) zu laden:
13381 </p>
13382
13383 <pre caption="Laden von Kernelmodulen">
13384 # <i>modprobe 8139too</i>
13385 </pre>
13386
13387 </body>
13388 </subsection>
13389 <subsection id="useraccounts">
13390 <title>Optional: Benutzerkonten</title>
13391 <body>
13392
13393 <p>
13394 Wenn Sie planen, anderen Menschen Zugriff auf Ihre Installation zu geben oder
13395 mit <c>irssi</c> ohne root Rechte chatten möchten (aus Sicherheitsgründen),
13396 müssen Sie die notwendigen Benutzer Accounts anlegen und das root-Passwort
13397 ändern.
13398 </p>
13399
13400 <p>
13401 Um das root-Passwort zu ändern benutzen Sie das <c>passwd</c> Programm:
13402 </p>
13403
13404 <pre caption="Wechseln des root-Passworts">
13405 # <i>passwd</i>
13406 New password: <comment>(Neues Passwort eingeben)</comment>
13407 Re-enter password: <comment>(Neues Passwort erneut eingeben)</comment>
13408 </pre>
13409
13410 <p>
13411 Um ein Benutzerkonto zu erstellen, benötigen wir zunächst den Namen des
13412 Kontos gefolgt von einem Passwort. Wir benutzen <c>useradd</c> und
13413 <c>passwd</c> für diese Aufgaben. Im nächsten Beispiel erstellen wir den
13414 Benutzer &quot;john&quot;.
13415 </p>
13416
13417 <pre caption="Erstellen eines Benutzerkontos">
13418 # <i>useradd -m -G users john</i>
13419 # <i>passwd john</i>
13420 New password: <comment>(hier Johns Passwort eingeben)</comment>
13421 Re-enter password: <comment>(das Passwort wiederholen)</comment>
13422 </pre>
13423
13424 <p>
13425 Sie können die Benutzerkennung von root zum neu erstellen Benutzer mit <c>su</c>
13426 wechseln:
13427 </p>
13428
13429 <pre caption="Wechseln des Benutzers">
13430 # <i>su - john</i>
13431 </pre>
13432
13433 </body>
13434 </subsection>
13435 <subsection>
13436 <title>Optional: Lesen der Dokumentation während der Installation</title>
13437 <body>
13438
13439 <p>
13440 Wenn Sie das Gentoo Handbuch (entweder von der CD oder Online) während der
13441 Installation lesen möchten, stellen Sie zunächst sicher, dass Sie einen Benutzer
13442 Account (wie in <uri link="#useraccounts">Optional: Benutzer Accounts</uri>
13443 beschrieben) angelegt haben. Drücken Sie nun <c>Alt-F2</c> um sich an einem
13444 neuen Terminal anzumelden.
13445 </p>
13446
13447 <p>
13448 Wenn Sie die Dokumentation auf der CD lesen möchten, können Sie direkt
13449 <c>links</c> starten:
13450 </p>
13451
13452 <pre caption="Lesen der Dokumentation auf der CD">
13453 # <i>links /mnt/cdrom/docs/handbook/html/index.html</i>
13454 </pre>
13455
13456 <p>
13457 Nichtsdestotrotz ist die Online Version des Gentoo Handbuchs vorzuziehen, da
13458 diese aktueller als die auf der CD enthaltene ist. Sie können diese genausogut
13459 mit <c>links</c> durchblättern, allerdings erst, nachdem Sie das Kapitel
13460 <e>Konfiguration des Netzwerk</e> durchgearbeitet haben (andernfalls haben Sie
13461 keine Verbindung ins Internet um das Dokument anzuschauen):
13462 </p>
13463
13464 <pre caption="Lesen der Online-Dokumentation">
13465 # <i>links http://www.gentoo.org/doc/en/handbook/<keyval id="online-book"/></i>
13466 </pre>
13467
13468 <p>
13469 Sie können auf Ihr initiales Terminal mittels <c>Alt-F1</c> wechseln.
13470 </p>
13471
13472 </body>
13473 </subsection>
13474 <subsection>
13475 <title>Optional: Starten des SSH-Daemon</title>
13476 <body>
13477
13478 <p>
13479 Wenn Sie anderen Benutzern während der Installation Zugriff auf Ihren Rechner
13480 geben wollen (vielleicht weil diese Benutzer Sie bei der Installation
13481 unterstützen oder sie diese für Sie durchführen), müssen Sie einen Benutzer
13482 Account für sie erstellen oder ihnen möglicherweise gar das root Passwort
13483 geben (machen Sie das <e>nur dann</e>, <e>wenn</e> Sie diesem Benutzer
13484 <e>vollständig vertrauen</e> können).
13485 </p>
13486
13487 <p>
13488 Um den SSH-Daemon zu starten führen Sie folgendes Kommando aus:
13489 </p>
13490
13491 <pre caption="Starten des SSH-Daemon">
13492 # <i>/etc/init.d/sshd start</i>
13493 </pre>
13494
13495 <p>
13496 Um sshd nutzen zu können müssen Sie das Netzwerk einrichten. Fahren Sie nun
13497 mit dem nächsten Kapitel <uri link="?part=1&amp;chap=3">Konfiguration des
13498 Netzwerk</uri> fort.
13499 </p>
13500
13501 </body>
13502 </subsection>
13503 </section>
13504 </sections>
13505
13506
13507
13508 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-stage.xml
13509
13510 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-stage.xml?rev=1.1&view=markup
13511 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-stage.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
13512
13513 Index: hb-install-stage.xml
13514 ===================================================================
13515 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
13516 <!DOCTYPE sections SYSTEM "/dtd/book.dtd">
13517
13518 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
13519 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
13520
13521 <!-- English CVS Version: 1.9 -->
13522
13523 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-stage.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
