Gentoo Archives: gentoo-user-de

From: Christoph Probst <chris-usenet@×××××××××.org>
To: gentoo-user-de@l.g.o
Subject: Re: [gentoo-user-de] Datensicherung - Backups, wie am Besten?
Date: Thu, 23 Feb 2006 15:44:16
Message-Id: 200602231641.27419.chris-usenet@netzpunkt.org
In Reply to: [gentoo-user-de] Datensicherung - Backups, wie am Besten? by Cyrill Helg
1 Hallo.
2
3 Cyrill Helg schrieb am Thursday 23 February 2006 13:09:
4
5 > Nachdem wir hier ausgiebig über versch. FS's und crashes geredet haben,
6 > nimmt es mich wunder wie ihr eure Backups denn macht.
7
8 Ich benutze auch was selbstgestricktes mit rsync. Meine Vorgaben:
9
10 1. Quell-Rechner sind u. U. nicht vertrauenswürdig
11
12 Der Ziel-Rechner muss also die Daten pollen und die einzelnen zu sichernden
13 Maschinen haben keinen Zugriff auf den Ziel-Rechner. Damit ist ausserdem nur
14 eine Maschine für das Backup verantwortlich und man kann den Prozess leichter
15 überwachen.
16
17
18 2. Backup-Medium sollte sich relativ leicht austauschen lassen
19
20 Hier standen DVD-RAMs oder externe USB-Festplatten zur Wahl. Beides hat in
21 Tests problemlos funktioniert.
22
23
24 3. Backup-Medium sollte groß genug für das Vollbackup mehrere Rechner sein
25
26 An dieser Stelle sind die DVD-RAMs ausgeschieden, da 4,7 GB für kleinere
27 Backups zwar ausreichen, aber Vollbackups anderer Rechner sind damit kaum
28 möglich.
29
30
31 4. Verschlüsselung der Daten auf den Backupmedien
32
33 Das Dateisystem des Backup-Medium muss verschlüsselt sein, damit
34 Verlust/Diebstahl/etc. nicht zur Preisgabe der Daten führt.
35
36
37 5. Automatischer Ablauf des Backups
38
39 Der Backup-Server muss zunächst das Backupmedium automatisch mounten können.
40 Die Keys können dazu beispielsweise auf einem verschlüsselten USB-Stick oder
41 einer anderen verschlüsselten Parition vorliegen, die man vorher z. B.
42 manuell mounten muss.
43
44 Zugriff auf die jeweiligen Quell-Rechner per ssh-key.
45
46 Aufruf der Backup-Software per cronjob, der auch gleich eine E-Mail schreibt,
47 wenn es Probleme gibt.
48
49
50 Der Aufruf sieht ungefähr wie folgt aus:
51
52 # Device anlegen
53 /bin/cryptsetup -d ${KEYFILE} create ${MAPPERNAME} ${DEVNAME}
54
55 # Mounten
56 /bin/mount /dev/mapper/${MAPPERNAME} ${MOUNTPOINT} || (/bin/cryptsetup remove
57 ${MAPPERNAME} && echo "${MAPPERNAME} failed.")
58
59 # für Vollbackup ein paar Dinge ausschließen
60 RSYNCOPTIONS=" -b -v --exclude /proc/ --exclude /dev/ --exclude /sys/
61 --exclude /usr/portage/ --exclude /var/tmp/ --exclude /tmp/
62 --exclude /usr/src/"
63
64 # ssh key - leer lassen, wenn Backup nur lokal läuft
65 SSHOPTIONS="/usr/bin/ssh -4 -q -i /home/foo/.ssh/id_dsa"
66
67
68 # mache Backup
69 /bin/nice /usr/bin/rsync -a -z ${RSYNCOPTIONS} --rsh="${SSHOPTIONS}"
70 ${BACKUP_FROM} ${BACKUP_TO}
71
72 Das -b in den RSYNCOPTIONS kann man sich bei einem cp -l vermutlich sparen.
73 Ich habe das noch nicht genauer getestet.
74
75
76 HTH,
77 Chris
78
79
80 --
81 Kontakt-Details: http://www.christoph-probst.com/kontakt/
82 PGP-FP: B171 7EA4 988C DD90 1601 D21C 5279 2FAF 9978 AF86