13524
13525 <sections>
13526
13527 <version>8.0</version>
13528 <date>2007-05-07</date>
13529
13530 <section>
13531 <title>Ein Stage-Archiv installieren</title>
13532 <subsection>
13533 <title>Setzen von Zeit/Datum</title>
13534 <body>
13535
13536 <p>
13537 Bevor Sie fortfahren, sollten Sie Ihre Zeit/Datum Einstellung überprüfen und
13538 gegebenenfalls anpassen. Eine falsch eingestellte Uhr kann zu merkwürdigen
13539 Resultaten in der Zukunft führen.
13540 </p>
13541
13542 <p>
13543 Um Zeit und Datum zu überprüfen, führen Sie <c>date</c> aus:
13544 </p>
13545
13546 <pre caption="Zeit/Datum überprüfen">
13547 # <i>date</i>
13548 Fri Mar 29 16:21:18 UTC 2005
13549 </pre>
13550
13551 <p>
13552 Wenn Zeit oder Datum falsch angezeigt wird, passen Sie die Einstellung mit der
13553 <c>date MMDDhhmmYYYY</c> Syntax (<b>M</b>onth, <b>D</b>ay, <b>h</b>our,
13554 <b>m</b>inute und <b>Y</b>ear) an. Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie UTC-Zeit
13555 verwenden. Sie werden später die Gelegenheit dazu haben Ihre lokale Zeitzone
13556 anzugeben. Um die Zeiteinstellung auf den 29. März 2005, 16 Uhr 21 zu setzen,
13557 führen Sie zum Beispiel folgenden Befehl aus:
13558 </p>
13559
13560 <pre caption="Setzen von UTC-Zeit/Datum">
13561 # <i>date 032916212005</i>
13562 </pre>
13563
13564 </body>
13565 </subsection>
13566 </section>
13567 <section id="available">
13568 <title>Standard: Stage-Archiv von der Installations-CD benutzen</title>
13569 <subsection>
13570 <title>Enpacken des Stage-Archiv</title>
13571 <body>
13572
13573 <p>
13574 Die Stage-Archive liegen auf der CD im Verzeichnis
13575 <path>/mnt/cdrom/stages</path>. Um eine Auflistung zu erhalten, benutzen Sie
13576 <c>ls</c>:
13577 </p>
13578
13579 <pre caption="Liste aller verfügbarer Stage-Archive">
13580 # <i>ls /mnt/cdrom/stages</i>
13581 </pre>
13582
13583 <p>
13584 Falls das System mit einem Fehler wie unten antwortet, müssen Sie die
13585 CD-ROM mounten:
13586 </p>
13587
13588 <pre caption="Mounten der CD-ROM">
13589 # <i>ls /mnt/cdrom/stages</i>
13590 ls: /mnt/cdrom/stages: No such file or directory
13591 # <i>mount /dev/cdroms/cdrom0 /mnt/cdrom</i>
13592 # <i>ls /mnt/cdrom/stages</i>
13593 </pre>
13594
13595 <p>
13596 Nun gehen Sie zu Ihrem Gentoo Mountpunkt (gewöhnlich <path>/mnt/gentoo</path>):
13597 </p>
13598
13599 <pre caption="Wechseln des Verzeichnisses zu /mnt/gentoo">
13600 # <i>cd /mnt/gentoo</i>
13601 </pre>
13602
13603 <p>
13604 Wir werden nun das von Ihnen gewählte Stage-Archiv entpacken. Dies erledigt
13605 <c>tar</c>. Benutzen Sie die gleichen Schalter (<c>xvjpf</c>)! Das <c>x</c>
13606 steht für <e>Entpacken</e>, das <c>v</c> für <e>Verbose</e>, was detailiertere
13607 Informationen über den Entpackungsvorgang ausgibt (optional), das <c>j</c> gibt
13608 das <e>Dekomprimieren mit bzip2</e> an, <c>p</c> fordert <e>Erhalten der
13609 Dateirechte</e> und <c>f</c> gibt an, dass der Input eine Datei ist und nicht
13610 vom Standardinput gelesen werden soll. Beispielhaft entpacken wir das
13611 Stage-Archiv <path><keyval id="stage3"/></path> Stellen Sie sicher, dass Sie den
13612 Archiv-Dateinamen durch den Namen Ihrer Stage ersetzen.
13613 </p>
13614
13615 <pre caption="Entpacken des Stage-Archivs">
13616 # <i>tar xvjpf /mnt/cdrom/stages/<keyval id="stage3"/></i>
13617 </pre>
13618
13619 <p>
13620 Wenn das Stage-Archiv installiert ist, fahren Sie nun mit der <uri
13621 link="#installing_portage">Installation von Portage</uri> fort.
13622 </p>
13623
13624 </body>
13625 </subsection>
13626 <subsection>
13627 <title>Entpacken des Stage-Archiv</title>
13628 <body>
13629
13630 <p>
13631 Nun entpacken Sie das heruntergeladene Stage-Archiv auf Ihrem System.
13632 Wir benutzen <c>tar</c> dafür, weil es der direkte Weg ist:
13633 </p>
13634
13635 <pre caption="Entpacken des Stage-Archivs">
13636 # <i>tar xvjpf stage3-*.tar.bz2</i>
13637 </pre>
13638
13639 <p>
13640 Stellen Sie sicher, dass Sie die gleichen Optionen benutzen (<c>xvjpf</c>).
13641 Das <c>x</c> steht für <e>Entpacken</e>, das <c>v</c> für <e>Verbose</e> um zu
13642 sehen was geschieht (dies ist optional), das <c>p</c> für <e>Erhalten der
13643 Dateirechte</e> und das <c>f</c> besagt, dass Sie eine Datei entpacken möchten.
13644 </p>
13645
13646 <p>
13647 Wenn das Stage Archiv installiert ist, fahren Sie nun mit der
13648 <uri link="#installing_portage">Installation von Portage</uri> fort.
13649 </p>
13650
13651 </body>
13652 </subsection>
13653 </section>
13654 <section id="installing_portage">
13655 <title>Installation von Portage</title>
13656 <subsection>
13657 <title>Einen Portage Snapshot entpacken</title>
13658 <body>
13659
13660 <p>
13661 Sie müssen einen Snapshot des Portage Tree installieren, eine Sammlung von
13662 Dateien, die Portage informieren, welche Porgramme installiert werden können,
13663 welche Profile es gibt, etc.
13664 </p>
13665
13666 </body>
13667 </subsection>
13668 <subsection id="installing_from_installcd">
13669 <title>Entpacken des Portage Snapshot von der Installations-CD</title>
13670 <body>
13671
13672 <p>
13673 Um den Snapshot zu entpacken, schauen Sie in <path>/mnd/cdrom/snapshots</path>
13674 nach, welcher Snapshot verfügbar ist:
13675 </p>
13676
13677 <pre caption="Kontrollieren des Inhalts von /mnt/cdrom/snapshots">
13678 # <i>ls /mnt/cdrom/snapshots</i>
13679 </pre>
13680
13681 <p>
13682 Entpacken Sie nun den Snapshot mit dem folgenden Konstrukt. Stellen Sie erneut
13683 sicher, dass Sie die exakt gleichen <c>tar</c> Optionen benutzen. Das <c>-C</c>
13684 ist weiterhin ein großes <c>C</c>, kein <c>c</c>. Im nächsten Beispiel
13685 benutzen wir <path>portage-&lt;date&gt;.tar.bz2</path> als Dateinamen. Passen
13686 Sie den Namen mit dem Namen des Snapshots von der Installations-CD an.
13687 </p>
13688
13689 <pre caption="Einen Portage Snapshot entpacken">
13690 # <i>tar xvjf /mnt/cdrom/snapshots/portage-&lt;date&gt;.tar.bz2 -C /mnt/gentoo/usr</i>
13691 </pre>
13692
13693 </body>
13694 </subsection>
13695 <subsection id="copysources">
13696 <title>Kopieren der Quelltext Archive</title>
13697 <body>
13698
13699 <p>
13700 Sie müssen ebenfalls noch alle Quelltext Archive von der Universellen
13701 Installations-CD kopieren.
13702 </p>
13703
13704 <pre caption="Quelltext Archive kopieren">
13705 # <i>mkdir /mnt/gentoo/usr/portage/distfiles</i>
13706 # <i>cp /mnt/cdrom/distfiles/* /mnt/gentoo/usr/portage/distfiles/</i>
13707 </pre>
13708
13709 </body>
13710 </subsection>
13711 </section>
13712 <section id="compile_options">
13713 <title>Konfiguration der Compiler-Optionen</title>
13714 <subsection>
13715 <title>Einführung</title>
13716 <body>
13717
13718 <p>
13719 Um Gentoo zu optimieren, können Sie einige Variablen setzen, die Einfluss
13720 auf das Verhalten von Portage nehmen. Alle diese Variablen können als
13721 Umgebungsvariablen gesetzt werden (mit <c>export</c>), dies ist aber keine
13722 dauerhafte Lösung. Um Ihre Einstellungen zu behalten, bietet Portage Ihnen
13723 <path>/etc/make.conf</path>, eine Konfigurationsdatei für Portage. Diese Datei
13724 werden wir nun bearbeiten.
13725 </p>
13726
13727 <note>
13728 Eine kommentierte Auflistung aller verfügbaren Variablen finden Sie in
13729 <path>/mnt/gentoo/etc/make.conf.example</path>. Für eine erfolgreiche Gentoo
13730 Installation müssen Sie aber nur die im folgenden beschriebenen Variablen
13731 setzen.
13732 </note>
13733
13734 <p>
13735 Starten Sie Ihren Lieblingseditor (in diesem Leitfaden nutzen wir <c>nano</c>)
13736 um die im Folgenden vorgestellten Optimierungsvariablen zu ändern.
13737 </p>
13738
13739 <pre caption="Öffnen von /etc/make.conf">
13740 # <i>nano -w /mnt/gentoo/etc/make.conf</i>
13741 </pre>
13742
13743 <p>
13744 Wie Sie sicher sofort bemerkt haben, schaut die Datei
13745 <path>make.conf.example</path> wie eine typische Konfigurationsdatei aus:
13746 auskommentierte Zeilen beginnen mit einem "#", andere Zeilen definieren
13747 Variablen mittels einer <c>VARIABLE="content"</c> Syntax. Die
13748 <path>make.conf</path> Datei nutzt die gleiche Syntax. Einige dieser Variablen
13749 werden nun vorgestellt.
13750 </p>
13751
13752 <warn>
13753 Wenn Sie eine Stage3-Installation mit GRP durchführen, nehmen Sie keine
13754 Änderungen an der USE Variable vor. Sie können die USE Variable nach der
13755 Installation der GRP Pakete anpassen. Sollten Sie diese Warnung ignorieren
13756 werden Gremlins Ihr System angreifen!
13757 </warn>
13758
13759 </body>
13760 </subsection>
13761 <subsection>
13762 <title>CHOST</title>
13763 <body>
13764
13765 <p>
13766 Die <c>CHOST</c> Variable deklariert den Zielerstellungs-Host für Ihr System.
13767 Diese Variable sollte schon auf den korrekten Wert gesetzt sein.
13768 <brite>Verändern Sie diese nicht</brite>, denn es kann Ihr System immens
13769 beschädigen. Wenn die <c>CHOST</c> Variable Ihnen falsch zu sein scheint,
13770 verwenden Sie unter Umständen ein falsches stage3 Archiv.
13771 </p>
13772
13773 </body>
13774 </subsection>
13775 <subsection>
13776 <title>CFLAGS und CXXFLAGS</title>
13777 <body>
13778
13779 <p>
13780
13781 Die <c>CFLAGS</c> und <c>CXXFLAGS</c> Variablen definieren die Optimierungen
13782 beispielsweise für den <c>gcc</c> C und C++ Compiler. Obgleich wir diese hier
13783 nur allgemein definieren, erhalten Sie die maximale Leistung nur, wenn Sie die
13784 Flags für jedes Programm einzeln optimieren. Als Begründung sei genannt: Jedes
13785 Programm verhält sich anders.
13786 </p>
13787
13788 <p>
13789 In <path>make.conf</path> sollten Sie die Optimierungs-Flags definieren, von
13790 denen Sie erwarten, dass Ihr System <e>allgemein</e> am anspechbarsten ist.
13791 Machen Sie keine Experimente bei dieser Variable; zu forsche
13792 Optimierung kann dazu führen, dass Programme sich böswillig verhalten
13793 (Abstürze, oder noch viel schlimmer: Fehlfunktionen).
13794 </p>
13795
13796 <p>
13797 Wir können hier nicht alle möglichen Optimierungsoptionen erklären, wenn Sie
13798 diese gerne komplett kennenlernen möchten, schauen Sie sich das <uri
13799 link="http://gcc.gnu.org/onlinedocs/">GNU Online Manual</uri> oder die
13800 <c>gcc</c> Info-Seite (<c>info gcc</c> -- geht erst auf einem installierten
13801 System) an. für häufig vorkommende Optimierungen und Architekturen lesen Sie
13802 bitte <path>/etc/make.conf.example</path>. Diese Datei enthält außerdem viele
13803 Beispiele und Informationen; vergessen Sie nicht, diese auch zu lesen.
13804 </p>
13805
13806 <p>
13807 Eine erste Einstellung ist das <c>-march=</c> oder <c>-mcpu=</c> Flag, welches
13808 den Namen der Zielarchitektur angibt. Mögliche Einstellungen sind in der
13809 <path>make.conf.example</path> Datei (in Kommentaren) beschrieben.
13810 </p>
13811
13812 <p>
13813 Die zweite ist das <c>-O</c> Flag (das ist ein großes O, keine Null), welches
13814 für eine <c>gcc</c> Optimierungsklasse steht.
13815 Mögliche Klassen sind <c>s</c> (schlankes Kompilat, engl. size-optimized),
13816 <c>0</c> (eine Null für keine Optimierung), <c>1</c>, <c>2</c> oder <c>3</c>
13817 für auf höhere Geschwindigkeit optimierte Flags (jede Klasse erbt die Flags
13818 der kleineren, zuzüglich ein paar Extras). <c>-O2</c> ist der empfohlene
13819 Standard.
13820 </p>
13821
13822 <p>
13823 Ein weiteres gerne benutzte Optimierungsflag ist <c>-pipe</c> (benutzt Pipes
13824 statt temporärer Dateien für die Kommunikation zwischen den verschiedenen
13825 Stufen des Übersetzungsvorganges). Es hat keinen Einfluß auf den generierten
13826 Code.
13827 </p>
13828
13829 <p>
13830 Die Verwendung von <c>-fomit-frame-pointer</c> (dadurch werden die Frame-Pointer
13831 für Funktionen, die diese nicht brauchen, nicht mehr in einem Register gehalten)
13832 kann erhebliche Auswirkungen auf das Debuggen von Anwendungen haben.
13833 </p>
13834
13835 <p>
13836 In <c>CFLAGS</c> und <c>CXXFLAGS</c> können Sie mehrere Optimierungsflags
13837 kombinieren. Die Standardwerte enthalten im stage3-Archiv, das Sie entpackten,
13838 sollten ausreichend sein. Das folgende Beispiel ist nur ein Beispiel:
13839 </p>
13840
13841 <pre caption="Setzen der CFLAGS- und CXXFLAGS-Variablen">
13842 CFLAGS="<keyval id="CFLAGS"/>"
13843 <comment># Verwenden Sie die gleichen Einstellungen für beide Variablen</comment>
13844 CXXFLAGS="${CFLAGS}"
13845 </pre>
13846
13847 </body>
13848 </subsection>
13849 <subsection>
13850 <title>MAKEOPTS</title>
13851 <body>
13852
13853 <p>
13854 Mit <c>MAKEOPTS</c> können Sie festlegen, wie viele Kompilerprozesse parallel
13855 gestartet werden, wenn Sie ein Paket installieren. Eine gute Wahl ist die
13856 Anzahl der CPUs in Ihrem System erhöht um Eins, jedoch ist diese Richtlinie
13857 nicht immer passend.
13858 </p>
13859
13860 <pre caption="MAKEOPTS eines gewöhnlichen 1-CPU Systems">
13861 MAKEOPTS="-j2"
13862 </pre>
13863
13864 </body>
13865 </subsection>
13866 <subsection>
13867 <title>Auf die Plätze, fertig, los!</title>
13868 <body>
13869
13870 <p>
13871 Aktualisieren Sie <path>/mnt/gentoo/etc/make.conf</path> nach Ihren
13872 Bedürfnissen und speichern Sie die Datei (<c>nano</c> Benutzer drücken
13873 <c>Strg-X</c>). Nun sind Sie bereit um mit der
13874 <uri link="?part=1&amp;chap=6">Chroot in das Gentoo Basis System</uri>
13875 fort zu fahren.
13876 </p>
13877
13878 </body>
13879 </subsection>
13880 </section>
13881 </sections>
13882
13883
13884
13885 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-system.xml
13886
13887 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-system.xml?rev=1.1&view=markup
13888 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-system.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
13889
13890 Index: hb-install-system.xml
13891 ===================================================================
13892 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
13893 <!DOCTYPE sections SYSTEM "/dtd/book.dtd">
13894
13895 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
13896 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
13897
13898 <!-- English CVS Version: 1.4 -->
13899
13900 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-system.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
13901
13902 <sections>
13903
13904 <version>8.0</version>
13905 <date>2007-05-07</date>
13906
13907 <section>
13908 <title>Chroot</title>
13909 <subsection>
13910 <title>Mounten des /proc und /dev Dateisystems</title>
13911 <body>
13912
13913 <p>
13914 Mounten Sie das <path>/proc</path> Dateisystem nach
13915 <path>/mnt/gentoo/proc</path>, um für die Installation vom Kernel angebotene
13916 Informationen innerhalb der chroot Umgebung nutzbar zu machen. Mounten Sie
13917 außerdem mit Bind das <path>/dev</path> Dateisystem.
13918 </p>
13919
13920 <pre caption="Mounten von /proc und /dev">
13921 # <i>mount -t proc none /mnt/gentoo/proc</i>
13922 # <i>mount -o bind /dev /mnt/gentoo/dev</i>
13923 </pre>
13924
13925 </body>
13926 </subsection>
13927 <subsection>
13928 <title>Betreten der neuen Umgebung</title>
13929 <body>
13930
13931 <p>
13932 Nachdem nun alle Partitionen initialisiert und das Basis System installiert ist,
13933 können Sie nun Ihre neue Installationsumgebung zu betreten, indem Sie in die
13934 Umgebung chrooten. Das bedeutet, dass Sie von der aktuellen
13935 Installationsumgebung (die Installations CD oder ein anderes
13936 Installationsmedium) in Ihr zu installierendes System (nämlich das der
13937 initialisierten Partitionen) wechseln.
13938 </p>
13939
13940 <p>
13941 Das chrooting erfolgt in 3 Schritten. Als erstes werden wir das root von
13942 <path>/</path> (auf dem Installationsmedium) nach /mnt/gentoo (auf Ihren
13943 Partitionen) mittels chroot wechseln. Sie müssen nun eine neue Umgebung anlegen,
13944 indem Sie <c>env-update</c> benutzen, was hauptsächlich neue Umgebungsvariablen
13945 anlegt. Zu guter Letzt laden Sie diese Variablen durch den Befehl <c>source</c>
13946 in den Speicher.
13947 </p>
13948
13949 <pre caption = "Chroot in die neue Umgebung">
13950 # <i>chroot /mnt/gentoo /bin/bash</i>
13951 # <i>env-update</i>
13952 >>> Regenerating /etc/ld.so.cache...
13953 # <i>source /etc/profile</i>
13954 # <i>export PS1="(chroot) $PS1"</i>
13955 </pre>
13956
13957 <p>
13958 Glückwunsch! Sie sind nun in Ihrer neuen Gentoo Linux Umgebung. Natürlich sind
13959 wir noch nicht fertig, darum gibt es auch noch einige Abschnitte in der
13960 Anleitung denen Sie folgen müssen.
13961 </p>
13962
13963 </body>
13964 </subsection>
13965 <subsection>
13966 <title>Erstellen des Cache für Portage</title>
13967 <body>
13968
13969 <p>
13970 Sie haben bereits den Portage-Baum installiert, jedoch sollten Sie nun den
13971 Cache für Portage erstellen, um zukünftige emerge Operationen zu beschleunigen.
13972 <c>emerge --metadata</c> erledigt das für Sie.
13973 </p>
13974
13975 <pre caption="Erstellen des Cache für Portage">
13976 # <i>emerge --metadata</i>
13977 </pre>
13978
13979 </body>
13980 </subsection>
13981 </section>
13982
13983 <section id="configure_USE">
13984 <title>Konfiguration der USE-Variable</title>
13985 <subsection id="configure_USE">
13986 <title>Was ist die USE-Variable?</title>
13987 <body>
13988
13989 <p>
13990 <c>USE</c> heißt eine der mächtigsten Variablen, die Gentoo seinen Benutzern
13991 anbietet. Viele Programme können mit oder ohne optionale Unterstützung für
13992 bestimmte Dinge übersetzt werden. Beispielsweise können einige Programme mit
13993 gtk Unterstützung oder mit qt Unterstützung übersetzt werden oder mit keiner
13994 der beiden. Einige Programme können mit oder ohne SSL Unterstützung übersetzt
13995 werden. Einige Programme können sogar mit Framebuffer Support (svgalib)
13996 anstelle von X11 Support (X-server) übersetzt werden.
13997 </p>
13998
13999 <p>
14000 Die meisten Distributionen kompilieren ihre Pakete mit eingeschalteter
14001 Unterstützung für alles, was möglich ist. Dies vergrößert die Programme,
14002 verlängert die Startzeit und, nicht zu vergessen, erhöht die Abhängigkeiten.
14003 Mit Gentoo können Sie selbst bestimmen, mit welchen Optionen ein Paket übersetzt
14004 werden soll. Hier kommen die <c>USE</c> Variable ins Spiel.
14005 </p>
14006
14007 <p>
14008 Mit der <c>USE</c> Variable definieren Sie Schlagworte, die dann auf
14009 Optionen beim Übersetzen abgebildet werden. Zum Beispiel wird <e>ssl</e>
14010 zu SSL Unterstützung führen, wenn das Programm dies unterstützt.
14011 <e>-X</e> entfernt die X-Server Unterstützung (beachten Sie das
14012 Minuszeichen). <e>gnome gtk -kde -qt3 -qt4</e> führt zu übersetzten
14013 Programmen mit Gnome (und gtk) Unterstützung aber ohne KDE (und QT)
14014 Unterstützung, also zu einem ganz auf Gnome ausgerichteten System.
14015 </p>
14016
14017 </body>
14018 </subsection>
14019 <subsection>
14020 <title>Anpassung der USE-Variable</title>
14021 <body>
14022
14023 <warn>
14024 Nehmen Sie keinerlei Anpassungen an der USE-Variable vor, wenn Sie planen
14025 GRP-Pakete zu installieren. Sie können die USE-Variable nach der Installation
14026 der GRP-Pakete anpassen. Sollten Sie diese Warnung ignorieren, werden Gremlins
14027 Ihr System angreifen!
14028 </warn>
14029
14030 <p>
14031 Die Standardeinstellungen für <c>USE</c> sind in der Datei
14032 <path>/etc/make.profile/make.defaults</path> in Ihrem Profil definiert. Was Sie
14033 in <path>/etc/make.conf</path> platzieren, wird zu den Standardeinstellungen
14034 addiert. Wenn Sie der <c>USE</c> Einstellung etwas hinzufügen, werden die
14035 Standardvorgaben damit erweitert. Wenn Sie von der <c>USE</c> Einstellung
14036 etwas entfernen (mit einem Minuszeichen davor), so wird dies
14037 aus der Standardeinstellung entfernt (falls es überhaupt in dieser
14038 vorhanden war). <e>Niemals</e> sollten Sie irgendwas im Verzeichnis
14039 <path>/etc/make.profile</path> modifizieren; dies wird überschrieben wenn Sie
14040 Portage aktualisieren!
14041 </p>
14042
14043 <p>
14044 Eine vollständige Beschreibung zu <c>USE</c> können Sie im zweiten Teil des
14045 Gentoo Handbuch, <uri link="?part=2&amp;chap=2">USE-Flags</uri>,
14046 lesen. Eine vollständige Beschreibung der USE-Flags finden Sie in Ihrem System
14047 in <path>/usr/portage/profiles/use.desc</path>.
14048 </p>
14049
14050 <pre caption="Verfügbare USE-Flags anschauen">
14051 # <i>less /usr/portage/profiles/use.desc</i>
14052 <comment>(Sie können mit den Pfeiltasten scrollen, verlassen Sie less mit 'q')</comment>
14053 </pre>
14054
14055 <p>
14056 Als Beispiel nun die <c>USE</c> Einstellung für ein
14057 KDE-basiertes System mit Überstützung für DVD, ALSA und
14058 CD-Brenner.
14059 </p>
14060
14061 <pre caption="/etc/make.conf Öffnen">
14062 # <i>nano -w /etc/make.conf</i>
14063 </pre>
14064
14065 <pre caption="USE-Einstellung">
14066 USE="-gtk -gnome qt3 qt4 kde dvd alsa cdr"
14067 </pre>
14068
14069 </body>
14070 </subsection>
14071 </section>
14072 </sections>
14073
14074
14075
14076 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-tools.xml
14077
14078 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-tools.xml?rev=1.1&view=markup
14079 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-tools.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
14080
14081 Index: hb-install-tools.xml
14082 ===================================================================
14083 <?xml version='1.0' encoding='UTF-8'?>
14084 <!DOCTYPE sections SYSTEM "/dtd/book.dtd">
14085
14086 <!-- The content of this document is licensed under the CC-BY-SA license -->
14087 <!-- See http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5 -->
14088
14089 <!-- English CVS Version: 1.7 -->
14090
14091 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/hb-install-tools.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
14092
14093 <sections>
14094
14095 <version>8.0</version>
14096 <date>2007-05-07</date>
14097
14098 <section>
14099 <title>System Logger</title>
14100 <body>
14101
14102 <p>
14103 Einige Tools fehlen im <e>stage3</e> Archiv, da mehrere Pakete dieselbe
14104 Funktionalität mitbringen. Es liegt nun an Ihnen auszuwählen, welche Sie
14105 installieren wollen.
14106 </p>
14107
14108 <p>
14109 Bei dem ersten Tool, bei dem wir die freie Auswahl haben, geht es um
14110 Protokollierung von Systemaktivitäten. Unix und Linux haben eine gewisse
14111 Berühmtheit in den Fähigkeiten ihrer Systemprotokolle erlangt -- wenn Sie es
14112 wünschen, können Sie alles, was auf Ihrem System passiert protokollieren
14113 lassen. Dies erfolgt durch den <e>System Logger</e>.
14114 </p>
14115
14116 <p>
14117 Gentoo bietet die Wahl zwischen verschiedenen Systemloggern. Diese sind
14118 <c>sysklogd</c>, welches einen bekannten Satz an System Logger Daemons
14119 anbietet, <c>syslog-ng</c>, ein fortschrittlicher System Logger und
14120 <c>metalog</c>, ein außerordentlich variabel konfigurierbarer System Logger.
14121 Es können weitere in Portage verfügbar sein - die Anzahl verfügbarer Pakete
14122 erhöht sich täglich.
14123 </p>
14124
14125 <p>
14126 Wenn Sie <c>sysklogd</c> oder <c>syslog-ng</c> nutzen, möchten Sie vermutlich
14127 auch <c>logrotate</c> installieren, da diese beiden Logger keinen
14128 Rotationsmechanismus für Log Dateien unterstützen.
14129 </p>
14130
14131 <!--
14132 Even though syslog-ng does not rotate the logs, it does conform to the syslog
14133 RFC (http://www.faqs.org/rfcs/rfc3164.html) and is far more powerful than most
14134 other system loggers. That and some architectures really prefer syslog-ng
14135 above others (metalog for instance doesn't work nicely with sparc all the
14136 time).
14137 -->
14138
14139 <p>
14140 Um den System Logger Ihrer Wahl zu installieren, genügt ein <c>emerge</c> und
14141 das Hinzufügen zum automatischen Start mittels <c>rc-update</c>. Im folgenden
14142 Beispiel installieren wir <c>syslog-ng</c>. Natürlich kann dies durch den Namen
14143 des gewünschten System Loggers ersetzt werden:
14144 </p>
14145
14146 <pre caption="Installation eines System Loggers">
14147 # <i>emerge syslog-ng</i>
14148 # <i>rc-update add syslog-ng default</i>
14149 </pre>
14150
14151 </body>
14152 </section>
14153 <section>
14154 <title>Optional: Der Cron Daemon</title>
14155 <body>
14156
14157 <p>
14158 Als nächstes ist der Cron Daemon an der Reihe. Obwohl die Installation optional
14159 ist, und für Ihr System nicht zwingend erforderlich ist, empfiehlt sich die
14160 Installation eines solchen. Aber was ist überhaupt ein Cron Daemon? Ein Cron
14161 Daemon kann vorgegebene Befehle zu einer bestimmten Uhrzeit ausführen. Dies ist
14162 besonders praktisch, wenn bestimmte Routinebefehle regelmäßig ausgeführt werden
14163 müssen (z.B. täglich, wöchentlich, monatlich).
14164 </p>
14165
14166 <p>
14167 Für netzwerklose Installationen bieten wir nur <c>vixie-cron</c> an. Wenn Sie
14168 einen anderen Cron Daemon möchten können Sie warten und diesen später
14169 installieren.
14170 </p>
14171
14172 <pre caption="Installation eines Cron Daemons">
14173 # <i>emerge vixie-cron</i>
14174 # <i>rc-update add vixie-cron default</i>
14175 </pre>
14176
14177 </body>
14178 </section>
14179 <section>
14180 <title>Optional: Dateiindizierung</title>
14181 <body>
14182
14183 <p>
14184 Wenn Sie die Dateien in Ihrem System indizieren wollen, um Sie schnell
14185 mit dem <c>locate</c> Tool aufzufinden, müssen Sie <c>sys-apps/slocate</c>
14186 installieren.
14187 </p>
14188
14189 <pre caption="Installation von slocate">
14190 # <i>emerge slocate</i>
14191 </pre>
14192
14193 </body>
14194 </section>
14195 <section>
14196 <title>Dateisystem-Tools</title>
14197 <subsection>
14198 <body>
14199
14200 <p>
14201 Je nachdem, welche Dateisysteme Sie verwenden, müssen Sie noch die jeweiligen
14202 Utilities (zur Überprüfung der Dateisystem-Integrität, Anlegen neuer
14203 Dateisysteme etc..) installieren.
14204 </p>
14205
14206 <p>
14207 Die folgende Tabelle listet alle Tools auf, die für ein bestimmtes Dateisystem
14208 benötigt werden. Nicht alle Dateisysteme sind auf allen Architekturen
14209 verfügbar.
14210 </p>
14211
14212 <table>
14213 <tr>
14214 <th>Dateisystem</th>
14215 <th>Tool</th>
14216 <th>Installationsbefehl</th>
14217 </tr>
14218 <tr>
14219 <ti>XFS</ti>
14220 <ti>xfsprogs</ti>
14221 <ti><c>emerge xfsprogs</c></ti>
14222 </tr>
14223 <tr>
14224 <ti>ReiserFS</ti>
14225 <ti>reiserfsprogs</ti>
14226 <ti><c>emerge reiserfsprogs</c></ti>
14227 </tr>
14228 <tr>
14229 <ti>JFS</ti>
14230 <ti>jfsutils</ti>
14231 <ti><c>emerge jfsutils</c></ti>
14232 </tr>
14233 </table>
14234
14235 <p>
14236 Wenn Sie ein EVMS Benutzer sind, müssen sie <c>emvs</c> installieren:
14237 </p>
14238
14239 <pre caption="Installation der EVMS Programme">
14240 # <i>USE="-gtk" emerge evms</i>
14241 </pre>
14242
14243 <p>
14244 Das <c>USE="-gtk"</c> verhindert die Installation von Abhängigkeiten. Wenn Sie
14245 die graphischen Tools von <c>evms</c> aktivieren wollen, können Sie <c>evms</c>
14246 einfach später erneut kompilieren.
14247 </p>
14248
14249 </body>
14250 </subsection>
14251 <subsection test="contains('PPC PPC64', func:keyval('arch'))">
14252 <title>Optional: RAID-Hilfsprogramme für IBM-Hardware</title>
14253 <body>
14254
14255 <p>
14256 Wenn Sie ein SCSI-RAID auf einem Power5-basierenden System verwenden, sollten
14257 Sie in Betracht ziehen <c>iprutils</c> zu installieren. Es wird es Ihnen
14258 ermöglichen mit dem RAID Festplatten-Array zu arbeiten, den Status von
14259 Laufwerken im Array abzufragen und neben weiteren Funktionen den Microcode zu
14260 aktualisieren.
14261 </p>
14262
14263 <pre caption="Installation von iprutils">
14264 # <i>emerge iprutils</i>
14265 </pre>
14266
14267 </body>
14268 </subsection>
14269 </section>
14270 <section>
14271 <title>Netzwerk-Tools</title>
14272 <subsection>
14273 <body>
14274
14275 <p>
14276 Wenn Sie keine weiteren Netzwerk-Tools benötigen (wie z.B. <c>ppp</c> oder ein
14277 DHCP-Client), fahren Sie mit der <uri link="?part=1&amp;chap=10">Konfiguration
14278 des Bootloaders</uri> fort.
14279 </p>
14280
14281 </body>
14282 </subsection>
14283 <subsection>
14284 <title>Optional: Installation eines DHCP-Clients</title>
14285 <body>
14286
14287 <p>
14288 Wenn Sie möchten, dass Gentoo automatisch eine IP Adresse für Ihre Netzwerkkarte
14289 bezieht müssen Sie <c>dhcpcd</c> (oder einen anderen DHCP-Client) auf Ihren
14290 System installieren. Wenn Sie dies nicht tun sind Sie möglichweise nicht in der
14291 Lage nach der Installation auf das Internet zugreifen zu können.
14292 </p>
14293
14294 <pre caption="dhcpcd Installieren">
14295 # <i>emerge dhcpcd</i>
14296 </pre>
14297
14298 </body>
14299 </subsection>
14300 <subsection>
14301 <title>Optional: Installation eines PPPoE-Clients</title>
14302 <body>
14303
14304 <p>
14305 Um mit <c>ppp</c> eine Verbindung mit dem Internet herstellen zu können,
14306 muss es vorher installiert werden.
14307 </p>
14308
14309 <pre caption="Installation von ppp">
14310 # <i>emerge ppp</i>
14311 </pre>
14312
14313 <p>
14314 Nun fahren Sie mit der <uri link="?part=1&amp;chap=10">Konfiguration des
14315 Bootloaders</uri> fort.
14316 </p>
14317
14318 </body>
14319 </subsection>
14320 </section>
14321 </sections>
14322
14323
14324 1.1 xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/index.xml
14325
14326 file : http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/index.xml?rev=1.1&view=markup
14327 plain: http://sources.gentoo.org/viewcvs.py/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/index.xml?rev=1.1&content-type=text/plain
14328
14329 Index: index.xml
14330 ===================================================================
14331 <?xml version='1.0' encoding="UTF-8"?>
14332 <!DOCTYPE guide SYSTEM "/dtd/guide.dtd">
14333
14334 <!-- English CVS Version: 1.13 -->
14335
14336 <!-- $Header: /var/cvsroot/gentoo/xml/htdocs/doc/de/handbook/2008.0/index.xml,v 1.1 2008/03/01 21:25:12 grahl Exp $ -->
14337
14338 <guide link="/doc/de/handbook/2007.0/index.xml" lang="de">
14339 <title>Gentoo 2007.0 netzwerkloses Handbuch</title>
14340
14341 <author title="Autor">
14342 <mail link="swift"/>
14343 </author>
14344 <author title="Übersetzer">
14345 <mail link="dertobi123@g.o">Tobias Scherbaum</mail>
14346 </author>
14347 <author title="Übersetzer">
14348 <mail link="grahl@g.o">Jan Hendrik Grahl</mail>
14349 </author>
14350
14351 <abstract>
14352 Das Gentoo 2007.0 netzwerklose Handbuch ist ein Bestreben Dokumentation in einem
14353 zusammenhängenden Handbuch zu zentralisieren. Es enthält die netzwerklosen
14354 Installationsanweisungen für das 2007.0 Release und verzweigt in Teile zur
14355 alltäglichen Arbeit mit Gentoo und Portage.
14356 </abstract>
14357
14358 <license/>
14359
14360 <version>8.7</version>
14361 <date>2007-06-06</date>
14362
14363 <chapter>
14364 <title>Die Gentoo Linux 2007.0 netzwerklosen Handbücher</title>
14365
14366 <section>
14367 <title>Verfügbare Sprachen</title>
14368 <body>
14369
14370 <p>
14371 Die Gentoo Linux 2007.0 netzwerklosen Handbücher sind in den folgenden Sprachen
14372 verfügbar:
14373 </p>
14374
14375 <p>
14376 <uri link="/doc/en/handbook/2007.0/">Englisch</uri> |
14377 <uri link="/doc/id/handbook/2007.0/">Indonesisch</uri> |
14378 <uri link="/doc/it/handbook/2007.0/">Italienisch</uri> |
14379 <uri link="/doc/pl/handbook/2007.0/">Polnisch</uri> |
14380 <uri link="/doc/zh_cn/handbook/2007.0/">Vereinfachtes Chinesisch</uri>
14381 </p>
14382
14383 </body>
14384 </section>
14385 <section>
14386 <title>Einleitung</title>
14387 <body>
14388
14389 <p>
14390 Willkommen zu den Gentoo Linux 2007.0 netzwerklosen Handbüchern. Diese
14391 Handbücher sind zusammen mit dem Gentoo Linux Release veröffentlicht worden und
14392 beinhalten die notwendigen Anleitungen zur Installation von Gentoo Linux 2007.0
14393 <brite>ohne eine Internetverbindung</brite>.
14394 </p>
14395
14396 <p>
14397 Wenn Sie Gentoo Linux mit den aktuellsten verfügbaren Paketen installieren
14398 wollen, lesen Sie bitte die Installationsanweisungen in unserem <uri
14399 link="/doc/de/handbook/">Gentoo Linux Handbuch</uri> für Ihre Architektur.
14400 </p>
14401
14402 </body>
14403 </section>
14404 </chapter>
14405 <chapter>
14406 <title>Das Handbuch ansehen</title>
14407 <section>
14408 <body>
14409
14410
14411 <table>
14412 <tr>
14413 <th>Format</th>
14414 <th>Beschreibung</th>
14415 <th>Links</th>
14416 </tr>
14417 <tr>
14418 <ti>HTML</ti>
14419 <ti>Eine Seite pro Kapitel, perfekt zum Online anschauen</ti>
14420 <ti>
14421 <uri link="handbook-x86.xml">x86</uri>,
14422 <uri link="handbook-sparc.xml">sparc</uri>,
14423 <uri link="handbook-amd64.xml">amd64</uri>,
14424 <uri link="handbook-ppc.xml">ppc</uri>,
14425 <uri link="handbook-ppc64.xml">ppc64</uri>,
14426 <uri link="handbook-hppa.xml">hppa</uri>
14427
14428 </ti>
14429 </tr>
14430 <tr>
14431 <ti>HTML</ti>
14432 <ti>Alles auf einer Seite</ti>
14433 <ti>
14434 <uri link="handbook-x86.xml?full=1">x86</uri>,
14435 <uri link="handbook-sparc.xml?full=1">sparc</uri>,
14436 <uri link="handbook-amd64.xml?full=1">amd64</uri>,
14437 <uri link="handbook-ppc.xml?full=1">ppc</uri>,
14438 <uri link="handbook-ppc64.xml?full=1">ppc64</uri>,
14439 <uri link="handbook-hppa.xml?full=1">hppa</uri>
14440
14441 </ti>
14442 </tr>
14443 <tr>
14444 <ti>HTML</ti>
14445 <ti>Alles auf einer Seite, druckbare Ansicht</ti>
14446 <ti>
14447 <uri link="handbook-x86.xml?style=printable&amp;full=1">x86</uri>,
14448 <uri link="handbook-sparc.xml?style=printable&amp;full=1">sparc</uri>,
14449 <uri link="handbook-amd64.xml?style=printable&amp;full=1">amd64</uri>,
14450 <uri link="handbook-ppc.xml?style=printable&amp;full=1">ppc</uri>,
14451 <uri link="handbook-ppc64.xml?style=printable&amp;full=1">ppc64</uri>,
14452 <uri link="handbook-hppa.xml?style=printable&amp;full=1">hppa</uri>
14453
14454 </ti>
14455 </tr>
14456 </table>
14457
14458 </body>
14459 </section>
14460 </chapter>
14461
14462 </guide>
14463
14464
14465
14466 --
14467 gentoo-commits@l.g.o mailing list